View allAll Photos Tagged SmartphonePhotography
Elbe bei Dommitzsch im Nordwesten von Sachsen...unweit von hier befindet sich im Flusslauf der Elbe mit 72,9 Metern der tiefste natürliche Punkt von Sachsen. Der tiefste künstlich geschaffene Punkt in Sachsen war übrigens die Sohle eines Blindschachts im Bergwerkskomplex Schacht 371 unweit von Aue. Hier wurde eine Teufe von über 1.800 Metern erreicht, das Ganze lag dann ca. 1.430 Meter unter dem Meeresspiegel.
----------------------
Where Saxony is completely flat... the Elbe Valley near Dommitzsch in the northwest of Saxony, not far from here is the lowest natural point in Saxony along the river, with an elevation of 72.9 meters
----------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Die Felsen der Affensteine in der Sächsischen Schweiz umschließen an ihrer Nordseite in Richtung Kirnitzschtal hin einige tief eingeschnittene Gründe. Einer davon ist das Große Bauernloch, vermutlich so benannt, weil die Bauern der umliegenden Dörfer in Kriegszeiten sich und ihr Vieh hier versteckten. Im Großen Bauernloch bilden Brückenturm und Teufelsspitze zwei markante einzeln stehende Felsen, der Brückenturm ist im Vordergrund zu sehen.
Vom Großen Bauernloch aus führen zwei bekannte Stiegen auf die Höhen der Affensteine: die Häntzschelstiege und die Zwillingsstiege, die an der Felswand im Hintergrund verläuft. Die Stiege, deren Begehung nur bei Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfolgen sollte, erhielt ihren Namen wohl von einem Forstarbeiter, der sein verspätetes Erscheinen zur Schicht mit der Geburt von Zwillingen entschuldigte.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Ob die Soldaten, die in früheren Jahrhunderten ihre Wachrunden auf der Festung Königstein drehten, auch ein Auge für die Schönheiten der Natur gehabt haben? War da vielleicht auch einmal ein kurzes Innehalten und Genießen möglich? Und die wichtigste Frage: wie war ein Leben möglich, ohne dass diese Eindrücke fotografisch festgehalten und in die sozialen Netzwerke hochgeladen wurden? Fragen über Fragen...
------------------------
Herbststimmung auf der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz
------------------------
Autumn vibes at Königstein Fortress in Saxon Switzerland
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Blick in die Schlosskirche "Sankt Annen" der Lichtenburg in Prettin an der Elbe. Im Gegensatz zu vielen anderen Schlössern verfügt die Lichtenburg nicht nur über eine kleine in der Kernbausubstanz untergebrachten Schlosskapelle, sondern über eine Schlosskirche, die als eigenständiger und von außen auch als Kirche erkennbarer Gebäudeteil an das Schloss angebaut wurde. Die Kirche wurde 1582 fertiggestellt.
Während das Schlosspersonal und die Dorfbewohner die Kirche durch das Portal rechts vorn betraten, konnten die Schlossherren direkt von ihren Wohnräumen zu den Emporen gelangen (diese befinden sich in meinem Rücken).
Benannt ist die Kirche nach der damaligen sächsischen Kurfürstin Anna, die wohl auch den Bau initiierte und den ersten Altar und die erste Kanzel stiftete.
Die Nutzung als Kirche endete vermutlich in den 1930er Jahren, als die Lichtenburg als Konzentrationslager der Nationalsozialisten diente. Der Altar (um 1613) wie auch die Orgel (1812) sind in Teilen noch vorhanden.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
"don't twisted them to the wrong direction"
(no digital editing & just one kill shot with smartphone)
Trying something a little bit different with my Samsung S10 plus. Processed the bulk of this on the PC as my mobile apps weren't giving me what I wanted.
Krokuswiese im Bereich der ehemaligen Wallanlage/Stadtmauer in Pirna
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
*My ways
It´s been difficult to drive along the streets these days.
The weather has not been friendly at all.
Wish you a good week ahead.
Skulptur der Flora, geschaffen 1861 vom Bildhauer Wolf von Hoyer (1806-1873), im Schlosspark Weesenstein im Osterzgebirge
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Blick auf die Triangulationssäule auf dem Großen Zschirnstein in der Sächsischen Schweiz.
Im Zuge der Landesvermessung wurden in Sachsen ab 1862 über 150 Festpunkte geschaffen, welche die Erstellung eines trigonometrischen Netzes als Grundlage zur geodätische Erfassung und zur Herstellung genauer Karten ermöglichten. Bei den Festpunkten handelte es sich um Säulen verschiedener Machart und Größe, die in Abständen von etwa 50 Kilometern auf markanten Bergen und Anhöhen aufgestellt wurden.
Auch der Große Zschirnstein war Bestandteil des Vermessungsnetzes. 1865 wurde hier eine Säule aufgestellt (Kosten 119 Mark), die als Station Nr. 55 bezeichnet wurde. Benachbarte Stationen befanden sich auf dem Hohen Schneeberg (Děčínský Sněžník), dem Raumberg, auf den Ruhebänken bei Sebnitz, dem Lilienstein und dem Cottaer Spitzberg.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
So schön die Südtiroler Dolomiten sind - die Gefährlichkeit der Berge sollte man auch hier nicht unterschätzen. Der Wanderweg von der Pordoispitze (Sass Pordoi) zur Pordoihütte (Rifugio Forcella Pordoi) ist durch einige übermannshohe Steinpyramiden gekennzeichnet. Sie erinnern an 4 Mitglieder der Bergrettung, die am 26. Dezember 2009 auf der Suche nach 2 Vermissten in einer Lawine ums Leben kamen. Die beiden vermissten Wanderer konnten wenig später auch nur noch tot geborgen werden.
------------------------
Sella group in the Dolomites in South Tyrol - memorial for a mountain rescuer who died together with 3 colleagues in an avalanche during a search operation
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Die aufgehende Herbstsonne bricht sich in einer leichten Nebelstimmung an den Bäumen des Ehrenhains in Pirna-Copitz.
Noch vor der Eingemeindung nach Pirna ließ die Gemeinde Copitz zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen 152 Einwohner ebenso viele Roteichen auf einer Hochfläche über der Elbe als Ehrenhain anpflanzen. Inmitten der Bäume wurde Mitte der 1930er Jahre auch ein Gedenkstein aufgestellt. Ein paar der Bäume gingen aufgrund Wetterunbilden bis heute verloren.
------------------------
Fototour mit Christoph Bieberstein
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Abendstimmung am Pfaffenstein in der Sächsischen Schweiz
----------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Blick auf den sogenannten Hungerturm der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz. Der wohl zumindest zeitweise als Gefängnis genutzte Turm stammt vermutlich noch aus der Zeit vor dem Um- und Ausbau der Burg zur Festung und damit aus den Jahren vor 1589. Die überwiegende Zeit wurde der Turm aber wahrscheinlich als Beobachtungsturm genutzt.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Motiv am Ufer der Insel Mainau
------------------------
Mainau Island, Lake Constance, Germany
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Winterwald im Tal zwischen Zinnwald und Geising im Osterzgebirge
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
In der Hinteren Sächsischen Schweiz bildet der Große Zschand ein vom Kirnitzschtal nach Süden verlaufendes Trockental. Südlich des Zeughauses wird der Große Zschand auf seiner Ostseite vom langgestreckten Felsmassiv der Thorwalder Wände begrenzt.
Mehrere Gründe und Schluchten (die in der Hinteren Sächsischen Schweiz - auch in der Einzahl - "Schlüchte" genannt werden), gliedern die Thorwalder Wände und lassen eigentlich ein Überschreiten des Felsmassivs zu. Allerdings ist das Überschreiten legal nicht mehr möglich, da der Grat der Thorwalder Wände samt des dort entlang führenden Weges aus Naturschutzgründen bereits Ende der 1970er Jahre gesperrt wurde.
Die einzig legale Möglichkeit zur Querung der Thowalder Wände befindet sich ganz im Süden. Hier führt auf der Westseite vom Zschand ein Wanderweg durch die Hickelschlüchte und vorbei an Hickelhöhle und dem Kletterfelsen Hickelkopf zu einer Scharte im Grat des Thorwaldes. Auf der Ostseite wird der Abgang als Treppengrund bezeichnet. Dieser geht dann in die Hintere Pechschlüchte über, welche zum Stimmersdorfer Weg - einem alten sächsisch-böhmischen Handelsweg - und weiter zum Kirnitzschtal führt.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Blick auf den Burgberg von Meißen in Sachsen, links das Torhaus (ehemals mittleres Burgtor) und rechts die Türme des Doms)
-----------------------
View of the historic Castle Hill in Meißen, Saxony
-----------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
William Faulkner (1897-1962) hat es auf den Punkt gebracht. Chapeau!
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Blick auf den Hickelkopf oberhalb der Hickelhöhle in der Hinteren Sächsischen Schweiz. Windverwitterung hat hier dazu geführt, dass der etwa 8 Meter hohe Felsen nur noch auf einem schmalen Sockel steht. Obwohl so der Eindruck des permanenten Umkippens entsteht, ist der Hickelkopf ein Kletterfelsen, der auf drei verschiedenen Routen bezwungen werden kann.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Höckerschwäne (Cygnus olor) gehören zu den typischen Bewohnern entlang der Elbe in Sachsen. Das Exemplar lief mir am Elbufer in Dresden-Blasewitz dicht oberhalb der Elbbrücke "Blaues Wunder" vor die Linse. Im Hintergrund hat der Raddampfer "Leipzig" bereits die Esse zum passieren des Blauen Wunders umgelegt.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Nach über 700 Kilometern hat die Weser in Bremerhaven die Nordsee erreicht, in der sie in einem überbreiten Trichter mündet. Eines der markantesten Bauwerke der Stadt ist das 2008 eröffnete Atlantic Hotel Sail City. Das in seiner Form an ein Segel erinnernde Gebäude ist 147 Meter hoch. Es bildet zusammen mit dem Klimahaus, dem Auswandererhaus, dem Deutschen Schifffahrtsmuseum und einem Shopping Center den Kern der sogenannten "Havenwelten Bremerhaven".
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Zugang zur sogenannten Idagrotte (Friensteinhöhle) am Frienstein in der Sächsischen Schweiz
Obwohl nur etwa 50 Meter lang ist das sicher einer der spektakulärsten Wegeabschnitte im Elbsandstein. Auf der einen Seite die ca. 40 Meter hohe Wand des Friensteins, auf der anderen Seite gehts ca. 60 Meter in den Abgrund hinab...
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Es klappt nicht jeden Tag - aber wenn die Natur sich dazu durchringt dann liefert sie schon eine schöne Show wenn die Sommersonne hinter Schloss Montfort in Langenargen am Bodensee untergeht.
------------------------
Sunset at Montfort Castle, Lake Constance, Germany
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Das war letztes Wochenende im Markersbacher Forst hinter Bad Gottleuba tatsächlich möglich: man konnte vom noch verschneiten Winterwald in schneefreie Bereiche laufen.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Wegeabschnitt im sogenannten Tunnelweg in der Hinteren Sächsischen Schweiz südlich von Hinterhermsdorf. Der Tunnelweg wurde zusammen mit weiteren bekannten Wegen und Aussichten der Regiion um 1840 von der Forstverwaltung als Verbindung vom Aussichtpunkt Königsplatz in Richtung Kirnitzschtal angelegt. Namensgebend war der im Bild zu sehende Wegeabschnitt "Tunnel Holl", der auf einer Länge von ca. 20 Metern unter Sandsteinfelsen hindurchführt.
Etwa an meinem Fotostandort befindet sich ein kleiner Sandsteinfelsen, auf dem man sieht, dass hier einst eine Inschriftenplatte angebracht war.
Der Text darauf lautete:
" Die sämtlichen Partien des Königsplatzes, der Rabensteine, Rotkehle und der Wolfsschlucht wurden in den Jahren 1836-45 von dem Revierförster Karl Christian Eduard Voigt aufgefunden und gangbar hergestellt."
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Märzwinter im Schlosspark Weesenstein im Müglitztal - einer der Orte, die nach längerer Lockdown-Schließzeit nun wieder zugänglich sind. Das Schloss selbst ist noch geschlossen, und so wie sich Corona momentan in Sachsen wieder verbreitet, wird das wohl auch noch eine Weile so bleiben. Wenigstens scheint der Winter nicht so hartnäckig wie Corona zu sein, denn nach dem nochmaligen Wintereinbruch am Freitag sollte doch nun endlich mal der Frühling kommen - oder?
Das Schloss wurde 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Zwischen 1406 und 1772 verblieb es im Besitz der Familie von Bünau, die im Osterzgebirge und in Nordböhmen über umfangreichen Grundbesitz verfügte. 1830 kaufte der sächsische König Anton die Anlage. Architektonisch bemerkenswert ist die Tatsache, dass das achtstöckige Schloss im Laufe der Jahrhunderte von oben nach unten (in den Fels hinein) "gewachsen" ist. Dadurch befinden sich z. B. die alten Kellerräume (der mittelalterlichen Burg) über den späteren Wohnräumen der sächsischen Königsfamilie.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Die Eiswelt im "Inversionswald"
Schon seit Tagen liegt eine dicke und kalte Nebeldecke über dem Nordböhmischen Becken. Dort, wo der Nebel auf Berg- und Hangwälder trifft, gefriert er als Raureif und verwandelt den Spätherbstwald in ein fantastisches Winterland - ganz ohne Schnee. Die Aufnahme entstand am Steilabfall des Osterzgebirges zwischen Nollendorf (Nakléřov) und Tellnitz (Telnice) am Südosthang der Hornkuppe (Rozny) in einer Höhenlage von ca. 500 Metern.
------------------------
Like in a fairy tale forest
For days, a thick and cold layer of fog has been covering the North Bohemian Basin. Where the fog meets mountain and hillside forests, it freezes as hoarfrost, transforming the late autumn forest into a fantastic winter landscape - without any snow. The photo was taken at the steep slope of the Ore Mountains between Nollendorf (Nakléřov) and Tellnitz (Telnice)
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Taken, handheld, with the LG G4. Processed in Snapseed and Photosoft.
Thanks for visiting my work.
Cluke :D
...ein Wechselspiel von Sonne und Regen...und manchmal versöhnt ein Regenbogen für den vorangegangenen Schauer - so wie hier in den Obstplantagen von Bechtersweiler unweit vom Bodensee
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------