View allAll Photos Tagged Schweiz,
- Pro Juventute-Marken: Stadtwappen
> Wappen Stadt Lausanne
> Wappen Stadt Winterthur
> Wappen Stadt St. Gallen
- Pro Juventute-Marke:
> Henri Dunant (Schöpfer des Roten Kreuzes)
- Pro Juventute-Marken: Landschaften
> Luganer See mit dem San Salvatore
> Engstlensee
> Lyskamm
- Pro Juventute-Marke:
> Niklaus von der Flüe
Stein am Rhein ist eine Kleinstadt westlich des Bodensees im Nordosten der Schweiz. Sie ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkhäuser mit Fassadenmalereien bekannt, die rund um den Rathausplatz in der Altstadt zu finden sind.
Exklusiv in der Garderobe der Schweizerinnen, hinten von links: Christine Zimmerman, Silvana Noetzli, Tanja Stella , Brigitte Mischler , Margrit Scheidegger , Celine Chalverat , Monika Schmid, Laura Buergi , Helen Bircher, Mitte: Janine Wuethrich , Nina Baertschi, Alexandra Frick , Rebecca Hermann, Michelle Wiki , Seraina Ulber, Vorne: Flurina Marti liegend, Sonja Putzi , Katrin Zwinggi, nach dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
de.wikipedia.org/wiki/Bernhardiner
Der Bernhardiner, oder St. Bernhardshund, ist eine von der FCI anerkannte Schweizer Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 2, Standard Nr. 61).
Unter dem Namen Bernhardiner werden die Hunde des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard verstanden, das um 1050 gegründet wurde. Hunde zur Unterstützung der Mönche werden etwa ab Ende des 17. Jahrhunderts vermutet. Die Mönche holten sich Hunde dazu aus der Umgebung, die zu den Vorfahren der heutigen Sennhunde zählen. Eine regelrecht durchgängige Zucht war auf der Passhöhe nicht möglich, immer wieder wurden Hunde nachgeholt, weil der Stamm erloschen war. In der Regel wurden die Hunde zudem nicht alt. 6 bis 8 Jahre waren auf Grund der äußeren Umstände üblich. Die frühen St. Bernhardshunde hatten mit den heutigen nur eine entfernte Ähnlichkeit, weder die Größe noch die Farben entsprachen dem heutigen Hundetyp. Erst im 19. Jahrhundert stabilisierte sich das Aussehen, der für die Arbeit auf dem Pass ungeeignete Langhaar kam hinzu; Deutschland, zum Beispiel, schuf unter dem Namen Alpenhund einen eigenen Standard. 1887 wurde der Schweizer Standard allgemein anerkannt und war fortan federführend. [1]
Bekannt wurde der Bernhardiner durch seine Nutzung als Lawinenhund bei den Augustiner-Mönchen des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard und vor allem durch den Lawinenhund Barry, der über 40 Menschen das Leben gerettet haben soll. Heute ist der Bernhardiner auf Grund der Zuchtauslese für diese Aufgabe ungeeignet; er ist zu schwer und zu massig geworden. Abgelöst wurde er durch den Deutschen Schäferhund und in neuerer Zeit durch den Belgischen Schäferhund. Hunde stellen bei der Lawinensuche jedoch weiterhin ein unverzichtbare Hilfe dar, da Lawinensonden und LVS-Geräte bisher nicht weit genug entwickelt sind. Heute ist der Bernhardiner ein Haus- und Begleithund.
Video Zermatt www.youtube.com/watch?v=Ow-jDsC7p3g
Video Ausflug Zermatt - Gorner Grat mit Gornergrat Bahn
Svizzera 1993 - (GGB) Zermatt - Gornergrat m.3089 (Parte1) www.youtube.com/watch?v=DylCWC2UXKs
Svizzera 1993 - (GGB) Zermatt - Gornergrat m.3089 (Parte2)
www.youtube.com/watch?v=zqC5q6DICNA
Zermatt AT04 www.youtube.com/watch?v=1llO3T3wZ3o 20 min.
Zermatt www.youtube.com/watch?v=Ow-jDsC7p3g 3.5 min
Zermatt
Am Ende des 30 km langen Nikolaitales, an der italienischen Grenze des Westschweizer Kantons Wallis, liegt Zermatt, das Dorf am Fusse des Matterhorns, dem meistfotografierten Berg der Welt. Für unsere Gäste aus dem Ausland repräsentiert Zermatt die Schweiz: hochalpin, erhaben und ursprünglich. Fast ein Drittel aller 4000er der Alpen gruppieren sich um das Dorf, das seit der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865 von Bergsteigern aus aller Welt besucht wird. Hotellerie und Gastronomie sind von Weltruf. Das Skigebiet ist nicht nur das höchstgelegene der Alpen. Es gilt als eines der best ausgebauten weltweit und ermöglicht kühne sportive Erlebnisse in der steilsten Destination der Welt – an 365 Tagen im Jahr. Das Klima ist von einer ausgesprochenen Güte: Bei 300 Sonnentagen im Jahr fällt so wenig Niederschlag wie sonst nirgends in der Schweiz. Zermatter Luft ist klar, trocken und sauber, denn im Dorf verkehren ausschliesslich Elektromobile ohne Verbrennungsmotor – und das seit 1947. In Zermatt ist manches anders. Zermatt – eine eigene Welt.
Gornergrat
Mit seiner sonnigen, ganzjährig erreichbaren Aussichtsplattform zählt der Gornergrat auf 3’089 m ü.M. seit 111 Jahren zum Top-Ausflugsziel der Schweiz. Das Panorama gilt als eines der schönsten: Monte Rosa Massiv mit dem höchsten Schweizer Berg (Dufourspitze auf 4'634 m ü.M.), mit Blick auf den zweitgrössten Gletscher der Alpen, dem Gornergletscher, sowie auf 29 4000er - alles zum Greifen nah. Die höchste im Freien angelegte Zahnradbahn Europas, mit der Sie den Gornergrat erreichen, startet direkt am Zermatter Bahnhof, von wo sie an 365 Tagen im Jahr im 24-Minuten-Takt den Berg erklimmt - über eindrucksvolle Brücken, durch Galerien und Tunnels, idyllische Wälder und Alpwiesen, vorbei an Steinschluchten und Gebirgsseen. Am Ziel erwartet Sie das höchstgelegene Hotel der Schweiz, 3100 Kulmhotel Gornergrat. Mit Restaurant, Sternwarte, Shopping-Mall. Die Übernachtung ist ein Erlebnis.
Zürich
- Blick von der Quaibrücke
Postweg: Zürich - St. Gallen; 24. Juli 1930
Verlag: ? / Schweiz
ex Ephemera-Sammlung MTP
Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA
Program Manual
Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8
More photos: www.fotogalerie-rv.ch
robert-varadi.magix.net slideshow with music