View allAll Photos Tagged Schweiz,
Looking across Lake Lucerne (Vierwaldstättersee) to Schweizerhofquai and the Hofkirche. I may have taken the photo from the Seebrücke (lake bridge).
Gruezi - chum go luege!
Über dem Schweizer Themenbereich erhebt sich ein ganz eigener Klang: ein seltsames Zischen, begleitet von lautem Johlen und Kreischen. In der "Schweizer Bobbahn" und im "Matterhorn-Blitz" brüllen sich die Fahrgäste vor Vergnügen die Seele aus dem Leib. Aber auch die anderen Fahrattraktionen haben es in sich. Die ausgeklügelte Technik des "Alpenflieger" lässt die Illusion eines kurvenreichen Auf- und Abfliegens entstehen. Bei der "Ballonfahrt" dagegen hat man das Gefühl, sich ganz sanft in die Lüfte zu heben.
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Flurina Marti (24, Schweiz) in der Mitte sowie Corin Ruettimann (21, Schweiz), Seraina Ulber (22, Schweiz) Manuela Dominioni (23, Schweiz) Brigitte Mischler (8, Schweiz) Lena Cina (4, Schweiz) Katrin Zwinggi (25, Schweiz) und Ladina Sgier (26, Schweiz), Bronzespiel Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2015, 13. Dezember 2015, Hakametsae Eishalle, in Tampere, Finnland (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Noemi Zbaeren (SK Langnau, SUI, #647)
Schweizer Meisterschaften 2022 in Zürich, Switzerland, on Saturday, 25. June 2022 (athletix.ch/Tobias Lackner)
Aussicht bei der S.tation E.ismeer der J.ungfraubahn ( BE - 3`159m ) auf der Fahrt zwischen
der k.leinen S.cheidegg und dem J.ungfraujoch in der S.üdwand des E.iger in den Alpen - Alps
im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz :
.
.
.
Mittellegigrat - Wetterhorn (BE - 3`701m) - Mittelhorn (BE - 3`704m) - Rosenhorn (BE - 3`689m) - Bärglistock (BE - 3`656m) - Schreckhorn (BE - 4`078m) - Lauteraarhorn (BE - 4`042m)
.
.
.
Links im Bild der Challifirn , darunter der Grindelwalder Fieschergletscher ( Gletscher - Glacier )
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schreckhorn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 4'078m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Erstbesteigung : 16. August 1861
- Normalweg : S.üdwestgrat (ZS+)
.
.
.
Das Schreckhorn ist der bergsteigerisch anspruchsvollste Viertausender in den Berner Alpen
und zugleich mit einer Höhe von 4'078m der höchste ganz im Kanton Bern stehende Berg.
.
.
Geologisch gehört es zum Aarmassiv und besteht aus Erstfeldergneis.
.
.
Ausgangspunkt für den Normalweg ist die S.chreckhornhütte (BE - 2'529m), erreichbar
von G.rindelwald (BE - 1'034m)
Die Erstbesteigung erfolgte am 16. August 1861 durch Peter und Christian Michel, Leslie
Stephen und Ulrich Kaufmann.
Literarische Erwähnungen des Schreckhorns finden sich bei F.riedrich S.chiller, W.ilhelm T.ell,
Vers 628, sowie in einem B.rief Heinrich von Kleists an seine Schwester.
.
.
***************************************************************************************************************
Routen
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
S.üdwestgrat ( Normalroute )
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : ZS+, III (Frz. Skala: AD+; mit III. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 6-7 Stunden
- Ausgangspunkt : S.chreckhornhütte (BE - 2'529m)
- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034m)
.
.
***************************************************************************************************************
N.ordwestgrat ( A.ndersongrat )
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : S (Frz. Skala: D)
- Zeitaufwand : 6-8 Stunden
- Ausgangspunkt : S.chreckhornhütte
- Talort : G.rindelwald
.
.
***************************************************************************************************************
S.üdpfeiler
***************************************************************************************************************
.
.
- Schwierigkeit : SS, V- (Frz. Skala: TD; mit V-. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand : 8½-9½ Stunden
- Ausgangspunkt : S.chreckhornhütte
- Talort : G.rindelwald
.
.
.
.
( BeschriebSchreckhorn KantonBern Alpen Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra
montanha munte гора montaña Berner Oberland BernerOberland )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Lauteraarhorn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 4'042m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Koordinaten : 46° 35′ 0″ N, 8° 7′ 41″ O
- Erstbesteigung : 8. August 1842
- Normalweg : S.üdwandcouloir − S.üdostgrat (II)
.
.
.
Das Lauteraarhorn ist ein Viertausender in den Berner Alpen. Ausgangspunkt für den
Normalweg ist das A.arbiwak (BE - 2'780m), erreichbar vom G.rimselhospiz (BE - 1'980).
Die Erstbesteigung wurde am 8. August 1842 durch Pierre Jean Édouard Desor,
Christian Girard, Arnold Escher von der Linth und den Führern Melchior Bannholzer aus
H.aslital und Jakob Leuthold aus G.rindelwald unternommen
.
.
.
.
( BeschriebLauteraarhorn AlbumLauteraarhorn LauteraarhornBerg KantonBern
Berner Oberland BernerOberland KantonBern BernerOberland Berner Oberland
Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori
Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña Landschaft landskab
paysage paesaggio 風景 landschap landskap paisaje maisema Landscape Natur
Nature luonto nature natura 自然 natuur naturaleza Schweiz Suisse Switzerland
Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Station Eismeer der J.ungfraubahn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
Die Station Eismeer ist eine der zwei Aussichtspunkte / Haltesttellen im T.unnel der
J.ungfraubahn JB zwischen der S.tation E.igergletscher und dem J.ungfraujoch im
Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
Eismeer - Der Name dieser Station könnte nicht treffender sein
.
.
In haushohen Abbrüchen fliesst ein breiter E.isstrom des oberen Ischmeer / Eismeer
dem unteren G.rindelwaldgletscher zu. Umrahmt wird das Eismeer von den Alpengipfeln
W.etterhorn (BE - 3`701m) - S.chreckhorn (BE - 4`078m) - L.auteraarhorn (BE - 4`042m)
und dem grossen F.iescherhorn (BE/VS - 4`049m) und dem M.ittellegigrat gegen den
E.iger (BE - 3`970m)
.
.
Mitten in dieser Gletscherwelt konnte am 25. Juli 1905 die Aussichtsstation in 3`159m
Höhe in der S.üdwand des E.iger eröffnet werden. Die Station Eismeer blieb während
sieben Jahren E.ndstation der J.ungfraubahn, bevor 1912 das J.ungfraujoch erreicht
werden konnte.
Früher konnte von hier mit den Skiern nach G.rindelwald gefahren werden. Leider haben
sich die E.ismassen des unteren G.rindelwaldgletschers in den letzten Jahren dermassen
zurückgebildet dass diese Tour nur noch sehr schwer zu bewältigen ist.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Station Eismeer der schönste Aussichtspunkt beim Besuch
des Jungfraujoch. Normalerweise hält der letzte Zug auf`s J.ungfraujoch des Tages bei
dieser Station nicht mehr an.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
The station Eismeer of the J.ungfraubahn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
The Eisemeer Station is one of the two view points in the c.hunnel between E.igergletscher
and the Station J.ungfraujoch / Top of Europe in the Switzerland.
.
.
Eismeer => Arctic Ocean - The name of this station could not be more accurate.
.
.
In crashes houses a broad flowing ice the lower G.rindelwald g.lacier. Surrounded,
the Arctic Ocean by the Alpine peaks W.etterhorn (BE - 3 `701m) - S.chreckhorn
(BE - 4` 078m) - L.auteraarhorn (BE - 4 `042m) and the big F.iescherhorn
(BE / VS - 4` 049m), and against the M.ittellegi - ridge to the E.iger (BE - 3 `970m)
Right in the middle of this glacier world was on 25 July 1905 the lookout station at 3 `159m
altitude opened. The station remained Arctic Ocean during seven years terminus of the
J.ungfrau - R.ailway before in 1912 J.ungfraujoch was achieved.
Previously could from here with the skis to G.rindelwald driven. Unfortunately, the ice
masses of the lower G.rindelwald g.lacier in the last few years went back that this tour
just very difficult to cope.
.
.
For me, the station is the most beautiful view while visiting the J.ungfraujoch.
.
.
Beware, the last train on `s J.ungfraujoch holds most of the day at this station no more
.
.
.
.
( BeschriebStationEismeer BeschriebEismeer KantonBern AlbumJungfraujoch
AlbumUnterwegsindenBernerBergen BernerOberland Berner Oberland )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf`s J.ungfraujoch ( 52 - 55 x ) am Montag den 25. Februar 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern via I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg auf`s
J.ungfraujoch
.
.
Vom J.ungfraujoch auf die K.leine S.cheidegg
.
.
Von der K.leinen S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Vom J.ungfraujoch auf die K.leine S.cheidegg
.
.
Von der K.leinen S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Vom J.ungfraujoch auf die K.leine S.cheidegg
.
.
Von der K.leinen S.cheidegg auf`s J.ungfraujoch
.
.
Vom J.ungfraujoch über die K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st zurück
nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080225 AlbumZZZZ080225AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
***************************************************************************************************************
NIF