View allAll Photos Tagged Schweiz,

Davos, 03.10.2014. Sport, 12. Internationale Sportnacht Davos 2014. Parade der Winter-Olympiasieger, von links: Sportnacht-OK-Chef Alessandro Sellitto ueberreicht Dario Cologna den Davoser Kristall 2014..

Copyright by: foto-net / Kurt Schorrer

Basel 2008 Fotoclub-Ausflug

Davos, 03.10.2014. Sport, 12. Internationale Sportnacht Davos 2014. Marco Buechel ueberreicht Strathosphaeren-Abspringer Felix Baumgartner den Davoser Kristall 2014..

Copyright by: foto-net / Kurt Schorrer

Schweizer Postverkehr

Davos, 03.10.2014. Sport, 12. Internationale Sportnacht Davos 2014. Strathosphaeren-Abspringer Felix Baumgartner..

Copyright by: foto-net / Kurt Schorrer

Davos, 03.10.2014. Sport, 12. Internationale Sportnacht Davos 2014. Sportnacht-OK-Praesident Alessnadro Sellitto und die Hostess Christina Vetsch..

Copyright by: foto-net / Kurt Schorrer

Athletics Swiss club championships in 2010

Final NLA Men and Women

06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland

Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N

Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA

Program Manual

Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8

 

More photos: www.fotogalerie-rv.ch

robert-varadi.magix.net slideshow with music

Veranstaltungstunde

radtour fraenkische schweiz, forchheim

radtour fraenkische schweiz, forchheim

radtour fraenkische schweiz, forchheim

Blick von Chaumont oberhalb von Neuchâtel

SLMNr 5007 : Rollende Autobahn mit SBB Lokomotive Re 6/6 11620 Wangen bei Olten + Re 4/4 unterhalb

Amsteg auf der Gotthard Nordrampe im Kanton Uri in der Schweiz

.

.

.

( Re6/611620 Re6/6WangenbeiOlten Re6/611620rot )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Lokomotive Re 6/6 der SBB / CFF / FFS

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1972, 1975 – 1980

 

- Betriebsnummern : 11601 – 11689

 

- Betriebsnummern (UIC) : Re 620 001 – Re 620 089

 

- Stückzahl : 89

 

- Stückzahl heute : 88

 

- Einsatzgebiet : G.otthardlokomotive, Güterverkehr

 

- Wartungswerk : B.ellinzona

 

- Ausrangierung unfallbedingt : 1

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive

 

- Hersteller : SLM W.interthur / BBC B.aden / SAAS G.enève

 

- Achsfolge : Bo'Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h

 

- Leistung : 7850 kW

 

- Stundenzugkraft : 270 kN

 

- Anfahrzugkraft : 398 kN

 

- Bergleistung : 800 Tonnen Zug auf 26 ‰ Steigung bei 80 km/h

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 19'310 mm

 

- Breite : 2`950 mm

 

- Höhe : 3`932 mm

 

- Gewicht : 120 Tonnen

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Besondere Merkmale : 2 der 4 P.rototypen mit g.eteiltem L.okkasten

 

- Vorgänger : SBB A.e 6./.6

 

- Nachfolger : Re 4.6.0, Re 4.8.2

.

.

.

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische

Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen ( SBB ), die als Ersatz für die A.e 6./.6

im schweren Dienst am G.otthard angeschafft wurden.

.

.

**************************************************************************************************************

Konstruktion und Technik

**************************************************************************************************************

.

.

Um die nötige Traktion zu erreichen, war eine Konstruktion mit sechs Triebachsen nötig.

Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiss zu erreichen, wurden

im Gegensatz zur A.e 6./.6 drei D.rehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich

bewegen kann.

 

Um einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle zu ermöglichen,

wurden zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen eingebaut.

 

Zwei der vier Prototypen erhielten wie die G.e 6/6II der R.hätischen B.ahn (R.h.B) einen

g.eteilten L.okkasten, wobei sich das G.elenk nur vertikal bewegen kann, um sich Gefälls-

änderungen anzupassen.

 

Die bei den anderern zwei Prototypen gewählte weichere Sekundärabfederung des

mittleren Drehgestells hatte sich aber im Betrieb derart nachhaltig bewährt, dass bei

der Serienausführung der e.inteilige K.asten gewählt wurde. Trotzdem sind die zwei

P.rototypen mit g.eteiltem K.asten immer noch im Regelbetrieb tätig.

 

Das D.esign ist der Form der Re 4./.4 II angelehnt, ebenso die Bedienung und die

herkömmliche T.rafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde.

 

Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regel-

transformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen

befinden. Durch das höhere Dach wirkt die Re 6/6, insbesondere von vorne gesehen,

wesentlich bulliger als die Re 4./.4 II/III.

 

Wie bei den Re 4./.4II/III ist es geplant, alle Lokomotiven mit einer Führerstandsklimaanlage

auszurüsten. Ab Ende 2.005 werden die ersten Maschinen umgebaut.

 

Diese wird aber im Gegensatz zu den Re 4./.4 II/III nur auf einer Kastenseite an einer Türe

ohne Lüftungsschlitze erkennbar sein. Die restlichen Änderungen, wie Ersatz der Senkfenster

usw., sind nur aus der Nähe sichtbar.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

Die Re 6/6 - ursprünglich den G.otthardlokomotiven zugeordnet - verfügen über Vielfachsteuerung zusammen mit Re 4./.4 II, Re 4./.4 III, Re 4./.4IV und R.Be 5.40.

 

Im P.ersonenverkehr ziehen sie schwere R.eisezüge über den G.otthard (als Alternative zu

einer D.oppeltraktion zweier Re 4./.4II). Im G.üterverkehr werden sie landesweit für schwere

G.üterzüge eingesetzt, auf der G.otthardstrecke sehr oft in V.ielfachsteuerung mit einer

Re 4./.4 II oder Re 4./.4 III.

 

Ein solches Tandem wie das oben abgebildete, oft auch kurz als "Re 1.0. /.1.0" bezeichnet

(aufgrund der 10 angetriebenen Achsen), ist in der Lage, die erhöhte Zughakenlast

(Anhängemasse) von 1`400 Tonnen über die 26 Promille Steigung der G.otthardstrecke

zu befördern.

 

Die zugelassene Zughakenlast beträgt bei 26 Promille eigentlich nur 1`300 Tonnen, und

war lange Zeit auch für die beiden Transitachsen G.otthard und L.ötschberg gültig, was

die abweichenden Angaben in der Literatur erklärt.

 

Für schwerere Züge (bis 1`700 Tonnen (lange Zeit war dieser Wert nur 1`600 Tonnen) sind

betrieblich möglich) muss eine S.chublokomotive eingesetzt werden, um die Zughaken nicht

zu überlasten, wobei eine S.chublokomotive maximal 300 Tonnen schieben darf (Zulässige

Zughakenlast + 300 Tonnen = gesamte Anhängemasse).

 

U.nfallbedingt wurde 1990 Lokomotive 1.1638 ausrangiert und abgebrochen. Für die

Umzeichnung ins UIC - konforme Nummernraster wurden 1992 nur noch die verbliebenen

Lokomotiven berücksichtigt, wodurch die 11638 keine UIC-Nummer mehr erhielt. Die effektiven

Umzeichnungen mit UIC-Nummern wurden allerdings nie konsequent in Angriff genommen.

 

Im Laufe des Jahres 2.005 wurde das UIC-Nummernschema überarbeitet, wobei die 620 001

(anstatt 000) als kleinste Betriebsnummer festgelegt wurde und der Einfachheit halber auch

die nicht mehr existente 1.1638 nachträglich die Nummer 620 038 erhielt. Anfang 2.006 trugen

knapp ein halbes Dutzend Maschinen die neue Bezeichnung.

 

Nachdem zwei Lokomotiven versuchsweise eine Funkfernsteuerung für den Schiebedienst

am G.otthard erhielten, wurden ab 2000 etwa 30 Lokomotiven damit ausgerüstet. Um sie

administrativ kenntlich zu machen, erhielten diese die Bezeichnung Ref 6/6.

 

Durch die Divisionierung der SBB gehören heute alle verbliebenen 88 Maschinen der Division

G.üterverkehr (SBB C.argo). Aufgrund der Umteilung der Re 4.60 in die Division Personen-

verkehr dominieren heute, neben den neu beschafften Re 4.82, wieder die Re 6/6 im

Güterverkehr auf der G.otthardstrecke.

 

Die Lokomotiven sind den Depots E.rstfeld, B.ellinzona und L.ausanne (L.ausanne: Stand

2000, heute unbekannt) zugeteilt, die R.evisionsarbeiten werden im Industriewerk B.ellinzona

vorgenommen.

.

.

.

.

( BeschriebRe6/6 AlbumSBBRe6/6Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re6/6 Re620 Re 6/6

620 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok SBB CFF FFS

SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз Locomotora Lok

Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer

Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferroviaria )

.

.

.

.

***************************************************************************************************

.

.

Fotografieren von Zügen an der G.otthard N.ordrampe zwischen E.rstf.eld und G.öschenen im Kanton U.ri am 19. Juli 2004

.

.

Mit dem Zug von B.ern über L.uzern nach E.rstf.eld

.

.

Weiter zu F.uss und mit dem B.us entlang der G.otthard N.ordr.ampe

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug von E.rstf.eld nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************

 

Hurni040719 KantonUri

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250222

***************************************************************************************************

 

NIF

Burgruine - Ruine der Burg Wartau ( SG - 650 m - Baujahr um 1225 - Mittelalter - Höhenburg - castello rovina castle ruin ) auf dem St. Martinshügel bei Wartau - Gretschins im St. Galler Rheintal im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Burg Wartau

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Entstehungszeit : um 1225 - Mittelalter

 

- Burgentyp : Höhenburg

 

- Erhaltungszustand : Ruine

 

- Ständische Stellung : Freiadelige

 

- Bauweise : Tuffsteine, Bollensteine

 

- Ort : Wartau

 

- Höhe : 650 m

.

.

.

Die Ruine der Burg Wartau liegt imposant und weithin sichtbar östlich des Weilers

Gretschins auf dem St. Martinshügel in der Gemeinde Wartau im Kanton St. Gallen

in der Ostschweiz der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

Anlage

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die zentrale Hauptburg besteht aus einem mächtigen Wohntrakt in Form eines massiven Turmhauses. Die unterteilende Wand ist später eingefügt worden; sie ist nicht mit den Aussenmauern verbunden und die Baufuge ist bis hinauf in den vierten Stock zu verfolgen.

 

In Innern wurde Kalkmörtelverputz verwendet, wie das auch bei der Burg G.räpplang und bei A.lt - R.egensb.erg der Fall war. Das E.rdg.eschoss wurde wohl nie bewohnt, fehlen doch dort jegliche Öffnungen für Licht und Luft. Vermutlich diente dieser Raum unter der K.üche nicht als V.erlies, sondern als S.peisek.ammer und K.eller.

 

Die vier, bzw. fünf erhaltenen Geschosse lassen sich aufgrund der Lichtöffnungen und Balkenlagen unterscheiden. In den oberen Stockwerken sind die zwei Wohnteile mit Durchgängen verbunden.

 

Der alte H.oche.ingang in der W.estmauer ist noch vorhanden. Bemerkenswert sind ein K.amin, bogenförmige N.ischen als R.aucha.bz.üge und eine in die Mauer eingelassene A.bortn.ische. Im vierten und fünften Stockwerk sind dreiteilige R.undb.ogenf.enster und solche mit geraden Stürzen sichtbar.

 

Die Burg wurde um 1400 um ein Stockwerk erhöht. Es wurden zuoberst Bollensteine und nicht Tuffsteine verwendet wie in den unteren Geschossen und auf einer Seite ist noch der zugemauerte Zinnenkranz sichtbar.

 

Vermutlich war dieser Teil einst mit einem Satteldach gedeckt; Bauspuren weisen darauf hin. Um 1500 wurden die oberen Stockwerke umgebaut. Die Höhe des Turmes beträgt 22 m, ein Stockwerk war 4 m hoch. Die Mauern sind bis 1.75 m dick. Um den Zentralbau zieht sich eine weitläufige Ringmauer. Sie verläuft entlang der Höhenlinie und ist heute mehrheitlich von W.ald bedeckt.

 

Innerhalb dieses Hofes lagen die Wirtschaftsgebäude und die Z.isterne; der heutige Zugang wurde neu ausgebrochen. Das steil abfallende Gelände ausserhalb der Ringmauern machte einen Burgg.raben überflüssig.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Schriftliche Nachrichten über die Erbauer und ersten Besitzer der Burg Wartau gibt es nicht. Eine dendrochronologische Untersuchung einiger H.olzreste ergab, dass sie um 1225 errichtet worden sein muss.

 

Als Erbauer kommen die Herren von W.ildenb.erg in Frage; sie waren die Nachfolger der Freiherren von S.agogn, die zu jener Zeit eines der mächtigsten Adelsgeschlechter G.raubündens waren und ihre Stammlande in F.lims / I.lanz hatten. Sie versuchten ihr Einflussgebiete nach N.orden hin auszuweiten und hatten zu diesem Zweck bereits die Anlage F.reudenb.erg bei B.ad R.agaz erbaut.

 

Durch Erbschaft gelangte die Wartau 1320 an Graf Hugo III. von W.erdenberg - H.eiligenb.erg. Diese Besitzerabfolge ist jedoch unsicher, denn in der ersten schriftlichen E.rwähnung der Burg von 1.3.4.2 verpfändete Johannes von B.elmont seiner Frau Adelheid von K.lingen die Festung Wartau für 250 Mark Silber. Adelheid stammte mütterlicherseits von einer Seitenlinie der Herren von S.agogn ab, es erhoben damals also zwei verschiedene Familie Ansprüche auf die Burg Wartau.

 

Der Konflikt eskalierte 1.3.5.2 ein erstes Mal in der sogenannten B.elmonter Fehde: Die Herren von B.elmont gingen im V.orderr.heintal zusammen mit Aufständischen gegen die Grafen von W.erdenb.erg - H.eiligenb.erg vor.

 

Die Grafen verloren das entscheidende Gefecht, konnten aber die Burg Wartau behalten. Diese scheint Ulrich Walter von B.elmont erst um 1.3.6.0 erobert zu haben, als die Grafen in eine weitere Fehde verwickelt waren.

 

Nach dem Tod von Ulrich Walter von B.elmont 1.3.7.1 scheinen die Grafen von W.erdenb.erg - H.eiligenb.erg die Burg Wartau wieder in ihren Besitz gebracht zu haben. Als Dienstleute der Grafen sassen in den folgenden Jahren die Meier von A.ltstätten auf Burg Wartau.

 

Sie hatten sie wohl auch zu verteidigen, als die Cousins der Besitzer, die Grafen von W.erdenb.erg - S.arg.ans, von ihrer nahen Stammburg in W.erdenb.erg aus gegen Wartau vorrückten.

 

Der Krieg zwischen den beiden verwandten Grafenhäusern begann 1.3.9.3 und dauerte mehrere Jahre. 1.3.9.4 oder 1.3.9.5 glückte den S.arg.ansern die Eroberung der Burg Wartau nach elftägiger Belagerung und die Herrschaft der Grafen von W.erdenb.erg - H.eiligenb.erg im R.heint.al brach weitgehend zusammen.

 

Die Wartau allerdings erhielten sie zurück. Die Sieger verzichteten auf ihre Ansprüche, doch mussten die Grafen die Burg für eine unbekannte Summe auslösen und 1.4.0.0 war Graf Rudolf II. von W.erdenb.erg - H.eiligenb.erg wieder Besitzer von Wartau. 1.4.0.2 steckten die W.erdenb.erger in finanziellen Schwierigkeiten und verpfändeten die Anlage an die Ö.sterreicher.

 

Der N.iedergang der einst stolzen W.erdenb.erger war nicht mehr aufzuhalten. Graf Rudolf II. verkaufte Burg und Herrschaft 1414 an seinen Vetter, Graf Friedrich VII. von T.oggenburg. Dieser Verkauf wurde nur sechs Tage später in eine Verpfändung umgewandelt, doch konnten die Grafen von W.erdenb.erg - H.eiligenb.erg diese bis zu ihrem Aussterben im Jahr 1.4.2.8 nicht mehr einlösen.

 

Von den T.oggenburgern kam die Herrschaft Wartau 1429 wiederum durch Verpfändung an Graf B.ernhard von T.hierstein, den Schwager von Friedrich VII von T.oggenburg. Im Vorfeld des Alten Z.ürichk.rieges schloss dieser1437 einen Bund mit den S.arg.anserländern, was diese aber nicht davon abhielt, die Burg kurz darauf zu besetzen.

 

Nach dem Aussterben der T.hiers.teiner kam es zu zahlreichen Besitzerwechseln: Um 1.4.5.0 gelangte die Burg Wartau durch Erbschaft an Georg S.chenk von L.imburg. 1.4.7.0 verpfändeten sie diese an die Freiherren von M.ontfort-T.ettnang, von der sie 1.4.8.3 wiederum durch Erbschaft an die Freiherren von S.ax - M.isox fiel.

 

Peter von S.ax - M.isox hatte jedoch kein Interesse an der Herrschaft, in welcher ihm die Untertanen zudem noch die Huldigung verweigerten und verkaufte sie 1.4.8.5 zusammen mit der Grafschaft W.erdenb.erg für 21000 Gulden an die S.tadt L.uzern.

 

Doch L.uzern war zu weit entfernt und 1.4.9.3 wurde die Anlage an die Freiherren von K.astelwart verkauft. Matthias von K.astelwart fiel 1.4.9.9 im Dienst von König Maximilian I. in der S.chlacht bei D.ornach gegen die Eidgenossen, doch war Wartau bereits im Jahr davor an die s.chwäbischen Freiherren von H.ewen veräussert worden.

 

Diese verkauften 1.5.1.7 die gesamte Grafschaft W.erdenb.erg samt Wartau für 21500 Guilden dem eidgenössischen S.tand G.larus. Mit dem Kauf durch G.larus, dessen Landvogt fortan auf der benachbarten Burg W.erdenb.erg wohnte, hatte Wartau jegliche Bedeutung verloren. Die Burg wurde um 1.5.3.0 verlassen und dem Zerfall preisgegeben.

 

Bei der Bildung der modernen Schweiz wurde W.erdenb.erg dem Kanton St. G.allen zugeschlagen, die Ruine Wartau hatte G.larus aber bereits 1.8.1.8 an Private verkauft.

 

Erst 1.9.1.1 gelangte diese durch eine S.chenkung an die Gemeinde Wartau. 1.9.3.2 wurde eine erste Restaurierung vorgenommen. 1.9.8.2 wurde das Mauerwerk der Burg letztmals umfassend saniert.

.

.

.

.

( BeschriebRuineWartau BeschriebBurgWartau KantonSt.Gallen Burg Burgruine Castillo Castle linna château castello 城 Ruine Ruin ruiner Ruïne ruins rauniot Руины rovine 廃墟 kasteel slott zamek castelo castillo ruïnes ruiny ruínas руины ruinas Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Burganlage Festung Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

B.urgentour R.heintal St. G.allen und L.iechtenstein am F.reitag den 23. Oktober 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach S.arangs

.

.

Fahrt mit dem F.ahrrad S.argans - T.rübbach - R.uine B.urg W.artau - S.evelen - B.esichtigung

R.uine S.torchenbüel - B.uchs S.t. G.allen - W.erdenberg - S.chloss W.erdenberg

.

.

Mit dem P.ostauto von W.erdenberg nach G.ams

.

.

Weiterfahrt mit dem F.ahrrad nach S.ax - B.esichtigung R.uine H.ohensax und F.rischenberg -

S.alez - S.ennwald - F.otografieren der R.uine F.orstegg - über den R.hein ins F.ürstentum

L.iechtenstein - S.chaan - V.aduz über den R.hein zurück in die S.chweiz - S.evelen - S.argans

.

.

Mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni091023 AlbumZZZZ091023BurgentourRheintal KantonStGallen

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Stein am Rhein ist eine Kleinstadt westlich des Bodensees im Nordosten der Schweiz. Sie ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkhäuser mit Fassadenmalereien bekannt, die rund um den Rathausplatz in der Altstadt zu finden sind.

Die Sächsische Schweiz am frühen Morgen. Mehr? www.ddpix.de

 

Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Eine Nutzung ohne meine Erlaubnis ist untersagt. Bei Interesse können Sie sich gern unter www.ddpix.de melden.

Saurer Switzerland .

Saurertreffen 2014 .

Campus Sursee Schweiz Switzerland .

Kamera : Sony 850

- Pro Juventute-Marken: Stadtwappen

> Wappen Stadt Lausanne

> Wappen Stadt Winterthur

> Wappen Stadt St. Gallen

- Pro Juventute-Marke:

> Henri Dunant (Schöpfer des Roten Kreuzes)

- Pro Juventute-Marken: Landschaften

> Luganer See mit dem San Salvatore

> Engstlensee

> Lyskamm

- Pro Juventute-Marke:

> Niklaus von der Flüe

Stein am Rhein ist eine Kleinstadt westlich des Bodensees im Nordosten der Schweiz. Sie ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkhäuser mit Fassadenmalereien bekannt, die rund um den Rathausplatz in der Altstadt zu finden sind.

Exklusiv in der Garderobe der Schweizerinnen, hinten von links: Christine Zimmerman, Silvana Noetzli, Tanja Stella , Brigitte Mischler , Margrit Scheidegger , Celine Chalverat , Monika Schmid, Laura Buergi , Helen Bircher, Mitte: Janine Wuethrich , Nina Baertschi, Alexandra Frick , Rebecca Hermann, Michelle Wiki , Seraina Ulber, Vorne: Flurina Marti liegend, Sonja Putzi , Katrin Zwinggi, nach dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Die schweizer Premiere von Harry Potter 5 in Zürich - Katie Leung

de.wikipedia.org/wiki/Bernhardiner

 

Der Bernhardiner, oder St. Bernhardshund, ist eine von der FCI anerkannte Schweizer Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 2, Standard Nr. 61).

Unter dem Namen Bernhardiner werden die Hunde des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard verstanden, das um 1050 gegründet wurde. Hunde zur Unterstützung der Mönche werden etwa ab Ende des 17. Jahrhunderts vermutet. Die Mönche holten sich Hunde dazu aus der Umgebung, die zu den Vorfahren der heutigen Sennhunde zählen. Eine regelrecht durchgängige Zucht war auf der Passhöhe nicht möglich, immer wieder wurden Hunde nachgeholt, weil der Stamm erloschen war. In der Regel wurden die Hunde zudem nicht alt. 6 bis 8 Jahre waren auf Grund der äußeren Umstände üblich. Die frühen St. Bernhardshunde hatten mit den heutigen nur eine entfernte Ähnlichkeit, weder die Größe noch die Farben entsprachen dem heutigen Hundetyp. Erst im 19. Jahrhundert stabilisierte sich das Aussehen, der für die Arbeit auf dem Pass ungeeignete Langhaar kam hinzu; Deutschland, zum Beispiel, schuf unter dem Namen Alpenhund einen eigenen Standard. 1887 wurde der Schweizer Standard allgemein anerkannt und war fortan federführend. [1]

 

Bekannt wurde der Bernhardiner durch seine Nutzung als Lawinenhund bei den Augustiner-Mönchen des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard und vor allem durch den Lawinenhund Barry, der über 40 Menschen das Leben gerettet haben soll. Heute ist der Bernhardiner auf Grund der Zuchtauslese für diese Aufgabe ungeeignet; er ist zu schwer und zu massig geworden. Abgelöst wurde er durch den Deutschen Schäferhund und in neuerer Zeit durch den Belgischen Schäferhund. Hunde stellen bei der Lawinensuche jedoch weiterhin ein unverzichtbare Hilfe dar, da Lawinensonden und LVS-Geräte bisher nicht weit genug entwickelt sind. Heute ist der Bernhardiner ein Haus- und Begleithund.

  

www.zermatt.ch/de/

 

Video Zermatt www.youtube.com/watch?v=Ow-jDsC7p3g

 

Video Ausflug Zermatt - Gorner Grat mit Gornergrat Bahn

 

Svizzera 1993 - (GGB) Zermatt - Gornergrat m.3089 (Parte1) www.youtube.com/watch?v=DylCWC2UXKs

 

Svizzera 1993 - (GGB) Zermatt - Gornergrat m.3089 (Parte2)

www.youtube.com/watch?v=zqC5q6DICNA

 

Zermatt AT04 www.youtube.com/watch?v=1llO3T3wZ3o 20 min.

 

Zermatt www.youtube.com/watch?v=Ow-jDsC7p3g 3.5 min

   

Zermatt

Am Ende des 30 km langen Nikolaitales, an der italienischen Grenze des Westschweizer Kantons Wallis, liegt Zermatt, das Dorf am Fusse des Matterhorns, dem meistfotografierten Berg der Welt. Für unsere Gäste aus dem Ausland repräsentiert Zermatt die Schweiz: hochalpin, erhaben und ursprünglich. Fast ein Drittel aller 4000er der Alpen gruppieren sich um das Dorf, das seit der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865 von Bergsteigern aus aller Welt besucht wird. Hotellerie und Gastronomie sind von Weltruf. Das Skigebiet ist nicht nur das höchstgelegene der Alpen. Es gilt als eines der best ausgebauten weltweit und ermöglicht kühne sportive Erlebnisse in der steilsten Destination der Welt – an 365 Tagen im Jahr. Das Klima ist von einer ausgesprochenen Güte: Bei 300 Sonnentagen im Jahr fällt so wenig Niederschlag wie sonst nirgends in der Schweiz. Zermatter Luft ist klar, trocken und sauber, denn im Dorf verkehren ausschliesslich Elektromobile ohne Verbrennungsmotor – und das seit 1947. In Zermatt ist manches anders. Zermatt – eine eigene Welt.

 

Gornergrat

Mit seiner sonnigen, ganzjährig erreichbaren Aussichtsplattform zählt der Gornergrat auf 3’089 m ü.M. seit 111 Jahren zum Top-Ausflugsziel der Schweiz. Das Panorama gilt als eines der schönsten: Monte Rosa Massiv mit dem höchsten Schweizer Berg (Dufourspitze auf 4'634 m ü.M.), mit Blick auf den zweitgrössten Gletscher der Alpen, dem Gornergletscher, sowie auf 29 4000er - alles zum Greifen nah. Die höchste im Freien angelegte Zahnradbahn Europas, mit der Sie den Gornergrat erreichen, startet direkt am Zermatter Bahnhof, von wo sie an 365 Tagen im Jahr im 24-Minuten-Takt den Berg erklimmt - über eindrucksvolle Brücken, durch Galerien und Tunnels, idyllische Wälder und Alpwiesen, vorbei an Steinschluchten und Gebirgsseen. Am Ziel erwartet Sie das höchstgelegene Hotel der Schweiz, 3100 Kulmhotel Gornergrat. Mit Restaurant, Sternwarte, Shopping-Mall. Die Übernachtung ist ein Erlebnis.

 

radtour fraenkische schweiz, forchheim

1 2 ••• 13 14 16 18 19 ••• 79 80