View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Schloss Ulrichshusen ist ein Herrenhaus in Ulrichshusen, einem zu Moltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gehörenden Dorf. Mit seinem dreigeschossigen Hauptgebäude und den typischen Stufengiebeln ist es eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Mecklenburgs. Das Bauwerk liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees auf einem Hügel. Heute wird es als Hotel genutzt. Nebengebäude der Anlage dienen für verschiedene öffentliche Veranstaltungen. So ist das Schloss seit 1994 einer der Hauptstandorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich während der Sommersaison im ganzen Bundesland stattfinden.
Bruchsaler Schloss, Innenhof und Haupteingang.
Das Schloss Bruchsal in der baden-württembergischen Stadt Bruchsal war Residenz der Fürstbischöfe von Speyer.
Bruchsal castle, courtyard and main entrance.
The castle Bruchsal in the Baden-Württemberg city Bruchsal was residence of the prince bishops of Speyer.
Das Barockschloss Schloss Meseberg in Brandenburg ist das Gästehaus der deutschen Bundesregierung. Es liegt 70 Kilometer nördlich von Berlin in Meseberg, einem Ortsteil der Stadt Gransee mit 150 Einwohnern. Das Gelände liegt unmittelbar südöstlich des Huwenowsees. 1945 wurde das Anwesen entschädigungslos enteignet. Nach der Wende verfiel Schloss Meseberg – das nicht an die Eigentümer zurückgegeben wurde –, bis die Messerschmitt Stiftung das baufällige Anwesen 1995 ohne konkretes Nutzungskonzept erwarb. Mit dem Regierungsumzug zur Jahrtausendwende ergab sich der Bedarf nach einem neuen Bundesgästehaus bei Berlin statt des zuvor genutzten Bundesgästehauses auf dem Petersberg. Schloss, Garten und Park wurden von der Stiftung nach den Maßstäben der Denkmalpflege restauriert. Die Stiftung, die dafür rund 25 Mio. Euro aufwendete, überließ 2004 der Bundesregierung die Nutzung des Schlosses für zunächst 20 Jahre zum symbolischen Mietpreis von einem Euro. Die Bundesregierung investierte weitere 13 Mio. Euro für Sicherheits- und Kommunikationstechnik und kommt auch für die laufenden Unterhaltungskosten auf. Verbunden mit dieser Nutzung und der Absicherung waren auch Eingriffe in die historische Substanz des Gebäudes. Neben seiner Funktion als Gästehaus der Bundesregierung soll das Schloss darüber hinaus für weitere Veranstaltungen wie Kabinettsklausuren und Konferenzen genutzt werden. Die Übergabe an den damaligen Kanzleramtschef Thomas de Maizière fand am 26. Januar 2007 statt, erster Gast im Haus war der französische Staatspräsident Jacques Chirac. (Wikipedia)
Schloss Linderhof, königlicher Wohnsitz vom letzten Bayernkönig Ludwig II von Bayern, im September 2013
Das Schloss, welches eigentlich ein Gutshaus ist, wurde 1903 erbaut. Bauherr war wohl ein Anton von Brocken. Das Gut selber bestand seit 1782 und gehörte bis 1902 der Familie Eckermann. Bereits 1911 ließ der Besitzer das Haus umbauen und erweitern. Dies lässt sich noch heute im oberirdischen Keller nachvollziehen. Diese Umbauten erfolgten nach Plänen von Paul Korff.
Nach dem Krieg war es Flüchtlingshaus, Gemeine und LPG-Verwaltung, Schule, Kindergarten und Konsum. Erstaunlich, das sich im Erdgeschoss noch so vieles an Ausschmückungen erhalten hat.
Aus der oberen Etage hat man vermutlich einen guten Blick auf die Ostsee. Doch die Böden sind - trotz der abgebrochenen Sicherungsmaßnahmen in den 1990ern - nicht mehr zu betreten.
Damals wollte ein westdeutscher Investor ein Luxushotel daraus machen. Die Arbeiten wurden angefangen, aber nach einiger Zeit abrupt abgebrochen. Die Unterlagen zum Umbau und Kataloge über Fenster, Türen und Teppiche finden sich noch heute in den Räumen. Selbst Baumaschinen und Material wurden einfach stehen gelassen.
Vermutlich ist der Bau nicht mehr zu retten - selbst wenn der jetzige Inhaber und Investor aus Spanien sein Versprechen versuchen würde ernsthaft umzusetzen. Er wollte daraus ein Hotel zu machen.
Schloss Marienburg, das "Neuschwanstein des Nordens" ist ein Schloss der Welfen (P-Prinz Ernst August und Co.) aus dem 19. Jahrhundert nahe Hannover.
Gut erhalten, nur im Rahmen einer (sehr interessanten) Führung zu besichtigen. Sehr beliebt bei Hochzeitspaaren.
Schloss Friedenstein, Sitz der Forschungsbibliothek und des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
Foto: Universität Erfurt
Nutzung: nur auf Anfrage unter pressestelle@uni-erfurt.de
The former summer palace of the Habsburg family, Schonbrunn is the ultimate palace experience in Vienna. Its gardens and zoo (the oldest in the world, built for Maria Theressa s husband in 1752) alone are worth a lengthy visit, not to mention the palace, which has seen its fair share of excitement over the years, including a meeting between John F. Kennedy and Nikita Khruschchev at the height of the Cold War. Vienna, February 2008
Morgenspaziergang. Torwachtgebäude von Balthasar Neumann mit Blick auf den Eingang zum Corps de logis