View allAll Photos Tagged Mapping

Mapping 'The Strange Case of Dr J and Mr H'.

 

I started representing the book as an environmental project, so I started mapping places in the book to 18th century london, the plan was to then write a guide for the reader to follow as he read.

 

The aesthetic of the mapping process (location is in blue) appealed to me that I've split narrative processes of the book into 4 colours, so far (as you can see) I've only done 2.

Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary

Development by crowboy_jack

visual Design by Coon

copyright@ HyperDimension

Visual Audio & Deviant Electronics Festival.

Road Networks of Dhaka City have been captured with GPS. Color codes indicate paths captured at different times.

Community health workers from Lihanda village prepare a map of the sub-location at a "Chalk and Board" training in Bar Kalare, Sauri Millennium Village (Credit: Zoe Flood).

 

For more information on Millennium Promise, please visit www.millenniumpromise.org, or follow us on Facebook (www.facebook.com/millenniumpromise) or Twitter (@endofpoverty).

Development by crowboy_jack

visual Design by Coon

copyright@ HyperDimension

Ray tracer for CS419 made with Java.

 

Photons pass through translucent objects and concentrate on a small point.

Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary

Participants captured at the World Economic Forum on East Asia in Kualla Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary

We'll soon be adding download support to the MapBox for iPad app. This will allow you to download MBTiles documents from TileStream - or any place - and put them right onto your iPad for offline use. This will allow us to ship a smaller app - one that has online-only access to map tiles initially but allows you to download tiles for offline use whenever you like.

Development by crowboy_jack

visual Design by Coon

copyright@ HyperDimension

Development by crowboy_jack

visual Design by Coon

copyright@ HyperDimension

Video mapping on logo (polystyrene) and rough wooden structure.

Directed by: Barthélemy Antoine-Loeff & Alexandra Petracchi

with some precious help of Philippe Chaurand

Production: iduun / studio gühmes for Rinck

 

Made with MapMapMap module for Modul8 by iduun

 

See more: blog.guhmes.com/2010/09/08/rinck-installation-video-et-ma...

 

© iduun - studio guhmes and right reserved Rinck 2010

Mapping Edinburgh's Self Management Resources - ALISS

Mapping Edinburgh's Self Management Resources - ALISS

Geological mapping in harsh conditions. The photograph represents the desire and willingness people exhibit when searching for minerals and wealth. A trait that has a long history in Western Australia - Paterson Orogen, Western Australia.

Mapping Edinburgh's Self Management Resources - ALISS

Day 168 | Project 365

 

Please Note: This is not a source of free images. Do not download or use without prior written permission from Matthew Couper Photography.

 

We had the road map in the house today and had a flash of inspiration. My original model wasn't available so this dolly stepped in and we have an image for mind mapping...

 

iso: 800

aperture: f10

shutter: 1/100 sec

focal length: 200 mm

 

430 EX II 1/2 power fired right of camera.

Development by crowboy_jack

visual Design by Coon

copyright@ HyperDimension

Existing product version-to-version migration/upgrade process mapping. 22 screens with the reboot in the middle — now don't we all like Windows software usability? What's blurred is my analysis and optimization proposal, which consists of 3 screens and reboot is moved to the end of process. You'll see it here once the product is released.

En el Mapping se muestra el Ñanduti, tejido tipico de Paraguay y la Mujer Paraguaya

Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary

Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz

 

Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.

 

Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.

 

Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.

 

Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.

 

Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.

 

Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.

 

Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.

 

Mapping Mainz

Ein fragmentarisches Portrait

www.mappingmainz.hs-mainz.de

 

Alexander Bothe

Anna Lena Hänicke

Bahar Hasan

Isa Hartikainen

Isabel Linnemann

Janina Rüsseler

Matthias Dübner

Michael Sherman

Natalia Chekonina

Stefan Valerio Meister

 

Prof. Katja Davar

Prof. Anna-Lisa Schönecker

Prof. Holger Reckter (Programmierung)

Volker Pape (Siebdruck)

Axel Becker (Programmierung)

 

Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.

Participants captured at the World Economic Forum on East Asia in Kualla Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary

Students and staff at the College of William & Mary volunteering at a Mapping for Nepal event organized by AidData and ITPIR RA's on April 30th, 2015

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Development by crowboy_jack

visual Design by Coon

copyright@ HyperDimension

Student presentation from: Thrice Told Tales

 

FLIP participants (L to R) Jocelyn York, Victoria Guo, Eric Anderson, and Elaine Lord answer questions about the maps and posters they created.

Canvas for 2014 modular videomapping. photo: Olga Wroniewicz

1 2 ••• 27 28 30 32 33 ••• 79 80