View allAll Photos Tagged Mapping
Mapping 'The Strange Case of Dr J and Mr H'.
I started representing the book as an environmental project, so I started mapping places in the book to 18th century london, the plan was to then write a guide for the reader to follow as he read.
The aesthetic of the mapping process (location is in blue) appealed to me that I've split narrative processes of the book into 4 colours, so far (as you can see) I've only done 2.
Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary
OSA_OA13
video mapping sculpture
Studio7 | München | Dezember 2013
mayer+empl project 2013_039
Multimedia art duo Martin Mayer and Quirin Empl specialize in interior and exterior 3D video mapping - an art form that uses the architecture, shape and conditions of the room to project moving images, light or graphics on abstract surfaces, and thus creating an entirely new atmospheric space.
Community health workers from Lihanda village prepare a map of the sub-location at a "Chalk and Board" training in Bar Kalare, Sauri Millennium Village (Credit: Zoe Flood).
For more information on Millennium Promise, please visit www.millenniumpromise.org, or follow us on Facebook (www.facebook.com/millenniumpromise) or Twitter (@endofpoverty).
Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary
Participants captured at the World Economic Forum on East Asia in Kualla Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary
Voulez-vous réfléchir le cycle de l’eau en ville, L’Institut Royal des Sciences Naturelles et Maelbeek dans tous ses états en collaboration avec City Mine(d) vous invitent à participer au MAP-it #3 Nouvelles Rivières ur- baines. Cet évènement réunit différents usagers: habitants, travailleurs européens, associations, animateurs, artistes, scientifiques. Lors de ces rencontres, chacun apporte son expérience et ses connaissances afin d’imaginer de petits aménagements dans l’espace public dans et autour du parc Léopold. MAP-it fournit les outils nécessaires à la discussion: c’est un jeu participatif de réflexion où un groupe de personnes tente d’analyser une situation existante, imaginent des solutions et des initia-
tives innovantes à partir d’un plan et de stickers. Pour cette édition, nous partirons du concept de « Nouvelles Rivières Urbaines » pour imaginer des projets concrets destinés à faire émerger de nouvelles pratiques pour la gestion de l’eau dans les territoires urbains.
Deux exercices ont déjà eu lieu. Le premier, le 21 novembre 2010, a réuni un réseau international d’associations. Le second, le 2 mars 2011, a rassemblé le réseau associatif bruxellois et des habitants du quartier. Un quatrième exercice est prévu fin juin, il s’adressera au personnel des institutions européennes. D’autres cessions sont envisagées au mois de septembre.
A partir du travail réalisé par les groupes précédents, nous nous poserons les questions suivantes :
• Comment réfléchir le cycle de l’eau en ville dans un secteur aussi contrasté que celui du parc Léopold et des quartiers qui l’environnent? • Comment faire émerger de manière visible, vivante, ludique et en sym- biose avec territoire urbain la présence de l’eau dans la ville?
• Quels sont les projets concrets que nous pouvons imaginer afin d’améliorer l’espace public et mieux intégrer le cycle de l’eau dans un territoire urbain?
MAP-it est un outil cartographique collaboratif (www.map-it.be) dévelop- pé par Thomas Laureyssens en Liesbeth Huybrechts ensemble avec le groupe de recherche Social Spaces (MAD-Faculty, Genk)
QR codes on the new plants’ tags allow mapping software to record their exact location in the Garden for later reference. Photo by Michael Stewart.
Video mapping on logo (polystyrene) and rough wooden structure.
Directed by: Barthélemy Antoine-Loeff & Alexandra Petracchi
with some precious help of Philippe Chaurand
Production: iduun / studio gühmes for Rinck
Made with MapMapMap module for Modul8 by iduun
See more: blog.guhmes.com/2010/09/08/rinck-installation-video-et-ma...
© iduun - studio guhmes and right reserved Rinck 2010
Geological mapping in harsh conditions. The photograph represents the desire and willingness people exhibit when searching for minerals and wealth. A trait that has a long history in Western Australia - Paterson Orogen, Western Australia.
Day 168 | Project 365
Please Note: This is not a source of free images. Do not download or use without prior written permission from Matthew Couper Photography.
We had the road map in the house today and had a flash of inspiration. My original model wasn't available so this dolly stepped in and we have an image for mind mapping...
iso: 800
aperture: f10
shutter: 1/100 sec
focal length: 200 mm
430 EX II 1/2 power fired right of camera.
Existing product version-to-version migration/upgrade process mapping. 22 screens with the reboot in the middle — now don't we all like Windows software usability? What's blurred is my analysis and optimization proposal, which consists of 3 screens and reboot is moved to the end of process. You'll see it here once the product is released.
Multimedia Studio's projects presented during the Night of Museums @ PJWSTK Warsaw. photo: Michał Dolny
Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary
Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz
Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.
Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.
Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.
Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.
Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.
Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.
Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.
Mapping Mainz
Ein fragmentarisches Portrait
Alexander Bothe
Anna Lena Hänicke
Bahar Hasan
Isa Hartikainen
Isabel Linnemann
Janina Rüsseler
Matthias Dübner
Michael Sherman
Natalia Chekonina
Stefan Valerio Meister
Prof. Katja Davar
Prof. Anna-Lisa Schönecker
Prof. Holger Reckter (Programmierung)
Volker Pape (Siebdruck)
Axel Becker (Programmierung)
Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.