View allAll Photos Tagged Grafikdesign
EXHIBITION
Stefan Sagmeister
THE HAPPY SHOW
MI, MO 10/28/2015, 03/28/2016
MAK-Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art
In The Happy Show explores Stefan Sagmeister, the grand master of graphic design, the boundaries between art and design, and passes over them. The exhibition documents his ten-year-long study of happiness based on videos, prints, infographics, sculptures and interactive installations. It takes visitors on a journey through the mind of the designer and his attempts to improve one's own happiness, by exercising his mind as others their bodies. The Happy Show, which extends over corridors, stairways and showrooms of the MAK and also includes the "gaps" of the museum is, after 2002, Sagmeister's second exhibition at the MAK. In handwritten comments on walls, railings and in the restrooms of the museum Sagmeister explains his thoughts and motives on the shown projects. These personal notes he supplements by social science data of the psychologists Daniel Gilbert, Steven Pinker and Jonathan Haidt, of the anthropologist Donald Symons and important historians (male and female ones) to put his experiments with the psyche and typography in a larger context. The inspiring presentation shows the experiences of the designer during a three-month experiment with meditation, cognitive therapy and mood-altering drugs.
AUSSTELLUNG
STEFAN SAGMEISTER
THE HAPPY SHOW
MI, 28.10.2015–MO, 28.03.2016
MAK-ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST / GEGENWARTSKUNST
In The Happy Show lotet Stefan Sagmeister, der Großmeister des Grafikdesigns, die Grenzen zwischen Kunst und Design aus und überschreitet sie. Die Ausstellung dokumentiert seine zehn Jahre andauernde Untersuchung des Glücks anhand von Videos, Drucken, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen. Sie führt die BesucherInnen auf eine Reise durch die Gedankenwelt des Designers und seine Versuche, das eigene Glück zu steigern, indem er seinen Geist trainiert wie andere ihren Körper. The Happy Show, die sich über Gänge, Treppen und Ausstellungsräume des MAK erstreckt und auch die „Zwischenräume“ des Museums einbezieht, ist nach 2002 Sagmeisters zweite Ausstellung im MAK. In handschriftlichen Kommentaren an Wänden, Geländern und in den Toilettenräumen des Museums erläutert Sagmeister seine Gedanken und Beweggründe zu den gezeigten Projekten. Diese persönlichen Notizen ergänzt er durch sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender HistorikerInnen, um seine Experimente mit Psyche und Typografie in einen größeren Kontext setzen. Die inspirierende Präsentation zeigt die Erfahrungen des Designers während eines dreimonatigen Experiments mit Meditation, kognitiver Therapie und stimmungsändernden Medikamenten.
Bei Eiseskälte, aber Sonne, ging es am 21.01. mit dem 4. Semester und Silvie Hartmann durch den Hamburger Großmarkt. Unser Kunde Marker-Obst hatte uns eingeladen und Herr Albiez zeigte hochinteressierten Studierenden Hallen, Obstkisten, Gabelstapler, Umschlagplätze, Keller und natürlich alles an Obst und Gemüse, was man sich vorstellen kann, oder auch nicht: Sechua Buttons, sog. micro vegetables, die undefinierbar nach Kräutern, Champagner, Lemone schmecken??? Und weil nicht mehr viel los war, werden wir das nächste Mal morgens um 4 Uhr antreten, einverstanden?
Bei Eiseskälte, aber Sonne, ging es am 21.01. mit dem 4. Semester und Silvie Hartmann durch den Hamburger Großmarkt. Unser Kunde Marker-Obst hatte uns eingeladen und Herr Albiez zeigte hochinteressierten Studierenden Hallen, Obstkisten, Gabelstapler, Umschlagplätze, Keller und natürlich alles an Obst und Gemüse, was man sich vorstellen kann, oder auch nicht: Sechua Buttons, sog. micro vegetables, die undefinierbar nach Kräutern, Champagner, Lemone schmecken??? Und weil nicht mehr viel los war, werden wir das nächste Mal morgens um 4 Uhr antreten, einverstanden?
Bei Eiseskälte, aber Sonne, ging es am 21.01. mit dem 4. Semester und Silvie Hartmann durch den Hamburger Großmarkt. Unser Kunde Marker-Obst hatte uns eingeladen und Herr Albiez zeigte hochinteressierten Studierenden Hallen, Obstkisten, Gabelstapler, Umschlagplätze, Keller und natürlich alles an Obst und Gemüse, was man sich vorstellen kann, oder auch nicht: Sechua Buttons, sog. micro vegetables, die undefinierbar nach Kräutern, Champagner, Lemone schmecken??? Und weil nicht mehr viel los war, werden wir das nächste Mal morgens um 4 Uhr antreten, einverstanden?
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Im Semester 5.2 ging es im Fach Social Marketing rund um das Osterbek Forum. Kampagnenentwicklung, Corporate Design und Werbemaßnahmen
Platz 2 - Karolina Waal, Juliane Ollendorf, David Gibbs und Sina Thiessen
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Konzeption und Gestaltung eines Seitenscheibenplakates für die Hamburger U-Bahn mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln. Angekündigt werden sollte eine Lesung mit Thomas Kapielski. Corporate-Design-Vorgaben des Literaturhauses mussten nicht berücksichtigt werden.
Nadja Scheffler, 2. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Vineria Vinci Restaurant
Das mechanische Auge
M: 0174 67 68 674
T: 0211 946 86 781
Rochusstr. 28/b - 40479 Düsseldorf
Im Frühjahr 2012 entstand dieses Foto für GERBODE-grafikdesign - Rostock. Im Hintergrund des Fotos erkennt man den alten Hafenkran der Neptun-Werft in Rostock. Bei einem solceh tollen Frühlingstag macht die Fotografie einfach viel Spaß.
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Fuoricentro Teatro e Danza
Das mechanische Auge
M: 0174 67 68 674
T: 0211 946 86 781
Rochusstr. 28/b - 40479 Düsseldorf
Spione am Computer/Computer spies
Capital Wirtschaftsmagazin
1968
Illustration
40 x 28 cm
Aus dem Buch/From the book:
A5/01: Hans Hillmann - Das visuelle Werk/The Visual Works
ISBN 978-3-03778-179-1
Steven P. Carnarius is a designer, photographer and consultant in the premium segment. With the video "carnarius at work", he gives you an insight into the studio.
He lets clients speak for themselves.
Steven P. Carnarius ist Designer, Fotograf und Berater im Premium-Segment. Mit dem Video "carnarius at work" gewährt er Ihnen einen Einblick ins Atelier. Dabei lässt er Kunden für sich sprechen.
////
Self-Portrait, look at my current photoproject-album "stevenbysteven"
or visit
(C) 2010 Steven P. Carnarius. All rights reserved
become a fan:
www.facebook.com/pages/atelier-steven-p-carnarius/2724490...
(ffm) Nach dem großen Erfolg seiner Happy Show kehrt Stefan Sagmeister, der in New York lebende Superstar des Grafikdesigns, 2019 zurück ins Museum Angewandte Kunst. Gemeinsam mit seiner Studiopartnerin Jessica Walsh liefert er mit dem neuen Ausstellungsprojekt „Beauty“ ein ganz persönliches, visuell beeindruckendes Plädoyer für die Lust am Schönen.
Mit spektakulären interaktiven Installationen nimmt das renommierte Designduo Sagmeister & Walsh die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sinnlich-vergnügliche Suche: Was ist Schönheit und warum fühlen wir uns von ihr angezogen?
Anhand von zahlreichen Beispielen aus Produktdesign, Stadtplanung, Architektur und Grafikdesign möchte das Designduo demonstrieren, dass Schönes tatsächlich besser funktioniert. Unterstützt von Erkenntnissen aus der psychologischen Ästhetik, aus Geschichte, Philosophie und den Naturwissenschaften vertreten Sagmeister & Walsh den Standpunkt, dass Schönheit mehr ist als eine rein oberflächliche Strategie: Sie beeinflusst unseren Alltag, stimuliert unsere Wahrnehmung und macht die Welt zu einem besseren Ort.
„Sagmeister & Walsh: Beauty„“ ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst, Frankfurt, und des MAK Wien. Die Ausstellung wurde in Wien von Kathrin Pokirny-Nagel kuratiert und wird im Museum Angewandte Kunst von Peter Zizka koordiniert. Die Ausstellung läuft vom 11. Mai bis zum 15. September.
The March 1937 issue of Gebrauchsgraphik, the influential German monthly magazine of advertising art, was a special issue focussing on advertising and publicity trends in London. At the time British graphic design and especially "commercial art" was in a period of some critical acclaim. As the magazine's articles and illustrations show this was, in some ways, down to the work and patronage of several individuals and companies such as London Transport, who particularly in the post-WW1 years, had helped raise the standards of such art, design and publicity.
This is evident from the magazine's editorial; the name Christian Barman, who had joined the new London Passenger Transport Board (successors to the Underground Group) a year after its formation in 1933, is in evidence and the eminence grise of London's transport, Frank Pick, who was also influential across other authorities such as the Empire Marketing Board, the Design & Industries Association to name but two, contributed an article. This "London Heute" appears in both German and English along with a less usual portrait of the Vize-Präsident des Lodnon Passenger Transport Board. Pick, a frequent contributor to magazines on the varied subjects of London, transport and issues such as planning and statistics, had visited Berlin, and other German cities, in the late 1920s and 1930 to see contemporary architecture and transport planning. There are some fascinating links between aspects of, say, station architecture between LT and BVG.
There are many examples of LT's long commissioning of posters, press adverts and publicity reproduced in the issue including works by artists and designers who had no place in the Germany of 1937. Like all other German publications Gebrauchsgraphik had by this date been eviscerated by the censorship, and worse, of the National Socialist dictatorship.
Konzeption und Gestaltung eines Seitenscheibenplakates für die Hamburger U-Bahn mit – möglichst ausschließlich – typografischen Mitteln. Angekündigt werden sollte eine Lesung mit Thomas Kapielski. Corporate-Design-Vorgaben des Literaturhauses mussten nicht berücksichtigt werden.
Denise Rischmann, 2. Semester
Sommersemester 2010
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Auf dem Bild Von links nach rechts: Uwe Behns (Geschäftsführer media academy GmbH), Sebastian Schulze (Dozent) wird den Schulungsbereich Programmierung übernehmen, Dominic Ortelt (Grafikdesign, Marketing u. Dozent) wird den Schulungsbereich Content übernehmen
Band 2: Nesthäkchens erstes Schuljahr (1915/1918): Wikipedia - wahrscheinlich Nachauflage 1920er Jahre. - Illustration: Prof. R. Sedlacek