View allAll Photos Tagged Grafikdesign
Im Semester 5.2 ging es im Fach Social Marketing rund um das Osterbek Forum. Kampagnenentwicklung, Corporate Design und Werbemaßnahmen
Workshop at the University of Applied Sciences Mainz. Dec 17 till 18, 2010.
Photo by Daniel Weberruß.
In September a party of German graphic designers and artists, members of the B.D.G. or Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker E.V. made a trip to London to meet with fellow professionals and to see the sights. The text tells of the journey on the White Star line "Arabic" from Hamburg, during which the group appear to have coverted the White Star Line's luggage labels, to Southampton and on to London. Over the next few days the group not only see the sights of London, for example, visiting the Empire Exhibition at Wembley and admiring Herrick's work, the group also meet a number of designers and visits shops and studios such as those of R.P. Gossop, Heal's, Crawford's advertising agency, the Carlton Studios and the V & A Museum to see the poster collections.
Even travel on the Underground, for example to Russell Square station, and where much is made of the advertising and the lifts.
The group are entertained at a dinner in the Hotel Cecil. This is organised by the Editor of the then equally new magazine "Commercial Art", Gebrauschgraphik having been founded in 1924 following on from "Das Plakat", at which numerous luminaries of the British poster and graphic design industry are present. Speeches are made and these involve various guests including the Chairman of the Leicester based handicrafts company Dryad, Mr. H. H. Peach, and Prof. Frenzel from Berlin.
The article includes two group photographs; one of the German party on their voyage and another of some of the dinner guests in London. It's great to be able to 'see' some of the names of the many artists whose work we now know. Amongst the group are some well known names including that of Ludwig Hohlwein and his wife.
-
green bee design . Sinem Ertürk
grafikdesign . webdesign . fotografie & fotocollagen
Postfach 0104 . 71043 Sindelfingen
Telefon 07031 68 48 780 . Mobil 0163 25 888 23
www.greenbee-design.de . contact@greenbee-design.de
-
Konzeption und Gestaltung
eines Veranstaltungsplakates
im DIN-A-1-Hochformat.
Tim Stoll, 3. Semester
Sommersemester 2009
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Redesign des Briefbogens für die Veranstaltungskauffrau Katrin Lichthardt.
Alternativentwurf.
(2011)
Prof. Niklaus Troxler bei bei seinem Vortrag „Wie viele Farben hat Jazz nach Elf?“ am 6.11.2007 bei der Typographischen Gesellschaft München (tgm) in der BlackBox im Kulturzentrum Gasteig.
IMG_4105
Edles und hochwertiges Verpackungsdesign mit viel Liebe fürs Detail.
Wir erstellen auch individuell auf Kundenwunsch Flyerdesign, damit die nächste Feier ein voller Erfolg ist.
(ffm) Nach dem großen Erfolg seiner Happy Show kehrt Stefan Sagmeister, der in New York lebende Superstar des Grafikdesigns, 2019 zurück ins Museum Angewandte Kunst. Gemeinsam mit seiner Studiopartnerin Jessica Walsh liefert er mit dem neuen Ausstellungsprojekt „Beauty“ ein ganz persönliches, visuell beeindruckendes Plädoyer für die Lust am Schönen.
Mit spektakulären interaktiven Installationen nimmt das renommierte Designduo Sagmeister & Walsh die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sinnlich-vergnügliche Suche: Was ist Schönheit und warum fühlen wir uns von ihr angezogen?
Anhand von zahlreichen Beispielen aus Produktdesign, Stadtplanung, Architektur und Grafikdesign möchte das Designduo demonstrieren, dass Schönes tatsächlich besser funktioniert. Unterstützt von Erkenntnissen aus der psychologischen Ästhetik, aus Geschichte, Philosophie und den Naturwissenschaften vertreten Sagmeister & Walsh den Standpunkt, dass Schönheit mehr ist als eine rein oberflächliche Strategie: Sie beeinflusst unseren Alltag, stimuliert unsere Wahrnehmung und macht die Welt zu einem besseren Ort.
„Sagmeister & Walsh: Beauty„“ ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst, Frankfurt, und des MAK Wien. Die Ausstellung wurde in Wien von Kathrin Pokirny-Nagel kuratiert und wird im Museum Angewandte Kunst von Peter Zizka koordiniert. Die Ausstellung läuft vom 11. Mai bis zum 15. September.
Konzeption und Gestaltung eines Veranstaltungsplakates im DIN-A-1-Format.
Michelle Dobbertin, 3. Semester
Sommersemester 2011
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Corporate Design: Logoentwicklung, Akzidenzen, diverse Werbemittel, Beschilderungen
Erstellt von Grafikbüro Afra Banach
Grafikdesign aus Dortmund
What if a series didn't have a meaning at all? What if a poster isn't supposed to express anything? Is it possible NOT to communicate AND to design? The "Lorem ipsum"-series, named after the famous standard filler text (or "blindtext" how it is called in german), is an experiment which is condemned to failure. Though not only the text but also images are meant to be dummies, it makes sense in some way: Layout, typography, colours - all this is put together by our mind's tendency to find a meaning even if there isn't a meanin.
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Konzeption und Gestaltung
eines Veranstaltungsplakates
im DIN-A-1-Hochformat.
Lena Matthies, 3. Semester
Sommersemester 2009
Fach: Typografie
Dozent: Michael Wassenberg
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
An advert for the Berlin based printing ink company of Druckfarben-Gesellschaft M.B.H in the seventh issue of "Buch - und - Werbekunst"/ Book & Advertising Art" published by the Leipzig concern of Der Offset-Verlag GMBH in 1930. The exotic advert is "Gedruckt mit unseren spezial-offsetfarben" - printed with our special offset inks and shows the shades of inks used.
vermutlich in Heiligendamm, 1950er
Seit 1953 wurden in Heiligendamm an der Fachschule für angewandte Kunst (FAK) Innenarchitekten, Möbeldesigner, Produktdesigner, Grafikdesigner und Schmuckdesigner ausgebildet.
Fotolabor:
Photo-Haus Peek, Heiligendamm, DDR
The cover to the April 1929 issue of Gebrauchsgraphik - International Advertising Art - the German magazine for "promoting art in advertising". A fine close up study of motor vehicles from the road surface up, there is an indistinct designer's name that I cannot decipher.
Corporate Design: Logoentwicklung, Akzidenzen, diverse Werbemittel, Beschilderungen
Erstellt von Grafikbüro Afra Banach
Grafikdesign aus Dortmund
EXHIBITION
Stefan Sagmeister
THE HAPPY SHOW
MI, MO 10/28/2015, 03/28/2016
MAK-Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art
In The Happy Show explores Stefan Sagmeister, the grand master of graphic design, the boundaries between art and design, and passes over them. The exhibition documents his ten-year-long study of happiness based on videos, prints, infographics, sculptures and interactive installations. It takes visitors on a journey through the mind of the designer and his attempts to improve one's own happiness, by exercising his mind as others their bodies. The Happy Show, which extends over corridors, stairways and showrooms of the MAK and also includes the "gaps" of the museum is, after 2002, Sagmeister's second exhibition at the MAK. In handwritten comments on walls, railings and in the restrooms of the museum Sagmeister explains his thoughts and motives on the shown projects. These personal notes he supplements by social science data of the psychologists Daniel Gilbert, Steven Pinker and Jonathan Haidt, of the anthropologist Donald Symons and important historians (male and female ones) to put his experiments with the psyche and typography in a larger context. The inspiring presentation shows the experiences of the designer during a three-month experiment with meditation, cognitive therapy and mood-altering drugs.
AUSSTELLUNG
STEFAN SAGMEISTER
THE HAPPY SHOW
MI, 28.10.2015–MO, 28.03.2016
MAK-ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST / GEGENWARTSKUNST
In The Happy Show lotet Stefan Sagmeister, der Großmeister des Grafikdesigns, die Grenzen zwischen Kunst und Design aus und überschreitet sie. Die Ausstellung dokumentiert seine zehn Jahre andauernde Untersuchung des Glücks anhand von Videos, Drucken, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen. Sie führt die BesucherInnen auf eine Reise durch die Gedankenwelt des Designers und seine Versuche, das eigene Glück zu steigern, indem er seinen Geist trainiert wie andere ihren Körper. The Happy Show, die sich über Gänge, Treppen und Ausstellungsräume des MAK erstreckt und auch die „Zwischenräume“ des Museums einbezieht, ist nach 2002 Sagmeisters zweite Ausstellung im MAK. In handschriftlichen Kommentaren an Wänden, Geländern und in den Toilettenräumen des Museums erläutert Sagmeister seine Gedanken und Beweggründe zu den gezeigten Projekten. Diese persönlichen Notizen ergänzt er durch sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender HistorikerInnen, um seine Experimente mit Psyche und Typografie in einen größeren Kontext setzen. Die inspirierende Präsentation zeigt die Erfahrungen des Designers während eines dreimonatigen Experiments mit Meditation, kognitiver Therapie und stimmungsändernden Medikamenten.