View allAll Photos Tagged Entdeckt
History
The High (meaning: important) Market lies above the ruins of the Roman legion camp Vindobona. In the Middle Ages the High Market was a center of bourgeois Vienna and was surrounded by numerous guild houses. Primarily it was trated with food and textiles. From 1325 to 1839 was here the Viennese Criminal Court, until 1850 the Municipal Civil Court; initially, approximately at today's No. 11, then in the northwestern corner of the square (now no. 5), stood the Schranne, the courthouse, with the in-house chapel "To the fear of death of Christ." From the terrace of the Schranne the judgments were read; the place of execution was mostly elsewhere, in the majority of cases, outside the city walls. Before the Schranne a pillory was erected.
In the middle of the square is located the Wedding fountain (also: Josephs well), which is dedicated to the marriage of Joseph with Mary. The original fountain was made by Johann Bernhard Fischer von Erlach in wood and around 1792 by his son Joseph Emanuel Fischer von Erlach newly built of marble.
At the created by Franz Matsch in Art Nouveau style Anker clock, the Farmer's market at its north-eastern branch from High Market (at no. 11) spanning, always on the full hour, a personality from the Viennese story moves over the bridge, accompanied is this by the sound of music. Another building from the Art Nouveau is the preserved to this day public toilet in the underground in the southeastern part of the square center (between the houses no. 1 and no. 10-11).
Once palaces and elegant houses lined the square, such as the Palais Arnstein of the salonière Fanny von Arnstein at No. 1 and the Palais Sina at # 8. The square was badly damaged by bombs during World War II, it was rebuilt in the simple architectural 1950s years style of the postwar period. From the old building fabric finally only four buildings have been left over.
Due to destruction of the old buildings and in the course of the reconstruction, around 1948 remains of Roman officers' houses were discovered that can be visited since 1950, Hoher Markt 3, in the Roman Museum.
Geschichte
Der Hohe (im Sinne von: wichtige) Markt liegt über den Ruinen des ehemaligen römischen Legionslagers Vindobona. Im Mittelalter war der Hohe Markt ein Zentrum des bürgerlichen Wiens und war von zahlreichen Zunfthäusern umgeben. Es wurde vor allem mit Lebensmitteln und Textilien gehandelt. Von 1325 bis 1839 befand sich hier das Wiener Kriminalgericht, bis 1850 das magistratische Zivilgericht; anfangs etwa bei der heutigen Nr. 11, dann in der nordwestlichen Ecke des Platzes (heutige Nr. 5) stand die Schranne, das Gerichtsgebäude, mit der hauseigenen Kapelle „Zur Todesangst Christi“. Von der Terrasse der Schranne aus wurden die Gerichtsurteile verlesen; die Hinrichtungsstätte war zumeist anderswo, meist außerhalb der Stadtmauern. Vor der Schranne war ein Pranger aufgestellt.
In der Mitte des Platzes befindet sich der Vermählungsbrunnen (auch: Josephsbrunnen), der der Vermählung Josephs mit Maria gewidmet ist. Der ursprüngliche Brunnen wurde von Johann Bernhard Fischer von Erlach aus Holz gefertigt und um 1792 von dessen Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach aus Marmor neu erbaut.
An der von Franz Matsch im Jugendstil geschaffenen, den Bauernmarkt an seiner nordöstlichen Abzweigung vom Hohen Markt (bei Nr. 11) überspannenden Ankeruhr bewegt sich immer zur vollen Stunde eine Persönlichkeit aus der Wiener Geschichte über die Brücke, während dazu Musik erklingt. Ein weiteres Bauwerk aus dem Jugendstil ist das bis heute erhaltene öffentliche WC im Untergrund im südöstlichen Teil der Platzmitte (zwischen den Häusern Nr. 1 und Nr. 10–11).
Einst säumten Palais und elegante Häuser den Platz, wie das Palais Arnstein der Salonière Fanny von Arnstein auf Nr. 1 und das Palais Sina auf Nr. 8. Der Platz wurde im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben schwer zerstört, der Wiederaufbau erfolgte im schlichten architektonischen 1950er-Jahre-Stil der Nachkriegszeit. Von der Altbausubstanz blieben am Ende nur vier Gebäude übrig.
Durch die Zerstörung der Altbauten und im Zuge des Wiederaufbaus wurden um 1948 Überreste römischer Offiziershäuser entdeckt, die seit 1950 im Römermuseum, Hoher Markt 3, besichtigt werden können.
Max Ernst (1891-1976), El Silencio ininterrumpido/Das ununterbrochene Schweigen/Silence through the Ages, 1968 (Albertina - Sammlung Batliner)
Als letzte Konsequenz der Collage entwickelte Max Ernst in den späten 1960er-Jahren "gemalte Materialbilder", in denen er häufig Vogelgitter oder Blätter und Haare aus Kunststoff als Motive einarbeitet. Max Ernst kombiniert scheinbar unzusammenhängende Gegenstände, betont die augescheinlichen Unterschiede noch durch die Wahl verschiedener Techniken: Hier zieht er für die gelochte Scheibenform die Grattage und für das künstliche Farnblatt die Collage heran. Max Ernsts Assemblagen sind poetische und ironische Spiele mit den Motiven und Techniken seines Frühwerks. Durch die Verwendung neuer Materialein, Bildformen und Techniken (Collage, Frottage und Grattage) tragen die Surrealisten wesentlich zur Erweiterung des Kunstbegriffs bei. Während Max Ernst neue künstlerische Verfahren entdeckt, um Unbewusstes aus seinem Inneren hervorzuholen, ist es bei Joan Miro die Poesie, die ihn in andere Sphären vordringen lässt; René Magritte hingegen sucht in Bild- und Sprachrätseln alternative Wege, die Welt zu betrachten.
The Albertina
The architectural history of the Palais
(Pictures you can see by clicking on the link at the end of page!)
Image: The oldest photographic view of the newly designed Palais Archduke Albrecht, 1869
"It is my will that the expansion of the inner city of Vienna with regard to a suitable connection of the same with the suburbs as soon as possible is tackled and at this on Regulirung (regulation) and beautifying of my Residence and Imperial Capital is taken into account. To this end I grant the withdrawal of the ramparts and fortifications of the inner city and the trenches around the same".
This decree of Emperor Franz Joseph I, published on 25 December 1857 in the Wiener Zeitung, formed the basis for the largest the surface concerning and architecturally most significant transformation of the Viennese cityscape. Involving several renowned domestic and foreign architects a "master plan" took form, which included the construction of a boulevard instead of the ramparts between the inner city and its radially upstream suburbs. In the 50-years during implementation phase, an impressive architectural ensemble developed, consisting of imperial and private representational buildings, public administration and cultural buildings, churches and barracks, marking the era under the term "ring-street style". Already in the first year tithe decided a senior member of the Austrian imperial family to decorate the facades of his palace according to the new design principles, and thus certified the aristocratic claim that this also "historicism" said style on the part of the imperial house was attributed.
Image: The Old Albertina after 1920
It was the palace of Archduke Albrecht (1817-1895), the Senior of the Habsburg Family Council, who as Field Marshal held the overall command over the Austro-Hungarian army. The building was incorporated into the imperial residence of the Hofburg complex, forming the south-west corner and extending eleven meters above street level on the so-called Augustinerbastei.
The close proximity of the palace to the imperial residence corresponded not only with Emperor Franz Joseph I and Archduke Albert with a close familial relationship between the owner of the palace and the monarch. Even the former inhabitants were always in close relationship to the imperial family, whether by birth or marriage. An exception here again proves the rule: Don Emanuel Teles da Silva Conde Tarouca (1696-1771), for which Maria Theresa in 1744 the palace had built, was just a close friend and advisor of the monarch. Silva Tarouca underpins the rule with a second exception, because he belonged to the administrative services as Generalhofbaudirektor (general court architect) and President of the Austrian-Dutch administration, while all other him subsequent owners were highest ranking military.
In the annals of Austrian history, especially those of military history, they either went into as commander of the Imperial Army, or the Austrian, later kk Army. In chronological order, this applies to Duke Carl Alexander of Lorraine, the brother-of-law of Maria Theresa, as Imperial Marshal, her son-in-law Duke Albert of Saxe-Teschen, also field marshal, whos adopted son, Archduke Charles of Austria, the last imperial field marshal and only Generalissimo of Austria, his son Archduke Albrecht of Austria as Feldmarschalil and army Supreme commander, and most recently his nephew Archduke Friedrich of Austria, who held as field marshal from 1914 to 1916 the command of the Austro-Hungarian troops. Despite their military profession, all five generals conceived themselves as patrons of the arts and promoted large sums of money to build large collections, the construction of magnificent buildings and cultural life. Charles Alexander of Lorraine promoted as governor of the Austrian Netherlands from 1741 to 1780 the Academy of Fine Arts, the Théâtre de Ja Monnaie and the companies Bourgeois Concert and Concert Noble, he founded the Academie royale et imperial des Sciences et des Lettres, opened the Bibliotheque Royal for the population and supported artistic talents with high scholarships. World fame got his porcelain collection, which however had to be sold by Emperor Joseph II to pay off his debts. Duke Albert began in 1776 according to the concept of conte Durazzo to set up an encyclopedic collection of prints, which forms the core of the world-famous "Albertina" today.
Image : Duke Albert and Archduchess Marie Christine show in family cercle the from Italy brought along art, 1776. Frederick Henry Füger.
1816 declared to Fideikommiss and thus in future indivisible, inalienable and inseparable, the collection 1822 passed into the possession of Archduke Carl, who, like his descendants, it broadened. Under him, the collection was introduced together with the sumptuously equipped palace on the Augustinerbastei in the so-called "Carl Ludwig'schen fideicommissum in 1826, by which the building and the in it kept collection fused into an indissoluble unity. At this time had from the Palais Tarouca by structural expansion or acquisition a veritable Residenz palace evolved. Duke Albert of Saxe-Teschen was first in 1800 the third floor of the adjacent Augustinian convent wing adapted to house his collection and he had after 1802 by his Belgian architect Louis de Montoyer at the suburban side built a magnificent extension, called the wing of staterooms, it was equipped in the style of Louis XVI. Only two decades later, Archduke Carl the entire palace newly set up. According to scetches of the architect Joseph Kornhäusel the 1822-1825 retreaded premises presented themselves in the Empire style. The interior of the palace testified from now in an impressive way the high rank and the prominent position of its owner. Under Archduke Albrecht the outer appearance also should meet the requirements. He had the facade of the palace in the style of historicism orchestrated and added to the Palais front against the suburbs an offshore covered access. Inside, he limited himself, apart from the redesign of the Rococo room in the manner of the second Blondel style, to the retention of the paternal stock. Archduke Friedrich's plans for an expansion of the palace were omitted, however, because of the outbreak of the First World War so that his contribution to the state rooms, especially, consists in the layout of the Spanish apartment, which he in 1895 for his sister, the Queen of Spain Maria Christina, had set up as a permanent residence.
Picture: The "audience room" after the restoration: Picture: The "balcony room" around 1990
The era of stately representation with handing down their cultural values found its most obvious visualization inside the palace through the design and features of the staterooms. On one hand, by the use of the finest materials and the purchase of masterfully manufactured pieces of equipment, such as on the other hand by the permanent reuse of older equipment parts. This period lasted until 1919, when Archduke Friedrich was expropriated by the newly founded Republic of Austria. With the republicanization of the collection and the building first of all finished the tradition that the owner's name was synonymous with the building name:
After Palais Tarouca or tarokkisches house it was called Lorraine House, afterwards Duke Albert Palais and Palais Archduke Carl. Due to the new construction of an adjacently located administration building it received in 1865 the prefix "Upper" and was referred to as Upper Palais Archduke Albrecht and Upper Palais Archduke Frederick. For the state a special reference to the Habsburg past was certainly politically no longer opportune, which is why was decided to name the building according to the in it kept collection "Albertina".
Picture: The "Wedgwood Cabinet" after the restoration: Picture: the "Wedgwood Cabinet" in the Palais Archduke Friedrich, 1905
This name derives from the term "La Collection Albertina" which had been used by the gallery Inspector Maurice von Thausing in 1870 in the Gazette des Beaux-Arts for the former graphics collection of Duke Albert. For this reason, it was the first time since the foundation of the palace that the name of the collection had become synonymous with the room shell. Room shell, hence, because the Republic of Austria Archduke Friedrich had allowed to take along all the movable goods from the palace in his Hungarian exile: crystal chandeliers, curtains and carpets as well as sculptures, vases and clocks. Particularly stressed should be the exquisite furniture, which stems of three facilities phases: the Louis XVI furnitures of Duke Albert, which had been manufactured on the basis of fraternal relations between his wife Archduchess Marie Christine and the French Queen Marie Antoinette after 1780 in the French Hofmanufakturen, also the on behalf of Archduke Charles 1822-1825 in the Vienna Porcelain Manufactory by Joseph Danhauser produced Empire furnitures and thirdly additions of the same style of Archduke Friedrich, which this about 1900 at Portois & Ffix as well as at Friedrich Otto Schmidt had commissioned.
The "swept clean" building got due to the strained financial situation after the First World War initially only a makeshift facility. However, since until 1999 no revision of the emergency equipment took place, but differently designed, primarily the utilitarianism committed office furnitures complementarily had been added, the equipment of the former state rooms presented itself at the end of the 20th century as an inhomogeneous administrative mingle-mangle of insignificant parts, where, however, dwelt a certain quaint charm. From the magnificent state rooms had evolved depots, storage rooms, a library, a study hall and several officed.
Image: The Albertina Graphic Arts Collection and the Philipphof after the American bombing of 12 März 1945.
Image: The palace after the demolition of the entrance facade, 1948-52
Worse it hit the outer appearance of the palace, because in times of continued anti-Habsburg sentiment after the Second World War and inspired by an intolerant destruction will, it came by pickaxe to a ministerial erasure of history. In contrast to the graphic collection possessed the richly decorated facades with the conspicuous insignia of the former owner an object-immanent reference to the Habsburg past and thus exhibited the monarchial traditions and values of the era of Francis Joseph significantly. As part of the remedial measures after a bomb damage, in 1948 the aristocratic, by Archduke Albert initiated, historicist facade structuring along with all decorations was cut off, many facade figures demolished and the Hapsburg crest emblems plunged to the ground. Since in addition the old ramp also had been cancelled and the main entrance of the bastion level had been moved down to the second basement storey at street level, ended the presence of the old Archduke's palace after more than 200 years. At the reopening of the "Albertina Graphic Collection" in 1952, the former Hapsburg Palais of splendour presented itself as one of his identity robbed, formally trivial, soulless room shell, whose successful republicanization an oversized and also unproportional eagle above the new main entrance to the Augustinian road symbolized. The emocratic throw of monuments had wiped out the Hapsburg palace from the urban appeareance, whereby in the perception only existed a nondescript, nameless and ahistorical building that henceforth served the lodging and presentation of world-famous graphic collection of the Albertina. The condition was not changed by the decision to the refurbishment because there were only planned collection specific extensions, but no restoration of the palace.
Image: The palace after the Second World War with simplified facades, the rudiment of the Danubiusbrunnens (well) and the new staircase up to the Augustinerbastei
This paradigm shift corresponded to a blatant reversal of the historical circumstances, as the travel guides and travel books for kk Residence and imperial capital of Vienna dedicated itself primarily with the magnificent, aristocratic palace on the Augustinerbastei with the sumptuously fitted out reception rooms and mentioned the collection kept there - if at all - only in passing. Only with the repositioning of the Albertina in 2000 under the direction of Klaus Albrecht Schröder, the palace was within the meaning and in fulfillment of the Fideikommiss of Archduke Charles in 1826 again met with the high regard, from which could result a further inseparable bond between the magnificent mansions and the world-famous collection. In view of the knowing about politically motivated errors and omissions of the past, the facades should get back their noble, historicist designing, the staterooms regain their glamorous, prestigious appearance and culturally unique equippment be repurchased. From this presumption, eventually grew the full commitment to revise the history of redemption and the return of the stately palace in the public consciousness.
Image: The restored suburb facade of the Palais Albertina suburb
The smoothed palace facades were returned to their original condition and present themselves today - with the exception of the not anymore reconstructed Attica figures - again with the historicist decoration and layout elements that Archduke Albrecht had given after the razing of the Augustinerbastei in 1865 in order. The neoclassical interiors, today called after the former inhabitants "Habsburg Staterooms", receiving a meticulous and detailed restoration taking place at the premises of originality and authenticity, got back their venerable and sumptuous appearance. From the world wide scattered historical pieces of equipment have been bought back 70 properties or could be returned through permanent loan to its original location, by which to the visitors is made experiencable again that atmosphere in 1919 the state rooms of the last Habsburg owner Archduke Frederick had owned. The for the first time in 80 years public accessible "Habsburg State Rooms" at the Palais Albertina enable now again as eloquent testimony to our Habsburg past and as a unique cultural heritage fundamental and essential insights into the Austrian cultural history. With the relocation of the main entrance to the level of the Augustinerbastei the recollection to this so valuable Austrian Cultural Heritage formally and functionally came to completion. The vision of the restoration and recovery of the grand palace was a pillar on which the new Albertina should arise again, the other embody the four large newly built exhibition halls, which allow for the first time in the history of the Albertina, to exhibit the collection throughout its encyclopedic breadh under optimal conservation conditions.
Image: The new entrance area of the Albertina
64 meter long shed roof. Hans Hollein.
The palace presents itself now in its appearance in the historicist style of the Ringstrassenära, almost as if nothing had happened in the meantime. But will the wheel of time should not, cannot and must not be turned back, so that the double standards of the "Albertina Palace" said museum - on the one hand Habsburg grandeur palaces and other modern museum for the arts of graphics - should be symbolized by a modern character: The in 2003 by Hans Hollein designed far into the Albertina square cantilevering, elegant floating flying roof. 64 meters long, it symbolizes in the form of a dynamic wedge the accelerated urban spatial connectivity and public access to the palace. It advertises the major changes in the interior as well as the huge underground extensions of the repositioned "Albertina".
Christian Benedictine
Art historian with research interests History of Architecture, building industry of the Hapsburgs, Hofburg and Zeremonialwissenschaft (ceremonial sciences). Since 1990 he works in the architecture collection of the Albertina. Since 2000 he supervises as director of the newly founded department "Staterooms" the restoration and furnishing of the state rooms and the restoration of the facades and explores the history of the palace and its inhabitants.
Felsportal / Felsaufbruch im Gäbelbach bei Bern Bümpliz im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
Felsaufbrüche / Felsportale
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
.
.
Vorgeschichtliche Spuren entdeckt man durch eine genaue Betrachtung der Landschaft. Dabei zeigt sich, daß dort noch heute Denkmäler zu finden sind, welche man aber übersieht, weil man sie für jung hält. In der Umgebung von B.ern gibt es mehrere alte "Steinbrüche".
.
.
Die "Steinbrüche" sind alle sehr klein. Es sind rechteckige Auskerbungen aus Felswänden oder steilen, felsigen Abhängen. Die Breite der Rückwand beträgt häufig nur etwa 4.5 Meter und die Tiefe höchstens zehn bis zwölf Meter. Die Sohle dieser Ausbrüche ist teilweise meterhoch mit Erde und Sand bedeckt und verfälscht so das ursprüngliche Erscheinungsbild.
Eine genauere Betrachtung der Eigentümlichkeiten dieser Steinbrüche zeigt, daß diese kaum der Gewinnung von Baumaterial gedient hatten. Die Ausbeute aus diesen bescheidenen Gevierten wäre zu gering gewesen. Zudem liegen diese merkwürdigen Ausbrüche häufig an unzugänglichen Orten.
Wer die Felsportale gemacht hat und zu welchen Zweck ist nicht genau geklärt.
.
.
Beispiele von Felsaufbrüchen :
.
.
- T.eufelsküche im G.rauholz
- L.indenfeld im K.rauchthal
- S.odfluh bei H.ub
- W.ünnewil (K.anton F.reiburg)
- G.äbelbach bei B.ern B.ümpliz
.
.
.
=> Siehe auch : www.dillum.ch/html/bern_felsportale.htm
.
.
.
( BeschriebFelsaufbrüche )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.esuch des F.elsaufbruch bei G.äbelbach und der B.urgstelle A.lt B.ubenberg bei F.rauenkappelen am Dienstag den 18. Mai 2010
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni100518 AlbumZZZZ100518VelotourRegionBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280915
******************************************************************************************************************
NIF
Soeben entdeckte ich auf meiner Speicherkarte noch dieses Schätzen, welches ich euch nicht vorenthalten möchte :)
1907 gelegentlich einer Sprengung entdeckte Tropfsteinhöhle im Sauerland..
Rund 1.800 Meter sind in einer Führung frei zugänglich, 1986 wurden weitere 5.000 Meter Labyrinth entdeckt, die jedoch bis Heute nicht freigegeben sind.
In Tropfsteinhöhlen findet man pittoreske Gesteinsbildungen. Wasser und CO2 lösen kleine Bestandteile aus dem Felsmassiv heraus und transportieren den Kalk in die Tiefe. Der Kalk wird längs des Wasserweges abgelagert. Tropft das Wasser von der Decke enstehen hängende Säulen (Stalagtiten) oder am Boden stehende Säulen (Stalagmiten), lagert sich der Kalk entlang der Decke ab bilden sich Gardinen (Sinterfahnen) und unter Wasser entstehen so Kristalle. Das Wachstum beträgt ca. 1 cm in 100 Jahren.
Privatfoto - kommerzielle Nutzung ausgeschlossen.
Bei einem Bauernhof entdeckte ich die schön gemachten "Bördeli"!
In guter deutscher Sprache heissen sie Reiswellen. Doch in den verschiedenen Schweizer-Dialekten werden sie
zum Beispiel: Böscheli, Büscheli, Bördeli, Welleli, ...genannt.
"Der starke Hans" ein Märchen der Gebrüder Grimm, passend zur Foto!
Hinweisschild - Hinweistafel beim Dolmengrab Laufen ( Entdeckt 1946 - Neolithisches Steinkistengrab - Dolmen Grab ) der Kelten an der Rennimattstrasse in der heutigen Altstadt - Stadt Laufen im Kanton Basel Landschaft der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Dolmen von Laufen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen von Laufen befindet sich im Ort und der Gemeinde Laufen im Kanton Basel-
Landschaft in der Schweiz.
.
.
.
Die rechtwinklige Grabkammer aus Kalksteinplatten wurde auf dem Areal einer P.latten-
f.abrik gefunden und ist heute restauriert vor dem nördlichen S.tadttor von Laufen unter
einem Schutzdach zu finden.
.
.
Auf der rötlich verwitterten O.stplatte, die wohl den Zugang bildete, wird ein S.eelenloch
vermutet, durch das vermutlich die S.kelette in den heiligen Raum geschoben wurden.
121 Zähne von 24 Erwachsenen und 8 Kindern wurden gefunden.
.
.
Das Grab gehört typologisch zu den Dolmen im Jura, wie sie z. B. auch in A.esch,
C.ourgenay, D.egernau und S.chwörstadt zu finden sind.
.
.
.
.
( BeschriebDolmengrabLaufen AlbumDolmengräberderSchweiz AlbumKelteninderSchweiz
Dolmengrab Dolmen dolmen Dolmeno ドルメン Grab grave hauta 墓 graf Geschichte
History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.urgen + S.chlössertour durch den J.ura in den K.antonen S.olothurn - B.asel L.andschaft
und J.ura am 16. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über B.asel S.B.B nach L.aufen und weiter mit dem P.ostauto
bis Z.ullwil D.orf im K.anton S.olothurn
.
.
K.urze W.anderung zur R.uine G.ilgenberg ob Z.ullwil und wieder zurück zur
P.ostautohaltestelle
.
.
Mit dem P.ostauto von Z.ulllwil D.orf über B.reitenbach nach Z.wigen im L.aufenthal im
K.anton B.asel L.andschaft
.
.
B.esichtigung vom S.chloss Z.wingen
.
.
Mit dem Z.ug von Z.wingen weiter nach L.aufen
.
.
S.paziergang durch die A.ltstadt von L.aufen
.
.
Mit dem P.ostauto weiter nach E.derswiler im K.anton J.ura
.
.
Zu F.uss weiter zum W.ehrhof L.öwenburg und zur R.uine L.öwenburg bei L.öwenburg
und weiter nach N.eumühle / M.oulin N.euf
.
.
Per T.raktor - T.axi und A.utostop weiter nach B.üsserach im K.anton S.olothurn
.
.
B.esichtigung der R.uine N.eu - T.hierstein und zu F.uss weiter nach dem B.ännli , R.uine
B.ännlifels leider nicht gefunden - R.uine N.euenstein - R.uine S.türmechopf - L.aufen
.
.
Mit dem Z.ug über B.asel zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091116 AlbumZZZZ091116BurgentourJura KantonBaselLandschaft StadtLaufen AlbumStadtLaufen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
**************************************************************************************************************
NIF
08/15/04
Familien-Wiedersehen
Die Geschichte zum Bild:
1981 entdeckte ich im "Tengelmann" in Eichenau einen großen Metallständer mit Braunbären (jeweils ein großer, der einen kleinen im Arm hielt und dank Klettverschluss nicht ausließ), sauber in Folie verpackt, "made in China", zu 10 DM das Stück. Ich rannte heim, bettelte meine Oma um 10 DM an und suchte mir dann Selma (links im Bild) mit ihrem Sohn Holger aus - Selma und Holger deshalb, weil ich gerade das Buch "Nils Holgersson" von Selma Lagerlöf gelesen hatte.
Selma begleitete mich durch wichtige Stationen meines Lebens, war Krankenhausbegleiter und Lernhilfe und mein Bär Nr. 1. Jahre später begann ich mich zu fragen, was wohl aus dem Rest der Bärenbande geworden war. "Lebten" sie noch?
Vor zwei Jahren dann, ich war gerade aus Bayern weggezogen und daher auch kein regelmäßiger Besucher des örtlichen Töpfermarktes mehr, erzählte meine Mutter mir, dass sie "Selmas Schwester" auf dem Markt gesehen habe, an einem Stand. "Schade, dass ich nicht da war", meinte ich enttäuscht, dachte aber nicht weiter darüber nach.
Ein Jahr später: "Ich habe wieder Selmas Schwester gesehen!"
Diesmal strich ich mir schon ein Jahr im voraus den Termin für den Töpfermarkt im Kalender an. Am Wochenende packte ich Selma und Holger in die Tasche und fuhr gen Bayern, zum Renovieren - und in Sachen Bären-Familienforschung. Gleich am ersten Tag fuhr ich trotz strömenden Regens zum Töpfermarkt im Klosterhof, gebrieft, nach einem Honigstand Ausschau zu halten.
Aber, kein Honigstand weit und breit, und keine Bären-Verwandtschaft. Geknickt kam ich nach Hause, mit grummelnden Bären im Gepäck.
Am nächsten Tag schien die Sonne, und ich fuhr erneut auf den Töpfermarkt, diesmal mit meiner Mutter - und wieder den Bären in der Tasche, denn ich hatte die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Aber wieder kein Honigstand. Dann, plötzlich, ein Ausruf meiner Mutter: "Komm, schnell, da ist Selmas Schwester!"
Es war kein Honigstand, sondern ein mit Filzbällen dekorierter Perlenkettenstand. Und inmitten der bunten Ketten hockte, ein Bündel Visitenkarten in den pelzigen Ärmchen, ein "baugleiches" Plüschbärchen. Selmas Schwester. Beziehungsweise, wie sich schnell herausstellte, Selmas Bruder, oder Vater, Onkel, Ex-Mann... wer weiß. Die Standinhaberin freute sich nicht minder über das unverhoffte Treffen und verfügte, dass jetzt ein Begrüßungsbussi für die Bären fällig sei. Danach folgte das obligatorische Familienfoto.
Wie sich herausstellte, hieß der Bär der Münchner Perlenkettenmacherin einfach nur "Bär", seine Herkunft war bis dato ungeklärt gewesen und sein "Nachwuchs" bereits flügge. Sie erzählte mir, dass oft Leute den Bären zu kaufen wünschten, sie aber bisher immer abgelehnt habe und auch weiter ablehnen würde. Er schiebt das ganze Jahr Dienst - mit Ausnahme von Ostern, da ist ein Hase an der Reihe.
Einer der verschollenen Artgenossen ist also wieder aufgetaucht - und aus der Vitrine in der Wohnzimmerecke höre ich es deutlich brummeln: "Wann fahren wir nach München?"
Short English version:
After 23 years, my teddy "Selma" and her little son "Holger" finally met a member of the same "family", at the local pottery market. We already had given up hope that we would find one of them anywhere.
Chico hat die Sexualität entdeckt und versucht sich an seiner Nichte. Die ist erst etwa 6 Monate alt. Es will aber nicht so recht klappen...
Joana (Chicos Schwester und die Mutter der Kleinen) kümmert das Ganze nicht ein bisschen! Und auch Tigerchen, Schwester der Schwarzen, zeigt sich unbeeindruckt.
Die Feuerwehr musste am Freitagmorgen zu einem Wasserrohrbruch in der Wandsbeker Chaussee ausrücken. Die Beamten staunten nicht schlecht nachdem sie die Tür geöffnet hatten, sie entdeckten eine Hanfplantage mit etwa 900 Pflanzen in der Sportsmann. Polizisten des LKA 62 (Drogenfahnder) und Spurensicherung rückten an. Die Pflanzen wurden geerntet und verpackt. Labortechniker der Polizei nahmen noch vor Ort erste Proben zur Analyse. Die Pflanzen hätten für eine Ernte von rund 25 Kilo gesorgt und einen Schwarzmarkt-Verkaufserlös von mehr als 200 000 Euro erzielt.
Nein, nur die Polizei am rande der Demo "Freiheit statt Angst" gegen den Überwachungsstaat am 11.10.2008 in Berlin.
Hoffentlich kein Vorgeschmack.
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Jürgen entdeckt Neuland – dieses Mal in der Schweiz. Die traditionelle Sportart Hornussen bringt ungeahnte Talente in ihm zum Vorschein und macht Jürgen endgültig zum Fan der Schweizer
Bergwelt.
Mitmachen unter www.draussen.ist-ueberall.com
Heute beim kramen in der Briefekiste entdeckt. Ich freue mich ueber die Auszeichnung in FF (nur 3.05) und schlage den kleinen Block auf ... und muss mich hinsetzen.
In ihrer peniblen Architektenhandschrift fein säuberlich aufgelistet die Ausgaben unserer Fahrt ins Hochland.
Ich war überzeugt davon alles, aber wirklich alles weggeworfen zu haben - und jetzt das.
3.05 FF - damals nicht mal eine Mark. Ein Fruehstueck für zwei : 22.50 FF.
Am 28.08 das Unglueck in Rammstein, ich weiss es wie heute, wie wir unter trueben Himmel an einem grob gezimmerten Tisch auf dem Camping von Poujols sitzen und die Nachricht im franzoesischen Radio hoeren.
Zwei Café - 8.00 FF.
Felsportal / Felsaufbruch im Gäbelbach bei Bern Bümpliz im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
Felsaufbrüche / Felsportale
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
.
.
Vorgeschichtliche Spuren entdeckt man durch eine genaue Betrachtung der Landschaft. Dabei zeigt sich, daß dort noch heute Denkmäler zu finden sind, welche man aber übersieht, weil man sie für jung hält. In der Umgebung von B.ern gibt es mehrere alte "Steinbrüche".
.
.
Die "Steinbrüche" sind alle sehr klein. Es sind rechteckige Auskerbungen aus Felswänden oder steilen, felsigen Abhängen. Die Breite der Rückwand beträgt häufig nur etwa 4.5 Meter und die Tiefe höchstens zehn bis zwölf Meter. Die Sohle dieser Ausbrüche ist teilweise meterhoch mit Erde und Sand bedeckt und verfälscht so das ursprüngliche Erscheinungsbild.
Eine genauere Betrachtung der Eigentümlichkeiten dieser Steinbrüche zeigt, daß diese kaum der Gewinnung von Baumaterial gedient hatten. Die Ausbeute aus diesen bescheidenen Gevierten wäre zu gering gewesen. Zudem liegen diese merkwürdigen Ausbrüche häufig an unzugänglichen Orten.
Wer die Felsportale gemacht hat und zu welchen Zweck ist nicht genau geklärt.
.
.
Beispiele von Felsaufbrüchen :
.
.
- T.eufelsküche im G.rauholz
- L.indenfeld im K.rauchthal
- S.odfluh bei H.ub
- W.ünnewil (K.anton F.reiburg)
- G.äbelbach bei B.ern B.ümpliz
.
.
.
=> Siehe auch : www.dillum.ch/html/bern_felsportale.htm
.
.
.
( BeschriebFelsaufbrüche )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.esuch des F.elsaufbruch bei G.äbelbach und der B.urgstelle A.lt B.ubenberg bei F.rauenkappelen am Dienstag den 18. Mai 2010
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni100518 AlbumZZZZ100518VelotourRegionBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280915
******************************************************************************************************************
NIF
(echt, nicht getürkt!!!!)
entdeckt von Steeler Werderfan in Witten (Schneer Weg/Ardeystraße) am Tag nach dem Sieg von Dortmund gegen Hamburg ...
unklar bleibt, warum das p in "Ampel" nicht zum b gedreht wurde, dann hätte man den Raum für die Unterstriche gespart....
Diese vom "Bündnis für Frieden-Berlin" veranstaltete Demonstration dürfte ein Vorgeschmack auf den Berliner Ostermarsch sein. Bezüglich des Schulterschlusses der verschwörungsideologisch und rechtsoffen orientierten Pandemieleugner:innen, die jetzt das Friedensthema für sich entdeckt haben, mit den Resten der alten Friedensbewegung von der Berliner Friko (Friedenskoordination), vollzieht sich ein Prozess den Antifaschist:innen schon länger vorausgesehen haben. Für diesen Schulterschluss muß man maßgeblich die "Grande Dame" der Berliner Friko Laura von Wimmersperg verantwortlich machen. Offensichtlich träumt sie von einem Revival der alten großen Friedensbewegung aus den 1980er Jahren.
Der Berliner Friko und Laura von Wimmersperg scheint es entgangen zu sein (wir glauben das nicht wirklich), dass die Teilnehmer:innen dieser Friedensdemos tendenziell extrem rechts zu verorten sind, unterschwellig aber zumindest mit der AfD sympathisieren und meilenweit von progressiven Visionen gesellschaftlichem Zusammenlebens entfernt sind. Insofern sind die Bestrebungen der Berliner Friko, Bündnispolitik in dieser Konstellation zu betreiben, natürlich massiv zu kritisieren. Hat die Berliner Friko das nicht verstanden bzw. will sie es nicht verstehen oder liegt es doch an ihrer politischen Agenda, dass sie sich dieser Kritik überhaupt nicht stellt und diese als üble Diffamierung bezeichnet – Fragen über Fragen. Wir haben neben dem oben beschriebenen Klientel auch diverse rechtsorientierte Video-Streamer:innen gesehen, die hier ungehindert ihren "Job" erledigen konnten, während Journalist:innen die solche Veranstaltungen eher kritisch begleiten immer wieder angefeindet werden.
Wir wollen es nicht unerwähnt lassen, dass in der Flughafenstr. sich sieben junge Menschen auf die Fahrbahn setzten und somit die rechtsoffene Demo blockieren wollten. Es blieb quasi nur eine symbolische Blockade, denn sie wurden umgehend von der Polizei geräumt. Um solche Aktionen erfolgreich zu gestalten, braucht es schon eine erheblich größere Anzahl von Menschen.
Wiederum, wie auch schon am 05.11.2022, war der Anti-Imp-Sektierer "Ernesto" Teil dieser rechtsoffenen Friedens-Demo. Im Anschluß der Demo vom 05.11.2022 bedrohte "Ernesto" in der U-Bahn Antifaschist:innen, die sich zuvor am Gegenprotest beteiligt hatten. Dieser Anti-Imp-Macker ist ein Fan von Bob Avakian, dem Vorsitzenden der maoistisch ausgerichteten RCP (Revolutionary Communist Party) der USA. "Ernesto" wurde in Berlin vor 12 Jahren, im Umfeld von der antisemitisch geprägten Gruppe ZK (Zusammen Kämpfen) und später auch im Umfeld des maoistisch/stalinistischen "Jugendwiderstand", von Antifaschist:innen als übergriffiger und gewaltbereiter Akteur wahrgenommen.
Zum Abschluß sei noch gesagt, dass das "Bündnis für Frieden-Berlin" nunmehr in der Orga-Struktur des diesjährigen Ostermarsch vertreten ist, und somit sitzen die verschwörungsideologisch orientierten, rechtsoffenen Querdenker:innen mit am Tisch.
Rechtlicher Hinweis:
Copyright:
Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers. Sie dürfen ohne Genehmigung des Urhebers weder kopiert, genutzt oder veröffentlicht werden.
Nutzungsrecht:
Wenn Sie ein Foto verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail. Veröffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar!
Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!
Alle Verstöße werden rechtlich verfolgt!
Please note:
All rights reserved! Don't publish without copyright!
**********************************************
Paul Hanewacker
E-Mail: paulhanewacker@yahoo.de
**********************************************
Hinweisschild beim Schalenstein Dotzigeberg ( Findling / Erratiker ) auf dem Städtiberg bei Büren an der Aare /
Dotzigen im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Den Ort umgiebt eine ganz friedliche Atmosphäre
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schalenstein Dotzigeberg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Schalenstein findet man auf dem Städtliberg / Oberen Höchi. Er wurde 1882 von
spielenden Kindern entdeckt.
Der Erratiker ist aus Albit - Chlorit - Gneis ( Prasinit ) und hat ein Volumen von rund 2m³.
Der Findling mit seinem südöstlichen, ( kleinen ) Teilstück, ist mit Schalen förmlich
übersät.
Die Literatur variiert zwischen 40-100 Schalen! Die Oberfläche ist etwas südostwerts ge-
neigt. Die Schalen haben Durchmesser von 6-7cm und 1,5-2cm tiefe. Bemerkenswert ist
die Verbindung zweier Schalen mit einer flachen Rinne.
Der Block hat die Aussenmasse 2,9 x 2 x 0,7m und ist seit 1948 markiert und geschütz
.
.
.
.
Siehe auch : www.erratiker.ch
.
.
.
.
( BeschriebSchalensteinDotzigeberg KantonBern AlbumSchalensteine Stein Stone kivi
AlbumMystischeOrteimKantonBern pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker
erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt
errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid
epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza
AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schalensteine
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Als Schalensteine, auch Näpfchen- oder Schälchensteine, werden in der Regel unverlagerte
und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, in die Menschen runde oder ovale 2 - 8 cm
tiefe Vertiefungen von zumeist 4 - 6 cm Durchmesser eingearbeitet haben. Einzelne Steine
weisen zusätzlich Wetzspuren auf.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Namen
**************************************************************************************************************
.
.
.
Auf französisch werden sie als Pierres à écuelles bezeichnet. In S.chweden heißen sie
skålgrop, im Volksmund älvkvarnar ( Elfenmühlen ), in D.änemark werden sie Skåltegn
( Schalenzeichen ) und im Volksmund Æbleskivestene genannt.
Vom deutschen Volksmund werden sie Blut-, Druiden- Feen-, Opfer-, Teufels- oder Hexen-
steine genannt. Versuche zeigen, dass mit spitzen Felsstücken in den Fels geschlagene
Ausbuchtungen in kurzer Zeit zu glatten Schalen ausgerieben werden können. Schalen-
steine sind in ganz Europa und außerhalb zu finden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Abgrenzung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Steine mit meist größeren natürlich entstandenen Vertiefungen ( Kolke ) oder G.letscher-
m.ühlen, wie sie im Gebirgsraum öfter vorkommen, gehören nicht in diese Gruppe, obwohl
die Bezeichnung identisch ist.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Zeitstellung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Schälchen selbst sind nur schwer datierbar, aber durch verschiedene Fundzu-
sammenhänge ist ihre Entstehung in der Bronzezeit wohl sicher nachzuweisen.
Der vermutlich mit diesen Schalen verbundene Kult verlor mit dem Beginn der Eisenzeit
an Bedeutung. Die ältesten Schweizer Schalensteine werden wohl zu Unrecht der Mittel-
steinzeit ( 8.000 bis 4.500 v. Chr. ) und nur bedingt der Jungsteinzeit ( 4.500 bis 1.500 v.
Chr.) zugeschrieben.
Die Schalensteine gehören nur in Ausnahmefällen in den originären Bereich der M.egalith-
kultur, auch wenn sie auf den Decksteinen von Megalithanlagen ( Bunsoh, Mankmoss
( 167 Stck.), S.ømarke ( 180 Stck. ) vorkommen.
Ein Drittel aller mecklenburgischen M.egalithanlagen haben ( mindestens ) einen Deck-
stein, der mit Schalen versehen ist. Die Anlagen M.ankmoos ( 167 ), Qualitz ( 122 ) und
S.errahn ( 107 ) haben mit Abstand die meisten. Wenn Schalen im Inneren der M.egalith-
anlagen vorkommen, was selten der Fall ist, stammen sie wohl von bronzezeitlichen
Nachnutzungen.
Ob dagegen der etwa 50.000 Jahre alte Stein unter dem Abri von La Ferrassie, Departement
D.ordogne, der den K.inderschädel eines N.eandertalers bedeckte und an der Unterseite
vier Schalen trug, der Urvater der Schalensteine ist, kann nicht gesagt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Deutung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Häufige Deutungsversuche:
.
.
.
- Fruchtbarkeitssymbole
- Kalender, astronomische Zeichen
- Mörser zum Zerstoßen von Mahlgut
- Spuren von Feuerbohrstellen
- Sternbilddarstellungen
- Wegweiser, Wegzeichen
.
.
.
Am häufigsten findet sich in der Fachliteratur jedoch eine Deutung als Opfergefäße.
Der schweizerische Geologe W. A. Mohler war Zeuge, wie in einem verfallenen H.indu-
t.empel Opferwasser in derartige Schalen gegossen wurde, in die Blüten und Blätter ge-
streut waren.
Nach anderen Berichten waren Schalensteine Naturaltäre, auf denen verschiedenen Gott-
heiten ( die angeblich mit Fruchtbarkeitskulten in Verbindung standen ) Nahrungsmittel,
B.lumen oder Räucherpflanzen dargeboten wurden. Gut dokumentiert sind die S.üdtiroler
Schalensteine in der Gegend von M.eran und um L.atsch im V.intschgau.
Ihre Hohlform ist jedoch vorzeitlich, etwa zum Zwecke der Aufnahme von Flüssigkeiten.
Durch die parallele Existenz horizontaler und vertikaler Schalen an manchen Steinen gilt
dies inzwischen als unwahrscheinlich.
Das T.rilithentor am S.üdtempel der M.najdra auf M.alta ist mit einer Grübchenverzierung
völlig bedeckt. Sie legen die Vermutung nahe, dass es bei diesen Exemplaren also ver-
mutlich nicht um die Aufnahme von Substanzen ging. Auch das Erzeugen von S.teinmehl,
als A.phrodisiakum oder für andere Zwecke, war wohl nicht der Zweck der vorzeitlichen
Bohrungen.
Es gab unter Umständen auch Felsen mit Hierogrammen, die vermutlich mit ( roter oder
weißer ) Farbe ausgelegt waren, um einen sakralen Ort zu kennzeichnen. Einer der größten
ist der von St. L.uc im V.al d`A.nnivers, im W.allis, in der Schweiz mit über 300 Schalen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Berechnung der S.onnendwende
**************************************************************************************************************
.
.
.
Felsen an exponierten Lagen mit herrlichem Panoramablick können als Kalender zur
exakten Einteilung der Jahreszeiten verwendet werden. Nach erfolgter Positionsmessung
der S.onne mit Hilfe eines S.chatten werfenden Stabes können Sonnwenden über die am
Felsen angebrachten Schalen errechnet und vorhergesagt werden.
Gelegentlich sind Schalensteine mit R.utschsteinen vergesellschaftet ( Beispiele in S.üd-
t.irol), für die ein Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsritualen tradiert wird.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Schalensteine im K.anton B.ern
**************************************************************************************************************
.
.
.
Hierbei handelt es sich um eine Aufstelung der persöhlich besuchten Steine :
.
.
.
- G.rauholz
- G.urten
- J.olimont
- T.wann
- L.ängholz
- Schalenstein vor dem h.istorischen M.useum B.ern
.
.
.
.
( BeschriebSchalenstein AlbumSchalensteine Stein Stone kivi pierre pietra ストーン
steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した
uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire
era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Besuch der T.üfelsburg in R.üti bei B.üren am Dienstag den 11. Mai 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über K.erzers nach B.üren an der A.are
.
.
Mit dem F.ahrrad B.üren an der A.are - S.chlosshubel - S.chalestei - G.raue S.tei - D.otzigen -
O.berwil bei B.üren - G.ossliwil ( S.O ) - T.üfelsburg - M.eierislihubel - S.chlusshubel bei A.rch -
R.üti bei B.üren - B.üren an der A.are
.
.
Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100511 AlbumZZZZ100511VelotourTüfelsburg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
„Was macht die Musik aus, die uns berührt?
Wann erreicht ein Lied unsere Seele, verzaubert unser Herz und hinterlässt dieses Leuchten in den Augen?“
Ein junges Mädchen setzt sich Tag ein Tag aus nach der Schule und ihren sportlichen Aktivitäten ans Klavier und erforscht die verzaubernden Klänge, die sie dort mit neugierigen Augen und Ohren entdeckt. Sie sucht zunächst nach den Akkorden und Melodien, die sie im Radio oder auf CDs gehört hat bis ihr das eines Tages nicht mehr reicht. Sie will die Melodien, die immer wieder in ihrem Kopf herumschwirren festhalten, nach außen befördern. So entstehen im zarten Alter von 14 Jahren die ersten eigens komponierten Songs, die sie zunächst nur ihrer Familie präsentiert. Ihr Traum, eines Tages Sängerin und Songschreiberin zu sein, ist eine wage Wunschvorstellung, doch über die kommenden Jahre nimmt er Form an.
Sie studiert Jazzgesang an der Musikhochschule Mannheim, erlangt ihren Master an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar und erlernte ihr Handwerk bei anerkannten und namhaften Musikern wie Jeff Cascaro, Michael Schiefel, Ann Malcolm, Sheila Jordan, Esperanza Spalding, Judy Niemack, Anette von Eichel, Josee Koning, Maria de Fatima, New York Voices u.v.m. und arbeitete bereits mit Künstlern wie u.a. Thomas Stabenow, Martin Gjakonovski und James Morrison.
Gerade ist sie in den Vorbereitungen für ein Konzert mit James Morrison, mit dem sie auf dem Rheingau Musikfestival samt der BigBand "Kicks and Sticks" im August 2012 auf großer Bühne stehen wird, mit Esperanza Spalding durfte sie ein exklusives Privat Coaching erleben und inspiriert werden von dem Feuer der jungen Ausnahmekünstlerin.
Derzeit ist sie auch als Sängerin und Texterin in zahlreichen Bands wie zum Beispiel dem A-cappella Quartett "Les Brünettes" und dem Duo "Neigelböhlen" aktiv, sowie auf der aktuellen CD des "Paul Fox Collectiv" zu hören. Mit dieser Formation ist sie im Juni 2012 für Workshops und Konzert u.a. auf dem Sapporo Jazzfestival nach Japan eingeladen worden.
Auch im Bigband-Jazz fühlt sich die virtuose Sängerin zu Hause, so wirkte sie im Winter 2009 an der letzten CD-Produktion der "Peter Herbolzheimer Master Class" mit, ist als Lead-Sopran sowie Satzstimme auf der aktuellen CD "Didn´t we" des Landesjugendjazzorchester zu hören, für das sie derzeit als Vocal-Coach agiert und mit dem sie im Februar 2010 auf einer Konzertreise in China war.
Die vielseitige Künstlerin schafft es, ob in diesen Projekten oder in ihrer eigenen Band die Grenzen zwischen Jazz und Popmusik fließend und charmant mit einander zu verbinden. Mal mehr in diese, mal mehr in jene Richtung, sodass es schwer fällt, Stephanie Neigel einer einzigen Schublade zuzuordnen. Doch genau diese Mischung macht den Reiz aus. Ihre Musik ist ein vollkommenes Bild dessen, was sie selbst als begeisterte Zuhörerin aufgesaugt hat und nun in einzigartigem neuem Gewand aus ihr heraus entspringt. Sie schreibt Songs, die mal vor Fröhlichkeit und Energie strotzen, mal traurig und nachdenklich klingen, aber immer getragen werden von der Liebe zum Leben und zur Musik. Eingängiger Jazz mit einem Hauch Soul, Pop, Country.. Abwechslungsreich, wie die Sängerin selbst, die besonders die Songs "Rainbow, Sea Song, This is where I wanna be" auf „Introducing“ empfiehlt. Geschichten und Gefühlswelten, die beruhigen und eines steht fest: Stephanie Neigel berührt mit ihrer Klarheit und hinterlässt dieses Leuchten in unseren Augen.
Auch Michael Schiefel freut sich jetzt schon auf das nächste Album: "Stephie hat uns ein wundervoll produziertes Album geschenkt, mit intelligenten, einfühlsamen Arrangements. Ihre klare, intime Stimme nimmt uns mit an's Meer, in's Café an der Ecke, zur verlorenen Liebe, zur Suche nach dem Glück. Ein tolles Debut-Album." Bald sind auch Sie verzaubert, wetten…?
Pressezitate:
"Stephie hat uns ein wundervoll produziertes Album geschenkt, mit intelligenten, einfühlsamen Arrangements. Ihre klare, intime Stimme nimmt uns mit an's Meer, in's Café an der Ecke, zur verlorenen Liebe, zur Suche nach dem Glück. Ein tolles Debut-Album. Ich freue mich schon auf die nächste CD!“ Michael Schiefel
"Ihre [Stephanie Neigels] Stimme ist markant und hat ein ganz eigenes Timbre. Sie phrasiert stets geschmeidig und bringt die Töne auf den Punkt, verfügt über ein Gespür für dynamische Schattierungen und Spannungsmomente..." Die Rheinpfalz
"Stephanie Neigel schafft eine Balance zwischen Wehmut und Aufbruchsstimmung, die Optimismus verbreitet." Mannheimer Morgen
02.03.13 - Beavers Miltenberg
Einlass: 19 Uhr
Tickets unter:
In der ehemaligen römischen Stadt Augusta Raurica in der heutigen Gemeinde Augst im Kanton Basel Landschaft in der Schweiz
.
.
.
Amphitheater Augusta Raurica ( Spätes 2. Jahrhundert - ca. 13 000 Plätze - Ruinen entdeckt 1959 ) am südwestl. Stadtrand der ehemaligen Stadt der Römer - Römerstadt Augusta Raurica im Sichelengraben im heutigen Augst im Kanton Basel Landschaft der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Augusta Raurica
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauricorum bekannt, ist eine Siedlung aus
römischer Zeit am S.üdufer des R.heins einige Kilometer östlich von B.asel, die zur
Provinz Gallia Belgica und später zur Provinz Germania superior gehörte.
An dieser Stelle liegen heute die G.emeinden A.ugst, welche zu Kanton B.asel - L.and-
schaft gehört, und K.aiseraugst, die auf dem Kantonsgebiet A.argau liegt. Der größte
Teil der erhaltenen Anlagen steht in A.ugst. Die Ausgrabungen und Rekonstruktionen
alter Gebäude sind noch in vollem Gange.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Koloniegründung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Gegründet wurde eine Kolonie im Gebiet der Rauriker zum ersten Mal am 21. J.uni wohl
des Jahres 44 v. Chr. durch C.äsars Feldherrn Lucius Munatius Plancus. Allerdings
konnten aus dieser frühen Zeit keine Funde nachgewiesen werden. Es gilt deshalb als
sicher, dass die Kolonie entweder als Folge der Bürgerkriege nach C.äsars Tod über den
formalen Gründungsakt gar nicht hinauskam oder dass Plancus' Kolonie nicht in A.ugst,
sondern in B.asel gegründet wurde.
Zu einer dauerhaften Koloniegründung kam es erst im Gefolge der Eroberung der Zentral-
a.lpen unter Kaiser Augustus um 15 v. Chr.. Der bislang älteste bekannte Fund konnte
durch Dendrochronologie auf das Jahr 6 v. Chr. datiert werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Name der Kolonie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grabinschrift des Munatius Plancus nennt als Namen nur das lapidare Colonia
Raurica. Eine - allerdings nur fragmentarisch erhaltene - Inschrift aus augusteischer Zeit
spricht von der Colonia P[aterna] (?) M[unatia] (?) [Felix] (?) [Apolli]naris [Augusta E]merita
[Raur]ica (Buchstaben zwischen eckigen Klammern ergänzt). Wie das emerita zeigt, hätte
es sich also um eine Veteranenkolonie gehandelt.
Abgesehen von diesem verstümmelten Zeugnis findet man die erste sichere Bezeugung
des Beinamens Augusta erst beim Geographen Ptolemäus um 150 n. Chr. in griechischer
Form als Augústa Rauríkon (=lat.: Augusta Rauricorum).
Damit fügt sich Augusta Raurica in einen größeren Zusammenhang von augusteischen
Koloniegründungen, denn auch noch zwei andere wichtige Stützpunkte des augusteischen
Eroberungsplanes tragen den Beinamen des ersten Kaisers: Augusta Praetoria am Südfuß
des G.roßen S.t. B.ernhard - P.asses, aus dem heute A.osta geworden ist, und Augusta
V.indelicum, das heutige A.ugsburg als Vorposten gegen die D.onau.
Diese drei Augustae bilden die Ecken eines Dreiecks, das sich über die von Augustus
eroberten A.lpen legte und seine breite Basis vom R.heinknie bis zur D.onau gegen das
unbesetzte G.ermanien wandte.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geographische Lage der Siedlung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Es hat sich während den Ausgrabungen gezeigt, dass die Stadt auf einer Hochfläche
ruht, nicht weit vom R.hein entfernt. Die E.rgolz und der V.iolenbach haben aus der
Terrasse ein Dreieck herausgefressen, dessen Basis am nördlichsten Rand des J.uras
liegt und etwa 1 km breit ist.
Die "Spitze" des Dreiecks schaut rheinwärts gegen Norden und bildet einen Kopf, der
K.astelen heißt, also an eine B.urg ( K.astell ) gemahnt. Von der Basis bis zum Scheitel
des Dreiecks messen wir ebenfalls rund 1 km. In diese Hochfläche, die nach W.esten,
N.orden und O.sten von steilen Böschungen umgeben ist, wurde die Stadt gebaut.
Die Geometer hatten zunächst nach den Angaben des Stadtplanarchitekten, der den
Grundriss und Umfang der neuen Stadt entworfen hatte, auf dem Gelände abgesteckt.
Jedes wichtige öffentliche Gebäude erhielt seinen Platz angewiesen, in erster Linie der
T.empel des obersten H.immelsgottes J.upiter mit dem H.auptaltar vor dem heiligen
Zentralpunkt, von dem aus das Straßennetz einvisiert wurde.
Der Architekt, der den Auftrag erhielt, den Plan zu entwerfen, legte zunächst durch das
Dreieck eine Längsachse, die 36° von der Nordrichtung nach Westen abwich und zur
Hauptstraße der Stadt ausgebaut wurde.
In Abständen von 55 Meter legte er parallel dazu weitere Längsstraßen. Dann teilte er
die Längsachse in 16 gleiche Teile zu 66 m ( 225 röm. Fuß ) und zog durch die Schnitt-
punkte Querlinien, von denen er 10 zu Querstraßen machte.
So erhielt er ein rechtwinkliges Straßennetz und Stadtquartier von rund 50 auf 60 Metern.
Die Straßen wurden mit einem soliden Bett von Kies und beidseitig mit Wassergräben
versehen. Die wichtigeren Straßen säumten gedeckte Fußgängerwege hinter Säulen-
reihen ein.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Grenzen der Kolonie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grenzen der Colonia Raurica sind nicht mehr mit absoluter Sicherheit festzustellen.
Man glaubt, sie rückschließend aus dem Umfang des frühmittelalterlichen Augstgaues
ablesen zu können.
Demnach hätte die Kolonie von B.asel r.heinaufwärts bis zur A.aremündung gereicht,
dann a.areaufwärts bis zur M.ündung der S.igger unterhalb von S.olothurn, hinüber an
die L.üssel und dann dem Verlauf des F.lüsschens B.irs folgend wieder bis B.asel.
Das scheint aber nur bedingt richtig zu sein.
Nach neuesten Forschungen stehen nämlich G.utshöfe mit Z.iegelstempeln der W.ind-
ischer Legionen auch in verwaltungsrechtlicher Abhängigkeit von V.indonissa. Solche
reichen aber über den B.özberg hinüber bis nach F.rick.
Also wird der T.hiersteinberg unterhalb F.rick die Kolonie nach O.sten begrenzt haben.
Auf der W.estseite dürfte, wie oben angeführt, in der Nähe der B.irsmündung bei B.asel
eine Grenzstation gelegen haben.
Frührömische B.randgräber, die 1.9.3.7 bei der K.irche von N.euallschwil gefunden
worden sind, deuten darauf hin, dass auch an der nördlichen ins E.lsass ( Richtung
B.lotzheim ) führenden L.andstraße ein solcher Posten lag.
Im Großen und Ganzen hat damit die Colonia Raurica den K.anton B.asel, das F.rick-
t.al und den östlichen J.urateil des K.antons S.olothurns umschlossen. Dies ergibt ein
Territorium von rund 700 km².
.
.
.
**************************************************************************************************************
Weitere Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Ort entwickelte sich in der Folge zu einer recht ansehnlichen römischen Stadt auf
der N.ordseite der A.lpen mit ca. 10'000 - 15'000 Einwohnern. Zur Zeit der höchsten Blüte
während der langen Friedenszeit vom 1. bis zum 3. Jahrhundert hatte Augusta Raurica
alles, was zum römischen Leben gehört.
Das Handwerk blühte: So räucherte man S.chinken und S.peck für den Export in andere
Gegenden des Römischen Reiches. Es gab ein T.heater, ein A.mphitheater, ein Haupt-
f.orum, verschiedene kleinere F.oren, einen A.quädukt, diverse T.empel sowie mehrere
öffentliche B.äder.
Ein starkes E.rdbeben zerstörte um das Jahr 250 die Stadt in erheblichem Maße. Hinzu
kamen später weitere Zerstörungen durch Einfälle der A.lamannen und / oder marodierende
römische Truppen in der Zeit des L.imesfalls.
In der Folge bildeten sich zwei neue Siedlungen, "die beiden A.ugst": einerseits die er-
heblich verkleinerte Siedlung auf dem Augster K.astellenhügel und andererseits der
wichtigere Stützpunkt am R.hein ( das mit einer S.tadtmauer umgebene C.astrum
R.auracense). Sie beide bilden gewissermaßen den Kern der heutigen Ortschaften
A.ugst und K.aiseraugst.
Beide bildeten aber zunächst eine Ortschaft mit dem Namen A.ugst. Im Jahre 1.4.4.2
aber wurde diese Ortschaft entlang der F.lüsse E.rgolz und V.iolenbach geteilt.
Westlich der Grenze verblieb das Gebiet im Herrschaftsbereich von B.asel, das sich
1.5.0.1 als Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft anschloss.
Augst wurde 1.8.3.3 schließlich Teil des Kantons B.asel - L.andschaft.
Der östlich von E.rgolz und V.iolenbach liegende Teil kam unter habsburgische Herrschaft.
Zur besseren Unterscheidung wurde dieser Ort nun wegen der Zugehörigkeit zum Heiligen
Römischen Reich mit dem Namen K.aiseraugst versehen. Dieser Ort kam erst 1.8.0.3
zur Schweiz, nachdem die habsburgischen Herrschaftsgebiete in den napoleonischen
Kriegen verloren gegangen waren.
Das A.mphitheater Augusta Raurica wurde 200 n. Chr. gebaut und bot für 6000 Zuschauer
und Zuschauerinnen Platz. Das A.mphitheater wurde aber nach bereits siebzig Jahren
aufgegeben. Heutzutage dient das verbleibene A.mphitheater ( wurde am gleichen Ort
wiederaufgebaut ) als Fr.eilichtbühne für K.onzerte und V.olksfeste. Außerdem ist heute
eine M.ultimediaschau installiert worden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Stand der Ausgrabungen 2.0.1.1
**************************************************************************************************************
.
.
.
Viele der römischen Bauten sind durch Ausgrabungen erforscht und konserviert worden,
so vor allem Zeugen, die öffentlich zugänglich sind:
.
.
.
- T.heater
- T.empel auf dem S.chönbühl eine architektonische Einheit bildet
- H.auptforum mit J.upitertempel
- B.asilica und dem Versammlungsort des S.tadtrates
- A.mphitheater, von dem allerdings nur bescheidene Reste erhalten geblieben sind
- A.quädukt, der Augusta Raurica von L.iestal her mit T.rinkwasser aus der E.rgolz
. versorgte ( stellenweise zu besichtigen und begehbar im H.eidenloch in L.iestal sowie
. nordöstlich der K.läranlage in F.üllinsdorf ).
.
.
.
Dazu kommen verschiedene private G.ewerbebauten ( eine T.averne, eine B.äckerei,
eine T.öpferei und Z.iegelbrennöfen ) sowie ein Stück der A.bwasserkanäle. Rund
80 % des überbauten Gebietes ist jedoch bis heute unerforscht.
Augusta Raurica gilt als die besterhaltene römische Stadt nördlich der A.lpen, da auf
ihrem Gebiet keine mittelalterliche bzw. neuzeitliche Stadt entstand. In weiten Teilen
der Gemeinde A.ugst gilt ein weitgehendes Bauverbot; Bauten werden nur zurückhaltend
und nur nach sorgfältiger archäologischer Überprüfung genehmigt. Gemäß der Aus-
grabungspolitik sollen Teile von Augusta Raurica bewusst für kommende Generationen
im Boden konserviert erhalten bleiben.
.
.
.
**************************************************************************************************************
M.useum und R.ömerhaus
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die wichtigsten Grabungsfunde sind im R.ömermuseum A.ugst, zusammen mit einem
zum Teil rekonstruiertem Gebäude, neben dem T.heater, der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht.
.
.
.
.
( BeschriebAugustaRaurica AlbumRömerinderSchweiz Römer Römisches Römische
Reich Imperium Romanum Romain Geschichte History Helvetier Helvetien Ruine Ruinen
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Szwajcaria
Sveits Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.esuch von A.ugusta R.aurica am Sonntag den 06. November 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.iestal
.
.
Mit dem F.ahrrad L.iestal - A.ugst - K.aiseraugst - M.uttenz
.
.
Mit dem Z.ug von M.uttenz über B.asel zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D MarkII
Objektiv : Sigma 85 mm
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni111106 AlbumZZZZ111106AusflugAugustaRaurica KantonBaselLandschaft
AlbumRömerinderSchweiz AlbumRömerstadtAugustaRaurica
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316
**************************************************************************************************************
NIF
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Nur durch Zufall habe ich die Hinweistafel entdeckt, die diese scheinbar zweckfreie Metallstruktur als Kunstwerk auswies. Die Skulptur, denn um eine solche handelt es sich, wurde 2005 hinter dem Museum Hamburger Bahnhof anlässlich einer Ausstellung der Friedrich Christian Flick Collection aufgestellt. Der Vorstellung des Künstlers gemäß ragt die Skulptur aus einer Baumgruppe heraus. Beim Betreten der schmalen Käfiggänge wird der Besucher mit nahezu klaustrophobischer Enge und einer ambivalenten Wirkung konfrontiert. Man ist der Natur nah, aber durch die enge Drahtmaschenkonstruktion zugleich von ihr separiert. 2008 wurde die Skulptur den Staatlichen Museen zu Berlin geschenkt. (Text einer Erläuterungstafel)
Only by chance I detected the explanatory plaque identifying this seemingly purposeless metallic structure as a work of art. This sculpture, for a sculpture it is, was installed in fall 2005 behind the Museum Hamburger Bahnhof as part of an exhibition of the Friedrich Chrstian Flick collection. In keeping with the artist's concept, the sculpture juts out from a cluster of trees. When entering the narrow cage the visiitor is confronted with an almost claustrophobic narrowness and a pervasive sense of ambivlaence. The viewer is very close to nature, yet simultaneously cut off from it by the wire mesh construction.
(Text copied from an explanatory plaque)
Viviparous lizard
Bei meinem letzten Spaziergang entdeckte ich einige kleine Eidechsen auf modernden Baumstämmen. Einigen fehlten die Schwänze, wahrscheinlich weil am Strand diverse Hunde rumrennen und dann doch mal mit den kleinen Eidechsen fangen spielen oder waren es die Vögel? Zum Glück wachsen sie ja nach und so genossen sie die letzten Sonnenstrahlen.
Nun war ich gestern nochmal extra mit dem Makroobjektiv hin, es ist einfach lichtstärker und ich finde, es hat sich gelohnt. Zumal eine über meine Hand gehuscht ist ;o) , die kleinen Füßchen und die schuppige Haut fühlen sich schon toll an.
ich bin gerade fleißig am Fotobuch erstellen für eine Freundin, das ist doch ganz schön zeitintensiv... kennen bestimmt einige von euch auch schon, für mich ist es das erste Mal :o)
IMG_1630
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Dieser Kunstmarkt trägt das Österreichische Gütesiegel 2011...
und hatte - völlig unerwartet - die köstlichsten Schnäpse und Liköre !
Endlich kam ich mal dazu, an dieser Fotostelle vorbeizuschauen, die ich durch den Flickr-Nutzer Toaster 480 entdeckt habe.
Die U6 überquert zwischen den Bahnhöfen Otisstraße und Scharnweberstraße die Autobahn auf einem Bahndamm.
Nur auf einem kurzen Abschnitt verläuft diese Linie oberirdisch.
Hier der Blick von der Überquerung der Seidelstraße. Wenn man dorthin will, verläßt man idealerweise den Bahnhof Scharnweberstraße am nördlichen Ausgang, überquert die Ampel und läuft dann gerade aus den Eichborndamm herunter, bis man zur Seidelstraße kommt.
Für Fotos ist die Stelle recht gut, für Videos eher weniger aufgrund des Verkehrslärms.
Warum auch immer war an dem Tag trotz allem wieder der Wurm drin. So fuhr die U6 wieder unregelmäßig, was zu teilweise langen Wartezeiten führte, und daß manche Züge im Schneckentempo über die Brücke schlichen, andere schnell fuhren.
Zudem wollte ich eigentlich gerne einen Vierwagenzug draufbekomen, der besser ins Bild gepaßt hätte. Es fuhren zwar welche, aber die brauchten gefühlt eine Ewigkeit für die Rückkehr. Kaum war ich wieder auf dem Bahnhof, kam auch einer angefahren. Na ja. Ich probiere später nochmal mein Glück - vielleicht auch mit weniger Bewuchs, der hier etwas zu stark ins Bild ragt. Bis dahin wird meine neue Kamera hoffentlich auch von DXO Optics Pro unterstützt, so muß ich erstmal auf ein etwas suboptimales JPEG zurückgreifen.
Beim abgebildeten Zug handelt es sich um einen F90/F92. Die Anfang der 90er gebauten spurtstarken Drehstromzüge sind in der Bw Britz beheimatet und kommen in der Regel nur auf der U6 und U7 zum Einsatz. Seltener sind auch Einsätze auf der U8 und U9 zu beobachten.
Naturhistorisches Museum Wien
Entdeckt Ende 19. Jhdt. im bulgarischen Thrakien. Die Ritzlinien auf dem nackten Körper stellen möglicherweise Tätowierungen dar. Wurde in der thronenden Frau vielleicht das Abbild einer Göttin gesehen?
This seated woman was found in Bulgaria. Carved lines on her naked body may represent tattoos. Did people at the time regard these seated woman as a goddess?
Roter Pfeil, entdeckt an einem Garagentor, in eine Richtung weisend. Nach Osten! Symbolhaft? Oder nur einfach nach rechts zeigend. Eine geschmückte Torangel wurde liebevoll verschönert: Die Pfeilspitze hat Schwung, sie wechselt das Material, ist gemalt von Metall zu Holz, oder umgekehrt? Das Ende des Pfeils trifft genau die überlackierte Schraubenmutter. Das spitze Ende des Pfeils ergibt ein Rhombus, eine Raute, ein Drachenviereck. (Der rote Pfeil weist den Weg zum S-Bahn-Museum am Bahnhof Griebnitzsee, Potsdam)
Felsportal / Felsaufbruch im Gäbelbach bei Bern Bümpliz im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
Felsaufbrüche / Felsportale
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
.
.
Vorgeschichtliche Spuren entdeckt man durch eine genaue Betrachtung der Landschaft. Dabei zeigt sich, daß dort noch heute Denkmäler zu finden sind, welche man aber übersieht, weil man sie für jung hält. In der Umgebung von B.ern gibt es mehrere alte "Steinbrüche".
.
.
Die "Steinbrüche" sind alle sehr klein. Es sind rechteckige Auskerbungen aus Felswänden oder steilen, felsigen Abhängen. Die Breite der Rückwand beträgt häufig nur etwa 4.5 Meter und die Tiefe höchstens zehn bis zwölf Meter. Die Sohle dieser Ausbrüche ist teilweise meterhoch mit Erde und Sand bedeckt und verfälscht so das ursprüngliche Erscheinungsbild.
Eine genauere Betrachtung der Eigentümlichkeiten dieser Steinbrüche zeigt, daß diese kaum der Gewinnung von Baumaterial gedient hatten. Die Ausbeute aus diesen bescheidenen Gevierten wäre zu gering gewesen. Zudem liegen diese merkwürdigen Ausbrüche häufig an unzugänglichen Orten.
Wer die Felsportale gemacht hat und zu welchen Zweck ist nicht genau geklärt.
.
.
Beispiele von Felsaufbrüchen :
.
.
- T.eufelsküche im G.rauholz
- L.indenfeld im K.rauchthal
- S.odfluh bei H.ub
- W.ünnewil (K.anton F.reiburg)
- G.äbelbach bei B.ern B.ümpliz
.
.
.
=> Siehe auch : www.dillum.ch/html/bern_felsportale.htm
.
.
.
( BeschriebFelsaufbrüche )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.esuch des F.elsaufbruch bei G.äbelbach und der B.urgstelle A.lt B.ubenberg bei F.rauenkappelen am Dienstag den 18. Mai 2010
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni100518 AlbumZZZZ100518VelotourRegionBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280915
******************************************************************************************************************
NIF
Hinweisschild - Hinweistafel beim Dolmengrab Laufen ( Entdeckt 1946 - Neolithisches Steinkistengrab - Dolmen Grab ) der Kelten an der Rennimattstrasse in der heutigen Altstadt - Stadt Laufen im Kanton Basel Landschaft der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Dolmen von Laufen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen von Laufen befindet sich im Ort und der Gemeinde Laufen im Kanton Basel-
Landschaft in der Schweiz.
.
.
.
Die rechtwinklige Grabkammer aus Kalksteinplatten wurde auf dem Areal einer P.latten-
f.abrik gefunden und ist heute restauriert vor dem nördlichen S.tadttor von Laufen unter
einem Schutzdach zu finden.
.
.
Auf der rötlich verwitterten O.stplatte, die wohl den Zugang bildete, wird ein S.eelenloch
vermutet, durch das vermutlich die S.kelette in den heiligen Raum geschoben wurden.
121 Zähne von 24 Erwachsenen und 8 Kindern wurden gefunden.
.
.
Das Grab gehört typologisch zu den Dolmen im Jura, wie sie z. B. auch in A.esch,
C.ourgenay, D.egernau und S.chwörstadt zu finden sind.
.
.
.
.
( BeschriebDolmengrabLaufen AlbumDolmengräberderSchweiz AlbumKelteninderSchweiz
Dolmengrab Dolmen dolmen Dolmeno ドルメン Grab grave hauta 墓 graf Geschichte
History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.urgen + S.chlössertour durch den J.ura in den K.antonen S.olothurn - B.asel L.andschaft
und J.ura am 16. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über B.asel S.B.B nach L.aufen und weiter mit dem P.ostauto
bis Z.ullwil D.orf im K.anton S.olothurn
.
.
K.urze W.anderung zur R.uine G.ilgenberg ob Z.ullwil und wieder zurück zur
P.ostautohaltestelle
.
.
Mit dem P.ostauto von Z.ulllwil D.orf über B.reitenbach nach Z.wigen im L.aufenthal im
K.anton B.asel L.andschaft
.
.
B.esichtigung vom S.chloss Z.wingen
.
.
Mit dem Z.ug von Z.wingen weiter nach L.aufen
.
.
S.paziergang durch die A.ltstadt von L.aufen
.
.
Mit dem P.ostauto weiter nach E.derswiler im K.anton J.ura
.
.
Zu F.uss weiter zum W.ehrhof L.öwenburg und zur R.uine L.öwenburg bei L.öwenburg
und weiter nach N.eumühle / M.oulin N.euf
.
.
Per T.raktor - T.axi und A.utostop weiter nach B.üsserach im K.anton S.olothurn
.
.
B.esichtigung der R.uine N.eu - T.hierstein und zu F.uss weiter nach dem B.ännli , R.uine
B.ännlifels leider nicht gefunden - R.uine N.euenstein - R.uine S.türmechopf - L.aufen
.
.
Mit dem Z.ug über B.asel zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091116 AlbumZZZZ091116BurgentourJura KantonBaselLandschaft StadtLaufen AlbumStadtLaufen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
**************************************************************************************************************
NIF
Naturhistorisches Museum Wien
Entdeckt Ende 19. Jhdt. im bulgarischen Thrakien. Die Ritzlinien auf dem nackten Körper stellen möglicherweise Tätowierungen dar. Wurde in der thronenden Frau vielleicht das Abbild einer Göttin gesehen?
This seated woman was found in Bulgaria. Carved lines on her naked body may represent tattoos. Did people at the time regard these seated woman as a goddess?
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.