View allAll Photos Tagged Entdeckt
Kurz vor Heraklion wegen Magenknurren spontan entdeckt. Und noch schnell zum Frühstück rein. Wir waren mit dem Leihwagen schneller über die Berge als wir dachten , und hatten noch jede Menge Zeit bis zum Flug.
Der Besitzer der Taverne kannte Deutschland gut - hatte 20 Jahre im Ruhrpott gelebt ;-)
Und er war super gesprächig und gastfreundlich !
Nur am Ende hatten wir eine Rechnung, die eigentlich gar nicht stimmen konnte.. (viel zu hoch). Wir hatten dazu dann nichts mehr gesagt - Aber schade war es schon - denn die Stimmung da war wirklich nett.
Wir wußten nicht ob er uns ein bißchen abzocken wollte - oder ob es doch ein Versehen war. Eigentlich hätte er es sehen müssen, das die Rechnung nicht stimmt..
Just before Heraklion due to stomach snares spontaneously discovered. And still fast for breakfast purely. We were lucky with the rental car over the mountains as we thought, and still had plenty of time to fly.
The owner of the tavern knew Germany well - had lived 20 years in the Ruhrpott ;-)
And he was super talkative and hospitable!
Only in the end we had a bill, which really could not be true .. (much too high). We had nothing to say then - but it was a pity - because the mood was really nice.
We did not know if he wanted to bite us a bit, or whether it was a mistake. Actually, he should have seen it, that the bill is not true.
Hier habe ich das Kolkrabennest entdeckt - Pfeil - wenn man genau hinschaut sieht man auch den Altvogel am Nestrand sitzen, den Abflug habe ich dann montiert - bei uns ist der Kolkrabe ein sehr seltener Gast. Dieses Pärchen ist aber schon einige Jahre bei uns, nur hatte ich bis jetzt nicht das Nest oder den Horst entdeckt. Die Schwarzspechte sind überigens aus ihrer Nisthöhle ausgeflogen.
Hinweisschild - Hinweistafel
Amphitheater Augusta Raurica ( Spätes 2. Jahrhundert - ca. 13 000 Plätze - Ruinen entdeckt 1959 ) am südwestl. Stadtrand der ehemaligen Stadt der Römer - Römerstadt Augusta Raurica im Sichelengraben im heutigen Augst im Kanton Basel Landschaft der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Augusta Raurica
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauricorum bekannt, ist eine Siedlung aus
römischer Zeit am S.üdufer des R.heins einige Kilometer östlich von B.asel, die zur
Provinz Gallia Belgica und später zur Provinz Germania superior gehörte.
An dieser Stelle liegen heute die G.emeinden A.ugst, welche zu Kanton B.asel - L.and-
schaft gehört, und K.aiseraugst, die auf dem Kantonsgebiet A.argau liegt. Der größte
Teil der erhaltenen Anlagen steht in A.ugst. Die Ausgrabungen und Rekonstruktionen
alter Gebäude sind noch in vollem Gange.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Koloniegründung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Gegründet wurde eine Kolonie im Gebiet der Rauriker zum ersten Mal am 21. J.uni wohl
des Jahres 44 v. Chr. durch C.äsars Feldherrn Lucius Munatius Plancus. Allerdings
konnten aus dieser frühen Zeit keine Funde nachgewiesen werden. Es gilt deshalb als
sicher, dass die Kolonie entweder als Folge der Bürgerkriege nach C.äsars Tod über den
formalen Gründungsakt gar nicht hinauskam oder dass Plancus' Kolonie nicht in A.ugst,
sondern in B.asel gegründet wurde.
Zu einer dauerhaften Koloniegründung kam es erst im Gefolge der Eroberung der Zentral-
a.lpen unter Kaiser Augustus um 15 v. Chr.. Der bislang älteste bekannte Fund konnte
durch Dendrochronologie auf das Jahr 6 v. Chr. datiert werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Name der Kolonie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grabinschrift des Munatius Plancus nennt als Namen nur das lapidare Colonia
Raurica. Eine - allerdings nur fragmentarisch erhaltene - Inschrift aus augusteischer Zeit
spricht von der Colonia P[aterna] (?) M[unatia] (?) [Felix] (?) [Apolli]naris [Augusta E]merita
[Raur]ica (Buchstaben zwischen eckigen Klammern ergänzt). Wie das emerita zeigt, hätte
es sich also um eine Veteranenkolonie gehandelt.
Abgesehen von diesem verstümmelten Zeugnis findet man die erste sichere Bezeugung
des Beinamens Augusta erst beim Geographen Ptolemäus um 150 n. Chr. in griechischer
Form als Augústa Rauríkon (=lat.: Augusta Rauricorum).
Damit fügt sich Augusta Raurica in einen größeren Zusammenhang von augusteischen
Koloniegründungen, denn auch noch zwei andere wichtige Stützpunkte des augusteischen
Eroberungsplanes tragen den Beinamen des ersten Kaisers: Augusta Praetoria am Südfuß
des G.roßen S.t. B.ernhard - P.asses, aus dem heute A.osta geworden ist, und Augusta
V.indelicum, das heutige A.ugsburg als Vorposten gegen die D.onau.
Diese drei Augustae bilden die Ecken eines Dreiecks, das sich über die von Augustus
eroberten A.lpen legte und seine breite Basis vom R.heinknie bis zur D.onau gegen das
unbesetzte G.ermanien wandte.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geographische Lage der Siedlung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Es hat sich während den Ausgrabungen gezeigt, dass die Stadt auf einer Hochfläche
ruht, nicht weit vom R.hein entfernt. Die E.rgolz und der V.iolenbach haben aus der
Terrasse ein Dreieck herausgefressen, dessen Basis am nördlichsten Rand des J.uras
liegt und etwa 1 km breit ist.
Die "Spitze" des Dreiecks schaut rheinwärts gegen Norden und bildet einen Kopf, der
K.astelen heißt, also an eine B.urg ( K.astell ) gemahnt. Von der Basis bis zum Scheitel
des Dreiecks messen wir ebenfalls rund 1 km. In diese Hochfläche, die nach W.esten,
N.orden und O.sten von steilen Böschungen umgeben ist, wurde die Stadt gebaut.
Die Geometer hatten zunächst nach den Angaben des Stadtplanarchitekten, der den
Grundriss und Umfang der neuen Stadt entworfen hatte, auf dem Gelände abgesteckt.
Jedes wichtige öffentliche Gebäude erhielt seinen Platz angewiesen, in erster Linie der
T.empel des obersten H.immelsgottes J.upiter mit dem H.auptaltar vor dem heiligen
Zentralpunkt, von dem aus das Straßennetz einvisiert wurde.
Der Architekt, der den Auftrag erhielt, den Plan zu entwerfen, legte zunächst durch das
Dreieck eine Längsachse, die 36° von der Nordrichtung nach Westen abwich und zur
Hauptstraße der Stadt ausgebaut wurde.
In Abständen von 55 Meter legte er parallel dazu weitere Längsstraßen. Dann teilte er
die Längsachse in 16 gleiche Teile zu 66 m ( 225 röm. Fuß ) und zog durch die Schnitt-
punkte Querlinien, von denen er 10 zu Querstraßen machte.
So erhielt er ein rechtwinkliges Straßennetz und Stadtquartier von rund 50 auf 60 Metern.
Die Straßen wurden mit einem soliden Bett von Kies und beidseitig mit Wassergräben
versehen. Die wichtigeren Straßen säumten gedeckte Fußgängerwege hinter Säulen-
reihen ein.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Grenzen der Kolonie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grenzen der Colonia Raurica sind nicht mehr mit absoluter Sicherheit festzustellen.
Man glaubt, sie rückschließend aus dem Umfang des frühmittelalterlichen Augstgaues
ablesen zu können.
Demnach hätte die Kolonie von B.asel r.heinaufwärts bis zur A.aremündung gereicht,
dann a.areaufwärts bis zur M.ündung der S.igger unterhalb von S.olothurn, hinüber an
die L.üssel und dann dem Verlauf des F.lüsschens B.irs folgend wieder bis B.asel.
Das scheint aber nur bedingt richtig zu sein.
Nach neuesten Forschungen stehen nämlich G.utshöfe mit Z.iegelstempeln der W.ind-
ischer Legionen auch in verwaltungsrechtlicher Abhängigkeit von V.indonissa. Solche
reichen aber über den B.özberg hinüber bis nach F.rick.
Also wird der T.hiersteinberg unterhalb F.rick die Kolonie nach O.sten begrenzt haben.
Auf der W.estseite dürfte, wie oben angeführt, in der Nähe der B.irsmündung bei B.asel
eine Grenzstation gelegen haben.
Frührömische B.randgräber, die 1.9.3.7 bei der K.irche von N.euallschwil gefunden
worden sind, deuten darauf hin, dass auch an der nördlichen ins E.lsass ( Richtung
B.lotzheim ) führenden L.andstraße ein solcher Posten lag.
Im Großen und Ganzen hat damit die Colonia Raurica den K.anton B.asel, das F.rick-
t.al und den östlichen J.urateil des K.antons S.olothurns umschlossen. Dies ergibt ein
Territorium von rund 700 km².
.
.
.
**************************************************************************************************************
Weitere Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Ort entwickelte sich in der Folge zu einer recht ansehnlichen römischen Stadt auf
der N.ordseite der A.lpen mit ca. 10'000 - 15'000 Einwohnern. Zur Zeit der höchsten Blüte
während der langen Friedenszeit vom 1. bis zum 3. Jahrhundert hatte Augusta Raurica
alles, was zum römischen Leben gehört.
Das Handwerk blühte: So räucherte man S.chinken und S.peck für den Export in andere
Gegenden des Römischen Reiches. Es gab ein T.heater, ein A.mphitheater, ein Haupt-
f.orum, verschiedene kleinere F.oren, einen A.quädukt, diverse T.empel sowie mehrere
öffentliche B.äder.
Ein starkes E.rdbeben zerstörte um das Jahr 250 die Stadt in erheblichem Maße. Hinzu
kamen später weitere Zerstörungen durch Einfälle der A.lamannen und / oder marodierende
römische Truppen in der Zeit des L.imesfalls.
In der Folge bildeten sich zwei neue Siedlungen, "die beiden A.ugst": einerseits die er-
heblich verkleinerte Siedlung auf dem Augster K.astellenhügel und andererseits der
wichtigere Stützpunkt am R.hein ( das mit einer S.tadtmauer umgebene C.astrum
R.auracense). Sie beide bilden gewissermaßen den Kern der heutigen Ortschaften
A.ugst und K.aiseraugst.
Beide bildeten aber zunächst eine Ortschaft mit dem Namen A.ugst. Im Jahre 1.4.4.2
aber wurde diese Ortschaft entlang der F.lüsse E.rgolz und V.iolenbach geteilt.
Westlich der Grenze verblieb das Gebiet im Herrschaftsbereich von B.asel, das sich
1.5.0.1 als Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft anschloss.
Augst wurde 1.8.3.3 schließlich Teil des Kantons B.asel - L.andschaft.
Der östlich von E.rgolz und V.iolenbach liegende Teil kam unter habsburgische Herrschaft.
Zur besseren Unterscheidung wurde dieser Ort nun wegen der Zugehörigkeit zum Heiligen
Römischen Reich mit dem Namen K.aiseraugst versehen. Dieser Ort kam erst 1.8.0.3
zur Schweiz, nachdem die habsburgischen Herrschaftsgebiete in den napoleonischen
Kriegen verloren gegangen waren.
Das A.mphitheater Augusta Raurica wurde 200 n. Chr. gebaut und bot für 6000 Zuschauer
und Zuschauerinnen Platz. Das A.mphitheater wurde aber nach bereits siebzig Jahren
aufgegeben. Heutzutage dient das verbleibene A.mphitheater ( wurde am gleichen Ort
wiederaufgebaut ) als Fr.eilichtbühne für K.onzerte und V.olksfeste. Außerdem ist heute
eine M.ultimediaschau installiert worden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Stand der Ausgrabungen 2.0.1.1
**************************************************************************************************************
.
.
.
Viele der römischen Bauten sind durch Ausgrabungen erforscht und konserviert worden,
so vor allem Zeugen, die öffentlich zugänglich sind:
.
.
.
- T.heater
- T.empel auf dem S.chönbühl eine architektonische Einheit bildet
- H.auptforum mit J.upitertempel
- B.asilica und dem Versammlungsort des S.tadtrates
- A.mphitheater, von dem allerdings nur bescheidene Reste erhalten geblieben sind
- A.quädukt, der Augusta Raurica von L.iestal her mit T.rinkwasser aus der E.rgolz
. versorgte ( stellenweise zu besichtigen und begehbar im H.eidenloch in L.iestal sowie
. nordöstlich der K.läranlage in F.üllinsdorf ).
.
.
.
Dazu kommen verschiedene private G.ewerbebauten ( eine T.averne, eine B.äckerei,
eine T.öpferei und Z.iegelbrennöfen ) sowie ein Stück der A.bwasserkanäle. Rund
80 % des überbauten Gebietes ist jedoch bis heute unerforscht.
Augusta Raurica gilt als die besterhaltene römische Stadt nördlich der A.lpen, da auf
ihrem Gebiet keine mittelalterliche bzw. neuzeitliche Stadt entstand. In weiten Teilen
der Gemeinde A.ugst gilt ein weitgehendes Bauverbot; Bauten werden nur zurückhaltend
und nur nach sorgfältiger archäologischer Überprüfung genehmigt. Gemäß der Aus-
grabungspolitik sollen Teile von Augusta Raurica bewusst für kommende Generationen
im Boden konserviert erhalten bleiben.
.
.
.
**************************************************************************************************************
M.useum und R.ömerhaus
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die wichtigsten Grabungsfunde sind im R.ömermuseum A.ugst, zusammen mit einem
zum Teil rekonstruiertem Gebäude, neben dem T.heater, der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht.
.
.
.
.
( BeschriebAugustaRaurica AlbumRömerinderSchweiz Römer Römisches Römische
Reich Imperium Romanum Romain Geschichte History Helvetier Helvetien Ruine Ruinen
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Szwajcaria
Sveits Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.esuch von A.ugusta R.aurica am Sonntag den 06. November 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.iestal
.
.
Mit dem F.ahrrad L.iestal - A.ugst - K.aiseraugst - M.uttenz
.
.
Mit dem Z.ug von M.uttenz über B.asel zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D MarkII
Objektiv : Sigma 85 mm
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni111106 AlbumZZZZ111106AusflugAugustaRaurica KantonBaselLandschaft
AlbumRömerinderSchweiz AlbumRömerstadtAugustaRaurica
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316
**************************************************************************************************************
NIF
Deutschland, Sachsen, Vogtland, Netzschkau: Als Kolumbus Amerika entdeckte, baute man in dem Ort Netzschkau eines der ersten Schlösser in Sachsen. In dieser Zeit begann die Ära der Wohnschlösser. Ihre Bewohner hatten zunehmend den Wunsch, mit intim wirkenden Stuben und großzügigen, gut beleuchteten Sälen ihre Wohnqualität zu steigern. Sie ersetzten die auf Verteidigung ausgerichteten Burgen durch offene Repräsentativbauten.
Die Innenräume sind größtenteils original möbliert, unter anderem mit einem 4,10 m hohen Kachelofen von 1627 und einem seltenen Wappenschrank. An den Decken einiger Innenräume befinden sich die ältesten Formen deutschen Stempelstucks (Friese und Ornamente). Bedeutend sind auch historische Kostbarkeiten wie eine vergoldete Holzkassettendecke und diverse Besitztümer der letzten Gräfin.
Seit 1964 führte das „Schlossbauaktiv“, der Arbeitskreis des Kulturbundes, ehrenamtlich und in Selbstregie dringende Sicherungs- und Instandsetzungsarbeiten durch.
Gerade entdeckt, die Fotos hatte ich nicht hochgeladen. Bilder der Ausstellung im Atelier Zukunft, Mainz, vor einem Jahr.
Seit ich im letzten Jahr die Metrostation Sokol (Сокол bedeutet Falke) entdeckte und zu meiner Lieblingsstation erklärte (siehe unten Kommentar 1), einen Rang, den sie immer noch innehat, und seit ich erfuhr, daß der Name von einer Siedlung stammt, für die in deutschen Beschreibungen meist der Begriff "Gartenstadt" verwendet wird, war ich neugierig darauf, diesen Ort kennenzulernen. Und so fand er sich ganz oben auf meiner 12-Exkursionen-durch-Moskau-Liste, die ich mir im voraus zusammenstellte.
Was soll ich sagen...? Für Moskau ist es schon eine Besonderheit. Aber mit deutschen Augen... wirkt es wie ein ausgesprochen gepflegtes Datschengelände, das sich zwischen lauter Hochhäuser verirrt hat. Es ist dort ausgesprochen ruhig. Ein Teil der Häuser besteht weiterhin aus Holz, aber bei der Mehrheit dürfte es sich inzwischen um Steinbauten handeln. Auch gibt es eine ziemlich starke Tendenz, sich von der Außenwelt vollkommen abzuschotten. Bei fast der Hälfte der Grundstücke sieht man nur die Dächer, weil gleich an der Straße ein übermannshoher, undurchsichter Holz- oder gar Metallzaun steht.
Sokol (Wappen: siehe unten Kommentar 2) ist heute eine Siedlungs-Genossenschaft mit autonomer Selbstverwaltung. Eines der Holzhäuser im Zentrum wird von der Verwaltung genutzt und beherbergt auch ein "Museum" genanntes Zimmer mit verschiedenen Photos, Dokumenten und Grundrissen. Zudem gibt die Siedlung eine eigene Zeitung heraus, die ca. 1-2 Mal pro Jahr erscheint. Bemerkenswert ist, welchen hohen Stellenwert in den Ausgaben der Zeitung der zweite Weltkrieg spielt. Allerdings verlief die Front im Winter 1941/42 auch nur ein paar Dutzend Kilometer nördlich.
Eine Besonderheit ist noch, daß 1935 das Großflugzeug "Maxim Gorki" auf die Siedlung stürzte und zwei Häuser unter sich begrub. Der alte Moskauer Flughafen befindet sich gleich nebenan. Er ist nun aber schon seit langem geschlossen, an seine Stelle traten Scheremetjewo, Domodedowo und Wnukowo.
Garden city Sokol, a district of Moscow/Russia.
Ein gemeinsames Malen und ein geselliger Abend - auch dieses Jahr hatten sich Birsel Küppers und Helmut Fuchs für die Weihnachtsfeier der Fuchs & Consorten Unternehmensberatung einiges einfallen lassen - ein voller Erfolg und vielleicht hat ja der eine oder andere seine künsterische Ader entdeckt.
Zur aktuellen Meldung: www.fuchsconsorten.de/news/130/33/Bilder-der-Weihnachtsfe...
www.flickr.com/photos/duckwalk/sets/72157633102250651/
FILE - Diese Kapseln des Medikaments Contergan , an der Celgene Corp gesehen . in Warren , NJ , 7 April , 1998, Carry ein Symbol von einer schwangeren Frau, die Frauen, die schwanger sind oder bald gegen Medical defnyddio That Same der Droge verursacht Tausende von Kindermissbildungenzu warnen. Celgene wurde cymeradwyaeth von der US Food and Drug Administration am Donnerstag , 16. Juli 1998 gewährten , auf den Markt zu Thalidomid, mit schweren Einschränkungen , was gegen Lepra Medizin verwendet. ( AP Photo / Mike Derer , File)
1954 - Grünenthal Thalidomid Patente
1957 - Unter Thalidomid in Deutschland zugelassen
1957 - Deutschland Haupt Freisetzung des Wirkstoffs (Test -Marketing gestartet Mindestens ein Jahr zuvor )
1958 - Unter Thalidomid in Großbritannien lizenziert Distillers
1958 - Durch die NHS UK Verteilung beginnt
1960 - Thalidomid Drug Handelsunternehmen versucht, in den USA frei zweite von Dr. Frances Kelsey von der FDA zurückgehalten , bis tystio of-its Sicherheit nachgewiesen
1961 - Drogenentzug in Deutschland angekündigt , begann UK Rückzug Innerhalb einer Woche , Neugeborene noch bis 1965 betroffen
1962 - Eine belgische Frau wurde festgestellt, nicht schuldig des Mordes Herausforderung Thalidomid Baby
1962 - Erste (und letzte ) cyhoedd Ankündigung in Großbritannien Das Medikament war nicht, was zu Gebraucht
1964 - Es ist entdeckt fod y Medikament hatte eine radikale Wirkung auf einige der schmerzhaften Symptome der Lepra
1973 - Der Contergan- TreuunterGegründet
1978 - Die erste deutsche Pharma Hand wurde im Jahre 1978 bestanden , Tests für TERATOGENITÄT wurde eine gesetzliche Verpflichtung für Drogen cymeradwyaeth .
1980er Jahre - Wissenschaftler unwaith wurde wieder interessieren sich komplexe Eigenschaften und Forscher des Medikaments zu erforschen begann er stellt defnyddio im filfeddygol einer rhif von Krankheiten , Krebs gynnwys
1986 - Guinness gekauft Distillers
Ende der 1990er Jahre - Es wird deutlich, dass viele der Thalidomid surviors wir , die das Gesundheitswesen problemau gynnwys beschleunigten Verschleiß der Gelenke und Gliedmaßen , die weiter sind wir was zu Schmerzen und Behinderung. Bis zum Alter von 40 , und musste oes oes rhif Hüftprothesen und sogar Schulterendoprothetik
1995 - Guinness stimmt , sich finanziell an der Thalidomid Vertrauen cyfrannu
1997 - Dr. Bart Barlogie die durch Thalidomid cychwynnol Medizinische Wirksamkeit gegen Multiple Myeloma Sample Image berichtet und es wurde in den USA von der FDA für defnyddio in dieser Bösartigkeit genehmigt
1998 - Guinness verschmilzt mit Grand Metropolitan und Diageo Formen
2004 - Die Regierung stimmt zu Steuerbefreiung für Thalidomid der Begünstigten der Thalidomid Vertrauen gewähren
2005 - Diageo macht eine Vereinbarung mit dem Thalidomid Trust Fonds erhöhen
2009 - Die britische Regierung räumt ein, drei Jahre der begrenzten Mittel EI cyfrannu auf die Thalidomid Trust mit Gesundheit Bedürfnissen zu unterstützen
2010 - Die britische Regierung räumt ein, die Schmerzen und Leiden von Thalidomid verursacht werden, können , die mit dem betroffenen
History
Thalidomide was created by Grünenthal in 1953 and was used in the late 1950s and early 1960s as a "wonder drug" to treat morning sickness, headaches, coughs, insomnia and colds. Thalidomide was marketed in the UK under the name Distaval in 1958, and advertisements emphasized the drug's complete safety, using phrases such as “non-toxic” and “no known toxicity”.
However, in 1961 an Australian doctor, William McBride, wrote to the Lancet after noticing an increase in deformed babies being born at his hospital – all to mothers who had taken Thalidomide.
Between 1958 and 1962 tens of thousands of women throughout Europe found that the baby they were carrying unaccountably miscarried, or, worse, after they gave birth were told it was stillborn. Thousands more discovered that their babies had severe birth defects, missing arms, legs, or with severe reductions to these limbs, or even worse, damage to their internal organs, brain, heart, kidneys, intestines, genitals, etc. During 1962 record keepers began to count all of the children living who were born damaged by the drug. The only complete records are of those who survived long enough to participate in the national compensation schemes, which were established in Germany, Britain, Japan, Sweden and Australia in the 1970s. The difficulty in uncovering the full toll of the disaster begins with the unknown numbers of miscarriages and stillbirths (possibly up to ten times the number of live births), and the widespread practice of infanticide.
The Thalidomide injuries did not stop once the babies were born. At the age of fifty, the Thalidomide Trust’s records show that around half of all survivors are coping with chronic pain – mainly from muscles and joints (musculo-skeletal pain), largely as a result of the challenges of living with missing or damaged limbs. For many, their bodies are deteriorating far faster than able-bodied people. Several have been told words to the effect “your body is getting the problems of someone in their seventies”, which at forty to fifty years of age is not good news. At least a quarter are coping with developing neurological problems, tingling, numbness, and pain in their affected limbs. This means that a person may be holding a cup, for instance, and the next thing they know is it has fallen to the floor and broken, because of the numbness in their hand. For these survivors, the disaster is still slowly unfolding in their day-to-day lives.
Grünenthal scientists were not only negligent in failing to withdraw the drug when reports of problems came in, or for failing to test it according to the standards of the time, but more than most companies they were very well placed to anticipate the possibility that Thalidomide would cause birth defects.
Grünenthal initially denied claims that the drug hadn’t been extensively tested according to the standards of the time, but once the scandal became undeniable, they sought to deflect blame and limit damage.
In 1961 Thalidomide was eventually withdrawn after being found to be a teratogan - a cause of birth defects. 12 years later, the UK company Distillers Biochemicals Limited (now Diageo) – which was responsible for distributing the drug in the UK – reached a compensation settlement following a legal battle by the families of those affected.
Based on incomplete medical evidence and unrealistic expectations of Thalidomide survivors future needs this settlement has turned out to be at an inadequate level. With all Thalidomide survivors in the UK now over the age of 50, it is no longer sufficient to deal with their rising cost of living, and the dramatic deterioration of their health.
To this day, Grünenthal have never accepted responsibility for the suffering caused by Thalidomide. On September 1st 2012, The Grünenthal Group released a statement containing an apology, stating that it "regrets" the consequences of the drug, which led to babies being born without limbs during the 1950s and 1960s. Although the statement was welcomed by some Thalidomide survivors, it is still not an acceptance of responsibility. They just want to live a comfortable life, and that means Grünenthal should be held accountable and pay for their mistake financially.
Spanish
Historia
La talidomida fue creado por Grünenthal en 1953 y fue utilizado a finales de 1950 y principios de 1960 como una "droga milagrosa" para el tratamiento de las náuseas, dolores de cabeza, tos, insomnio y resfriados. La talidomida fue comercializada en el Reino Unido bajo el nombre Distaval en 1958, y destacó los anuncios de seguridad completa del medicamento, utilizando frases como "no tóxico" y "no hay toxicidad conocida".
Sin embargo, en 1961 un médico australiano, William McBride, escribió a la revista The Lancet después de notar un aumento en los bebés que nacen deformes en su hospital - todo a las madres que habían tomado Talidomida.
Entre 1958 y 1962, decenas de miles de mujeres de toda Europa descubrieron que el bebé que llevaban inexplicablemente abortado, o, peor aún, después de dar a luz se les dijo que estaba muerto. Miles de personas descubrieron que sus bebés nacieron con defectos congénitos graves, los brazos, las piernas, que faltan o con reducciones severas a estos miembros, o peor aún, el daño a sus órganos internos, cerebro, corazón, riñones, intestinos, genitales, etc Durante 1962 guardianes de los registros empezó a contar toda la vida los niños que nacieron dañado por la droga. Los únicos registros completos son de los que sobrevivieron lo suficiente como para participar en los sistemas nacionales de indemnización, que se establecieron en Alemania, Gran Bretaña, Japón, Suecia y Australia en la década de 1970. La dificultad para descubrir el número de víctimas del desastre comienza con los números desconocidos de abortos involuntarios y mortinatos (posiblemente hasta diez veces el número de nacidos vivos), y la práctica generalizada del infanticidio.
Las lesiones de la talidomida no se detuvo una vez que los bebés nacieron. A la edad de cincuenta años, los registros de la confianza talidomida muestran que cerca de la mitad de todos los sobrevivientes están lidiando con el dolor crónico - principalmente de músculos y articulaciones (dolor musculoesquelético), en gran parte como resultado de los desafíos de vivir con la falta o ramas dañadas. Para muchos, sus cuerpos se deterioran mucho más rápido que las personas sanas. Algunos han dicho palabras en el sentido de "su cuerpo está recibiendo los problemas de alguien en los setenta", que a los cuarenta o cincuenta años de edad no es una buena noticia. Al menos una cuarta están lidiando con el desarrollo de problemas neurológicos, hormigueo, entumecimiento y dolor en las extremidades afectadas. Esto significa que una persona puede ser la celebración de una taza, por ejemplo, y lo siguiente que sé es que ha caído al suelo y se rompe, debido a la sensación de adormecimiento en la mano. Para estos sobrevivientes, el desastre está siendo poco a poco se desarrolla en su día a día.
Grünenthal científicos no sólo fueron negligentes al no haber retirado la droga cuando los informes de problemas de vino, o por no probarlo de acuerdo a los estándares de la época, pero más que la mayoría de las empresas que estaban muy bien situados para prever la posibilidad de que la talidomida haría causar defectos de nacimiento.
Grünenthal inicialmente negó las acusaciones de que el medicamento no ha sido ampliamente probado de acuerdo con los estándares de la época, pero una vez que el escándalo se hizo innegable, trataron de desviar la culpa y limitar el daño.
En 1961, la talidomida fue finalmente retirada después de haber sido encontrado para ser un teratogan - una de las causas de los defectos congénitos. 12 años después, el Reino Unido, Distillers Company Limited (ahora Bioquímicos Diageo) - encargada de la distribución de la droga en el Reino Unido - llegó a un acuerdo de compensación después de una batalla legal por las familias de los afectados.
Sobre la base de evidencia incompleta médica y expectativas poco realistas de la talidomida futuro sobrevivientes necesita esta solución ha resultado ser en un nivel adecuado. Con todos los sobrevivientes de la talidomida en el Reino Unido ahora más de 50 años de edad, ya no es suficiente para hacer frente a su creciente costo de vida, y el dramático deterioro de su salud.
A día de hoy, Grünenthal nunca ha aceptado la responsabilidad por el sufrimiento causado por la talidomida. El 1 de septiembre de 2012, el Grupo Grünenthal emitió una declaración que contenga una disculpa, diciendo que "lamenta" las consecuencias de la droga, lo que llevó a los bebés que nacen sin extremidades durante los años 1950 y 1960. Aunque la declaración fue bien recibida por algunos sobrevivientes de la talidomida, no es todavía una aceptación de responsabilidad. Ellos sólo quieren vivir una vida cómoda, y eso quiere decir Grünenthal deben rendir cuentas y pagar por su error financieramente.
Italian
Storia
La talidomide è stato creato da Grünenthal nel 1953 ed è stato utilizzato alla fine del 1950 e 1960 come un "farmaco miracoloso" per curare la malattia di mattina, mal di testa, tosse, insonnia e raffreddori. La talidomide è stato commercializzato nel Regno Unito con il nome di Distaval nel 1958, e la pubblicità ha sottolineato sicurezza del farmaco, con frasi come "non tossico" e "nessuna tossicità conosciuto".
Tuttavia, nel 1961 un medico australiano, William McBride, ha scritto al Lancet dopo aver notato un aumento delle nascite di bimbi malformati essendo nati a suo ospedale - tutti da madri che avevano assunto talidomide.
Tra il 1958 e il 1962 decine di migliaia di donne in tutta Europa ha scoperto che il bambino che portavano inspiegabilmente abortito, o, peggio, dopo che ha dato alla luce hanno detto che era morto. Altre migliaia hanno scoperto che i loro bambini hanno gravi difetti di nascita, braccia, gambe, mancanti o con gravi riduzioni a queste arti, o peggio ancora, danni ai loro organi interni, cervello, cuore, reni, intestino, genitali, ecc Nel 1962 custodi record cominciò a contare tutta la vita i bambini che sono nati danneggiati dal farmaco. Le uniche registrazioni complete sono di coloro che sono sopravvissuti abbastanza a lungo per partecipare ai sistemi di indennizzo nazionali, che sono stati stabiliti in Germania, Gran Bretagna, Giappone, Svezia e Australia nel 1970. La difficoltà nello scoprire il bilancio del disastro inizia con i numeri sconosciuti di aborti spontanei e nati morti (forse fino a dieci volte il numero di nati vivi), e la pratica diffusa di infanticidio.
Le lesioni Talidomide non si è fermata una volta che i bambini sono nati. All'età di 50, del Trust talidomide i tabulati mostrano che circa la metà di tutti i sopravvissuti stanno affrontando con dolore cronico - principalmente da muscoli e le articolazioni (il dolore muscoloscheletrico), soprattutto a causa delle sfide della vita con mancanti o arti danneggiati. Per molti, i loro corpi si stanno deteriorando molto più veloce di persone abili. Molti hanno detto parole per l'effetto "il tuo corpo è sempre il problema di qualcuno nei loro anni settanta", che a 40-50 anni di età non è una buona notizia. Almeno un quarto stanno affrontando con lo sviluppo di problemi neurologici, formicolio, intorpidimento e dolore a carico degli arti colpiti. Ciò significa che una persona può essere in possesso di un tazza, per esempio, e la prossima cosa che so è che è caduto a terra e rotto, a causa del torpore in mano. Per questi sopravvissuti, il disastro è ancora lentamente svolgendo nel loro giorno per giorno la vita.
Grünenthal scienziati non erano solo negligenza nel non ritirare il farmaco quando i report di problemi è venuto in, o per non aver testarlo secondo gli standard del tempo, ma più che la maggior parte delle aziende erano molto ben disposti ad anticipare la possibilità che Thalidomide avrebbe causare difetti di nascita.
Grünenthal inizialmente smentito che il farmaco non era stato ampiamente testati secondo gli standard del tempo, ma una volta che lo scandalo è diventata innegabile, hanno cercato di deviare la colpa e di limitare i danni.
Nel 1961 talidomide è stata infine ritirata dopo essere stato trovato per essere un teratogan - una causa di difetti di nascita. 12 anni dopo, i Distillers Company Limited, Regno Unito Biochemicals (ora Diageo) - incaricata di distribuire il farmaco nel Regno Unito - ha raggiunto un accordo di compensazione a seguito di una battaglia legale da parte delle famiglie delle persone colpite.
Sulla base di prove mediche incomplete e le aspettative non realistiche del futuro Thalidomide sopravvissuti ha bisogno di questa soluzione si è rivelata essere ad un livello insufficiente. Con tutti i sopravvissuti Talidomide nel Regno Unito ora di età superiore ai 50 anni, non è più sufficiente per affrontare la loro crescente costo della vita, e il drammatico deterioramento della loro salute.
Fino ad oggi, la Grünenthal non hanno mai accettato la responsabilità per la sofferenza causata dal talidomide. Il 1 ° settembre 2012, il Gruppo Grünenthal ha rilasciato una dichiarazione che contiene delle scuse, affermando che esso "deplora" le conseguenze della droga, che ha portato a bambini nati senza arti nel corso del 1950 e 1960. Anche se la dichiarazione è stata accolta da alcuni sopravvissuti talidomide, non è ancora una assunzione di responsabilità. Vogliono solo vivere una vita comoda, e questo significa che Grünenthal dovrebbero essere ritenuti responsabili e pagare per il loro errore finanziario.
Japanese
サリドマイドは1953年にGrünenthalによって作成されたとつわり、頭痛、咳、不眠や風邪を治療するための「特効薬」として、1950年代後半から1960年代初頭に使用された。サリドマイドは1958年に名称Distavalの下に英国で販売された、と広告はそのような「非毒性」と「知られていない毒性」などのフレーズを使用して、薬剤の完全な安全性を強調した。
サリドマイドを取っていた母親にすべて - しかし、1961年にオーストラリアの医師、ウィリアム·マクブライドは、彼の病院で生まれた赤ちゃん変形の増加に気付いた後、Lancet誌に手紙を書いた。
1958と1962の間で十ヨーロッパ全土の女性の何千人もの彼らは誕生それは死産だったと言われたた後に、彼らがどういうわけか運んでいた赤ちゃんが、悪化し流産し、またはことがわかった。もっと自分の赤ちゃんは1962レコードキーパーの間に脚、またはなど彼らの内臓、脳、心臓、腎臓、腸、生殖器、これらの手足、またはさらに悪いことに、ダメージに深刻な減少を伴う重度の先天性欠損、不足している武器を持っていたことを発見した何千も薬剤によって損傷生まれた生きたすべての子を数えるようになった。唯一の完全な記録は、1970年代にドイツ、イギリス、日本、スウェーデン、オーストラリアで設立された国家補償方式、に参加するのに十分な長生き残った人々のである。災害を完全に通行料を暴くの難しさは、流産や死産の未知数(おそらく生児出生の10倍の数まで)、および嬰児の広範な練習から始まる。
赤ちゃんが生まれた後にサリドマイドの怪我は停止しませんでした。主に筋肉や関節(筋骨格痛)から、大部分が欠落しているか損傷し手足と共に生きるの挑戦の結果として - 50歳の時、サリドマイドトラストの記録は、すべての生存者の約半数が慢性疼痛に対処していることを示している。多くの人にとって、自分の体は健常人よりもはるかに速く悪化している。いくつかは、年齢の四〇から五〇歳で良いニュースではない、「あなたの体は70代の誰かの問題を得ている」旨の言葉を言われている。少なくとも、四半期には、彼らの影響を受けた四肢の発達神経学的な問題、うずき、しびれ、痛みに対処されています。これは、人が、たとえば、カップを保持することができ、彼らが知っている次の事は、それが原因で彼らの手のしびれのため、床に落ちたし、壊れていることを意味します。これらの生存者のために、災害はまだゆっくりと彼らの日々の生活の中で展開されている。
Grünenthalの科学者は問題の報告が入ってきたときだけでなく、薬剤を撤回することができないで怠慢だったか、失敗するのは時間の基準に従ってそれをテストするための、より多くの企業よりも、彼らは非常によく可能性を予想するために置かれたサリドマイドだろうと先天性欠損症を引き起こす。
Grünenthalは当初、薬物が広く、時間の基準に従ってテストされていなかったの主張を否定したが、スキャンダルは否定できないとなったら、それらを非難し、限界ダメージを偏向しようとした。
先天性欠損症の原因は - 1961年にサリドマイドは、最終的にteratoganであることが判明された後に撤回された。 12年後、英国の会社ラーズ·バイオケミカルズ·リミテッド(現ディアジオ) - 英国で薬物を分配するための責任があった - 被災者の家族による法廷闘争以下の補償和解に達した。
この和解は、不十分なレベルであることが判明した不完全な医学的証拠とサリドマイド生存者の将来の非現実的な期待に基づいている必要がありますベース。英国内のすべてのサリドマイドの生存者で、今50歳以上、それはもはや彼らの生活費の上昇、そして自分の健康の劇的な悪化に対処するのに十分ではありません。
この日に、Grünenthalはサリドマイドによって引き起こされる苦しみの責任を受け入れたことがありません。 9月1日2012年、Grünenthalグループは、赤ちゃんへ導いたそれを "後悔"薬の影響は、1950年代と1960年代に手足ずに生まれていることを示す、謝罪を含む声明を発表した。文はいくつかのサリドマイド生存者に歓迎されたものの、それはまだ責任の受け入れではありません。彼らはただ、快適な生活をしたい、それがGrünenthalが責任を負うと財政的に自分の過ちのために支払うべきであることを意味します。
Saridomaido wa 1953-nen ni Grünenthal ni yotte sakusei sa reta to tsuwari, zutsū, seki, fumin ya kaze o chiryō suru tame no `tokkōyaku' to shite, 1950-nendai kōhan kara 1960-nendai shotō ni shiyō sa reta. Saridomaido wa 1958-nen ni meishō Distaval no shita ni Igirisu de hanbai sa reta, to kōkoku wa sono yō na `hi dokusei' to `shira rete inai dokusei' nado no furēzu o shiyō shite, yakuzai no kanzen'na anzen-sei o kyōchō shita. Saridomaido o totte ita hahaoya ni subete - shikashi, 1961-nen ni ōsutoraria no ishi, U~Iriamu· makuburaido wa, kare no byōin de umareta akachan henkei no zōka ni kidzuita nochi, ransetto-shi ni tegami o kaita. 1958 To 1962 no ma de jū yōroppa zendo no josei no nan sen-ri mo no karera wa tanjō soreha shizandatta to iwa retata nochi ni, karera ga dō iu wake ka hakonde ita akachan ga, akka shi ryūzan shi, matawa koto ga wakatta. Motto jibun no akachan wa 1962 rekōdokīpā no ma ni ashi, matawa nado karera no naizō, nō, shinzō, jinzō, chō, seishokki, korera no teashi, matawa saraniwaruikoto ni, damēji ni shinkokuna genshō o tomonau jūdo no senten-sei kesson, fusoku shite iru buki o motte ita koto o hakken shita nan sen mo yakuzai ni yotte sonshō umareta ikita subete no ko o kazoeru yō ni natta. Yuiitsu no kanzen'na kiroku wa, 1970-nendai ni Doitsu, Igirisu, Nihon, suu~ēden, ōsutoraria de setsuritsu sa reta kokka hoshō hōshiki, ni sanka suru no ni jūbun'na naga ikinokotta hitobito nodearu. Saigai o kanzen ni tsūkō-ryō o abaku no muzukashi-sa wa, ryūzan ya shizan no michisū (osoraku nama-ji shussei no 10-bai no kazu made), oyobi midorigo no kōhan'na renshū kara hajimaru. Akachan ga umareta nochi ni Saridomaido no kega wa teishi shimasendeshita. Omoni kin'niku ya kansetsu (suji kokkaku-tsū) kara, daibubun ga ketsuraku shite iru ka sonshō shi teashi to tomoniikiru no chōsen no kekka to shite - 50-sai no toki, saridomaidotorasuto no kiroku wa, subete no seizon-sha no yaku hansū ga mansei tōtsū ni taisho shite iru koto o shimeshite iru. Ōku no hito ni totte, jibun no karada wa kenjō hito yori mo haruka ni hayaku akka shite iru. Ikutsu ka wa, nenrei no shi rei kara go rei-saide yoi nyūsude wanai, `anata no karada wa 70-dai no dareka no mondai o ete iru' mune no kotoba o iwa rete iru. Sukunakutomo, shihanki ni wa, karera no eikyō o uketa shishi no hattatsu shinkeigakutekina mondai, uzuki, shibire, itami ni taisho sa rete imasu. Kore wa, hito ga, tatoeba, kappu o hoji suru koto ga deki, karera ga shitte iru tsugi no koto wa, sore ga gen'in de karera no te no shibire no tame, yuka ni ochitashi, kowarete iru koto o imi shimasu. Korera no seizon-sha no tame ni, saigai wa mada yukkuri to karera no hibi no seikatsu no naka de tenkai sa rete iru. Grünenthal no kagaku-sha wa mondai no hōkoku ga haitte kita toki dakedenaku, yakuzai o tekkai suru koto ga dekinaide taimandatta ka, shippai suru no wa jikan no kijun ni shitagatte sore o tesuto suru tame no, yori ōku no kigyō yori mo, karera wa hijō ni yoku kanōsei o yosō suru tame ni oka reta Saridomaidodarou to senten-sei kesson-shō o hikiokosu. Grünenthal wa tōsho, yakubutsu ga hiroku, jikan no kijun ni shitagatte tesuto sa rete inakatta no shuchō o hitei shitaga, sukyandaru wa hiteidekinai to nattara, sorera o hinan shi, genkai damēji o henkō shiyou to shita. Senten-sei kesson-shō no gen'in wa - 1961-nen ni Saridomaido wa, saishūtekini teratogandearu koto ga hanmei sa reta nochi ni tekkai sa reta. 12-Nen-go, Igirisu no kaisha rāzu· baiokemikaruzu· rimiteddo (gen diajio) - Igirisu de yakubutsu o bunpai suru tame no sekinin ga atta - hisai-sha no kazoku ni yoru hōtei tōsō ika no hoshō wakai ni tasshita. Kono wakai wa, fujūbun'na reberudearu koto ga hanmei shita fukanzen'na igaku-teki shōko to Saridomaido seizon-sha no shōrai no higenjitsutekina kitai ni motodzuite iru hitsuyō ga arimasu bēsu. Igirisu-nai no subete no Saridomaido no seizon-sha de, ima 50-sai ijō, sore wa mohaya karera no seikatsu-hi no jōshō, soshite jibun no kenkō no gekitekina akka ni taisho suru no ni jūbunde wa arimasen. Kono Ni~Tsu ni, Grünenthal wa Saridomaido ni yotte hikiokosa reru kurushimi no sekinin o ukeireta koto ga arimasen. 9 Tsuki 1-nichi 2012-nen, Grünenthal gurūpu wa, akachan e michibiita sore o" kōkai"-yaku no eikyō wa, 1950-nendai to 1960-nendai ni teashizu ni umarete iru koto o shimesu, shazai o fukumu seimei o happyō shita. Bun wa ikutsu ka no Saridomaido seizon-sha ni kangei sa reta mono no, sore wa mada sekinin no ukeirede wa arimasen. Karera wa tada, kaitekina seikatsu o shitai, sore ga Grünenthal ga sekininwoou to zaisei-teki ni jibun no ayamachi no tame ni shiharaubekidearu koto o imi shimasu.
Welsh
Thalidomid ei greu gan Grünenthal ym 1953 ac fe'i defnyddiwyd yn y 1950au hwyr a'r 1960au cynnar fel "cyffur rhyfeddod" i drin salwch bore, cur pen, peswch, anhunedd ac annwyd. Thalidomid ei farchnata yn y DU o dan yr enw Distaval ym 1958, a hysbysebion yn pwysleisio diogelwch cyflawn y cyffur, gan ddefnyddio ymadroddion megis "heb fod yn wenwynig" a "dim gwenwyndra hysbys".
Fodd bynnag, yn 1961 meddyg Awstralia, William McBride, ysgrifennodd at y Lancet ar ôl sylwi cynnydd mewn babanod deformed cael eu geni yn ei ysbyty - i gyd i famau a oedd wedi cymryd Thalidomide.
Rhwng 1958 a 1962 degau o filoedd o ferched ledled Ewrop gwelwyd bod y baban eu bod yn cario miscarried anesboniadwy, neu, yn waeth, ar ôl iddynt roi genedigaeth Dywedwyd wrthym ei fod yn farw-anedig. Mae miloedd mwy darganfod bod gan eu babanod namau geni difrifol, breichiau goll, coesau, neu gyda gostyngiadau difrifol i aelodau hyn, neu hyd yn oed yn waeth, difrod i'w organau mewnol, yr ymennydd, y galon, yr arennau, coluddion, organau cenhedlu, ac ati Yn ystod 1962 geidwaid record dechreuodd i gyfrif pob un o'r plant sy'n byw a anwyd niweidio gan y cyffur. Yr unig cofnodion cyflawn yn y rhai a oroesodd yn ddigon hir i gymryd rhan yn y cynlluniau iawndal cenedlaethol, a sefydlwyd yn yr Almaen, Prydain, Japan, Sweden ac Awstralia yn y 1970au. Yr anhawster mewn datgelu y doll llawn y drychineb yn dechrau gyda nifer anhysbys o gamesgor a marw-enedigaethau (o bosibl hyd at ddeg gwaith y nifer o enedigaethau byw), ac mae'r arfer cyffredin o babanladdiad.
Nid oedd yr anafiadau Thalidomide oedd yn rhoi'r gorau unwaith y bydd y babanod eu geni. Ar hanner cant oed, cofnodion yr Ymddiriedolaeth Thalidomid yn dangos bod tua hanner yr holl goroeswyr yn ymdopi â phoen cronig - yn bennaf o gyhyrau a chymalau (poen cyhyrysgerbydol), yn bennaf o ganlyniad i heriau o fyw gyda aelodau goll neu wedi'u difrodi. I lawer, mae eu cyrff yn dirywio yn llawer gyflymach na phobl abl. Mae nifer wedi cael gwybod y geiriau i'r perwyl "eich corff yn cael y problemau y bydd rhywun yn eu saithdegau", a oedd yn 40-50 mlwydd oed nad yw newyddion da. Mae o leiaf chwarter yn ymdopi â datblygu problemau niwrolegol, pinnau bach, diffyg teimlad, a phoen yn eu coesau yr effeithir arnynt. Mae hyn yn golygu y gall person gael ei dal cwpan, er enghraifft, a'r peth nesaf eu bod yn gwybod ei fod wedi disgyn i'r llawr ac yn torri, oherwydd y diffyg teimlad yn eu llaw. Ar gyfer goroeswyr hyn, mae'r drychineb yn dal yn datblygu yn araf yn eu bywydau o ddydd i ddydd.
Gwyddonwyr Grünenthal oedd nid yn unig yn esgeulus wrth fethu i dynnu'r cyffur pan ddaeth adroddiadau am broblemau mewn, neu am fethu i brofi ei fod yn ôl y safonau ar y pryd, ond yn fwy na'r rhan fwyaf o gwmnïau eu bod mewn sefyllfa dda iawn i ragweld y posibilrwydd y byddai Thalidomide achosi namau geni.
Grünenthal i ddechrau gwadu honiadau nad oedd y cyffur wedi cael ei brofi'n helaeth yn ôl y safonau ar y pryd, ond unwaith y bydd y sgandal daeth yn ddiymwad, maent yn ceisio symud y bai a therfyn difrod.
Ym 1961 Thalidomide ei dynnu'n ôl yn y pen draw ar ôl ei gael i fod yn teratogan - un o achosion o namau geni. 12 mlynedd yn ddiweddarach, mae'r DU Distillers Biochemicals cwmni Limited (Diageo erbyn hyn) - a oedd yn gyfrifol am ddosbarthu'r cyffur yn y DU - cyrraedd setliad iawndal yn dilyn brwydr gyfreithiol gan deuluoedd y rhai yr effeithir arnynt.
Yn seiliedig ar dystiolaeth feddygol anghyflawn a disgwyliadau afrealistig o oroeswyr Thalidomide anghenion y dyfodol setliad hwn wedi troi allan i fod ar lefel annigonol. Gyda'r holl goroeswyr Thalidomid yn y DU bellach dros 50 oed, ei bod yn ddigonol i ddelio â'u cynnydd mewn costau byw, ac mae'r dirywiad dramatig ar eu hiechyd mwyach.
Hyd heddiw, erioed Grünenthal wedi derbyn cyfrifoldeb am y dioddefaint a achosir gan Thalidomide. Ar 1 Medi 2012, rhyddhawyd y Grŵp Grünenthal datganiad sy'n cynnwys ymddiheuriad, gan ddweud ei fod yn "difaru" y canlyniadau y cyffur, a arweiniodd at fabanod yn cael eu geni heb aelodau yn ystod y 1950au a'r 1960au. Er bod y datganiad yn ei groesawu gan rai goroeswyr Thalidomid, nid yw'n dal i fod yn derbyn cyfrifoldeb. Maent yn unig yn awyddus i fyw bywyd cyfforddus, ac mae hynny'n golygu y dylai Grünenthal fod yn atebol ac yn talu am eu camgymeriad yn ariannol.
Leer und seelenlos. Diese fast geschäftslose Straßenzüge fühlen sich im ersten Eindruck leblos. Im zweiten Eindruck entdeckt man doch das Leben: es hat sich in den Innenhöfen und im angrenzenden Park versteckt. Gemütlichkeit und Grünes bleiben hinter Türen. Die Straße, an sich, lädt überhaupt nicht zum aufhalten ein.
~ ~ ~
Empty and soulless. These streets, almost devoid of shops, give a first impression of utter solitude. After some minutes of close observation, one discovers life after all: it is hiding deep into the courtyards and in a park. Coziness and green are barred. The street does not invite to stay around.
(On 2nd May 2015 I took part in Wien unerwartet, a random walk through Vienna where the next station was decided by an old dice, led by Martin Frey and Philipp Graf. Pictures can be seen on this flickr group.)
Vacío y sin alma. Estas calles, sin apenas una tienda, confieren una primera impresión de abandono. Después de algunos minutos de observación, uno descubre la vida: se ha escondido en los patios interiores y en un parque vecino. La calidez y el verdor están cerrados bajo candado. La calle no invita a quedarse, es un mero lugar de paso que uno atraviesa cuanto más rápido mejor.
(El 2 de mayo de 2015 participé en Wien unerwartet, un paseo aleatorio por Viena en que un antiguo dado decidía la siguiente estación, guiado por Martin Frey y Philipp Graf. Más fotos pueden verse en este grupo de flickr.)
Zeiss Ikon Contax IIa
Carl Zeiss Jena Sonnar 50mm 1:1.5
Porst Color-X 200 (expired), ISO 200/24º
Hinweisschild - Hinweistafel beim Dolmengrab Laufen ( Entdeckt 1946 - Neolithisches Steinkistengrab - Dolmen Grab ) der Kelten an der Rennimattstrasse in der heutigen Altstadt - Stadt Laufen im Kanton Basel Landschaft der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Dolmen von Laufen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen von Laufen befindet sich im Ort und der Gemeinde Laufen im Kanton Basel-
Landschaft in der Schweiz.
.
.
.
Die rechtwinklige Grabkammer aus Kalksteinplatten wurde auf dem Areal einer P.latten-
f.abrik gefunden und ist heute restauriert vor dem nördlichen S.tadttor von Laufen unter
einem Schutzdach zu finden.
.
.
Auf der rötlich verwitterten O.stplatte, die wohl den Zugang bildete, wird ein S.eelenloch
vermutet, durch das vermutlich die S.kelette in den heiligen Raum geschoben wurden.
121 Zähne von 24 Erwachsenen und 8 Kindern wurden gefunden.
.
.
Das Grab gehört typologisch zu den Dolmen im Jura, wie sie z. B. auch in A.esch,
C.ourgenay, D.egernau und S.chwörstadt zu finden sind.
.
.
.
.
( BeschriebDolmengrabLaufen AlbumDolmengräberderSchweiz AlbumKelteninderSchweiz
Dolmengrab Dolmen dolmen Dolmeno ドルメン Grab grave hauta 墓 graf Geschichte
History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.urgen + S.chlössertour durch den J.ura in den K.antonen S.olothurn - B.asel L.andschaft
und J.ura am 16. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über B.asel S.B.B nach L.aufen und weiter mit dem P.ostauto
bis Z.ullwil D.orf im K.anton S.olothurn
.
.
K.urze W.anderung zur R.uine G.ilgenberg ob Z.ullwil und wieder zurück zur
P.ostautohaltestelle
.
.
Mit dem P.ostauto von Z.ulllwil D.orf über B.reitenbach nach Z.wigen im L.aufenthal im
K.anton B.asel L.andschaft
.
.
B.esichtigung vom S.chloss Z.wingen
.
.
Mit dem Z.ug von Z.wingen weiter nach L.aufen
.
.
S.paziergang durch die A.ltstadt von L.aufen
.
.
Mit dem P.ostauto weiter nach E.derswiler im K.anton J.ura
.
.
Zu F.uss weiter zum W.ehrhof L.öwenburg und zur R.uine L.öwenburg bei L.öwenburg
und weiter nach N.eumühle / M.oulin N.euf
.
.
Per T.raktor - T.axi und A.utostop weiter nach B.üsserach im K.anton S.olothurn
.
.
B.esichtigung der R.uine N.eu - T.hierstein und zu F.uss weiter nach dem B.ännli , R.uine
B.ännlifels leider nicht gefunden - R.uine N.euenstein - R.uine S.türmechopf - L.aufen
.
.
Mit dem Z.ug über B.asel zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091116 AlbumZZZZ091116BurgentourJura KantonBaselLandschaft StadtLaufen AlbumStadtLaufen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
**************************************************************************************************************
NIF
Endlich auch am Rhein entdeckt - die seltene "Siepenblume", wird sonst meist nur in der Nähe von metallverarbeitenden Betrieben gesichtet, da sie eisenhaltige Gegenden bevorzugt.
Rare Siepen flower
Finally also discovered on the Rhine - the rare "Siepen Flower" is otherwise mostly seen only in the vicinity of metal-processing companies, as it preferred iron-containing areas.
Amsterdam; Entdeckt in einem Schaufenster nahe der Oude Kerk (Alten Kirche) / Discovered in a shop window near the Oude Kerk (Old Church)
Zimmer mit Hypokaustheizung des Häuserblock - Insula 10 am Schneckenberg ( Römisches Haus entdeckt 1941 beim Bau einer P.anzersperre ) der ehemaligen Stadt der Römer - Römerstadt Augusta Raurica im heutigen Augst im Kanton Basel Landschaft der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Augusta Raurica
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauricorum bekannt, ist eine Siedlung aus
römischer Zeit am S.üdufer des R.heins einige Kilometer östlich von B.asel, die zur
Provinz Gallia Belgica und später zur Provinz Germania superior gehörte.
An dieser Stelle liegen heute die G.emeinden A.ugst, welche zu Kanton B.asel - L.and-
schaft gehört, und K.aiseraugst, die auf dem Kantonsgebiet A.argau liegt. Der größte
Teil der erhaltenen Anlagen steht in A.ugst. Die Ausgrabungen und Rekonstruktionen
alter Gebäude sind noch in vollem Gange.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Koloniegründung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Gegründet wurde eine Kolonie im Gebiet der Rauriker zum ersten Mal am 21. J.uni wohl
des Jahres 44 v. Chr. durch C.äsars Feldherrn Lucius Munatius Plancus. Allerdings
konnten aus dieser frühen Zeit keine Funde nachgewiesen werden. Es gilt deshalb als
sicher, dass die Kolonie entweder als Folge der Bürgerkriege nach C.äsars Tod über den
formalen Gründungsakt gar nicht hinauskam oder dass Plancus' Kolonie nicht in A.ugst,
sondern in B.asel gegründet wurde.
Zu einer dauerhaften Koloniegründung kam es erst im Gefolge der Eroberung der Zentral-
a.lpen unter Kaiser Augustus um 15 v. Chr.. Der bislang älteste bekannte Fund konnte
durch Dendrochronologie auf das Jahr 6 v. Chr. datiert werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Name der Kolonie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grabinschrift des Munatius Plancus nennt als Namen nur das lapidare Colonia
Raurica. Eine - allerdings nur fragmentarisch erhaltene - Inschrift aus augusteischer Zeit
spricht von der Colonia P[aterna] (?) M[unatia] (?) [Felix] (?) [Apolli]naris [Augusta E]merita
[Raur]ica (Buchstaben zwischen eckigen Klammern ergänzt). Wie das emerita zeigt, hätte
es sich also um eine Veteranenkolonie gehandelt.
Abgesehen von diesem verstümmelten Zeugnis findet man die erste sichere Bezeugung
des Beinamens Augusta erst beim Geographen Ptolemäus um 150 n. Chr. in griechischer
Form als Augústa Rauríkon (=lat.: Augusta Rauricorum).
Damit fügt sich Augusta Raurica in einen größeren Zusammenhang von augusteischen
Koloniegründungen, denn auch noch zwei andere wichtige Stützpunkte des augusteischen
Eroberungsplanes tragen den Beinamen des ersten Kaisers: Augusta Praetoria am Südfuß
des G.roßen S.t. B.ernhard - P.asses, aus dem heute A.osta geworden ist, und Augusta
V.indelicum, das heutige A.ugsburg als Vorposten gegen die D.onau.
Diese drei Augustae bilden die Ecken eines Dreiecks, das sich über die von Augustus
eroberten A.lpen legte und seine breite Basis vom R.heinknie bis zur D.onau gegen das
unbesetzte G.ermanien wandte.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geographische Lage der Siedlung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Es hat sich während den Ausgrabungen gezeigt, dass die Stadt auf einer Hochfläche
ruht, nicht weit vom R.hein entfernt. Die E.rgolz und der V.iolenbach haben aus der
Terrasse ein Dreieck herausgefressen, dessen Basis am nördlichsten Rand des J.uras
liegt und etwa 1 km breit ist.
Die "Spitze" des Dreiecks schaut rheinwärts gegen Norden und bildet einen Kopf, der
K.astelen heißt, also an eine B.urg ( K.astell ) gemahnt. Von der Basis bis zum Scheitel
des Dreiecks messen wir ebenfalls rund 1 km. In diese Hochfläche, die nach W.esten,
N.orden und O.sten von steilen Böschungen umgeben ist, wurde die Stadt gebaut.
Die Geometer hatten zunächst nach den Angaben des Stadtplanarchitekten, der den
Grundriss und Umfang der neuen Stadt entworfen hatte, auf dem Gelände abgesteckt.
Jedes wichtige öffentliche Gebäude erhielt seinen Platz angewiesen, in erster Linie der
T.empel des obersten H.immelsgottes J.upiter mit dem H.auptaltar vor dem heiligen
Zentralpunkt, von dem aus das Straßennetz einvisiert wurde.
Der Architekt, der den Auftrag erhielt, den Plan zu entwerfen, legte zunächst durch das
Dreieck eine Längsachse, die 36° von der Nordrichtung nach Westen abwich und zur
Hauptstraße der Stadt ausgebaut wurde.
In Abständen von 55 Meter legte er parallel dazu weitere Längsstraßen. Dann teilte er
die Längsachse in 16 gleiche Teile zu 66 m ( 225 röm. Fuß ) und zog durch die Schnitt-
punkte Querlinien, von denen er 10 zu Querstraßen machte.
So erhielt er ein rechtwinkliges Straßennetz und Stadtquartier von rund 50 auf 60 Metern.
Die Straßen wurden mit einem soliden Bett von Kies und beidseitig mit Wassergräben
versehen. Die wichtigeren Straßen säumten gedeckte Fußgängerwege hinter Säulen-
reihen ein.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Grenzen der Kolonie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grenzen der Colonia Raurica sind nicht mehr mit absoluter Sicherheit festzustellen.
Man glaubt, sie rückschließend aus dem Umfang des frühmittelalterlichen Augstgaues
ablesen zu können.
Demnach hätte die Kolonie von B.asel r.heinaufwärts bis zur A.aremündung gereicht,
dann a.areaufwärts bis zur M.ündung der S.igger unterhalb von S.olothurn, hinüber an
die L.üssel und dann dem Verlauf des F.lüsschens B.irs folgend wieder bis B.asel.
Das scheint aber nur bedingt richtig zu sein.
Nach neuesten Forschungen stehen nämlich G.utshöfe mit Z.iegelstempeln der W.ind-
ischer Legionen auch in verwaltungsrechtlicher Abhängigkeit von V.indonissa. Solche
reichen aber über den B.özberg hinüber bis nach F.rick.
Also wird der T.hiersteinberg unterhalb F.rick die Kolonie nach O.sten begrenzt haben.
Auf der W.estseite dürfte, wie oben angeführt, in der Nähe der B.irsmündung bei B.asel
eine Grenzstation gelegen haben.
Frührömische B.randgräber, die 1.9.3.7 bei der K.irche von N.euallschwil gefunden
worden sind, deuten darauf hin, dass auch an der nördlichen ins E.lsass ( Richtung
B.lotzheim ) führenden L.andstraße ein solcher Posten lag.
Im Großen und Ganzen hat damit die Colonia Raurica den K.anton B.asel, das F.rick-
t.al und den östlichen J.urateil des K.antons S.olothurns umschlossen. Dies ergibt ein
Territorium von rund 700 km².
.
.
.
**************************************************************************************************************
Weitere Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Ort entwickelte sich in der Folge zu einer recht ansehnlichen römischen Stadt auf
der N.ordseite der A.lpen mit ca. 10'000 - 15'000 Einwohnern. Zur Zeit der höchsten Blüte
während der langen Friedenszeit vom 1. bis zum 3. Jahrhundert hatte Augusta Raurica
alles, was zum römischen Leben gehört.
Das Handwerk blühte: So räucherte man S.chinken und S.peck für den Export in andere
Gegenden des Römischen Reiches. Es gab ein T.heater, ein A.mphitheater, ein Haupt-
f.orum, verschiedene kleinere F.oren, einen A.quädukt, diverse T.empel sowie mehrere
öffentliche B.äder.
Ein starkes E.rdbeben zerstörte um das Jahr 250 die Stadt in erheblichem Maße. Hinzu
kamen später weitere Zerstörungen durch Einfälle der A.lamannen und / oder marodierende
römische Truppen in der Zeit des L.imesfalls.
In der Folge bildeten sich zwei neue Siedlungen, "die beiden A.ugst": einerseits die er-
heblich verkleinerte Siedlung auf dem Augster K.astellenhügel und andererseits der
wichtigere Stützpunkt am R.hein ( das mit einer S.tadtmauer umgebene C.astrum
R.auracense). Sie beide bilden gewissermaßen den Kern der heutigen Ortschaften
A.ugst und K.aiseraugst.
Beide bildeten aber zunächst eine Ortschaft mit dem Namen A.ugst. Im Jahre 1.4.4.2
aber wurde diese Ortschaft entlang der F.lüsse E.rgolz und V.iolenbach geteilt.
Westlich der Grenze verblieb das Gebiet im Herrschaftsbereich von B.asel, das sich
1.5.0.1 als Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft anschloss.
Augst wurde 1.8.3.3 schließlich Teil des Kantons B.asel - L.andschaft.
Der östlich von E.rgolz und V.iolenbach liegende Teil kam unter habsburgische Herrschaft.
Zur besseren Unterscheidung wurde dieser Ort nun wegen der Zugehörigkeit zum Heiligen
Römischen Reich mit dem Namen K.aiseraugst versehen. Dieser Ort kam erst 1.8.0.3
zur Schweiz, nachdem die habsburgischen Herrschaftsgebiete in den napoleonischen
Kriegen verloren gegangen waren.
Das A.mphitheater Augusta Raurica wurde 200 n. Chr. gebaut und bot für 6000 Zuschauer
und Zuschauerinnen Platz. Das A.mphitheater wurde aber nach bereits siebzig Jahren
aufgegeben. Heutzutage dient das verbleibene A.mphitheater ( wurde am gleichen Ort
wiederaufgebaut ) als Fr.eilichtbühne für K.onzerte und V.olksfeste. Außerdem ist heute
eine M.ultimediaschau installiert worden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Stand der Ausgrabungen 2.0.1.1
**************************************************************************************************************
.
.
.
Viele der römischen Bauten sind durch Ausgrabungen erforscht und konserviert worden,
so vor allem Zeugen, die öffentlich zugänglich sind:
.
.
.
- T.heater
- T.empel auf dem S.chönbühl eine architektonische Einheit bildet
- H.auptforum mit J.upitertempel
- B.asilica und dem Versammlungsort des S.tadtrates
- A.mphitheater, von dem allerdings nur bescheidene Reste erhalten geblieben sind
- A.quädukt, der Augusta Raurica von L.iestal her mit T.rinkwasser aus der E.rgolz
. versorgte ( stellenweise zu besichtigen und begehbar im H.eidenloch in L.iestal sowie
. nordöstlich der K.läranlage in F.üllinsdorf ).
.
.
.
Dazu kommen verschiedene private G.ewerbebauten ( eine T.averne, eine B.äckerei,
eine T.öpferei und Z.iegelbrennöfen ) sowie ein Stück der A.bwasserkanäle. Rund
80 % des überbauten Gebietes ist jedoch bis heute unerforscht.
Augusta Raurica gilt als die besterhaltene römische Stadt nördlich der A.lpen, da auf
ihrem Gebiet keine mittelalterliche bzw. neuzeitliche Stadt entstand. In weiten Teilen
der Gemeinde A.ugst gilt ein weitgehendes Bauverbot; Bauten werden nur zurückhaltend
und nur nach sorgfältiger archäologischer Überprüfung genehmigt. Gemäß der Aus-
grabungspolitik sollen Teile von Augusta Raurica bewusst für kommende Generationen
im Boden konserviert erhalten bleiben.
.
.
.
**************************************************************************************************************
M.useum und R.ömerhaus
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die wichtigsten Grabungsfunde sind im R.ömermuseum A.ugst, zusammen mit einem
zum Teil rekonstruiertem Gebäude, neben dem T.heater, der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht.
.
.
.
.
( BeschriebAugustaRaurica AlbumRömerinderSchweiz Römer Römisches Römische
Reich Imperium Romanum Romain Geschichte History Helvetier Helvetien Ruine Ruinen
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Szwajcaria
Sveits Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.esuch von A.ugusta R.aurica am Sonntag den 06. November 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.iestal
.
.
Mit dem F.ahrrad L.iestal - A.ugst - K.aiseraugst - M.uttenz
.
.
Mit dem Z.ug von M.uttenz über B.asel zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D MarkII
Objektiv : Sigma 85 mm
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni111106 AlbumZZZZ111106AusflugAugustaRaurica KantonBaselLandschaft
AlbumRömerinderSchweiz AlbumRömerstadtAugustaRaurica
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316
**************************************************************************************************************
NIF
Zufällig entdeckt. Eine an die Wand gemalte Sonne in den Rebbergen von Bensheim. Im Mai wird wieder ein neues Portraitfoto fällig. Also diesmal absolut aktuell. Danke an Gabriela für die Aufnahme.
Jürgen entdeckt Neuland – dieses Mal in der Schweiz. Die traditionelle Sportart Hornussen bringt ungeahnte Talente in ihm zum Vorschein und macht Jürgen endgültig zum Fan der Schweizer
Bergwelt.
Mitmachen unter www.draussen.ist-ueberall.com
Den Baum habe ich entdeckt, während wir nach Erding gefahren sind. Nächstes mal die Kamera mitgenommen, das Bild in LR entwickelt und fertig!
PS: Das am rechten Bildrand ist ein Vogel, der Zufällig noch mit ins Bild gehuscht ist.
Nachtrag:
Habe den Vogel wegretuschiert. Ist offline jetzt weg NUR wenn ich das Bild jetzt tausche und das Bild ohne Vogel online stelle dann sind die Kommentare wieder weg, leider :(
Der Meilenstein von Cesiomaggiore wurde im Jahre 1786 entdeckt und befindet sich heute
im Lapidarium der römischen Villa "Centenère". Eine Rekonstruktion wurde vor dem Rathaus von Cesiomaggiore aufgestellt.
Die Inschrift lautet:
TI[BERIVS] CLAVDIVS DRVSI F[ILIVS] /
CAESAR AVGVSTVS GERMA /
NICVS PONTIFEX MAXV /
MVS TRIBVNICIA POTESTA /
TE VI CO[N]S[VL] IV IMP[ERATOR] XI P[ATER] P[ATRIE] /
CENSOR VIAM CLAVDIAM /
AVGVSTAM QVAM DRVSVS /
PATER ALPIBVS BELLO PATE /
FAVTIS DEREX [E] RAT MVNIT AB/
ALTINO VSQVE AT FLVMEN /
DANVVIUM M[ILIA] P[ASSVVM] CCCL
Übersetzung:
"Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, Sohn von Drusus, Pontifex Maximus, bekleidet mit der tribunicia potestas zum sechsten Mal, Konsul zum vierten Mal, Kaiser zum elften Mal,
Vater des Vaterlandes, Zensor, hat die Via Claudia Augusta, die sein Vater Drusus nach Öffnung der Alpen durch Krieg hatte trassieren lassen,
ausgebaut von Altino bis zum Fluss Donau auf einer Länge von 350 Meilen."
Römerstraße: Via Claudia Augusta (Augsburg - Trient)
Standort: Lapidarium der römischen Villa "Tauro alle Centenère"
Provinz: Noricum
- CIL Nr. ............. ) -
99 jährig in 2012 gestorben.
Werk:
Barock-expressionistische Krippen verziert mit Worten/Texten
und kryptische Gedichte.
Werksschild mit seinem Namen und Worten der dargestellten Dinge:
Krippe
Kreuz
Brot
dazu der Komet von Bethlehem,
Schaf, Vögel, Esel, Rind.
Darüber ein kleeblattartige Blatt; jedes Blatt trägt einen Text, die in kryptischen Zusammenhang stehen:
-Krippe hölzerne Bauernsprache (oben links)
-- spricht der Schläger indem er spaltet (rechts daneben)
---entdeckt der Ochs den Kern der Jahre (unten links)
----zählt bald sie Mensch zweitausendmale (unten rechts)
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Dieses MOC zeigt den selben Ort, wo die Schlacht der Bluecoats gewütet hat. Aber im 21. Jahrhundert, wo Archäologen das Schlachtfeld entdeckt haben. Unter Anderem sieht man, wie zwei Archäologen Skelette und Knochen untersuchen und die dritte Person eine alte, kaputte Kanone entdeckt.
Die Archäologen haben endlich das Schlachtfeld der Bluecoats gegen die Revolutionäre gefunden. Davor haben sie nur alte Schriftstücke, die die Schlacht festhalten, entdeckt, sie wussten aber nie, wo sie genau stattgefunden hat. Nun haben Sie die Stelle endlich entdeckt. Sie haben Zäune aus Seilen, um die Fundstellen gebaut, um einerseits die Fundstücke zu markieren und andererseits damit man nicht drauftritt.
Die Vegetation hat sich eigentlich kaum verändert. Es sind nur Bäume und mehr Sträucher gewachsen, die das Klima überdauern können.
Das MOC zu bauen hat uns Spaß gemacht und wir hoffen, es gefällt euch auch! Als kleines Spiel haben wir in diesem Diorama auch einen Igel eingebaut! Könnt ihr ihn finden?
T&O
This MOC depicts the same location where the Battle of the Bluecoats raged. But in the 21st century, where archaeologists have discovered the battlefield. Among other things, you see two archaeologists examining skeletons and bones and the third person discovering an old, broken cannon.
The archaeologists have finally found the battlefield of the Bluecoats against the revolutionaries. Before that, they only discovered old documents recording the battle, but they never knew exactly where it took place. Now you have finally discovered the place. They built fences made of ropes around the sites, on the one hand to mark the finds and on the other hand to prevent people from stepping on them.
The vegetation has actually hardly changed. Only trees and more shrubs have grown that can survive the climate.
We had fun building the MOC and we hope you like it too! As a little game, we also included a hedgehog in this diorama! Can you find him?
T&O
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Dieses MOC zeigt den selben Ort, wo die Schlacht der Bluecoats gewütet hat. Aber im 21. Jahrhundert, wo Archäologen das Schlachtfeld entdeckt haben. Unter Anderem sieht man, wie zwei Archäologen Skelette und Knochen untersuchen und die dritte Person eine alte, kaputte Kanone entdeckt.
Die Archäologen haben endlich das Schlachtfeld der Bluecoats gegen die Revolutionäre gefunden. Davor haben sie nur alte Schriftstücke, die die Schlacht festhalten, entdeckt, sie wussten aber nie, wo sie genau stattgefunden hat. Nun haben Sie die Stelle endlich entdeckt. Sie haben Zäune aus Seilen, um die Fundstellen gebaut, um einerseits die Fundstücke zu markieren und andererseits damit man nicht drauftritt.
Die Vegetation hat sich eigentlich kaum verändert. Es sind nur Bäume und mehr Sträucher gewachsen, die das Klima überdauern können.
Das MOC zu bauen hat uns Spaß gemacht und wir hoffen, es gefällt euch auch! Als kleines Spiel haben wir in diesem Diorama auch einen Igel eingebaut! Könnt ihr ihn finden?
T&O
This MOC depicts the same location where the Battle of the Bluecoats raged. But in the 21st century, where archaeologists have discovered the battlefield. Among other things, you see two archaeologists examining skeletons and bones and the third person discovering an old, broken cannon.
The archaeologists have finally found the battlefield of the Bluecoats against the revolutionaries. Before that, they only discovered old documents recording the battle, but they never knew exactly where it took place. Now you have finally discovered the place. They built fences made of ropes around the sites, on the one hand to mark the finds and on the other hand to prevent people from stepping on them.
The vegetation has actually hardly changed. Only trees and more shrubs have grown that can survive the climate.
We had fun building the MOC and we hope you like it too! As a little game, we also included a hedgehog in this diorama! Can you find him?
T&O
Am fruehen Sonntagmorgen haben Passanten eine Leiche im Alsterfleet vor der Rathausschleuse entdeckt. Die Feuerwehr barg die Leiche mit Hilfe eines Tauchers aus der Alster. Sie wies eine starke Verletzung am Hinterkopf auf.
Es handelt sich um einen 69-jaehrigen Mann aus St. Pauli, der seit dem Dezember wurden. Erste Untersuchungen in der Rechtsmedizin ergab, dass die Kopfverletzungen erst nach dem Tode eingetreten sind. Hinweise auf ein Gewaltverbrechen liegen nicht vor.
Dieses MOC zeigt den selben Ort, wo die Schlacht der Bluecoats gewütet hat. Aber im 21. Jahrhundert, wo Archäologen das Schlachtfeld entdeckt haben. Unter Anderem sieht man, wie zwei Archäologen Skelette und Knochen untersuchen und die dritte Person eine alte, kaputte Kanone entdeckt.
Die Archäologen haben endlich das Schlachtfeld der Bluecoats gegen die Revolutionäre gefunden. Davor haben sie nur alte Schriftstücke, die die Schlacht festhalten, entdeckt, sie wussten aber nie, wo sie genau stattgefunden hat. Nun haben Sie die Stelle endlich entdeckt. Sie haben Zäune aus Seilen, um die Fundstellen gebaut, um einerseits die Fundstücke zu markieren und andererseits damit man nicht drauftritt.
Die Vegetation hat sich eigentlich kaum verändert. Es sind nur Bäume und mehr Sträucher gewachsen, die das Klima überdauern können.
Das MOC zu bauen hat uns Spaß gemacht und wir hoffen, es gefällt euch auch! Als kleines Spiel haben wir in diesem Diorama auch einen Igel eingebaut! Könnt ihr ihn finden?
T&O
This MOC depicts the same location where the Battle of the Bluecoats raged. But in the 21st century, where archaeologists have discovered the battlefield. Among other things, you see two archaeologists examining skeletons and bones and the third person discovering an old, broken cannon.
The archaeologists have finally found the battlefield of the Bluecoats against the revolutionaries. Before that, they only discovered old documents recording the battle, but they never knew exactly where it took place. Now you have finally discovered the place. They built fences made of ropes around the sites, on the one hand to mark the finds and on the other hand to prevent people from stepping on them.
The vegetation has actually hardly changed. Only trees and more shrubs have grown that can survive the climate.
We had fun building the MOC and we hope you like it too! As a little game, we also included a hedgehog in this diorama! Can you find him?
T&O
Diese vom "Bündnis für Frieden-Berlin" veranstaltete Demonstration dürfte ein Vorgeschmack auf den Berliner Ostermarsch sein. Bezüglich des Schulterschlusses der verschwörungsideologisch und rechtsoffen orientierten Pandemieleugner:innen, die jetzt das Friedensthema für sich entdeckt haben, mit den Resten der alten Friedensbewegung von der Berliner Friko (Friedenskoordination), vollzieht sich ein Prozess den Antifaschist:innen schon länger vorausgesehen haben. Für diesen Schulterschluss muß man maßgeblich die "Grande Dame" der Berliner Friko Laura von Wimmersperg verantwortlich machen. Offensichtlich träumt sie von einem Revival der alten großen Friedensbewegung aus den 1980er Jahren.
Der Berliner Friko und Laura von Wimmersperg scheint es entgangen zu sein (wir glauben das nicht wirklich), dass die Teilnehmer:innen dieser Friedensdemos tendenziell extrem rechts zu verorten sind, unterschwellig aber zumindest mit der AfD sympathisieren und meilenweit von progressiven Visionen gesellschaftlichem Zusammenlebens entfernt sind. Insofern sind die Bestrebungen der Berliner Friko, Bündnispolitik in dieser Konstellation zu betreiben, natürlich massiv zu kritisieren. Hat die Berliner Friko das nicht verstanden bzw. will sie es nicht verstehen oder liegt es doch an ihrer politischen Agenda, dass sie sich dieser Kritik überhaupt nicht stellt und diese als üble Diffamierung bezeichnet – Fragen über Fragen. Wir haben neben dem oben beschriebenen Klientel auch diverse rechtsorientierte Video-Streamer:innen gesehen, die hier ungehindert ihren "Job" erledigen konnten, während Journalist:innen die solche Veranstaltungen eher kritisch begleiten immer wieder angefeindet werden.
Wir wollen es nicht unerwähnt lassen, dass in der Flughafenstr. sich sieben junge Menschen auf die Fahrbahn setzten und somit die rechtsoffene Demo blockieren wollten. Es blieb quasi nur eine symbolische Blockade, denn sie wurden umgehend von der Polizei geräumt. Um solche Aktionen erfolgreich zu gestalten, braucht es schon eine erheblich größere Anzahl von Menschen.
Wiederum, wie auch schon am 05.11.2022, war der Anti-Imp-Sektierer "Ernesto" Teil dieser rechtsoffenen Friedens-Demo. Im Anschluß der Demo vom 05.11.2022 bedrohte "Ernesto" in der U-Bahn Antifaschist:innen, die sich zuvor am Gegenprotest beteiligt hatten. Dieser Anti-Imp-Macker ist ein Fan von Bob Avakian, dem Vorsitzenden der maoistisch ausgerichteten RCP (Revolutionary Communist Party) der USA. "Ernesto" wurde in Berlin vor 12 Jahren, im Umfeld von der antisemitisch geprägten Gruppe ZK (Zusammen Kämpfen) und später auch im Umfeld des maoistisch/stalinistischen "Jugendwiderstand", von Antifaschist:innen als übergriffiger und gewaltbereiter Akteur wahrgenommen.
Zum Abschluß sei noch gesagt, dass das "Bündnis für Frieden-Berlin" nunmehr in der Orga-Struktur des diesjährigen Ostermarsch vertreten ist, und somit sitzen die verschwörungsideologisch orientierten, rechtsoffenen Querdenker:innen mit am Tisch.
Rechtlicher Hinweis:
Copyright:
Denken Sie bitte daran, alle hier abrufbaren Medien sind durch das Urheberrecht (§ 2 Abs. 2 UrhG) geschützt und sind Eigentum des Urhebers. Sie dürfen ohne Genehmigung des Urhebers weder kopiert, genutzt oder veröffentlicht werden.
Nutzungsrecht:
Wenn Sie ein Foto verwenden möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail. Veröffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar!
Denken Sie bitte daran, dass auch wenn Ihnen ein Nutzungsrecht gewährt wurde, dass die Werke Eigentum des Urhebers bleiben. Eine Weitergabe bzw. Übertragung des überlassenen Materials an Dritte, ist ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht gestattet!
Alle Verstöße werden rechtlich verfolgt!
Please note:
All rights reserved! Don't publish without copyright!
**********************************************
Paul Hanewacker
E-Mail: paulhanewacker@yahoo.de
**********************************************
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Romulus und Remus werden von Hirten entdeckt, während sie von der Wölfin gesäugt werden.
Romulus and Remus suckled by the she-wolf, discovered by shepherds
O, wo seid ihr, meine Tränen
1.) O, wo seid ihr, meine Tränen,
Kommt und säumt euch länger nicht,
Kommt, entdeckt ein heißes Sehnen,
Welches Stein' und Felsen bricht.
Fließt, weil Treu' und Recht verdirbet
Und die Bosheit oben schwebt,
Fließt, weil der Gerechte stirbet
Und der Ungerechte lebt.
2.) Dieser Tod presst frommen Seelen
Freilich herbe Zähren (a) aus,
Aber in den Lasterhöhlen,
Hält man doch gar anders Haus,
Statt des Weinens herrscht das Lachen,
Statt der Wehmut Raserei,
Wer sich nicht will fröhlich machen,
Den erklärt man vogelfrei.
3.) Denkt doch, was ihr euch erwerbet,
O, ihr Kinder, dieser Welt,
Weil die Sonne sich entfärbet.
Und die Erd' in Stücken fällt.
Weil die harten Felsen springen,
Weil das Heiligtum zerreißt,
Wollt ihr solche Lieder singen,
Derer Venus sich befleißt?
4.) Wenn die Himmel sich erschüttern
Und die Sternen traurig sein,
Ja, die Seraphinen zittern,
Bleibt ihr härter, als ein Stein.
Es kann keine Liebesflamme
Eurem Totz entgegen gehn,
Und ihr bleibt beim Kreuzesstamme
Ruchlos und verwegen stehn.
5.) Kommt, ihr Frommen, kommt, wir wollen
Anders, als die Bösen tun,
Was die Christen üben sollen,
Wird auf unsrer Pflicht beruhn.
Weil der Herr für uns gestorben,
Dämpfen wir durch diesen Tod,
Der uns so viel Heil erworben,
Allen Sünd- und Lasterkot.
(a) Tränen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Christian Gryphius
Melodie: ohne Angaben
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christiani Gryphii Poetische Wälder
Verlegt bei Christian Bauch
Frankfurt und Leipzig 1698
Thema: Passion
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Christian Gryphius (* 29. September 1649 in Fraustadt/Schlesien; † 6. März 1706 in Breslau) war ein deutscher Pädagoge und Schuldramatiker. Kurz nach Ende des Dreißigjährigen Krieges kam Christian als ältester Sohn des großen Barockdichters Andreas Gryphius und seiner Frau Rosina, geborene Deutschländer, in Fraustadt zur Welt. Er absolvierte ein philologisches Studium in Gotha, Jena und Straßburg und wurde 1674 als Professor für griechische und lateinische Sprache an das Breslauer Elisabethgymnasium berufen, wo er in zwölf Jahren einen hohen Ruf als Pädagoge errang. 1686 folgte er einem Ruf als Rektor des Maria-Magdalenen-Gymnasiums, wo er ab 1699 auch die Leitung der Bibliothek mitübernahm.
Neben Gelegenheitsdichtungen entstanden hier eine Reihe umfangreicher gelehrter Werke sowie Schul-Dramen. Als Herausgeber bearbeitete er eine vermehrte Neuausgabe der Werke seines Vaters Andreas Gryphius sowie die erste Gesamtausgabe der Werke des Barockdichters Hans Aßmann Freiherr von Abschatz. Ein weitreichender Briefwechsel verband ihn mit vielen Gelehrten seiner Zeit. Bis zuletzt im Amt verstarb er 1706 in Breslau. Seine eigenen literarischen Werke veröffentlichte er 1698 mit Verlagsort Frankfurt und Leipzig unter dem Titel 'Poetische Wälder'.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wer Fehler, Unklarheiten etc. entdeckt, möchte mir diese zur Verbesserung der Mediathek und ggf. zum Schutz der Rechte anderer Personen unter wandern-bei-muenchehofe@freenet.de mitteilen.
Urheberrecht / Copyright
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Es gelten die Regeln der Creative Commons Public Lizenzen für das von mir erstellte Material. Wenn die Lizenzierung anderer Eigentümer enger definiert ist, gilt deren Lizenzierung, auch wenn es von mir eingestellt wurde. Downloads und Kopien dieser Seiten sind also nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Weiterhin gilt, für die die Inhalte, die nicht vom Betreiber erstellt wurden, das die Urheberrechte Dritter beachtet werden müssen, insbesondere wenn Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sind.
Eine eventuelle Urheberverletzung ist unbeabsichtigt. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Problemen mit der Lizenz bzw. dieses Dokument hier gespeichert zu haben, wenn also eine Person oder Institution die Berechtigung des Zeigens auf diesen Seiten bestreitet oder eingeschränkt haben möchte, möchten diese es bitte unter der Emailadresse wandern-bei-muenchehofe@freenet.de ohne Kostennote bekunden. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden vollumfänglich zurückgewiesen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen eingereicht. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Eine Monetarisierung der Inhalte wird weder durchgeführt, noch ist sie beabsichtigt.
Hiermit wird versprochen, dass die Angelegenheit so schnell wie möglich geklärt wird.
Für Fotos und Videos, die in den Inhaltsverzeichnissen aufgeführt, aber nicht angezeigt werden, haben die Eigentümer des Urheberrechtes keine Zustimmung gegeben.
Irgendwann im Frühjahr hatte ich diesen alten Bus entdeckt. Heute bin ich wieder hin gefahren. Er steht auf dem Gelände einer alten Landschule und gehört dem heutigen Besitzer der Schule.
Dieser hatte sich auf dem ehemaligen Schulhof inzwischen einen Schwimmteich angelegt und planschte gerade lustig darin.
Jetzt erkannte ich in ihm einen alten Bekannten.
Spontan schwamm ich dann auch erst mal einige Runden mit. Das Wetter war ja warm genug dafür.
Dann bekam ich noch eine Hausführung und allerhand Geschichten gratis dazu.
z.B.
Setra kommt von "selbsttragend" für die Karosserie.
oder
S6 steht für 6 Sitzreihen.
So allwissend konnte ich dann in aller Ruhe den Setra abknipsen.
Der gebrochene Grabstein auf dem ich sitze (I. TOR 52-29-49) gehört eigentlich dem Onkel meines Großvaters, Ernst Flohr. Er war Schauspieler. Er starb 1940 mit 48 Jahren. Ich entdeckte keine weitere Familiegräber hier, aber viele die Steine sind mit Lianen überwunden, und deshalb nicht lesbar.
Der Ursprung der Ortschaft bleibt trotz Forschungsarbeiten im Dunkeln. Die ersten verlässlichen Angaben sind für das 17. Jahrhundert zu finden. Über die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens gibt es verschiedene Theorien, doch konnte sich keine davon durchsetzen.
In Vouël (heute ein Ortsteil von Tergnier) wurden Trümmer aus der gallo-römischen Zeit entdeckt und zwar entlang der Römerstraße Chaussée Brunehaut. Es könnte sein, das es sich dabei um die Überreste eines heidnischen Tempels, welche später als Fundament für die erste Kirche genutzt wurden, handelt.
Ebenfalls in Vouël konnte eine Motte, welche Tombelle de Vouël genannt wurde, festgestellt werden. 1239 soll der Gutsherr Jean de Vouël auf alle seine Rechte verzichtet haben. Im Hundertjährigen Krieg wurde der Ort nacheinander von allen beteiligten Kriegsparteien geplündert: um 1339 durch Banden des englischen Königs Eduard III., um 1410 durch die Armagnacs und etwas später durch die Söldner des Herzogtums Burgund. Im Jahre 1567 belagerten die örtlichen Hugenotten unter der Führung von François d’Hangest, Herr von Genlis sowie Fürst von Condé, und der Gouverneur der Picardie die Burg Coucy. 1610 wurde in Vouël ein Tempel errichtet, der die Protestanten der Gegend anzog.
Im Dreißigjährigen Krieg fielen die Spanier 1637 in die Thiérache ein und verwüsteten dabei auch Tergnier. Es gilt als fast sicher, dass Seigneur de la Borde, Maréchal de camp, 1638 die Bewohner der um Tergnier liegenden Weiler aufbot, um die Eindringlinge zu vertreiben. Der Westfälische Frieden entlastete das französische Heer und König Ludwig XIV. konnte im Französisch-Spanischen Krieg gegen seinen Widersacher vorgehen. Im September 1653 schlugen die Marschälle Henri de La Ferté-Senneterre und Henri de Turenne mit ihren 16.000 Mannen im Oise-Tal ihr Lager auf und konfiszierten das Getreide, welches sie in Tergnier und der Umgebung finden konnten. Die lokale Bevölkerung flüchtete, kam bald darauf zurück, allerdings nur um feststellen zu müssen, dass sich die Lage nicht gebessert hatte. Sie verließen darauf das Dorf erneut und kehrten erst wieder im Januar des folgenden Jahres heim. Die Arbeitspferde waren von der Armee in Beschlag genommen worden, die Äcker waren unbestellt oder von den Einfällen der Spanier verwüstet. Also nahm die Bevölkerung mit, was sie tragen konnte und suchte in der Stadt Laon Unterschlupf.
Am 22. April 1676 kam es in der Region zu einem Eklat: die Hugenotten von Chauny und deren Umgebung beklagten sich, dass die katholischen Priester und die Bevölkerung von Tergnier ihre Geschäfte stören würden.
Die Abtei Nogent-sous-Coucy besaß seit dem 16. Jahrhundert ein Grundstück im heutigen Ortsteil Quessy, welches das Kloster während der Religionskriege abgeben musste. Nach der Marginalisierung der Hugenotten im Jahre 1703 wurde das Grundstück aber wieder an das Kloster ausgehändigt. Während des Sechs-Tage-Feldzuges in den Koalitionskriegen fiel Tergnier nach der Niederlage Napoleons an den Feind. Requisitionen und Plünderungen waren in der Folge die Regel. Nach der Niederlage von Waterloo wurde Tergnier am 25. Juni 1815 erneut besetzt und bezahlte einen hohen Tribut.
Zwischen 1857 und 1867 wurde die Bahnlinie von Tergnier über Ham nach Saint-Quentin gebaut, ein Projekt das noch von König Louis-Philippe bewilligt worden war, und von Napoleon III. mit großem Pomp eingeweiht wurde. Zu jener Zeit war Tergnier eine einzige große Baustelle auf der Tag und Nacht gearbeitet wurde. Wege wurden zu Straßen ausgebaut und neue Straßen geschaffen. Die Stadt zog nun fähige Leute von überall an, sogar aus Paris. Unter deren Leitung entstanden neben neuen Berufen im Transportwesen moderne Gewerbebetriebe, wie industrielle Spinnereien und Webereien. Bald gaben viele Bauern und Diener ihre angestammten Berufe auf, um am wirtschaftlichen Aufschwung teilzunehmen.
Im Deutsch-Französischen Krieg wurde Tergnier am 15. November 1870 von der preußischen Armee besetzt. Zehn Tage später nahmen die Deutschen die Umgebung unter Artilleriebeschuss. Im Winter 1870/71 beherbergte die Bevölkerung von Tergnier einige Tausend Soldaten der geschlagenen französischen Armee. Nach dem Frieden von Frankfurt blieb Ostfrankreich bis zur Begleichung der Reparationen unter deutscher Besatzung. Im Mai 1872 wurden die letzten deutschen Truppen aus Tergnier abgezogen. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war das alliierte britische Expeditionskorps unter der Leitung von Douglas Haig (Kommandierender General des I. Korps), in Tergnier stationiert. Nach der Schlacht von Le Cateau wurde Tergnier am 27. August 1914 von den deutschen Truppen eingenommen. Ab dem 25. September 1914 wurden alle Männer der Stadt, die im wehrfähigen Alter waren, in das Kriegsgefangenenlager Altengrabow nach Deutschland verschleppt. Im Frühjahr 1917 wurde die Infrastruktur von Tergnier und anderen Städten beim deutschen strategischen Rückzug aus der Region (Unternehmen Alberich) willentlich zerstört, um dem Feind das Leben möglichst schwer zu machen. Auf dem Höhepunkt des Stellungskrieges in den Jahren 1917/18 wurde Tergnier mehrmals von der einen oder anderen Kriegspartei eingenommen, wobei die Stadt zu 95 % zerstört wurde.
Ruinen der Raffinerie „Sailly“, nach dem Ersten Weltkrieg
Nach der Einleitung der Waffenstillstandverhandlungen waren am 7. November 1918 mehrere Kraftfahrzeuge mit der deutschen Verhandlungsdelegation unter der Leitung von Staatssekretär Matthias Erzberger von La Capelle über Homblières bei Saint-Quentin auf unwegsamen Straßen unterwegs. Erzberger war in Begleitung von Kommandant De Bourbon-Busset, Chef des Deuxième Bureau (Geheimdienst) der französischen 1. Armee. Die Franzosen verschwiegen den Deutschen das Ziel der Fahrt. Weit und breit stand kein Haus mehr, nur eine Ruine nach der anderen war zu sehen. Die zerstörten Häuser gaben im Schimmer des Mondlichtes eine gespenstige Kulisse ab. Kein Lebewesen weit und breit, nur ein Gleisende war zu erkennen. Unvermittelt hielt der Wagen um 3 Uhr 45 an.
„Wo sind wir?“, fragte Erzberger.
„In Tergnier“, antwortete Bourbon-Busset.
Erzberger schaute umher. „Aber hier ist kein einziges Haus“, bemerkte er.
„Ganz richtig, aber hier war vormals eine Stadt“, erwiderte Bourbon-Busset.
Anschließend bestieg die Delegation einen Sonderzug, welcher sie von Tergnier zur Lichtung von Rethondes bei Compiègne fuhr. Dort wartete Marschall Foch in einem Eisenbahnwagen, um den Waffenstillstand von 1918 auszuhandeln. Die Gegend um Tergnier war im Mai/Juni 1940 erneut einer deutschen Invasion ausgesetzt. In ihrem Westfeldzug überschritt die Wehrmacht den Kanal von Saint-Quentin bei Liez und nahm Tergnier von beiden Seiten in die Zange. Dabei war die Stadt auch Luftangriffen ausgesetzt. Viele Bewohner und Bewohnerinnen flohen, doch einige kehrten zurück und schlossen sich der Résistance an. Tergnier wurde zu einem Zentrum des Widerstandes. Sabotageakte, vor allem ausgeführt auf Eisenbahneinrichtungen, sollten dem Besatzer das Leben schwer machen. Die Vergeltungsaktionen der Wehrmacht folgten auf dem Fuße und waren unerbittlich sowie oft auch unverhältnismäßig. Viele Aktivisten – aber auch Unbeteiligte – wurde standrechtlich erschossen oder in Konzentrationslager verschleppt.
Vor der Befreiung Frankreichs im Spätsommer 1944 kam Tergnier als Eisenbahnknoten erneut unter Beschuss, diesmal durch die Alliierten. Nach dem Krieg wurde der Stadt das Verdienstkreuz Croix de guerre 1939–1945 verliehen. Das dazugehörige Begleitschreiben stellt fest, dass die Stadt bei den massiven Bombardierung der alliierten Luftstreitkräfte 58 Einwohner verlor. Zudem wurden 407 Gebäude völlig und 1041 teilweise zerstört. Elf Einwohner wurden von den Deutschen in Konzentrationslager verschleppt; nur vier von ihnen überlebten diese Tortur.