View allAll Photos Tagged Entdeckt
Manchmal entdeckt man doch nochmal etwas in den Archiven!
Sometimes you discover something in the archives again!
Wer sich beim letzten Bild über den Absatz in der Beschreibung:
"Goldene Sonnenstrahlen tanzten auf den Wänden und tauchten die Skulpturen, Bögen und Steine in ein fast mystisches Licht..." gewundert hat und dieses vielleicht im Bild nicht entdeckte... hier ist es ;-)
Eine Christrose zum Sonntag – entdeckt vor zwei Wochen im Botanischen Garten Rostock.
Allen Freunden einen guten Sonntag gewünscht.
Bei einem Spaziergang durch unseren kleinen Ort habe ich ein paar schöne Blüten entdeckt.Hier die ersten Schneeglöckchen an unsere kleine evangelischen Kirche.
Gerade die Plastikmülltonne hochgekrochen, entdeckte ich sie, eine nette Besucherin. Leider konnte ich nicht genau auf beide Augen scharfstellen. Das zierliche Geschöpf war mir zu schnell!
Untertitel könnte lauten:
Ersteigung der Kosmee ;-)
Die Ameisen habe ich erst auf dem Bildschirm entdeckt.
An einem der wärmeren Abende entdeckten wir dieses Gebäude bei einem Spaziergang und hielten es zunächst für eine moderne Kirche. Da sich aber an der anderen, zum Meer gewandten Seite eine Art Bühne befand, verwarfen wir unsere Idee wieder. Bei Tageslicht war dann auch die Inschrift im riesigen, die Türen überspannenden Eingangsbogen sichtbar.
Wahrscheinlich ist das Haus inzwischen zu klein geworden, denn einige hundert Meter weiter entsteht gerade ein neues, vielfach höheres und größeres Center.
f 6,3
1/50 s
100 ISO
16 mm
Das Große Ochsenauge gehört zur Familie der Edelfalter und zur Unterfamilie der Augenfalter. Mit ihren Augen, meist auf der Unterseite der Flügel, können sie Fressfeinde geschickt in die Irre führen.
Man entdeckt ihn auf Wiesen und Trockenrasen, an Waldrändern und Lichtungen.
Die Falter saugen den Nektar vieler verschiedener Pflanzen, wobei aber violette Blüten bevorzugt werden.
Lumix G9 mit Leica 100 – 400 mm
Fundort: Deutschland - OWL – NSG Rieselfelder Windel - 29.07.2021
Nymphenburg
Entdeckt bei einem Seitenblick durch eine Hecke. Die Bäume im Hintergrund wurden abgedunkelt (ähnlich Verlaufsfilter) um die Lichter auf dem Stamm zu betonen.
interesting webcam pictures
Nach Wintereinbruch Rinder im Schnee, Steiermark Austria!
After the onset of winter, cattle in the snow, Styria Austria!
Mountain: Preber swallowed by cloud!
Berg : Preber von Wolke geschluckt !
NICHT VERGESSEN NUR MIT WEBCAM M Ö G L I C H !!!!
NOT FORGET WITH WEBCAM ONLY!
www.flickr.com/groups/4004165@N21/ : printshot / printscreen
teilen zeigen teilhaben-lassen foto-webcam.eu bratispixl !
share show-share foto-webcam.eu bratispixl
im Hochgebirge : Alpen Europa !
in the high mountains: Alps Europe!
Mein Motto : sehen bemerken festhalten teilen zeigen = bratispixl
私のモットー:共有ショーの保留通知を参照= bratispixl
My motto: see notice hold on share show = bratispixl
شعاري: انظر تعليق الإشعار على سهم المشاركة = bratispixl
Мой девиз: см. Уведомление, удерживайте на шоу show = bratispixl
Ma devise: voir l'avis de mise en attente de l'émission = bratispixl
Aron hat Claudia im Staudenbeet entdeckt. Draußen klappt es schon sehr gut mit den Katzen. Nur im Haus, wenn Aron so ohne frontal auf Claudia zu läuft hat sie noch Angst und faucht ihm an.
Gestern haben sie aber schon genaselt, so nenne ich das immer, wenn sie sich mit den Näschen berühren.
Gänsesäger-Mama mit Nachwuchs, entdeckt auf einem Baumstumpf am Ufer der Loisach...
Mother Goosander with offspring, discovered on a tree stump on the bank of the Loisach River...
⭐ DANKE - für Euer Interesse, Favs & Kommentare
⭐ THANKS - for your interest, favs & comments
Martin 🐟
Mit dem Reseda-Weißling hat meine Freundin bei uns in Hamburg wohl eine Rarität entdeckt. Er gehört zu den Wanderfaltern und soll in unseren Breiten normalerweise nicht überlebensfähig sein. Reseda-Falter sind sehr wärmeliebend, deshalb kommen sie in Süd- und Mitteleuropa bis hin nach Asien vor.
My girlfriend found a real rarity here in Hamburg: the Eastern Bath White. It is a migratory butterfly and is normally not able to survive in our climate. Eastern Bath Whites love warm weather, which is why they are found in southern and central Europe and as far away as Asia.
„gut versteckt und doch entdeckt“
***************************************************
Reh - Capreolus capreolus - Roe deer
Oederan entstand an der Kreuzung des Böhmischen Steiges mit der Frankenstraße vermutlich um das Jahr 1170, also in der Zeit, als die Silbererze im Raum Freiberg entdeckt worden sind. Ob die der Name Oederan deutsche, oder slawische Wurzeln hat, ist nicht eindeutig geklärt. Die Siedlung wurde erstmals zum Jahr 1286 als Stadt bezeichnet, wenngleich erst Anfang des 15. Jahrhunderts ein Bürgermeister an die Stelle des Erbrichters trat. 1583 erhielt Oederan vom sächsischen Kurfürsten einige Bergfreiheiten und noch bis in das 19. Jahrhundert hinein blieb es "freie Bergstadt". Daneben entwickelte sich die Stadt ab dem 18. Jahrhundert zu einem Zentrum der Textilherstellung, insbesondere mit Baumwolle. Häufige Stadtbrände sorgten immer wieder für eine Zerstörung der Bausubstanz, so dass, von der Kirche abgesehen, alle Bauwerke frühestens im 18. Jahrhundert entstanden sind. Dennoch besitzt Oederan, v.a. durch die interessante Stadtstruktur eine Kleinstadtanlage von beachtlicher städtebaulicher Qualität.
Die weithin sichtbare Stadtkirche Zu Unserer Lieben Frauen geht auf einen schon in romanischer Zeit erbauten Kirchenbau zurück, von dem eventuell noch der massive Unterbau des Westturmes stammen mag. Der heutige Turmaufsatz entstand 1725 in barocken Formen, während das Kirchenschiff vermutlich nach einem Stadtbrand im Jahre 1467 erbaut worden ist. Das jetzige Erscheinungsbild wurde durch Umbauten in den Jahren 1890/92 geschaffen, die der Neogotik verpflichtet waren. Wertvollstes Inventar der Kirche ist zweifelsfrei die Silbermannorgel aus dem Jahr 1727.
Dies Bild sollte am besten vergrößert angesehen werden. Wer Details mag, kann es auch im Original anschauen,
Libellen-Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus)
Gestern entdeckte ich hier am Kaiserstuhl auf einer Höhe von 445 Meter glücklicherweise diesen Libellen-Schmetterlingshaft.
Leider fehlte ihm schon ein Flügel. Damit konnte er aber immer noch perfekt fliegen.
Ich habe mich aber trotzdem über diesen Fund sehr gefreut, da sich die Schmetterlinge bei den für den Kaiserstuhl recht kühlen Temperaturen doch recht rar machen.
Fundort: Deutschland - Kaiserstuhl - 25.05.2024
Größe : Blatt Maus
Meine 1. Olympus mit Superzoom
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
click here: www.flickr.com/photos/olycandimko/albums/72157664700458133
or here :
entdeckt beim Pikieren meiner Hornveilchen-Pflänzchen
____________________________________________
allen Besuchern und Freunden meines Fotostreams ein herzliches Dankeschön für eure Kommentare und Kritiken, Einladungen und Favoriten.
all visitors and friends of my photostream, a heartfelt thank you for your comments and reviews, invitations and favorite
Nächstes Jahr verwenden wir sie vielleicht, heuer gibt es Vanillekipferln...
Maybe we use them next year, this year we have vanilla crescents...
Diese Birkhenne entdeckte ich als sie über die Kuppe spazierte und sich im Schatten der Fichte versteckte.
Wie jedes Jahr zum Muttertag blüht der Flieder. Als Kinder hatten wir kein Geld um Mutter Blumen zum Muttertag zu kaufen. So musste dann der geklaute Flieder herhalten. Mutter tat so, als wenn sie sich freute. Jedoch haben sich dieses Jahr Löwenzahnbabys an den Fliederblüten festgeklammert.
DSCN5759NMDi