View allAll Photos Tagged Entdeckt
Im Frühling und Frühsommer entdeckt man ihre Blüten zuhauf in lichten Laubmischwäldern. Nach der Fruchtbildung neigen sich die reifen Erdbeeren zu Boden. Für Schnecken sind sie ein Leckerbissen und so werden auch die Samen der Pflanze verbreitet.
Diesen Blumenbaum haben wir auf dem Weg nach Sentosa Island entdeckt. Die Farben leuchten einem so richtig entgegen.
ICH HABE WIEDER "M" FÜR MICH ENTDECKT ...
Eine Zeit lang hatte ich mich auf die Verschlußzeitautomatik meiner Kamera verlassen. Ich wollte einfach kein Bild versauen. Die Kamera weiß schon besser als ich, wie ein Foto zu belichten ist. Aber ich hab gemerkt, dass ich mir zu wenig Zeit für Aufnahmen lasse. Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen hat es nicht das gewünschte Resultat gegeben. Also habe ich wieder bewusst auf manuellen Modus gestellt. Es hat wirklich Spaß gemacht zu sehen, wie sich auf dem Display das Bild zu dem änderte, was mir im Kopf vorschwebte.
Wenn Ihr in Wäldern oder Feldern unterwegs seit und wie auf diesem Foto ein Rehkidz entdeckt, dann bitte auf keinen Fall berühren. Es wird nicht weglaufen aber es kann sein das die Mutter es dann ablehnt.
Ich entdeckte eine Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), die gerade ein Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) erbeutet hatte. Während ich von den Beiden Aufnahmen machte, landete noch ein Smaragd-Fallkäfer (Cryptocephalus aureolus) auf der Krabbenspinnen.
Lumix GH5 mit Olympus 90 mm Makro - Stack aus 29 Einzelaufnahmen - Naturlicht - Stativ
Fundort: Deutschland - Kaiserstuhl - 08.06.2023
Den Namen Leubas kannte ich bis vor Kurzem nur von der Autobahnausfahrt "Kempten-Leubas". Das Eisenbahnviadukt über das Leubastal bei Lauben entdeckte ich unlängst eher zufällig bei der Suche nach Frontlichtstellen für den IC 2013 beim Hin- und Herscrollen entlang der Illertalbahn in Google Maps. Anhand der wenigen im Web auffindbaren Bilder (kein wirklich gelungenes mit Bahn) ist aber schnell klar, dass dort vermutlich "nix geht".
Am Nachmittag des 5. April 2023 ist das Knipsen des "Allgäu" eigentlich nur sekundär angedacht, das Ziel des Tages in den Allgäuer Alpen hat keinen Bahnbezug. Da der Zug aber mit +80 unterwegs ist und sich südlich von Kempten einige Wolken tummeln wird dann aber doch besagte Autobahnausfahrt genommen. Vor Ort ist es auch wunderschön, die Leubas plätschert unter dem Eisenbahnviadukt hindurch. Überall blühen die Buschwindröschen. Nur sinnvoll in Szene setzen lässt sich die Brücke im Wald gar nicht. Auch der Brückenkopf ist nur über einen sehr steilen weglosen Anstieg durch Gebüsch zu erreichen. Kein Vergnügen mit schwerem Gepäck!
Nach längerem unangenehmen Warten mit dem Hochstativ zwischen Büschen im steilen Gelände entsteht dann die Aufnahme von 218 411, 429 und 835 mit der Kamera 7m über Kopf. Dass der Zug ausgerechnet an diesem Tag drei Loks hat ... ich wusste es nicht, sonst hätte ich Bad Grönenbach angesteuert.
Etwas "benommen" von der Gewissheit gerade einen ganz seltenen 218-Dreier "verschenkt" zu haben wird das Stativ abgelassen, gleichzeitig legt sich Dunkelheit über die Szene. Nicht sichtbar vom Standpunkt aus hatte sich eine Wolkenschicht genähert. Fix und fertig wird nach rutschigem Abstieg wieder die Talsohle erreicht. Es hätte einfachere Motive gegeben. ;-)
Im Hintergrund grüßt übrigens kein Södersches Kernkraftwerk, sondern die bekannte Käserei Champignon.
..... ist der Blick auf Oberstaufen vom Staufen aus.
Ein für mich bis dahin unbekanntes und durch Zufall entdecktes Motiv, galt es vor der Baubedingten Pause der EC's noch zu erlegen.
Leider blieb mir dafür eigentlich nur ein einziger Tage der Woche für den EC 191 da Mo-Fr die Arbeit ruft und an Sa die Baustelle.
Am vorerst zweit letzten Sonntag vor der Pause, gelang mir 218 430 auf der "Modellbahn" abzulichten.
Es war auch noch aus anderer Sicht gefühlt 5 vor 12 für dieses Motiv. Denn wenn die Verkehre wieder anlaufen, lässt der Sonnenstand gar keine Seitenausleuchtung mehr zu, die selbst bei mir schon recht knapp war.
Der Weg zum Motiv war auch recht beschwerlich. Vom Fuße des Staufens bis etwa zur Hälfte der Höhe geht es nur Steil Berg auf. Für Fußlahme Fotografen ist das Motiv jedenfalls nichts. Selbst Ich habe von "unten" bis zum Standpunkt gute 15 Minuten gebraucht da es die Steigung schon in sich hat (mit dem Auto kommt man da nicht hoch).
class 218 430 with his EC 191 at the lovely village of Oberstaufen in direction of Munich.
Bei einem Besuch in Königslutter, (einer Kleinstadt unweit meines Wohnorts, in der sich ein großer Psychatriekrankenhauskomplex befindet) entdeckte ich eine Gedenkstätte für Menschen, die im III. Reich der Euthanasie zum Opfer gefallen sind.
Es wurde 2003 als „Weg der Besinnung“ vom lokalen Bildhauer Günter Dittmann geschaffen und liegt versteckt auf einem kleinen Pfad, der am Westwerk des Doms entlangführt.
Besuchende durchschreiten eine Art Tor, das von zwei gegenüberstehenden Mauern gebildet wird. Darin sind zwei Reliefs eingelassen, die in Bild und Wort das damalige Geschehen darstellen.
Eins zeigt, mit einem Arzt als zentraler Figur, die Seite der Täter: Arzt, Krankenschwester, einen Bürokraten, der in blinder „Erbsenzählerei“ deutsch-gründlich dokumentiert, stempelt und besiegelt, sowie – mit einem Zitat aus dem berühmten Bild von Georg Grosz – weitere „Stützen der Gesellschaft"...
Der Text dazu nennt das bereits wenige Monate nach der Machtergreifung Hitlers erlassene „Euthanasie“-Gesetz (zur Verhütung erbkranken Nachwuchses) und zählt die Lager auf, in denen die Psychiatrie-Patienten getötet wurden.
Das andere Relief ist der Seite der Opfer gewidmet.
Ihr seht es hier im Bild... eine leidende, zu Tode erschrockene Frau sowie verschiedene Menschen, die sich abwenden und wegschauen, darunter ein kirchlicher Würdenträger...
Der Rock dieser Frau besteht aus einem angsterfüllten Brief einer Patientin, der einer Dokumentensammlung entnommen wurde.
"Liebe Schwester! Da ja bei uns Angst und Not immer
größer wird, so will ich Dir auch mein Anliegen mitteilen. Gestern sind wieder die Autos dagewesen und
vor acht Tagen auch, sie haben wieder viele abgeholt,
wo man nicht gedacht hätte. Es wurde uns so schwer,
daß wir alle weinten, und vollends war es mir schwer,
als ich M. S. nicht mehr sah . . . Nun möchte ich bitten,
daß Du für mich einstehen würdest, daß ich zu Dir
kommen dürfte, denn wir wissen nicht, ob sie nächste
Woche nicht wieder kommen. – Wenn wir je einander
nicht wiedersehen würden, so will ich meinen herzlichsten Dank aussprechen für alles, was Du an mir
getan hast . . . (aus: Ernst Klee. „Euthanasie“ im NS –
Staat. 1985, Seite 185)
Mini-Wassermelonen
Auf einem lokalen Bauernmarkt entdeckt:
Rote und gelbe Mini-Wassermelonen. Diese messen nur 7 cm im Durchmesser, etwa die Größe eines Tennisballs, und wuchsen auf einem lokalen Feld in der Steiermark (Südost-Österreich).
Die Kerne sind gleich groß wie jene der bekannten, großen Art und der Geschmack ist auch gleich.
Mini watermelons
Discovered at a local farmers' market:
Red and yellow mini watermelons. These measure just 2,8 inches in diameter, about the size of a tennis ball, and grew in a local field in Styria (south-eastern Austria).
The seeds are the same size as those of the well-known, large variety and the taste is also the same.
Blauflügel-Prachtlibelle ♀
beautiful demoiselle ♀
entdeckt an der Großen Gaißach, Tölzer Land
view in lightbox & zoom!!
⭐ DANKE - für Euer Interesse, Favs & Kommentare
⭐ THANKS - for your interest, favs & comments
Martin 🐟
Entdeckt im Gebiet Rabenberg zu Wolfsburg (Niedersachsen). Die Industriestadt hat ganz andere Seiten für Ihre Anwohner.
Ich habe in der Wiese unseres Gartens schon den einen oder anderen, wie hier rosa blühenden, Phlox entdeckt, den ich ganz sicher nicht dort hinein gepflanzt habe. Ich verwende den Phlox als Polster bildende Steingarten-Pflanze in den ein paar Meter entfernten, befestigten Böschungen. Seine Blüte ist immer eine wahre Pracht. Und deshalb verzichtete ich auch darauf, die kleinen wilden Phlox-Inseln aus unserer Wiese auszureißen. Ich mähe das Gras rundherum und lasse die Phlox-Inseln bis nach ihrer Blüte unversehrt. Erst dann wird der Rasenmäher sie wieder auf Grashöhe stutzen. Verantwortlich für diesen Wildwuchs werden wohl Insekten oder der Wind sein, nehme ich an.
I have already discovered the one or other pink flowering phlox in the meadow of our garden, which I certainly didn't plant there. I use the phlox as a cushion-forming rock garden plant in the paved slopes a few metres away. Its flowering is always a real splendour. And that's why I refrain from uprooting the little wild phlox islands from our meadow. I mow the grass all around and leave the phlox islands intact until after they have flowered. Only then will the lawnmower trim them back to grass height. Insects or the wind will be responsible for this wild growth, I suppose.
...ist eine ursprünglich in Ostasien beheimatete Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie gehört wie die Brautente zur Gattung Aix. In Europa gibt es vereinzelt verwilderte Parkpopulationen, die aus Gefangenschaftsflüchtlingen entstanden sind. Als Ziergeflügel ist diese Ente sehr beliebt.
In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet dagegen sind die Bestände rückläufig und gelten als teils bestandsgefährdet. Die Mandarinente gehört zu den „Glanzenten“, deren Name vom metallischen Glanz ihres Gefieders stammt. Sie zählt zu den mittelgroßen Enten und erreicht eine Körperlänge von bis zu 45 cm. Den prächtigen, bunten Erpel erkennt man leicht an seinem grün-metallischen Schopf, dem kastanienbraunen „Backenbart“, dem großen weißen Überaugenstreifen und den auffallend großen orangefarbenen Flügelfedern, die „segelartig“ aufgestellt sind. Der Kopf wirkt verhältnismäßig groß. Die Männchen weisen keine Farbvariabilitäten auf, jedoch sind die Kopfschmuck- und Segelfedern unterschiedlich ausgebildet.
Das graubraune Weibchen ist vergleichsweise unscheinbar, hat einen weißen Augenring mit einem verlängerten Lidstrich, ein weißes Kinn und eine gefleckte Unterseite. Die Weibchen sind leicht mit den Weibchen der Brautente zu verwechseln, sind aber insgesamt kleiner.
Mandarinenten sind vergleichsweise wenig ruffreudige Enten. Vom Männchen ist gelegentlich ein kurzes und ansteigendes pfruib zu hören. Er ruft es häufig mehrfach hintereinander. Auffliegende Männchen geben ein schrill pfeifendes üib von sich. Die Weibchen rufen dagegen tief glucksend und scharf käk oder kett. (Quelle: wiki)
Als ich am Mittwoch mit Elfi einen Ausflug in den Schlosspark Sanssouci unternahm, entdeckten wir zunächst eine ganze Reihe Mandarinentenmännchen in einem kleinen Kanal. Sie waren scheu und ließen uns nicht an sich heran. Später aber posierte dieser kleine stolze Hahn für uns. Ich durfte mich ihm auf fast einen Meter nähern...
Bottrop
Ruhrgebiet
NRW
„... Die weißen Rahmen bewahren mich davor, entdeckt zu werden. Meine Fotos haben nichts in Explore zu suchen. So, wie ich selbst nichts in der Mitte zu suchen haben. Deswegen sind meine Fluchtpunkte oft nicht dort zu finden... Diese Brücke ist für mich kein Motiv, sondern ein Sinnbild. Für so vieles. Für den Zustand meiner Heimat, für meine Art zu sein. Und für mein Denken. Mein Denken... Dabei sollte ich meine Gedanken besser für mich behalten. So, wie viele andere auch. Der Wandel und die Veränderung. Die Transformation. Die Gerechtigkeit und der Ausgleich. Die, die ständig davon reden, sehe ich nicht in meiner Heimat. Ihr Interesse an mir beschränkt sich darauf, wo ich mein Kreuz mache. Ansonsten interessiert sie höchstens, an welcher Straßenecke es das beste Koks gibt und wie weit die Prostituierten, die mit mir auf der Schule waren, ihre Beine spreizen können. Ich übertreibe? Mag sein. Aber ich kann das ganze Geseier nicht mehr hören. Nein, ich muss mich verbessern: Ich ertrage es nicht mehr. Das Menschliche hat keine Lobby. Wenn Bots, Lügen, Pauschalisierungen, gefährliches Halbwissen und Populismus den Weg in die Zukunft bereiten, dann nehme ich lieber die nächste Ausfahrt. Ich bin ein teil des Systems und somit auch der Probleme, selbstverständlich. Aber dieses Bewusstsein lässt mich oft alleine zurück. Meine kriminelle Energie ist Gott sei Dank noch vorhanden. Das Ruhrgebiet wurde sich selbst überlassen mit den Problemen eines Strukturwandels, den es alleine nicht bewältigen kann. Ich sehe eine Ungleichheit, die niemand wirklich beseitigen möchte. Diesen Wunsch spreche ich denen ab, die so tun, als ginge ich sie etwas an. Nein, ich gebe einen Scheiß auf euch. In meiner Heimat herrscht Gott sei Dank kein Bürgerkrieg. Aber wer mir sagt, hier gebe es keinen Klassenkampf, dem kann ich nicht glauben. Aber nimm mich nicht Ernst. Ich bin zu sehr von mir selbst geprägt worden...“
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
An einem kleinen Ast entdeckte ich diese Seitlinge. Die Fruchtkörper waren konsolenartig übereinander angeordnet. Um die Pilze in der Unterkappenperspektive fotografieren zu können habe ich den Ast an einem Stativ fixiert und so gedreht bis mir die Perspektive günstig schien.
Kamerainterne Schärfenreihe verrechnet in Helicon Focus pro - Kunstlicht - Stativ
Diesen kleinen Kerl habe ich letztes Jahr entdeckt, ihn aber nicht richtig vor die Linse bekommen. Er ist so klein, dass ich ihn zwischen den anderen Wasservögeln wohl einfach immer übersehen habe. Dieses Jahr habe ich ihn wiedergefunden nachdem ich gezielt nach ihm gesucht hatte und kenne jetzt einen Ort, an dem er regelmäßig unterwegs ist. Trotzdem habe ich ihn an mehreren Tagen nicht so erwischt, wie ich es gerne gehabt hätte. Mal war es zu dunkel, mal war er zu weit weg. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis ich mein Wunschbild von ihm machen kann. Ich erwähne dies hier weil ich festgestellt habe, dass ich manche Bilder erst machen kann/konnte, wenn ich mein Wunschmotiv besser kennengelernt habe. Beim Zwergtaucher habe ich inzwischen zumindest ein gutes Gefühl, dass es klappen könnte. Bei einigen anderen Vögeln bin ich mir da noch nicht so sicher.
Tech. Info: Eigentlich vermeide ich es, Fotos so weit auszuschneiden, dass weniger als 8MP übrig bleiben. Dieses Bild lag über ein Jahr auf meiner Festplatte und ich habe erst kürzlich beim bearbeiten bemerkt, dass die Kombination aus hartem Licht (das den Kontrast und damit den Schärfeeindruck steigert) und den braun in braun Tönen m.E. trotzdem noch ein brauchbares Ergebnis zeitigen. Deshalb kommt hier doch noch das Foto.
Um Tachybaptus Rufficolis besonders detailreich sehen zu können, drückt die Tasten l (kleines L) und F11. Beim vergrößern nur durch Anklicken gehen euch viele Details verloren.
I discovered this little guy last year, but couldn't really get a good shot of it. The Little Grebe is so small that I probably have always overlooked it among the other water fowl. After I learned it exists I found it again this year after specifically looking for it and now I know a place where it goes regularly. Nevertheless, on several occasions I didn't get to take the kind of shot I had in mind. Sometimes it was too dark, sometimes the Little Grebe was too far away. It will probably be a while before I can take my dream picture of it. I mention this here because I discovered that apparently it is quite difficult or even impossible to take some pictures until you get to know your photo subject better. With the little grebe I now at least have a good feeling that it could work. I'm not so sure about other birds.
Tech. Info: I usually avoid cropping photos so much that less than 8MP remain. This image was on my hard drive for over a year and I only recently noticed while editing that the combination of hard light (which increases the contrast and thus the impression of sharpness) and the brown on brown tones still produce a usable result in my opinion. So after some hesitation, here's the shot.
To view this cute Little Grebe with the best resolution in full screen press the "l" (small L) and F11 keys. When enlarging the pic by just mouse clicking you lose quality. Enjoy!
letztes Jahr entdeckte ich ihn zum erstenmal in unserem Garten, nun sprießt er wieder und auch an einer weiteren Stelle.
klebte am Stengel der Tulpe, ich hatte es schon für ein Tier gehalten und erst am Bildschirm entdeckt
Umleitungen erweitern die Ortskenntnis :-) Und man entdeckt bekannte Motive in neuen Variationen !:-)
Graffiti unter Lübeck´s Brücken. Entdeckt bei einer Bootstour auf der Trave mit einem Elektroboot der Bootsvermietung boat-now.de in Lübeck.
...blieb der Rotfuchs regungslos liegen als ich ihn entdeckte, bis er den besten Moment nutzte um sich zurückzuziehen.
wer genau hinschaut, entdeckt, daß es sich bei diesem Fahrrad tatsächlich um eines aus "Draht" handelt. Es ist auch nicht größer als ein normales Schulheft.
Das Foto habe ich gestern im Archiv gefunden (auf der Suche nach was völlig anderem :-).
Es ist an einem Abend aufgenommen, den wir gemeinsam mit Erika ஐ (off ) und senstec in Haltern am See verbrachten.
Euch beiden von hier aus liebe Grüße - wir vermissen euch!!
Als ich aus dem Fenster sah, entdeckte ich Claudia und Aron bei meinen Nachbarn. Es freut mich, dass sie doch oft auch gemeinsam unterwegs sind.
Aron geht es besser, aber sein rechtes Auge macht er noch nicht wieder richtig auf. Er hat da eine chronische Entzündung und braucht immer mal wieder Augensalbe.
Goldammer auf Nahrungssuche,
entdeckt im Loisach-Kochelseemoor, Bayr. Alpenvorland
yellow bunting searching for food, found at the Loisach-Kochelseemoor, Bavarian foothills of the alps
Gestern entdeckte ich auf unserer Tour meinen ersten Ziegenmelker 😍😍😍
Er saß auf seinem Schlafplatz, umgeben von hohen Gräsern und döste vor sich hin.
Der Ziegenmelker, auch Nachtschwalbe genannt, ist so gut getarnt, dass man ihn tagsüber kaum entdeckt.
Der gut drosselgroße Vogel ist dämmerungs- und nachtaktiv. Den Tag verbringt er schlafend, oft in Längsrichtung auf einem Ast sitzend oder am Boden.
Er ernährt sich von nächtlich schwärmenden Insekten, vornehmlich Schmetterlingen, die sie im Flug erbeuten.
In Nordrhein-Westfalen brüten gerade mal 250 Paare, weshalb sie in der Roten Liste der Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens in der Kategorie „Stark gefährdet“ geführt werden.
Zum Glück gibt es bei uns in der Senne wieder einige Brutpaare.
Fundort: Deutschland – OWL – Oerlinghausen – 09.06.2024
gestern entdeckt, dass unsere Passionsblume dieses Jahr bis jetzt insgesamt 15 Früchte trägt.....im Gegensatz zum letztem Jahr, da war nur eine Fruchthülle, fühlen sich die Früchte diesmal richtig fest an !!!
Habe alle erkennbaren Früchte gekennzeichnet.....ihr braucht nur mit der Maus über das Bild streifen, dann könnt ihr sie entdecken !!!