myron.beckmann
Drottningholm (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am 15. Juli 2020 begrüßte Drottningholm seine Besucher mit mildem Sommerwetter. Bei klarer Sicht und Temperaturen, die im Laufe des Tages bis auf angenehme 23 Grad Celsius stiegen, bot sich eine ideale Gelegenheit, die historischen Anlagen und die umgebende Natur in aller Ruhe zu erkunden.
Drottningholm liegt auf der Insel Lovön im Mälarsee und ist vor allem bekannt für das beeindruckende Schloss Drottningholm, das seit 1981 die offizielle Residenz der schwedischen Königsfamilie ist. Das Schloss wurde ursprünglich im späten 16. Jahrhundert im Auftrag von Königin Hedwig Eleonora erbaut und ist heute eines der am besten erhaltenen Barockschlösser Europas. Es gehört seit 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe, zusammen mit den zugehörigen Parks und anderen Gebäuden auf dem Gelände.
Der Architekt Nicodemus Tessin der Ältere war maßgeblich am Bau beteiligt und entwarf das Schloss im Stil des europäischen Barocks, inspiriert von den großen Palästen Frankreichs, wie dem Schloss Versailles. Nach einem Brand im Jahr 1661 begann der Wiederaufbau, und viele der kunstvollen Innenräume, die heute zu sehen sind, stammen aus dieser Zeit. Besonders bemerkenswert ist der reich verzierte Treppenaufgang sowie die prunkvolle Schlosskapelle, die ebenfalls in barockem Stil gehalten ist. Über die Jahrhunderte wurden immer wieder Veränderungen vorgenommen, so dass das Schloss heute verschiedene architektonische Einflüsse aus verschiedenen Epochen vereint.
Die Anlage ist umgeben von einem ausgedehnten Schlosspark, der ebenfalls im Barockstil gestaltet wurde und mehrere kunstvolle Brunnen, Skulpturen und geometrisch angelegte Gärten umfasst. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von etwa 275 Hektar und wird durch breite Alleen und gepflegte Rasenflächen geprägt. Im 18. Jahrhundert wurde der Park umgestaltet und durch einen englischen Landschaftsgarten erweitert, der bis heute erhalten ist. Dieser Teil des Parks steht im starken Kontrast zu den strengen, symmetrischen Barockgärten und bietet eine natürlichere, weniger formelle Landschaft, die sich harmonisch in die Umgebung des Mälarsees einfügt.
Neben dem Schloss Drottningholm und dem Park befinden sich auf dem Gelände auch das Chinesische Schlösschen, ein einzigartiges Beispiel für den europäischen Chinoiserie-Stil des 18. Jahrhunderts. Dieses kleine Lustschloss wurde 1753 von König Adolf Friedrich als Geburtstagsgeschenk für seine Frau Königin Lovisa Ulrika errichtet und ist bekannt für seine exotischen und kunstvollen Verzierungen, die das damalige Interesse an fernöstlicher Kunst und Kultur widerspiegeln. Die Innenräume sind mit asiatischen Motiven und Kunstwerken ausgestattet, die die damalige Faszination Europas für China und Japan verdeutlichen.
Ein weiteres architektonisches Highlight auf dem Gelände von Drottningholm ist das Schloss Drottningholmsteater. Diese historische Bühne, die 1766 erbaut wurde, ist eine der wenigen original erhaltenen Barocktheater in Europa und wird bis heute für Aufführungen genutzt. Der Theaterbau ist insbesondere für seine gut erhaltenen, originalen Bühnenmaschinerien bekannt, die ein außergewöhnliches Beispiel für die Theatertechnik des 18. Jahrhunderts darstellen. Diese Maschinerien ermöglichen schnelle und effektvolle Szenenwechsel, wie sie zur damaligen Zeit bei Aufführungen in den königlichen Höfen Europas beliebt waren.
Ein weiteres bedeutendes Bauwerk auf dem Schlossgelände ist der Pavillon Drottningholm, ein Sommerhaus, das 1782 von König Gustav III. in Auftrag gegeben wurde. Es diente dem König als Rückzugsort und war auch Schauplatz vieler seiner bedeutenden politischen Besprechungen. Der Pavillon ist in einem schlichten, aber eleganten Stil gehalten und bietet von seinen Terrassen aus einen atemberaubenden Blick auf den Mälarsee und die umliegende Landschaft.
Das Schloss Drottningholm ist jedoch nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutender kultureller Ort. Es ist Schauplatz zahlreicher offizieller Empfänge und Staatsbesuche und spielt eine zentrale Rolle im schwedischen Königshaus. Trotz der offiziellen Nutzung als Residenz der Königsfamilie sind große Teile des Schlosses und der Parkanlagen für die Öffentlichkeit zugänglich, was Drottningholm zu einem beliebten Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte macht.
Als Sehenswürdigkeit zieht Drottningholm Besucher aus aller Welt an, die nicht nur das prächtige Schloss und seine Gärten bewundern, sondern auch die Geschichte und Bedeutung des Ortes auf sich wirken lassen möchten. Die beeindruckende Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur macht Drottningholm zu einem der bedeutendsten Kulturdenkmäler Schwedens.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Drottningholm
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweden #Drottningholm #SchlossDrottningholm #Mälarsee #KöniglichesSchloss #Barockarchitektur #UNESCOWeltkulturerbe #Schlosspark #Chinoiserie #ChinesischesSchlösschen #Stockholm #HistorischeBauten #SchwedischeGeschichte #NicodemusTessin #Schlosskapelle #Lustschloss #KöniglichesSchloss #SchwedischeKönigsfamilie #Skandinavien #NordischesDesign #SchwedenReise #FotografieSchweden #Reisefotografie #NaturSchweden #Barockgärten #Schlossgarten #Landschaftsgarten #SchlossTheater #Sommerhaus #KöniglichesTheater #HistorischeBautenSchweden #NordischeArchitektur #ExploreSweden #StockholmTravel #SwedenTravel #ScandinaviaTravel #SwedishArchitecture #UrbanPhotography #GreenCapital #CityPhotography #TravelPhotography #NordicDesign #ExploringCastles #PalacePhotography #SchlossFotografie
Drottningholm (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am 15. Juli 2020 begrüßte Drottningholm seine Besucher mit mildem Sommerwetter. Bei klarer Sicht und Temperaturen, die im Laufe des Tages bis auf angenehme 23 Grad Celsius stiegen, bot sich eine ideale Gelegenheit, die historischen Anlagen und die umgebende Natur in aller Ruhe zu erkunden.
Drottningholm liegt auf der Insel Lovön im Mälarsee und ist vor allem bekannt für das beeindruckende Schloss Drottningholm, das seit 1981 die offizielle Residenz der schwedischen Königsfamilie ist. Das Schloss wurde ursprünglich im späten 16. Jahrhundert im Auftrag von Königin Hedwig Eleonora erbaut und ist heute eines der am besten erhaltenen Barockschlösser Europas. Es gehört seit 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe, zusammen mit den zugehörigen Parks und anderen Gebäuden auf dem Gelände.
Der Architekt Nicodemus Tessin der Ältere war maßgeblich am Bau beteiligt und entwarf das Schloss im Stil des europäischen Barocks, inspiriert von den großen Palästen Frankreichs, wie dem Schloss Versailles. Nach einem Brand im Jahr 1661 begann der Wiederaufbau, und viele der kunstvollen Innenräume, die heute zu sehen sind, stammen aus dieser Zeit. Besonders bemerkenswert ist der reich verzierte Treppenaufgang sowie die prunkvolle Schlosskapelle, die ebenfalls in barockem Stil gehalten ist. Über die Jahrhunderte wurden immer wieder Veränderungen vorgenommen, so dass das Schloss heute verschiedene architektonische Einflüsse aus verschiedenen Epochen vereint.
Die Anlage ist umgeben von einem ausgedehnten Schlosspark, der ebenfalls im Barockstil gestaltet wurde und mehrere kunstvolle Brunnen, Skulpturen und geometrisch angelegte Gärten umfasst. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von etwa 275 Hektar und wird durch breite Alleen und gepflegte Rasenflächen geprägt. Im 18. Jahrhundert wurde der Park umgestaltet und durch einen englischen Landschaftsgarten erweitert, der bis heute erhalten ist. Dieser Teil des Parks steht im starken Kontrast zu den strengen, symmetrischen Barockgärten und bietet eine natürlichere, weniger formelle Landschaft, die sich harmonisch in die Umgebung des Mälarsees einfügt.
Neben dem Schloss Drottningholm und dem Park befinden sich auf dem Gelände auch das Chinesische Schlösschen, ein einzigartiges Beispiel für den europäischen Chinoiserie-Stil des 18. Jahrhunderts. Dieses kleine Lustschloss wurde 1753 von König Adolf Friedrich als Geburtstagsgeschenk für seine Frau Königin Lovisa Ulrika errichtet und ist bekannt für seine exotischen und kunstvollen Verzierungen, die das damalige Interesse an fernöstlicher Kunst und Kultur widerspiegeln. Die Innenräume sind mit asiatischen Motiven und Kunstwerken ausgestattet, die die damalige Faszination Europas für China und Japan verdeutlichen.
Ein weiteres architektonisches Highlight auf dem Gelände von Drottningholm ist das Schloss Drottningholmsteater. Diese historische Bühne, die 1766 erbaut wurde, ist eine der wenigen original erhaltenen Barocktheater in Europa und wird bis heute für Aufführungen genutzt. Der Theaterbau ist insbesondere für seine gut erhaltenen, originalen Bühnenmaschinerien bekannt, die ein außergewöhnliches Beispiel für die Theatertechnik des 18. Jahrhunderts darstellen. Diese Maschinerien ermöglichen schnelle und effektvolle Szenenwechsel, wie sie zur damaligen Zeit bei Aufführungen in den königlichen Höfen Europas beliebt waren.
Ein weiteres bedeutendes Bauwerk auf dem Schlossgelände ist der Pavillon Drottningholm, ein Sommerhaus, das 1782 von König Gustav III. in Auftrag gegeben wurde. Es diente dem König als Rückzugsort und war auch Schauplatz vieler seiner bedeutenden politischen Besprechungen. Der Pavillon ist in einem schlichten, aber eleganten Stil gehalten und bietet von seinen Terrassen aus einen atemberaubenden Blick auf den Mälarsee und die umliegende Landschaft.
Das Schloss Drottningholm ist jedoch nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutender kultureller Ort. Es ist Schauplatz zahlreicher offizieller Empfänge und Staatsbesuche und spielt eine zentrale Rolle im schwedischen Königshaus. Trotz der offiziellen Nutzung als Residenz der Königsfamilie sind große Teile des Schlosses und der Parkanlagen für die Öffentlichkeit zugänglich, was Drottningholm zu einem beliebten Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte macht.
Als Sehenswürdigkeit zieht Drottningholm Besucher aus aller Welt an, die nicht nur das prächtige Schloss und seine Gärten bewundern, sondern auch die Geschichte und Bedeutung des Ortes auf sich wirken lassen möchten. Die beeindruckende Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur macht Drottningholm zu einem der bedeutendsten Kulturdenkmäler Schwedens.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Drottningholm
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schweden #Drottningholm #SchlossDrottningholm #Mälarsee #KöniglichesSchloss #Barockarchitektur #UNESCOWeltkulturerbe #Schlosspark #Chinoiserie #ChinesischesSchlösschen #Stockholm #HistorischeBauten #SchwedischeGeschichte #NicodemusTessin #Schlosskapelle #Lustschloss #KöniglichesSchloss #SchwedischeKönigsfamilie #Skandinavien #NordischesDesign #SchwedenReise #FotografieSchweden #Reisefotografie #NaturSchweden #Barockgärten #Schlossgarten #Landschaftsgarten #SchlossTheater #Sommerhaus #KöniglichesTheater #HistorischeBautenSchweden #NordischeArchitektur #ExploreSweden #StockholmTravel #SwedenTravel #ScandinaviaTravel #SwedishArchitecture #UrbanPhotography #GreenCapital #CityPhotography #TravelPhotography #NordicDesign #ExploringCastles #PalacePhotography #SchlossFotografie