myron.beckmann
Jelling (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am 14. Juli 2019 wurde der Haralds Runenstein in Jelling, Dänemark, besucht. Der Tag war bewölkt mit Temperaturen bis zu 22°C.
Der Haralds Runenstein, auch bekannt als Jelling-Stein, ist ein bedeutendes historisches Monument, das als eines der wichtigsten Zeugnisse der dänischen Geschichte gilt. Der Stein wurde Ende des 10. Jahrhunderts von König Harald Blauzahn aufgestellt. Er ist berühmt für seine Runeninschrift, die eine zentrale Rolle in der Geschichte Dänemarks spielt. Die Inschrift auf dem Stein erklärt, dass Harald das Land von den "Heiden" bekehrt und es dem christlichen Glauben zugeführt hat. Damit markiert der Stein eine wichtige Phase der Christianisierung Skandinaviens.
Der Jelling-Stein ist Teil eines größeren historischen Komplexes in Jelling, der auch die Jelling-Kirche und zwei weitere Runensteine umfasst. Diese Monumente stehen in direktem Zusammenhang mit der Macht und dem Einfluss des dänischen Königshauses in dieser Zeit. Die Runeninschrift ist nicht nur ein wichtiges Dokument der religiösen Transformation, sondern auch eine bedeutende Quelle für die frühe dänische Geschichte.
Die Entstehung des Runensteins ist eng mit der politischen und religiösen Agenda von Harald Blauzahn verknüpft. Der Stein wurde errichtet, um den Sieg über die heidnischen Kulturen zu feiern und die Annahme des Christentums durch das Königreich zu verkünden. Diese Botschaft sollte nicht nur die dänischen Untertanen, sondern auch die umliegenden Regionen über die neue religiöse Ordnung informieren. Die monumentale Größe des Steins und die detailreiche Inschrift sind Ausdruck der Wichtigkeit dieser Botschaft.
Das gesamte Jelling-Gebiet, einschließlich der Kirche und der beiden weiteren Runensteine, wurde als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Diese Anerkennung reflektiert die historische Bedeutung des Ortes und seine Rolle in der Entwicklung des dänischen Königreichs und der skandinavischen Geschichte insgesamt. Die Monumente von Jelling sind herausragende Beispiele für die Verbindung von Architektur und Runeninschriften in der skandinavischen Geschichte.
Die Jelling-Kirche, die sich in unmittelbarer Nähe des Runensteins befindet, wurde ursprünglich als Holzbau errichtet und später durch eine Steinstruktur ersetzt. Die Kirche und die Runensteine bilden zusammen ein historisches Ensemble, das die religiöse und kulturelle Entwicklung des dänischen Reiches dokumentiert. Die Erhaltung und Pflege dieser Stätten ist von großer Bedeutung für das Verständnis der skandinavischen Geschichte und die Erinnerung an die frühe Christianisierung der Region.
Der Haralds Runenstein und sein Umfeld sind bedeutende touristische Attraktionen. Sie bieten nicht nur einen Einblick in die dänische Geschichte, sondern auch eine beeindruckende Kulisse für Besucher, die sich für historische Monumente und die Entwicklung der skandinavischen Kulturen interessieren. Das Gebiet von Jelling zieht viele Besucher an, die die historischen Stätten erkunden und mehr über die Rolle des Runensteins in der dänischen Geschichte erfahren möchten.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Runensteine_von_Jelling
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#HaraldsRunenstein #Jelling #Denmark #Dänemark #Runensteine #VikingHistory #DanishHistory #Christianization #HistoricalMonuments #UNESCOWorldHeritage #Runestones #DanishCulture #ScandinavianHistory #TravelDenmark #ReiseDänemark #TravelPhotography #ReiseFotografie #Photography #Fotografie #HistoricSites #VikingHeritage #CulturalHeritage #ExploreDenmark #TravelEurope #HistoricLandmarks #ScandinavianCulture #CulturalTourism #DenmarkTravel #Travel #HistoricalSites #VikingArtifacts #DenmarkExploration #JellingStones #HistoricalMonuments #CulturalSites #DanishRoyalty #EarlyChristianity #ScandinavianVikings
Jelling (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am 14. Juli 2019 wurde der Haralds Runenstein in Jelling, Dänemark, besucht. Der Tag war bewölkt mit Temperaturen bis zu 22°C.
Der Haralds Runenstein, auch bekannt als Jelling-Stein, ist ein bedeutendes historisches Monument, das als eines der wichtigsten Zeugnisse der dänischen Geschichte gilt. Der Stein wurde Ende des 10. Jahrhunderts von König Harald Blauzahn aufgestellt. Er ist berühmt für seine Runeninschrift, die eine zentrale Rolle in der Geschichte Dänemarks spielt. Die Inschrift auf dem Stein erklärt, dass Harald das Land von den "Heiden" bekehrt und es dem christlichen Glauben zugeführt hat. Damit markiert der Stein eine wichtige Phase der Christianisierung Skandinaviens.
Der Jelling-Stein ist Teil eines größeren historischen Komplexes in Jelling, der auch die Jelling-Kirche und zwei weitere Runensteine umfasst. Diese Monumente stehen in direktem Zusammenhang mit der Macht und dem Einfluss des dänischen Königshauses in dieser Zeit. Die Runeninschrift ist nicht nur ein wichtiges Dokument der religiösen Transformation, sondern auch eine bedeutende Quelle für die frühe dänische Geschichte.
Die Entstehung des Runensteins ist eng mit der politischen und religiösen Agenda von Harald Blauzahn verknüpft. Der Stein wurde errichtet, um den Sieg über die heidnischen Kulturen zu feiern und die Annahme des Christentums durch das Königreich zu verkünden. Diese Botschaft sollte nicht nur die dänischen Untertanen, sondern auch die umliegenden Regionen über die neue religiöse Ordnung informieren. Die monumentale Größe des Steins und die detailreiche Inschrift sind Ausdruck der Wichtigkeit dieser Botschaft.
Das gesamte Jelling-Gebiet, einschließlich der Kirche und der beiden weiteren Runensteine, wurde als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Diese Anerkennung reflektiert die historische Bedeutung des Ortes und seine Rolle in der Entwicklung des dänischen Königreichs und der skandinavischen Geschichte insgesamt. Die Monumente von Jelling sind herausragende Beispiele für die Verbindung von Architektur und Runeninschriften in der skandinavischen Geschichte.
Die Jelling-Kirche, die sich in unmittelbarer Nähe des Runensteins befindet, wurde ursprünglich als Holzbau errichtet und später durch eine Steinstruktur ersetzt. Die Kirche und die Runensteine bilden zusammen ein historisches Ensemble, das die religiöse und kulturelle Entwicklung des dänischen Reiches dokumentiert. Die Erhaltung und Pflege dieser Stätten ist von großer Bedeutung für das Verständnis der skandinavischen Geschichte und die Erinnerung an die frühe Christianisierung der Region.
Der Haralds Runenstein und sein Umfeld sind bedeutende touristische Attraktionen. Sie bieten nicht nur einen Einblick in die dänische Geschichte, sondern auch eine beeindruckende Kulisse für Besucher, die sich für historische Monumente und die Entwicklung der skandinavischen Kulturen interessieren. Das Gebiet von Jelling zieht viele Besucher an, die die historischen Stätten erkunden und mehr über die Rolle des Runensteins in der dänischen Geschichte erfahren möchten.
Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Runensteine_von_Jelling
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#HaraldsRunenstein #Jelling #Denmark #Dänemark #Runensteine #VikingHistory #DanishHistory #Christianization #HistoricalMonuments #UNESCOWorldHeritage #Runestones #DanishCulture #ScandinavianHistory #TravelDenmark #ReiseDänemark #TravelPhotography #ReiseFotografie #Photography #Fotografie #HistoricSites #VikingHeritage #CulturalHeritage #ExploreDenmark #TravelEurope #HistoricLandmarks #ScandinavianCulture #CulturalTourism #DenmarkTravel #Travel #HistoricalSites #VikingArtifacts #DenmarkExploration #JellingStones #HistoricalMonuments #CulturalSites #DanishRoyalty #EarlyChristianity #ScandinavianVikings