View allAll Photos Tagged JellingStones

A historic meeting between the two runestones in Jelling, the stone of Harald Bluetooth and the stone of Gorm the Old. The postcard is from 1905 and clearly shows that the small stone have been moved since and that there has been another stone, a monolith next to the two runestones.

jelling.natmus.dk/en/about-jelling/the-rune-stones/

 

More post cards from Jelling: jelling.natmus.dk/om_jelling/billeder_fra_jelling/gamle_p...

 

Photographer: Roberto Fortuna, Nationalmuseet

Web: Ida Gustav

Jelling, in Denmark, hosts a World Heritage site, the Jelling runestones from the 10th century. The one depicted here (seen through the door of a church) was laid by King Gorm the Old. The inscription reads King Gormr made this monument in memory of Thyrvé, his wife, Denmark's salvation. Behind, one of the two adjoining funeral mounds (Daniela on top).

 

The other runestone, not depicted here, was laid by Harald Bluetooth, Gorm's son. It reads King Haraldr ordered this monument made in memory of Gormr, his father, and in memory of Thyrvé, his mother; that Haraldr who won for himself all of Denmark and Norway and made the Danes Christian. It is considered Denmark's birth and baptism certificate.

 

Technical Note: SB-600 off-camera hand-held to the right.

Kingdom of Denmark. Harald Blaatand wrote on his Jelling Stone, to pass honors to his mother, Thyra and father Gorm den Gamle, that he did christian Denmark - but as well was the ruler of the hole of Denmark.

View On Black

Detail from replica (1955) of a Jelling Rune Stone, Denmark. St Katherine's Precinct, Regent's Park, London.

en.wikipedia.org/wiki/Jelling_stones

The Jelling stones are massive carved runestones from the 10th century, found at the town of Jelling in Denmark. The older of the two Jelling stones was raised by King Gorm the Old in memory of his wife Thyra. King Gorm was the first king of all of Denmark. The runic inscriptions on these stones are considered the most well known in Denmark.

 

The larger of the two stones was raised by King Gorm's son, Harald Bluetooth in memory of his parents, celebrating his conquest of Denmark and Norway, and his conversion of the Danes to Christianity.

 

The stones stand in the churchyard of Jelling church between two large mounds. The stones represent the transitional period between the indigenous Norse paganism and the process of Christianization in Denmark. They are strongly identified with the creation of Denmark as a nation state.

 

After having been exposed to all kinds of weather for a thousand years cracks are beginning to show. On the 15th of November 2008 experts from UNESCO examined the stones to determine their condition. Experts have requested the stones moved to an indoor exhibition hall, or in some other way protected in situ, to prevent further damage from the weather, but no decision has been reached on this issue.

 

en.wikipedia.org/wiki/Jelling_stones

 

De runenstenen van Jelling liggen nabij de Deense plaats Jelling. De runenstenen werden samen met de grafheuvels, en kerk van Jelling in 1994 op de Werelderfgoedlijst van UNESCO geplaatst.

 

Op de kleine runensteen van Jelling staat de volgende tekst: Koning Gorm heeft dit monument opgericht ter nagedachtenis aan zijn vrouw Thyre, de glorie van Denemarken. Op de achterkant van de kleine steen staat: Denemarken. Het is de eerste verwijzing naar het land Denemarken in de geschiedenis.

 

Op de grote runensteen staat: Koning Harald heeft opdracht gegeven dit monument te maken ter herinnering aan Gorm zijn vader en Thyre zijn moeder, de Harald die heel Denemarken voor zich gewonnen heeft en Noorwegen en de Denen christenen maakte.

 

Een kopie van deze steen staat sinds 22 juni 1936 op het Domplein in de Nederlandse stad Utrecht, een geschenk van Denemarken bij het 300-jarig bestaan van de Universiteit Utrecht.

 

nl.wikipedia.org/wiki/Runenstenen_van_Jelling

Plaster-cast 1955 replica of a significant Danish runestone.

aka Runestone of Harald Bluetooth.

 

The photo shows a replica that stood at the National Museum Of Denmark 1933-1990. Nowadays it's located elsewere in Copenhagen.

 

The original stone is located in the village of Jelling, Denmark.

The smaller stone is the runestone of Gorm, erected by Gorm The Old in memory of his wife Thyrve.

The Jelling Stone erected by Harold Bluetooth in Denmark

On this stone (a copy of the original now in national museum Copenhagen) with the first mentioning of Danmark about 950

Am 14. Juli 2019 wurde der Haralds Runenstein in Jelling, Dänemark, besucht. Der Tag war bewölkt mit Temperaturen bis zu 22°C.

 

Der Haralds Runenstein, auch bekannt als Jelling-Stein, ist ein bedeutendes historisches Monument, das als eines der wichtigsten Zeugnisse der dänischen Geschichte gilt. Der Stein wurde Ende des 10. Jahrhunderts von König Harald Blauzahn aufgestellt. Er ist berühmt für seine Runeninschrift, die eine zentrale Rolle in der Geschichte Dänemarks spielt. Die Inschrift auf dem Stein erklärt, dass Harald das Land von den "Heiden" bekehrt und es dem christlichen Glauben zugeführt hat. Damit markiert der Stein eine wichtige Phase der Christianisierung Skandinaviens.

 

Der Jelling-Stein ist Teil eines größeren historischen Komplexes in Jelling, der auch die Jelling-Kirche und zwei weitere Runensteine umfasst. Diese Monumente stehen in direktem Zusammenhang mit der Macht und dem Einfluss des dänischen Königshauses in dieser Zeit. Die Runeninschrift ist nicht nur ein wichtiges Dokument der religiösen Transformation, sondern auch eine bedeutende Quelle für die frühe dänische Geschichte.

 

Die Entstehung des Runensteins ist eng mit der politischen und religiösen Agenda von Harald Blauzahn verknüpft. Der Stein wurde errichtet, um den Sieg über die heidnischen Kulturen zu feiern und die Annahme des Christentums durch das Königreich zu verkünden. Diese Botschaft sollte nicht nur die dänischen Untertanen, sondern auch die umliegenden Regionen über die neue religiöse Ordnung informieren. Die monumentale Größe des Steins und die detailreiche Inschrift sind Ausdruck der Wichtigkeit dieser Botschaft.

 

Das gesamte Jelling-Gebiet, einschließlich der Kirche und der beiden weiteren Runensteine, wurde als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Diese Anerkennung reflektiert die historische Bedeutung des Ortes und seine Rolle in der Entwicklung des dänischen Königreichs und der skandinavischen Geschichte insgesamt. Die Monumente von Jelling sind herausragende Beispiele für die Verbindung von Architektur und Runeninschriften in der skandinavischen Geschichte.

 

Die Jelling-Kirche, die sich in unmittelbarer Nähe des Runensteins befindet, wurde ursprünglich als Holzbau errichtet und später durch eine Steinstruktur ersetzt. Die Kirche und die Runensteine bilden zusammen ein historisches Ensemble, das die religiöse und kulturelle Entwicklung des dänischen Reiches dokumentiert. Die Erhaltung und Pflege dieser Stätten ist von großer Bedeutung für das Verständnis der skandinavischen Geschichte und die Erinnerung an die frühe Christianisierung der Region.

 

Der Haralds Runenstein und sein Umfeld sind bedeutende touristische Attraktionen. Sie bieten nicht nur einen Einblick in die dänische Geschichte, sondern auch eine beeindruckende Kulisse für Besucher, die sich für historische Monumente und die Entwicklung der skandinavischen Kulturen interessieren. Das Gebiet von Jelling zieht viele Besucher an, die die historischen Stätten erkunden und mehr über die Rolle des Runensteins in der dänischen Geschichte erfahren möchten.

 

Wikipedia Link: de.m.wikipedia.org/wiki/Runensteine_von_Jelling

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#HaraldsRunenstein #Jelling #Denmark #Dänemark #Runensteine #VikingHistory #DanishHistory #Christianization #HistoricalMonuments #UNESCOWorldHeritage #Runestones #DanishCulture #ScandinavianHistory #TravelDenmark #ReiseDänemark #TravelPhotography #ReiseFotografie #Photography #Fotografie #HistoricSites #VikingHeritage #CulturalHeritage #ExploreDenmark #TravelEurope #HistoricLandmarks #ScandinavianCulture #CulturalTourism #DenmarkTravel #Travel #HistoricalSites #VikingArtifacts #DenmarkExploration #JellingStones #HistoricalMonuments #CulturalSites #DanishRoyalty #EarlyChristianity #ScandinavianVikings