View allAll Photos Tagged visualisierung

future talk, Web Meeting/Web Collaboration/Future Web, Visualisierung und Analyse der Zusammenarbeit von Gemeinschaften in Wiki-basierten Netzwerken – Vorstellung des SONIVIS: Tool, Claudia Müller, Benedikt Meuthrath, Universität Potsdam, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, future talk CeBIT 2008

Die Kommunikationslotsen beraten, begleiten und moderieren z.B. Workshops und Tagungen sowie ganze Changeprozesse erfolgreich in einem eingespielten Team bestehend aus Consultants/Prozessbegleitern (Facilitation) und Visualisierern (Visual Facilitation), um Spielregeln zu erklären, Ideen aus den Köpfen zu locken, Ergebnisse zu dokumentieren, Inhalten ein Gesicht zu geben und Konflikten eine neue Ausdrucksform.

mehr Info: www.kommunikationslotsen.de

future talk, Web Meeting/Web Collaboration/Future Web, Visualisierung und Analyse der Zusammenarbeit von Gemeinschaften in Wiki-basierten Netzwerken – Vorstellung des SONIVIS: Tool, Claudia Müller, Benedikt Meuthrath, Universität Potsdam, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, future talk CeBIT 2008

The DJ (m/f), projection screen of desire in club context, becomes the canvas(screen) for FreakA’s digital movieloops; thus the white cotton textile, the mythically charged icon of youth, and pop culture becomes enriched with the temporary transitoriness of a club event. Instead of an advertising surface for the (globalized) brands of youth and pop culture, the DJ wears the digitized visualisation

of the music he plays.

 

Der DJ (m/w), Projektionsfläche des Begehrens im Clubkontext, wird zur Leinwand für FreakAs digital movieloops; dadurch wird das weiße Baumwoll-Textil, die mythisch aufgeladene Ikone der Jugend-, und Popkultur um die temporäre Vergänglichkeit eines Club-Events bereichert. Statt einer Werbefläche für die (globalisierten) Marken der Jugend-, und Popkultur trägt der DJ (m/w/tg), die digitalisierte Visualisierung der Musik, die er/sie auflegt.

 

FreakA & Okim sind seit 1997 Lost in Bass, ein Multimediakunstprojekt, das es jeden ersten Freitag im Monat im Elektro Gönner und von Mai bis August donnerstags im Volksgarten Pavillon zu erleben gibt. Seit 1998 senden sie wöchentlich die ’Lost in Bass Radio Show’ auf Orange 94.0, dem freien Radio in Wien. ’Lost in Bass’ verbindet seit 1997 elektronische Musik mit Dia-, und Videoprojektionen, wobei die sublime Wirkung der Lichtprojektionen positiv auf die Betrachter_innen wirken können. Zahlreiche Ausstellungen und Performances seit 2000.

 

Lost in Bass was founded 1997 by FreakA & Okim, a multimedia project with focus on Sub[club]culture, electronic music and visuals. Several solo and group shows, exhibitions and performances since 2000.

 

Auf Einladung von Critical Art Ensemble zeigen Anita Hafner und Michael Kozeluha alias FreakA & Okim (Lost in Bass) im Rahmen von „Winning Hearts and Minds“ auf der dOCUMENTA (13) ihre Performance.

 

Anita Hafner and Michael Kozeluha aka FreakA & Okim (Lost in Bass) will perform at dOCUMENTA(13) by invitation of Critical Art Ensemble in the project Winning Hearts and Minds.

 

Lost in Bass @ dOCUMENTA (13)

 

Montag, 23.07.2012 | 12.00 - 13.00 Uhr

Monday July 23 2012 / 12 pm-1 pm

 

Hauptbahnhof, Nordflügel

Railway Lecture Hall

Bahnhofsplatz 1,

34117 Kassel

 

12.00 - 13.00 Uhr

12pm - 1pm

 

Freier Eintritt mit dOCUMENTA (13) Eintrittskarte

Free with dOCUMENTA (13) ticket

 

www.LostinBass.at/

www.flickr.com/​photos/lostinbass/

o94.at/programs/​lost_in_bass/

www.play.fm/artist/​freaka

www.play.fm/artist/​okim

vimeo.com/​user7622092

www.youtube.com/​michaelkozeluha

soundcloud.com/​DjOkim

​www.residentadvisor.net/​profile/okim

twitter.com/​Lost_in_Bass

www.facebook.com/​DjOkim

Diagramm aus dem TED Talk von Golan Levin

(http://www.ted.com/talks/golan_levin_ted2009.html, 4:25).

Innenraum-Visualisierung

Entwurf: Dipl.-Ing. Dirk Hoppe, Hoppe-Architekten Darmstadt

 

Rendered with Maxwell Render

Sterblichkeitsrate in der Anstalt Gugging (% Verstorbene pro Jahr) - Daten von 1935 bis 1945

 

Die Grafik ist in der Zeitschrift Eibisch-Zuckerl Juni/Juli 2011 erschienen. Quelle: Dr. Anton Blaha

„Wir gestalten Zukunft” - Tagung des Integralen Forums, 14.-16.6.2013

 

Graphic Recording by Mathias Weitbrecht

www.IntegralInformationArchitecture.com

 

Bild / image: (c) All Rights Reserved

 

Aus der Tagungsankündigung auf integralesleben.org:

„Welche neuen Ideen, Werte und Fähigkeiten braucht es in Zeiten extrem beschleunigten Wandels, Krisen aller Couleur und globaler Vernetzung? Gelingt es uns rechtzeitig, die Zukunft für künftige Generationen nachhaltig zu gestalten? Wir laden Sie ein zu einem dialogischen Tanz mit inspirierten Visionärinnen und Praktizierenden – wir bitten Sie auf ein ko-kreatives Spielfeld, auf dem die Teil-Nehmer sich Teile nehmen und daraus ein Ganzes erschaffen: Erleben Sie das Wunder des Wir.

 

Zukunft gestalten heißt sich selbst verändern. Durch individuelle Praxis erfahren wir Leichtigkeit und tiefe Freude. Wir erkennen bisher nie Dagewesenes, überwinden alte Muster und fördern das eigene höchste Potential. Wir üben uns in der Kunst der wirksamen Sprache und des Ausdrucks, des Zuhörens und Loslassens, wir übernehmen Verantwortung und führen.

 

Zukunft gestalten heißt gemeinsam Wirken. Wir lernen, ein gemeinsames Feld zu erschaffen, gemeinsam zu denken und ins bisher Unbekannte vorzudringen, Kräfte und Fähigkeiten zu bündeln und zu vernetzen. Es geht darum, den evolutionären Impuls, die schöpferische Weisheit, die höchste Vision unserer selbst zu erkennen und sich gemeinsam im Denken, Sprechen und Handeln darauf auszurichten. Das ist das Bewusstsein, das wir benötigen, um eine bessere Zukunft zu erschaffen.

 

Zukunft gestalten heißt scheinbar Gegensätzliches verbinden. Nützlich oder schön? Umweltfreundlich oder profitabel? Männlich oder weiblich? Künstlich oder natürlich? Ernsthaft oder lustig? Tiefgründig oder leicht? Akzeptieren oder ändern? Elite oder Gemeinschaft? Integrales Bewusstsein kann scheinbar Gegensätzliches miteinander verbinden und Paradoxien in der Schwebe halten – und kommt so zu völlig neuen Lösungsansätzen.

 

Zukunft gestalten heißt sich selbst verändern, gemeinsam wirken und scheinbar Gegensätzliches verbinden.”

Visualisierung Baloise Park

Sylke Gruhnwald hat für den Schweizer Rundfunk das Datenjournalismus-Team aufgebaut und arbeitet nun für den Beobachter in Zürich. Unter dem Motto „Recherche, Daten und ihre Qualität“ hat sie darüber gesprochen, wie man überhaupt Daten erhält und wie man ihre Vertrauenswürdigkeit überprüft.

Detail eines Graphic Recording Wandbildes (Live Visualisierung während eines Workshops): Diskussion mittels der Fishbowl-Methode - visuell unterstützt.

 

Detail of graphic recording wall scribing (workshop live visualization): discussing using the fishbowl method - visually supported.

 

www.VisualFacilitators.com

Bild / image: (c) All Rights Reserved

Impressionen aus dem IG Metall Jugendbildungszentrum Schliersee

future talk, Web Meeting/Web Collaboration/Future Web, Visualisierung und Analyse der Zusammenarbeit von Gemeinschaften in Wiki-basierten Netzwerken – Vorstellung des SONIVIS: Tool, Claudia Müller, Benedikt Meuthrath, Universität Potsdam, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, future talk CeBIT 2008

The DJ (m/f), projection screen of desire in club context, becomes the canvas(screen) for FreakA’s digital movieloops; thus the white cotton textile, the mythically charged icon of youth, and pop culture becomes enriched with the temporary transitoriness of a club event. Instead of an advertising surface for the (globalized) brands of youth and pop culture, the DJ wears the digitized visualisation

of the music he plays.

 

Der DJ (m/w), Projektionsfläche des Begehrens im Clubkontext, wird zur Leinwand für FreakAs digital movieloops; dadurch wird das weiße Baumwoll-Textil, die mythisch aufgeladene Ikone der Jugend-, und Popkultur um die temporäre Vergänglichkeit eines Club-Events bereichert. Statt einer Werbefläche für die (globalisierten) Marken der Jugend-, und Popkultur trägt der DJ (m/w/tg), die digitalisierte Visualisierung der Musik, die er/sie auflegt.

 

FreakA & Okim sind seit 1997 Lost in Bass, ein Multimediakunstprojekt, das es jeden ersten Freitag im Monat im Elektro Gönner und von Mai bis August donnerstags im Volksgarten Pavillon zu erleben gibt. Seit 1998 senden sie wöchentlich die ’Lost in Bass Radio Show’ auf Orange 94.0, dem freien Radio in Wien. ’Lost in Bass’ verbindet seit 1997 elektronische Musik mit Dia-, und Videoprojektionen, wobei die sublime Wirkung der Lichtprojektionen positiv auf die Betrachter_innen wirken können. Zahlreiche Ausstellungen und Performances seit 2000.

 

Lost in Bass was founded 1997 by FreakA & Okim, a multimedia project with focus on Sub[club]culture, electronic music and visuals. Several solo and group shows, exhibitions and performances since 2000.

 

Auf Einladung von Critical Art Ensemble zeigen Anita Hafner und Michael Kozeluha alias FreakA & Okim (Lost in Bass) im Rahmen von „Winning Hearts and Minds“ auf der dOCUMENTA (13) ihre Performance.

 

Anita Hafner and Michael Kozeluha aka FreakA & Okim (Lost in Bass) will perform at dOCUMENTA(13) by invitation of Critical Art Ensemble in the project Winning Hearts and Minds.

 

Lost in Bass @ dOCUMENTA (13)

 

Montag, 23.07.2012 | 12.00 - 13.00 Uhr

Monday July 23 2012 / 12 pm-1 pm

 

Hauptbahnhof, Nordflügel

Railway Lecture Hall

Bahnhofsplatz 1,

34117 Kassel

 

12.00 - 13.00 Uhr

12pm - 1pm

 

Freier Eintritt mit dOCUMENTA (13) Eintrittskarte

Free with dOCUMENTA (13) ticket

 

www.LostinBass.at/

www.flickr.com/​photos/lostinbass/

o94.at/programs/​lost_in_bass/

www.play.fm/artist/​freaka

www.play.fm/artist/​okim

vimeo.com/​user7622092

www.youtube.com/​michaelkozeluha

soundcloud.com/​DjOkim

​www.residentadvisor.net/​profile/okim

twitter.com/​Lost_in_Bass

www.facebook.com/​DjOkim

Für diese Architekturvisualisierung eines Badezimmers mit Natursteinen und gefliestem Waschtisch bekame ich vom Innenarchitekten Zeichnungen sowie Technische-Zeichnungen und einen Beleuchtungsplan.

 

--------------------------------------------------------------------------------

Google Translation

 

For this architectural visualization of a bathroom with natural stones and a tiled washbasin, we received drawings, technical drawings and a lighting plan from the interior designer.

future talk, Web Meeting/Web Collaboration/Future Web, Visualisierung und Analyse der Zusammenarbeit von Gemeinschaften in Wiki-basierten Netzwerken – Vorstellung des SONIVIS: Tool, Claudia Müller, Benedikt Meuthrath, Universität Potsdam, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, future talk CeBIT 2008

Zechner & Zechner ° ÖBB Konzernzentrale Wiener Hauptbahnhof

Alexandra Kohler ist Datenjournalistin bei der NZZ und erklärte, wie abstrakte Statistik greifbar gemacht werden kann.

tree of memory

The DJ (m/f), projection screen of desire in club context, becomes the canvas(screen) for FreakA’s digital movieloops; thus the white cotton textile, the mythically charged icon of youth, and pop culture becomes enriched with the temporary transitoriness of a club event. Instead of an advertising surface for the (globalized) brands of youth and pop culture, the DJ wears the digitized visualisation

of the music he plays.

 

Der DJ (m/w), Projektionsfläche des Begehrens im Clubkontext, wird zur Leinwand für FreakAs digital movieloops; dadurch wird das weiße Baumwoll-Textil, die mythisch aufgeladene Ikone der Jugend-, und Popkultur um die temporäre Vergänglichkeit eines Club-Events bereichert. Statt einer Werbefläche für die (globalisierten) Marken der Jugend-, und Popkultur trägt der DJ (m/w/tg), die digitalisierte Visualisierung der Musik, die er/sie auflegt.

 

FreakA & Okim sind seit 1997 Lost in Bass, ein Multimediakunstprojekt, das es jeden ersten Freitag im Monat im Elektro Gönner und von Mai bis August donnerstags im Volksgarten Pavillon zu erleben gibt. Seit 1998 senden sie wöchentlich die ’Lost in Bass Radio Show’ auf Orange 94.0, dem freien Radio in Wien. ’Lost in Bass’ verbindet seit 1997 elektronische Musik mit Dia-, und Videoprojektionen, wobei die sublime Wirkung der Lichtprojektionen positiv auf die Betrachter_innen wirken können. Zahlreiche Ausstellungen und Performances seit 2000.

 

Lost in Bass was founded 1997 by FreakA & Okim, a multimedia project with focus on Sub[club]culture, electronic music and visuals. Several solo and group shows, exhibitions and performances since 2000.

 

Auf Einladung von Critical Art Ensemble zeigen Anita Hafner und Michael Kozeluha alias FreakA & Okim (Lost in Bass) im Rahmen von „Winning Hearts and Minds“ auf der dOCUMENTA (13) ihre Performance.

 

Anita Hafner and Michael Kozeluha aka FreakA & Okim (Lost in Bass) will perform at dOCUMENTA(13) by invitation of Critical Art Ensemble in the project Winning Hearts and Minds.

 

Lost in Bass @ dOCUMENTA (13)

 

Montag, 23.07.2012 | 12.00 - 13.00 Uhr

Monday July 23 2012 / 12 pm-1 pm

 

Hauptbahnhof, Nordflügel

Railway Lecture Hall

Bahnhofsplatz 1,

34117 Kassel

 

12.00 - 13.00 Uhr

12pm - 1pm

 

Freier Eintritt mit dOCUMENTA (13) Eintrittskarte

Free with dOCUMENTA (13) ticket

 

www.LostinBass.at/

www.flickr.com/​photos/lostinbass/

o94.at/programs/​lost_in_bass/

www.play.fm/artist/​freaka

www.play.fm/artist/​okim

vimeo.com/​user7622092

www.youtube.com/​michaelkozeluha

soundcloud.com/​DjOkim

​www.residentadvisor.net/​profile/okim

twitter.com/​Lost_in_Bass

www.facebook.com/​DjOkim

future talk, Web Meeting/Web Collaboration/Future Web, Visualisierung und Analyse der Zusammenarbeit von Gemeinschaften in Wiki-basierten Netzwerken – Vorstellung des SONIVIS: Tool, Claudia Müller, Benedikt Meuthrath, Universität Potsdam, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, future talk CeBIT 2008

Visualisierung am Flipchart zum Vortrag an der Uni Hannover zum Heldenprinzip. Arbeitswissenschaften . Tanja Föhr www.innovationskommunikation.org

 

The DJ (m/f), projection screen of desire in club context, becomes the canvas(screen) for FreakA’s digital movieloops; thus the white cotton textile, the mythically charged icon of youth, and pop culture becomes enriched with the temporary transitoriness of a club event. Instead of an advertising surface for the (globalized) brands of youth and pop culture, the DJ wears the digitized visualisation

of the music he plays.

 

Der DJ (m/w), Projektionsfläche des Begehrens im Clubkontext, wird zur Leinwand für FreakAs digital movieloops; dadurch wird das weiße Baumwoll-Textil, die mythisch aufgeladene Ikone der Jugend-, und Popkultur um die temporäre Vergänglichkeit eines Club-Events bereichert. Statt einer Werbefläche für die (globalisierten) Marken der Jugend-, und Popkultur trägt der DJ (m/w/tg), die digitalisierte Visualisierung der Musik, die er/sie auflegt.

 

FreakA & Okim sind seit 1997 Lost in Bass, ein Multimediakunstprojekt, das es jeden ersten Freitag im Monat im Elektro Gönner und von Mai bis August donnerstags im Volksgarten Pavillon zu erleben gibt. Seit 1998 senden sie wöchentlich die ’Lost in Bass Radio Show’ auf Orange 94.0, dem freien Radio in Wien. ’Lost in Bass’ verbindet seit 1997 elektronische Musik mit Dia-, und Videoprojektionen, wobei die sublime Wirkung der Lichtprojektionen positiv auf die Betrachter_innen wirken können. Zahlreiche Ausstellungen und Performances seit 2000.

 

Lost in Bass was founded 1997 by FreakA & Okim, a multimedia project with focus on Sub[club]culture, electronic music and visuals. Several solo and group shows, exhibitions and performances since 2000.

 

Auf Einladung von Critical Art Ensemble zeigen Anita Hafner und Michael Kozeluha alias FreakA & Okim (Lost in Bass) im Rahmen von „Winning Hearts and Minds“ auf der dOCUMENTA (13) ihre Performance.

 

Anita Hafner and Michael Kozeluha aka FreakA & Okim (Lost in Bass) will perform at dOCUMENTA(13) by invitation of Critical Art Ensemble in the project Winning Hearts and Minds.

 

Lost in Bass @ dOCUMENTA (13)

 

Montag, 23.07.2012 | 12.00 - 13.00 Uhr

Monday July 23 2012 / 12 pm-1 pm

 

Hauptbahnhof, Nordflügel

Railway Lecture Hall

Bahnhofsplatz 1,

34117 Kassel

 

12.00 - 13.00 Uhr

12pm - 1pm

 

Freier Eintritt mit dOCUMENTA (13) Eintrittskarte

Free with dOCUMENTA (13) ticket

 

www.LostinBass.at/

www.flickr.com/​photos/lostinbass/

o94.at/programs/​lost_in_bass/

www.play.fm/artist/​freaka

www.play.fm/artist/​okim

vimeo.com/​user7622092

www.youtube.com/​michaelkozeluha

soundcloud.com/​DjOkim

​www.residentadvisor.net/​profile/okim

twitter.com/​Lost_in_Bass

www.facebook.com/​DjOkim

    

My friend CamerOB reminded me yesterday that I've 1.999 public photos in my stream. Now I was thinking about what should be my 2.000th photo... it should be something special... quite difficult :-)

 

Because I couldn't choose one special photo I decided to do a "word cloud" about flickr!

 

So let me celebrate my 2.000th public photo :-)) And let me give thanks to you all who are visiting my stream, commenting and favoring my photos so regularly. I really appreciate this and it's such a great pleasure for me... Thank you all!

 

This picture is done with Wordle and saved as screenshot. "Wordle" is a toy for generating “word clouds” from text that you provide. The clouds give greater prominence to words that appear more frequently in the source text. You can tweak your clouds with different fonts, layouts, and color schemes. You can change the results as often as you like. It's fun to create this!

 

en.wikipedia.org/wiki/Tag_cloud

 

===

 

Mein Flickr Freund CamerOB erinnerte mich gestern daran, dass ich nun 1.999 Fotos in meinem Stream veröffentlicht habe (einige können vielleicht ein paar Fotos mehr sehen, weil sie einen anderen Status haben). Und so überlegte ich, was mein 2.000. Foto sein könnte... es sollte schon was besonderes sein... gar nicht einfach... :-)

 

Da ich mich für kein besonderes Foto entscheiden konnte, dachte ich, dass ich eine "Wortwolke" über Flickr erstellen könnte.

 

So, laßt mich also das zweitausendste frei öffentliche Foto feiern! Und ich möchte mich bei Euch bedanken: für Eure regelmäßigen Besuche, Eure Kommentare, die Favoriten! Ihr macht mir damit eine große Freude... also: vielen Dank!

 

Die "Wortwolke" ist mit dem Tool Wordle erstellt und als Screenshot gespeichert. Man gibt Wörter ein, je öfter ein Wort wiederholt wird, desto größer wird es dargestellt, Schrifttyp, Farben und Hintergrundfarbe können frei gewählt werden. Darauf, in welcher Richtung und in welchem Zusammenhang die Wörter dargestellt werden und welche Farbe die einzelnen Wörter haben, hat man keinen Einfluss. Allerdings kann man die Darstellung beliebig oft verändern, solange, bis es einem gefällt. Es ist lustig was dabei rauskommt!

 

de.wikipedia.org/wiki/Schlagwortwolke

future talk, Web Meeting/Web Collaboration/Future Web, Visualisierung und Analyse der Zusammenarbeit von Gemeinschaften in Wiki-basierten Netzwerken – Vorstellung des SONIVIS: Tool, Claudia Müller, Benedikt Meuthrath, Universität Potsdam, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, future talk CeBIT 2008

Ausschnitt einer Visualisierung (Graphic Recording) im Rahmen einer internen Strategie-Tagung.

 

Detail of a visualization (visual scribing) of an internal strategy meeting.

 

www.IntegralInformationArchitecture.com

Bild / image: (c) All Rights Reserved

1 2 3 5 7 ••• 79 80