View allAll Photos Tagged visualisierung

Modellfoto zur Einreichung von RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, München

Reckless Poetic Energy.

 

Udgivelse kontrasterende fortjeneste adamant memorandum beregning konti delikat tvister stærke rygter konsekvent digte coaxing fristelser fundet,

Frolic information balles brumeuses collections éponymes coeur électrifié manuscrits délicieux sentiments charmants protestations élevant différentes feuilles,

Influenciando cartas editoriales circunstancias populares degustación innata reimpresiones críticas distintivo lenguas vernáculas sensibles volúmenes ansiosos,

Dramatische Halluzinationen Visualisierung lodernde phantastische Transformation magische Psychologie Surrealismus Formen bewusste Annahmen singen,

Понимание взаимоблокировки крайности конфликтующее прибыльное призвание мономаннальная поэзия интимные отношения композитор буржуазный художник,

Incongruities underfoot tragikus helyzetek túlzó kifejezések groteszk ridiculing rendszer sötét zenekar indifferencia elemek elfogadott sorsa,

現実感を熟考している孤立した原始的な考えは、下品な午後の悲惨な緊張がモノログを崩壊させ、幻想的なビジョンを酔わせる.

Steve.D.Hammond.

Innenraumperspektive Büro Hochhaus. Visualisierung zur Einreichung von Morger Partner Architekten AG, Basel

Innenraumperspektive Meetingraum. Visualisierung zur Einreichung von RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, München

Innenraumperspektive Büro Flachbau. Visualisierung zur Einreichung von Morger Partner Architekten AG, Basel

Visuelles Protokoll / Graphic Recording der Swiss Economic Forum 2012 Konferenz. Das SEF ist die führende Wirtschaftskonferenz der Schweiz.

 

Visual scribing / Graphic Recording of the Swiss Economic Forum 2012 conference. SEF is the leading business conference of Switzerland.

 

www.IntegralInformationArchitecture.com

Bild / image: (c) All Rights Reserved

Interaktives Gestalten/Konzeptuelles Gestalten

WS 2007/2008

 

Im Garten der Information

Gestalten mit „processing“

  

Florian Jenett (processing)

Prof. Philipp Pape

Prof. Anna-Lisa Schönecker

 

Informationen aus Datenquellen werden mit Hilfe von processing in lebendige Visualisierung umgesetzt, die dem Betrachter einen erlebbaren Zugang zu diesen Daten bietet bzw. neue Verknüpfungen erkennbar macht.

 

Studienarbeiten von:

 

Gernot Baars

Alex Balzien

Daniel Becker

Helena Fischer

Marcel Fleischmann

Nils Holland-Cunz

Stefanie Jellen

Susanne Kehrer

Sabrina Koehler

Nora Korn

Martha Richter

Kristina Klinkmüller

Christopher Adjei

     

Interaktives Gestalten/Konzeptuelles Gestalten

WS 2007/2008

 

Im Garten der Information

Gestalten mit „processing“

  

Florian Jenett (processing)

Prof. Philipp Pape

Prof. Anna-Lisa Schönecker

 

Informationen aus Datenquellen werden mit Hilfe von processing in lebendige Visualisierung umgesetzt, die dem Betrachter einen erlebbaren Zugang zu diesen Daten bietet bzw. neue Verknüpfungen erkennbar macht.

 

Studienarbeiten von:

 

Gernot Baars

Alex Balzien

Daniel Becker

Helena Fischer

Marcel Fleischmann

Nils Holland-Cunz

Stefanie Jellen

Susanne Kehrer

Sabrina Koehler

Nora Korn

Martha Richter

Kristina Klinkmüller

Christopher Adjei

    

The project *modell zur visualisierung sound* enables a visualization of sound based on the impact of magnetic fields on an electron beam. the precisely crafted soundtrack created for this project comprises of a constellation of sine wave tones. a coil within the cathode ray tube receives these frequencies converting them into a magnetic field whose impact becomes visible in the form of the modulation of a blue electronic beam.

 

Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin and The Pace Gallery, VG Bild-Kunst, Bonn, Germany

 

credit: Carsten Nicolai

 

Innenraumperspektive Foyer. Visualisierung zur Einreichung von Morger Partner Architekten AG, Basel

WebExpression – Cisco & Ars Electronica Futurelab

Gianpaolo Barozzi (IT), Rupert Huber (AT), Peter Freudling (AT)

 

The visualization and sonification WebExpression is based on bare facts and figures and tells an audiovisual story about communication and collaboration in an increasingly hybrid corporate world. A composition of strands, strings and tones in an imaginary space makes up this vivid real-time painting developed by the Ars Electronica Futurelab together with Cisco Systems to artistically interpret the activities on the WebEx communication platform.

 

ars.electronica.art/futurelab/en/webex-visualisierung-son...

 

Photo: Ars Electronica Futurelab

Innenraumperspektive Funktionsräume. Visualisierung zur Einreichung von KSP Jürgen Engel Architekten GmbH, Frankfurt am Main

Visualisierung der LICHTGRENZE © Kulturprojekte Berlin & WHITEvoid interactive art & design // Christopher Bauder, Foto: Daniel Büche

 

===

 

Lichtgrenze

 

Das Jubiläumsprojekt 2014: Lichtinstallation entlang des ehemaligen Mauerverlaufs im Zentrum Berlins zum 9. November

 

"Als vor 25 Jahren die Mauer fiel, gingen die Bilder vom Brandenburger Tor in Berlin um die ganze Welt. Für Deutschland und die Welt war das ein einschneidendes Ereignis und zugleich eine Verpflichtung für die Zukunft. 2014 werden wir diesen Jahrestag in der deutschen Hauptstadt zum Anlass nehmen, an dieses Ereignis der jüngsten Stadtgeschichte auf stimmungsvolle und würdige Weise zu erinnern", so der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit.

 

Höhepunkt im Herbst wird das Wochenende um den 9. November sein. Mit einer geplanten symbolischen Mauer-Installation in Form einer Lichtgrenze aus illuminierten und mit Helium gefüllten Luftballons soll an dem gesamten Wochenende der ehemalige innerstädtische Mauerverlauf (innerhalb des S-Bahn-Rings) inszeniert werden.

 

Diese ca. zwölf Kilometer lange Licht-Installation wird zum 25. Jahrestag eindrucksvoll mit spektakulären Bildern die gewaltigen Ausmaße der Stadtteilung vermitteln. Hunderttausende

Berliner und Berliner Gäste werden den Mauerverlauf entlang flanieren können, sich erinnern

oder sich der Intensität und Größenordnung der Teilung bewusst werden.

 

Ein Gesamtprojekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Kooperation mit der Stiftung

Berliner Mauer, der Robert-Havemann-Gesellschaft sowie weiteren Partnern und Institutionen.

 

Lichtinstallation nach einer Idee von Christopher Bauder und Marc Bauder produziert von WHITEvoid.

 

===

 

To celebrate the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, an extraordinary light installation – The LICHTGRENZE (The Border of Lights) – will be created, following the former route of the so-called Berliner Mauer.

 

From the 7th – 9th of November the 15.3 kilometer frontier that once divided the city center will be re-imagined in light by thousands of illuminated balloons. Running through the center of Berlin, from Bornholmer Straße to the Oberbaumbrücke, the installation will stretch past the Mauerpark, along the Berlin Wall memorial on Bernauer Straße through to the Brandenburg Gate, over Potsdamer Platz to Checkpoint Charlie and on to the East Side Gallery.

 

The brothers Christopher Bauder and Marc Bauder conceived the idea of the LICHTGRENZE in 2011, supported by the Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. and developed with the help of Kulturprojekte Berlin GmbH. The LICHTGRENZE is part of the anniversary celebrations being organized by Kulturprojekte Berlin GmbH as part of an initiative from the city of Berlin. WHITEvoid is developing and producing the 8000 battery powered light elements.

 

For any media or press inquiries, please contact us at press@whitevoid.com

 

www.whitevoid.com

vimeo.com/whitevoid/lichtgrenze

Visualisierung der LICHTGRENZE © Kulturprojekte Berlin & WHITEvoid interactive art & design // Christopher Bauder, Foto: Daniel Büche

 

===

 

Lichtgrenze

 

Das Jubiläumsprojekt 2014: Lichtinstallation entlang des ehemaligen Mauerverlaufs im Zentrum Berlins zum 9. November

 

"Als vor 25 Jahren die Mauer fiel, gingen die Bilder vom Brandenburger Tor in Berlin um die ganze Welt. Für Deutschland und die Welt war das ein einschneidendes Ereignis und zugleich eine Verpflichtung für die Zukunft. 2014 werden wir diesen Jahrestag in der deutschen Hauptstadt zum Anlass nehmen, an dieses Ereignis der jüngsten Stadtgeschichte auf stimmungsvolle und würdige Weise zu erinnern", so der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit.

 

Höhepunkt im Herbst wird das Wochenende um den 9. November sein. Mit einer geplanten symbolischen Mauer-Installation in Form einer Lichtgrenze aus illuminierten und mit Helium gefüllten Luftballons soll an dem gesamten Wochenende der ehemalige innerstädtische Mauerverlauf (innerhalb des S-Bahn-Rings) inszeniert werden.

 

Diese ca. zwölf Kilometer lange Licht-Installation wird zum 25. Jahrestag eindrucksvoll mit spektakulären Bildern die gewaltigen Ausmaße der Stadtteilung vermitteln. Hunderttausende

Berliner und Berliner Gäste werden den Mauerverlauf entlang flanieren können, sich erinnern

oder sich der Intensität und Größenordnung der Teilung bewusst werden.

 

Ein Gesamtprojekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Kooperation mit der Stiftung

Berliner Mauer, der Robert-Havemann-Gesellschaft sowie weiteren Partnern und Institutionen.

 

Lichtinstallation nach einer Idee von Christopher Bauder und Marc Bauder produziert von WHITEvoid.

 

===

 

To celebrate the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, an extraordinary light installation – The LICHTGRENZE (The Border of Lights) – will be created, following the former route of the so-called Berliner Mauer.

 

From the 7th – 9th of November the 15.3 kilometer frontier that once divided the city center will be re-imagined in light by thousands of illuminated balloons. Running through the center of Berlin, from Bornholmer Straße to the Oberbaumbrücke, the installation will stretch past the Mauerpark, along the Berlin Wall memorial on Bernauer Straße through to the Brandenburg Gate, over Potsdamer Platz to Checkpoint Charlie and on to the East Side Gallery.

 

The brothers Christopher Bauder and Marc Bauder conceived the idea of the LICHTGRENZE in 2011, supported by the Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. and developed with the help of Kulturprojekte Berlin GmbH. The LICHTGRENZE is part of the anniversary celebrations being organized by Kulturprojekte Berlin GmbH as part of an initiative from the city of Berlin. WHITEvoid is developing and producing the 8000 battery powered light elements.

 

For any media or press inquiries, please contact us at press@whitevoid.com

 

www.whitevoid.com

vimeo.com/whitevoid/lichtgrenze

Anna Lena Schiller auf der re:publica 2011,

(cc) Anja Pietsch/re:publica

Innenraumperspektive Foyer. Visualisierung zur Einreichung von KSP Jürgen Engel Architekten GmbH, Frankfurt am Main

Innenraumperspektive Konferenz. Visualisierung zur Einreichung von KSP Jürgen Engel Architekten GmbH, Frankfurt am Main

Visualisierung der LICHTGRENZE © Kulturprojekte Berlin & WHITEvoid interactive art & design // Christopher Bauder, Foto: Daniel Büche

 

===

 

Lichtgrenze

 

Das Jubiläumsprojekt 2014: Lichtinstallation entlang des ehemaligen Mauerverlaufs im Zentrum Berlins zum 9. November

 

"Als vor 25 Jahren die Mauer fiel, gingen die Bilder vom Brandenburger Tor in Berlin um die ganze Welt. Für Deutschland und die Welt war das ein einschneidendes Ereignis und zugleich eine Verpflichtung für die Zukunft. 2014 werden wir diesen Jahrestag in der deutschen Hauptstadt zum Anlass nehmen, an dieses Ereignis der jüngsten Stadtgeschichte auf stimmungsvolle und würdige Weise zu erinnern", so der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit.

 

Höhepunkt im Herbst wird das Wochenende um den 9. November sein. Mit einer geplanten symbolischen Mauer-Installation in Form einer Lichtgrenze aus illuminierten und mit Helium gefüllten Luftballons soll an dem gesamten Wochenende der ehemalige innerstädtische Mauerverlauf (innerhalb des S-Bahn-Rings) inszeniert werden.

 

Diese ca. zwölf Kilometer lange Licht-Installation wird zum 25. Jahrestag eindrucksvoll mit spektakulären Bildern die gewaltigen Ausmaße der Stadtteilung vermitteln. Hunderttausende

Berliner und Berliner Gäste werden den Mauerverlauf entlang flanieren können, sich erinnern

oder sich der Intensität und Größenordnung der Teilung bewusst werden.

 

Ein Gesamtprojekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Kooperation mit der Stiftung

Berliner Mauer, der Robert-Havemann-Gesellschaft sowie weiteren Partnern und Institutionen.

 

Lichtinstallation nach einer Idee von Christopher Bauder und Marc Bauder produziert von WHITEvoid.

 

===

 

To celebrate the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, an extraordinary light installation – The LICHTGRENZE (The Border of Lights) – will be created, following the former route of the so-called Berliner Mauer.

 

From the 7th – 9th of November the 15.3 kilometer frontier that once divided the city center will be re-imagined in light by thousands of illuminated balloons. Running through the center of Berlin, from Bornholmer Straße to the Oberbaumbrücke, the installation will stretch past the Mauerpark, along the Berlin Wall memorial on Bernauer Straße through to the Brandenburg Gate, over Potsdamer Platz to Checkpoint Charlie and on to the East Side Gallery.

 

The brothers Christopher Bauder and Marc Bauder conceived the idea of the LICHTGRENZE in 2011, supported by the Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. and developed with the help of Kulturprojekte Berlin GmbH. The LICHTGRENZE is part of the anniversary celebrations being organized by Kulturprojekte Berlin GmbH as part of an initiative from the city of Berlin. WHITEvoid is developing and producing the 8000 battery powered light elements.

 

For any media or press inquiries, please contact us at press@whitevoid.com

 

www.whitevoid.com

vimeo.com/whitevoid/lichtgrenze

Die komplexe graphisch visualisierte Webseitenstruktur von derstandard.at/Wissenschaft

 

Aufnahmedatum: 05.12.2011

 

Webseiten - Visualisierung über Graphen mit: www.aharef.info/static/htmlgraph/

Die komplexe graphisch visualisierte (neue) Webseitenstruktur von futurezone.at/

 

Aufnahmedatum: 06.12.2011

 

Webseiten - Visualisierung über Graphen mit: www.aharef.info/static/htmlgraph/

Innenraumperspektive. Visualisierung zur Einreichung von Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH & Franz und Sue Architekten ZT

GmbH.

Architecture 3D Visualization

 

Client & Architect:

Chronos, Maas und Partner

Location: Münster, Hafen

Visualization: Renderfriends UG

www.renderfriends.com

Innenraumperspektive Gastronomie. Visualisierung zur Einreichung von Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH & Franz und Sue Architekten ZT

GmbH.

Interaktives Gestalten/Konzeptuelles Gestalten

WS 2007/2008

 

Im Garten der Information

Gestalten mit „processing“

  

Florian Jenett (processing)

Prof. Philipp Pape

Prof. Anna-Lisa Schönecker

 

Informationen aus Datenquellen werden mit Hilfe von processing in lebendige Visualisierung umgesetzt, die dem Betrachter einen erlebbaren Zugang zu diesen Daten bietet bzw. neue Verknüpfungen erkennbar macht.

 

Studienarbeiten von:

 

Gernot Baars

Alex Balzien

Daniel Becker

Helena Fischer

Marcel Fleischmann

Nils Holland-Cunz

Stefanie Jellen

Susanne Kehrer

Sabrina Koehler

Nora Korn

Martha Richter

Kristina Klinkmüller

Christopher Adjei

     

Interaktives Gestalten/Konzeptuelles Gestalten

WS 2007/2008

 

Im Garten der Information

Gestalten mit „processing“

  

Florian Jenett (processing)

Prof. Philipp Pape

Prof. Anna-Lisa Schönecker

 

Informationen aus Datenquellen werden mit Hilfe von processing in lebendige Visualisierung umgesetzt, die dem Betrachter einen erlebbaren Zugang zu diesen Daten bietet bzw. neue Verknüpfungen erkennbar macht.

 

Studienarbeiten von:

 

Gernot Baars

Alex Balzien

Daniel Becker

Helena Fischer

Marcel Fleischmann

Nils Holland-Cunz

Stefanie Jellen

Susanne Kehrer

Sabrina Koehler

Nora Korn

Martha Richter

Kristina Klinkmüller

Christopher Adjei

    

Innenraumperspektive Foyer. Visualisierung zur Einreichung von Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH & Franz und Sue Architekten ZT

GmbH.

Visualisierung der LICHTGRENZE © Kulturprojekte Berlin & WHITEvoid interactive art & design // Christopher Bauder, Foto: Daniel Büche

 

===

 

Lichtgrenze

 

Das Jubiläumsprojekt 2014: Lichtinstallation entlang des ehemaligen Mauerverlaufs im Zentrum Berlins zum 9. November

 

"Als vor 25 Jahren die Mauer fiel, gingen die Bilder vom Brandenburger Tor in Berlin um die ganze Welt. Für Deutschland und die Welt war das ein einschneidendes Ereignis und zugleich eine Verpflichtung für die Zukunft. 2014 werden wir diesen Jahrestag in der deutschen Hauptstadt zum Anlass nehmen, an dieses Ereignis der jüngsten Stadtgeschichte auf stimmungsvolle und würdige Weise zu erinnern", so der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit.

 

Höhepunkt im Herbst wird das Wochenende um den 9. November sein. Mit einer geplanten symbolischen Mauer-Installation in Form einer Lichtgrenze aus illuminierten und mit Helium gefüllten Luftballons soll an dem gesamten Wochenende der ehemalige innerstädtische Mauerverlauf (innerhalb des S-Bahn-Rings) inszeniert werden.

 

Diese ca. zwölf Kilometer lange Licht-Installation wird zum 25. Jahrestag eindrucksvoll mit spektakulären Bildern die gewaltigen Ausmaße der Stadtteilung vermitteln. Hunderttausende

Berliner und Berliner Gäste werden den Mauerverlauf entlang flanieren können, sich erinnern

oder sich der Intensität und Größenordnung der Teilung bewusst werden.

 

Ein Gesamtprojekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Kooperation mit der Stiftung

Berliner Mauer, der Robert-Havemann-Gesellschaft sowie weiteren Partnern und Institutionen.

 

Lichtinstallation nach einer Idee von Christopher Bauder und Marc Bauder produziert von WHITEvoid.

 

===

 

To celebrate the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, an extraordinary light installation – The LICHTGRENZE (The Border of Lights) – will be created, following the former route of the so-called Berliner Mauer.

 

From the 7th – 9th of November the 15.3 kilometer frontier that once divided the city center will be re-imagined in light by thousands of illuminated balloons. Running through the center of Berlin, from Bornholmer Straße to the Oberbaumbrücke, the installation will stretch past the Mauerpark, along the Berlin Wall memorial on Bernauer Straße through to the Brandenburg Gate, over Potsdamer Platz to Checkpoint Charlie and on to the East Side Gallery.

 

The brothers Christopher Bauder and Marc Bauder conceived the idea of the LICHTGRENZE in 2011, supported by the Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. and developed with the help of Kulturprojekte Berlin GmbH. The LICHTGRENZE is part of the anniversary celebrations being organized by Kulturprojekte Berlin GmbH as part of an initiative from the city of Berlin. WHITEvoid is developing and producing the 8000 battery powered light elements.

 

For any media or press inquiries, please contact us at press@whitevoid.com

 

www.whitevoid.com

vimeo.com/whitevoid/lichtgrenze

Modellfoto zur Einreichung von wittfoht architekten bda, Stuttgart

Die komplexe graphisch visualisierte Webseitenstruktur von

www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex

 

Aufnahmedatum: 06.12.2011

 

Webseiten - Visualisierung über Graphen mit: www.aharef.info/static/htmlgraph/

Modellfoto zur Einreichung von wittfoht architekten bda, Stuttgart

Max Bill - „Rhythmus im Raum“

 

Granitskulptur

 

.

Die Skulptur „Rhythmus im Raum“ basiert auf dem Prinzip des durch den Mathematiker August Ferdinand Möbius (1790–1868) entdeckten und nach ihm benannten Möbiusband. Das Möbiusband ist aus einer Fläche mit einem Rand gebildet und beschreibt eine einzige Linie, die immer wieder zu sich selber zurückkehrt.

Quelle

  

Blick auf das Parkband. Visualisierung zur Einreichung von wittfoht architekten bda, Stuttgart

Interaktives Gestalten/Konzeptuelles Gestalten

WS 2007/2008

 

Im Garten der Information

Gestalten mit „processing“

  

Florian Jenett (processing)

Prof. Philipp Pape

Prof. Anna-Lisa Schönecker

 

Informationen aus Datenquellen werden mit Hilfe von processing in lebendige Visualisierung umgesetzt, die dem Betrachter einen erlebbaren Zugang zu diesen Daten bietet bzw. neue Verknüpfungen erkennbar macht.

 

Studienarbeiten von:

 

Gernot Baars

Alex Balzien

Daniel Becker

Helena Fischer

Marcel Fleischmann

Nils Holland-Cunz

Stefanie Jellen

Susanne Kehrer

Sabrina Koehler

Nora Korn

Martha Richter

Kristina Klinkmüller

Christopher Adjei

     

Interaktives Gestalten/Konzeptuelles Gestalten

WS 2007/2008

 

Im Garten der Information

Gestalten mit „processing“

  

Florian Jenett (processing)

Prof. Philipp Pape

Prof. Anna-Lisa Schönecker

 

Informationen aus Datenquellen werden mit Hilfe von processing in lebendige Visualisierung umgesetzt, die dem Betrachter einen erlebbaren Zugang zu diesen Daten bietet bzw. neue Verknüpfungen erkennbar macht.

 

Studienarbeiten von:

 

Gernot Baars

Alex Balzien

Daniel Becker

Helena Fischer

Marcel Fleischmann

Nils Holland-Cunz

Stefanie Jellen

Susanne Kehrer

Sabrina Koehler

Nora Korn

Martha Richter

Kristina Klinkmüller

Christopher Adjei

    

3d Visualisierung Architekturvisualiiserung

Am 16. September diskutierten die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Jens Best über die "Öffentlichkeit des Privaten". Anna Lenna Schiller visualisierte die Debatte. Mehr dazu hier: www.udldigital.de/2-udl-digital-talk-zusammenfassung/

Innenraumperspektive Büro. Visualisierung zur Einreichung von Ortner & Ortner Baukunst GmbH, Berlin

Modellfoto zur Einreichung von RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, München

Innenraumperspektive Büro. Visualisierung zur Einreichung von Ortner & Ortner Baukunst GmbH, Berlin

Blick auf das Parkband. Visualisierung zur Einreichung von RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, München

Modellfoto zur Einreichung von RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, München

Lageplan zur Einreichung von RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, München

Netzwerk-Visualisierung mit Hilfe eines Online-Tools:

 

www.aharef.info/static/htmlgraph/?url=http://www.nischent...

 

blue: for links (the A tag)

red: for tables (TABLE, TR and TD tags)

green: for the DIV tag

violet: for images (the IMG tag)

yellow: for forms (FORM, INPUT, TEXTAREA, SELECT and OPTION tags)

orange: for linebreaks and blockquotes (BR, P, and BLOCKQUOTE tags)

black: the HTML tag, the root node

gray: all other tags

Innenraumperspektive Foyer. Visualisierung zur Einreichung von wittfoht architekten bda, Stuttgart

2 4 5 6 7 ••• 79 80