View allAll Photos Tagged schweiz

Athletics Swiss club championships in 2010

Final NLA Men and Women

06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland

Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N

Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-800 Sek.400 ASA

Program Manual

Edited with an iMac, DXO Optics Pro 4 and processed with Photoshop CS 8

 

More photos: www.fotogalerie-rv.ch

robert-varadi.magix.net slideshow with music

Manuel Maurer (11, Schweiz) trifft mit diesem Schuss gegen Lauri Stenfors (30, Finnland). Gruppenspiel Gruppe A Finnland gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2016, 4. Dezember 2016, Arena Riga, in Riga, Lettland (www.imagepower.ch / Fabian Trees)

Test run of nr 758 from the new depot to the Conference center and back.

Sport Athletics Swiss club championships in 2010

Final NLA Men and Women

06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland

Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N

Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-1200 Sek.350-400 ASA

White balance setting: Auto

Edited iMac with Photoshop CS 8

see more photos from this event

my photo gallery.

 

www.fotogalerie-rv.ch

 

robert-varadi.magix.net slideshow with music

Ardez, Unterengadin, Graubünden, Schweiz

Sport Athletics Swiss club championships in 2010

Final NLA Men and Women

06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland

Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N

Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-1200 Sek.350-400 ASA

White balance setting: Auto

Edited iMac with Photoshop CS 8

see more photos from this event

my photo gallery.

 

www.fotogalerie-rv.ch

 

robert-varadi.magix.net slideshow with music

Musik als Kulturbrücke,

Sonntag, 2. November 2008, 19.00 Uhr, Kirche St. Peter Zürich

 

Konzert

CHOR DER NATIONEN, sinfonisches Orchester, Perkussion, Orgel, Klavier und in-discher Tanz.

 

Zur Eröffnung der "Woche der Religionen 2008"

Leitung: Bernhard Furchner

 

Veranstalter: Interreligiöser Runder Tisch im Kanton Zürich

 

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Römisch-katholische Kirche

im Kanton Zürich, Christkatholische Kirche Zürich, Israelitische Cultusgemeinde Zürich,

Jüdische Liberale Gemeinde Zürich, Vereinigung Islamischer Organisationen Zürich VIOZ,

Schweizerische Buddhistische Union Kanton Zürich

Ardez, Unterengadin, Graubünden, Schweiz

Musik als Kulturbrücke,

Sonntag, 2. November 2008, 19.00 Uhr, Kirche St. Peter Zürich

 

Konzert

CHOR DER NATIONEN, sinfonisches Orchester, Perkussion, Orgel, Klavier und in-discher Tanz.

 

Zur Eröffnung der "Woche der Religionen 2008"

Leitung: Bernhard Furchner

 

Veranstalter: Interreligiöser Runder Tisch im Kanton Zürich

 

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Römisch-katholische Kirche

im Kanton Zürich, Christkatholische Kirche Zürich, Israelitische Cultusgemeinde Zürich,

Jüdische Liberale Gemeinde Zürich, Vereinigung Islamischer Organisationen Zürich VIOZ,

Schweizerische Buddhistische Union Kanton Zürich

Kanton Graubünden

 

de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden

 

Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.

 

Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.

 

www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx

 

Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/

Verschandeltes Schloss Oberhofen mit Schlosskapelle ( Château - Castle ) in Oberhofen am Thunerseee im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Hier frage ich mich warum so etwas erlaubt ist. Das Bild des Schloss ist zerstört.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Oberhofen

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Oberhofen ist ein Schloss in der Gemeinde Oberhofen am T.hunersee im

Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.

.

.

.

Es gehörte einst Walter IV. von E.schenbach, der 1308 zusammen mit weiteren

Verschwörern König Albrecht von H.absburg ermordete.

.

.

Der Bergfried stammt aus dem 12. Jahrhundert, der Palas mit der K.apelle aus dem

15. Jahrhundert.

 

Im 14. Jahrhundert gelangte das Schloss an die H.absburger und wurde nach der

S.chlacht bei S.empach von bernischen Truppen besetzt.

 

Die Burg und die dazugehörende Herrschaft gingen zuerst an die Familie von

S.charnachtal und danach an andere bernische Patriziergeschlechter über.

 

1652 bis 1798 war das Schloss Sitz eines bernischen Landvogts und gelangte 1801

in P.rivatbesitz.

 

1954 wurde hier eine Z.weigstelle des H.istorischen M.useums B.ern eröffnet.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossOberhofen SchlossOberhofen KantonBern AlbumSchlösserKantonBern AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen SchlossBern SchlossKantonBern Berner

Oberland BernerOberland Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Thunersee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Lage : Berner Oberland

 

- Fläche : 48,3 km²

 

- Inhalt : rund 6,5 km³

 

- maximale Tiefe : 217 m

 

- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach

 

- Abfluss : A.are

 

- Höhe : 558m

 

- Grössere Orte am Ufer : T.hun, S.piez, I.nterlaken

.

.

.

Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern

der Schweiz.

.

.

.

Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit

der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.

.

.

.

***************************************************************************************************************

G.eographie und G.eschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.

 

Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte

Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem

durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine

E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen

liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.

.

.

Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet

von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die

A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.

 

Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern

einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.

 

Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.

Sein H.auptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee

gespeist.

.

.

.

***************************************************************************************************************

I.ndustrie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2.0.0.1 betrug ihr

G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.

 

Seit 1.8.3.5 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.L.S A.G eine

F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der h.istorische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie

von 2.0.0.1 bis 2.0.0.3 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes

M.otorschiff S.tadt T.hun).

 

An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und

H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,

rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem

1. J.anuar 2.0.0.8 den gesetzlichen Status einer A.OC.

 

Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen

M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger

Entsorgungsweg galt. Zurzeit ( 2.0.0.7 ) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die

V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten

abklärt.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :

***************************************************************************************************************

.

.

1.9.9.6 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun

.

.

1.9.9.7 - 2.0.0.7 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen

.

.

- M.S N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S O.berhofen ( 1.9.9.9 - 2.0.1.3 im H.olland )

 

- M.S S.piez ( Nicht mehr in Betrieb - Eine R.enovation ist vorgesehen )

 

- M.S S.tockhornn

 

- M.S N.iederhorn

 

- M.S B.eatus

 

- M.S J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )

 

- M.S B.ubenberg

 

- M.S S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )

 

- M.S B.erner O.berland

.

.

.

.

Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot

meines O.nkels

.

.

.

.

( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland

Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der W.erks.tätte S.piez der B.L.S mit N.adia, M.ese und L.iliana am Samstag den 25. Mai 2013

.

.

Mit dem Z.ug von Bern nach S.piez

.

.

B.esuch der B.L.S W.erkstätten

.

.

Zu F.uss nach F.aulens.ee und mit dem S.chiff M.S B.erner O.berland von F.aulens.ee nach T.hun und mit dem Z.ug wieder zurück nach Bern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130525 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Karate,

Internationales 3.Basel Open Masters 2012

20./21.10.2012 Sportzentrum Pfaffenholz Basel / Schweiz

www.snapmania.com/album/CID-u0104890-823/

Dachsenstein ( Schalenstein - Findling Erratiker - Casannaschiefer Schiefer - Geschützes Naturdenkmal - Längholz Inventar: 53 ) im Findlingsreservat im Längholz bei Biel - Bienne im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Dachsenstein

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Dachsenstein ( Schalenstein / Findling / Erratiker ) ist ein geschützes Naturdenkmal

( Längholz Inventar: 53 ) im Findlingsreservat im Längholz bei Biel / Bienne im Berner

Seeland im Kanton Bern in der Schweiz

 

Das Längholz-Reservat bei Biel bietet 54 Findlingen Schutz. Im dichten Wegnetz der parallel

zum J.ura verlaufende Hügelzüge finden sich auch Schalensteine.

 

Alle Erratiker wurden Nummeriert und liegen über das ganze Gebiet verstreut. Der Dachs-

enstein ( Inventar 53 ) ist ein Schalenstein - Skizze. Er ist 20m neben dem H.eidenstein.

 

Er hat die Aussenmasse 2,9 x 1,9 x 1,1 und hat 18 tiefe und runde Schalen mit bis zu 13 cm

Durchmesser und 5cm Tiefe. Zwei ovale Schalen sind stark ausgeprägt. Zum Dachsenstein

gibt es bis heute viele Missverständnisse. Es sind allgemein viele Findlinge mit 1 - 4 Schalen

oder kurzen Rinnen im Längholz zu finden.

.

.

.

.

Siehe auch : www.erratiker.ch

.

.

.

.

( BeschriebDachsenstein KantonBern BernerSeeland Stein Stone kivi pierre pietra ストーン

steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した

uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire

era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial

Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz FindlingsreservatLängholz )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Schalensteine

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Als Schalensteine, auch Näpfchen- oder Schälchensteine, werden in der Regel unverlagerte

und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, in die Menschen runde oder ovale 2 - 8 cm

tiefe Vertiefungen von zumeist 4 - 6 cm Durchmesser eingearbeitet haben. Einzelne Steine

weisen zusätzlich Wetzspuren auf.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Namen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Auf französisch werden sie als Pierres à écuelles bezeichnet. In S.chweden heißen sie

skålgrop, im Volksmund älvkvarnar ( Elfenmühlen ), in D.änemark werden sie Skåltegn

( Schalenzeichen ) und im Volksmund Æbleskivestene genannt.

 

Vom deutschen Volksmund werden sie Blut-, Druiden- Feen-, Opfer-, Teufels- oder Hexen-

steine genannt. Versuche zeigen, dass mit spitzen Felsstücken in den Fels geschlagene

Ausbuchtungen in kurzer Zeit zu glatten Schalen ausgerieben werden können. Schalen-

steine sind in ganz Europa und außerhalb zu finden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Abgrenzung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Steine mit meist größeren natürlich entstandenen Vertiefungen ( Kolke ) oder G.letscher-

m.ühlen, wie sie im Gebirgsraum öfter vorkommen, gehören nicht in diese Gruppe, obwohl

die Bezeichnung identisch ist.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Zeitstellung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Schälchen selbst sind nur schwer datierbar, aber durch verschiedene Fundzu-

sammenhänge ist ihre Entstehung in der Bronzezeit wohl sicher nachzuweisen.

 

Der vermutlich mit diesen Schalen verbundene Kult verlor mit dem Beginn der Eisenzeit

an Bedeutung. Die ältesten Schweizer Schalensteine werden wohl zu Unrecht der Mittel-

steinzeit ( 8.000 bis 4.500 v. Chr. ) und nur bedingt der Jungsteinzeit ( 4.500 bis 1.500 v.

Chr.) zugeschrieben.

 

Die Schalensteine gehören nur in Ausnahmefällen in den originären Bereich der M.egalith-

kultur, auch wenn sie auf den Decksteinen von Megalithanlagen ( Bunsoh, Mankmoss

( 167 Stck.), S.ømarke ( 180 Stck. ) vorkommen.

 

Ein Drittel aller mecklenburgischen M.egalithanlagen haben ( mindestens ) einen Deck-

stein, der mit Schalen versehen ist. Die Anlagen M.ankmoos ( 167 ), Qualitz ( 122 ) und

S.errahn ( 107 ) haben mit Abstand die meisten. Wenn Schalen im Inneren der M.egalith-

anlagen vorkommen, was selten der Fall ist, stammen sie wohl von bronzezeitlichen

Nachnutzungen.

 

Ob dagegen der etwa 50.000 Jahre alte Stein unter dem Abri von La Ferrassie, Departement

D.ordogne, der den K.inderschädel eines N.eandertalers bedeckte und an der Unterseite

vier Schalen trug, der Urvater der Schalensteine ist, kann nicht gesagt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Deutung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Häufige Deutungsversuche:

.

.

.

- Fruchtbarkeitssymbole

 

- Kalender, astronomische Zeichen

 

- Mörser zum Zerstoßen von Mahlgut

 

- Spuren von Feuerbohrstellen

 

- Sternbilddarstellungen

 

- Wegweiser, Wegzeichen

.

.

.

Am häufigsten findet sich in der Fachliteratur jedoch eine Deutung als Opfergefäße.

 

Der schweizerische Geologe W. A. Mohler war Zeuge, wie in einem verfallenen H.indu-

t.empel Opferwasser in derartige Schalen gegossen wurde, in die Blüten und Blätter ge-

streut waren.

 

Nach anderen Berichten waren Schalensteine Naturaltäre, auf denen verschiedenen Gott-

heiten ( die angeblich mit Fruchtbarkeitskulten in Verbindung standen ) Nahrungsmittel,

B.lumen oder Räucherpflanzen dargeboten wurden. Gut dokumentiert sind die S.üdtiroler

Schalensteine in der Gegend von M.eran und um L.atsch im V.intschgau.

 

Ihre Hohlform ist jedoch vorzeitlich, etwa zum Zwecke der Aufnahme von Flüssigkeiten.

Durch die parallele Existenz horizontaler und vertikaler Schalen an manchen Steinen gilt

dies inzwischen als unwahrscheinlich.

 

Das T.rilithentor am S.üdtempel der M.najdra auf M.alta ist mit einer Grübchenverzierung

völlig bedeckt. Sie legen die Vermutung nahe, dass es bei diesen Exemplaren also ver-

mutlich nicht um die Aufnahme von Substanzen ging. Auch das Erzeugen von S.teinmehl,

als A.phrodisiakum oder für andere Zwecke, war wohl nicht der Zweck der vorzeitlichen

Bohrungen.

 

Es gab unter Umständen auch Felsen mit Hierogrammen, die vermutlich mit ( roter oder

weißer ) Farbe ausgelegt waren, um einen sakralen Ort zu kennzeichnen. Einer der größten

ist der von St. L.uc im V.al d`A.nnivers, im W.allis, in der Schweiz mit über 300 Schalen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Berechnung der S.onnendwende

**************************************************************************************************************

.

.

.

Felsen an exponierten Lagen mit herrlichem Panoramablick können als Kalender zur

exakten Einteilung der Jahreszeiten verwendet werden. Nach erfolgter Positionsmessung

der S.onne mit Hilfe eines S.chatten werfenden Stabes können Sonnwenden über die am

Felsen angebrachten Schalen errechnet und vorhergesagt werden.

 

Gelegentlich sind Schalensteine mit R.utschsteinen vergesellschaftet ( Beispiele in S.üd-

t.irol), für die ein Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsritualen tradiert wird.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Schalensteine im K.anton B.ern

**************************************************************************************************************

.

.

.

Hierbei handelt es sich um eine Aufstelung der persöhlich besuchten Steine :

.

.

.

- G.rauholz

- G.urten

- J.olimont

- T.wann

.

.

.

.

( BeschriebSchalenstein AlbumSchalensteine Stein Stone kivi pierre pietra ストーン

steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した

uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire

era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial

Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Wanderung mit R.alf in der Region B.iel am Sonntag den 06. Januar 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.iel - B.ienne und weiter mit dem B.us der L.inie 4 bis L.öhre

.

.

Wanderung B.iel M.ett - M.âche - M.ettm.oos - L.ängh.olz - H.eidens.tein - Im R.ied

.

.

Mit dem B.us der L.inie 5 von M.öslia.cker bis Z.entralp.latz / P.lace C.entral ( Karte 1126 )

.

.

S.tadtrundg.ang durch die A.lts.tadt von B.iel - B.ienne ( Karte 1126 )

.

.

Mit der S.tands.eilb.ahn von B.iel nach E.vilard - L.eub.ringen

.

.

W.anderung ( Karte 1125 / 1145 ) E.vilard / L.eub.ringen ( BE - 697m ) - E.vilard / L.eub.ringen ( BE - 720m ) - M.aison B.lanche ( BE - 720m ) - V.ingelzb.erg ( BE - 890m ) - N.idauw.ald - M.agglingenm.atte ( BE - 959m ) - O.berrain - M.agglingem.atten ( BE - 948m ) - G.ruebm.att - T.wannb.erg ( BE - 868m ) - T.wannb.erg ( BE - 854m ) - Les M.oulins ( BE - 750m ) - W.eg

o.berhalb T.wannb.achsc.hlucht - R.ond B.ois - S.chwernelz - F.esti ( BE - 580m ) - L.igerz -K.irche ( BE - 488m ) - L.igerz-G.léresse ( BE - 433m ) - L.igerz ( G.léresse ) ( BE - 433m )

.

.

Mit dem Z.ug von L.igerz über B.iel / B.ienne - B.ern nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130106 KantonBern BernerSeeland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schweizer Riegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 

Der Schweizer Riegel oder Verrou war ein Spielsystem im Fußball, das vom Österreicher Karl Rappan erfunden wurde. Er trainierte die Mannschaften von Servette Genf, Grasshopper-Club Zürich und die Nati. Bei dieser Spielweise, die Rappan 1930 entwickelte, gingen alle Spieler gemeinsam zum Angriff über und fielen gemeinsam zur Verteidigung zurück, wobei aber die vorderen Spieler sich nur bis zum Mittelfeld zurückzogen und die gegnerischen Angreifer beim Rückzug bekämpften. Der Riegel war ein Abwehrspieler, der auf der Linie zwischen dem Tor und den Verteidigern hin und her lief. Rappan benutzte im ursprünglichen Verrou drei Verteidiger, zwei weitere zwischen und direkt vor ihnen. Im Sturm blieben also fünf Spieler.

 

siehe auch:

de.wikipedia.org/wiki/Taktik_(Fußball)

1 2 ••• 20 21 23 25 26 ••• 79 80