View allAll Photos Tagged phelsuma
Die Taggeckos oder Phelsumen (Phelsuma) sind eine Gattung kleiner Echsen aus der Familie der Geckos (Geckonidae). Im Gegensatz zu der Mehrzahl der anderen Geckos sind Phelsumen bis auf Phelsuma guentheri tagaktiv, andere tagaktive Geckos gehören zu den Gattungen Lygodactylus, Sphaerodactylus, Quedenfeldtia und Gonatodes. Phelsuma ist als einzige Geckogattung neben Uroplatus komplett im Anhang 2 des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens aufgeführt
Die Färbung der Taggeckos erstreckt sich von einfachem Grün mit Farbtupfern bis zu komplexen gelb-blauen Mustern. Die Gesamtlänge von Phelsumen reicht von etwa 85 mm bis zu über 300 mm, wobei die meisten Arten knapp 200 mm erreichen. Sie haben runde Pupillen und besitzen keine Augenlider. Die ursprünglich vorhandenen oberen und unteren Augenlider sind im Laufe der Evolution zusammengewachsen und haben sich zu einer durchsichtigen Membran entwickelt. Beiderseits befindet sich hinter dem Trommelfell der endolymphatische Apparat, der häufig als Kalksäckchen bezeichnet wird. Der endolymphatische Apparat setzt sich zusammen aus einem beutelförmigen Saccus endolymphaticus und einem zuführenden Gang, dem Ductus endolymphaticus. Diese beiden Strukturen enthalten Calcium. Dieses Organ dient sowohl als Gleichgewichtsorgan als auch als Calciumspeicher. Die Weibchen benutzen diesen Speicher zur Eierschalenproduktion. Die Geschlechter sind hauptsächlich an den bei Männchen stark ausgebildeten Femoralporen oberhalb der Kloakenregion zu unterscheiden. Die Daumen sind im Vergleich zu den übrigen Zehen kurz. Die Schuppen an der Unterseite der Zehen werden als Subdigitallamellen bezeichnet. Sie sind in mehreren Längsreihen angeordnet. Die Subdigitallamellen sind einseitig mit 80-120 Mikrometer langen Setae (Haftborsten) besetzt. Diese Setae fasern sich wiederum in jeweils etwa 1000, endständig tellerförmig verbreitete, Spatulae auf. Diese Spatulae können sich in den kleinsten Unebenheiten eines Substrates verkrallen, weswegen Phelsumen auch an scheinbar glatten Oberflächen haften können.
Female. THe bulge spreading from the ear to the joint of the front leg is a calcium sac, essential for storing calcium for egg laying, and is one of the ways an adult specimen can be sexed.
Geckos Live exhibit.
Natural History Museum of Utah.
Salt Lake City, Utah.
13 February 2016
Reptilia
Squamata
Sauria
Gekkota
Gekkonidae
Phelsuma madagascariensis grandis
Phelsuma cepediana - which I think is also known as the blue tailed day gecko. Spent lots of time two weekends running trying to get a good shot of these for a nature competition. Third weekend got lots - but the competition was closed. Such is life ; - )
Huntsman spider (Sparassidae) preying on a young Madagascar day gecko (Phelsuma parva). Tomasina, Madagascar.
My computer's back from the shop, so it's finally time to start processing photos from Madagascar. Here's a pretty little Lined Day Gecko (Phelsuma lineata). It's either licking the plant stem for moisture or maybe to get some sweet sap -- these geckos mostly eat bugs, but have a sweet tooth as well and will occasionally nibble soft fruit and nectar.
Belgium.
Antwerp National Zoo.
Antwerp Zoo (Dutch: ZOO Antwerpen) is a zoo in the centre of Antwerp, Belgium, located next to the Antwerpen-Centraal railway station. It is the oldest animal park in the country, and one of the oldest in the world, established on 21 July 1843.
Phelsuma grandis is a diurnal arboreal species of day gecko. These geckos are part of the Phelsuma group, which consists of in excess of 70 species and subspecies. They are commonly referred to as the Madagascar giant day gecko, due to their large size. They are native to areas of tropical and subtropical forest in northern Madagascar, but have been introduced to several other subtropical locations outside their range. P. grandis feeds on various invertebrates, very small vertebrates, and nectars. It is bred and sold as an exotic pet.
Phelsuma Grandis
This is one of Madagascar's largest geckos growing up to 28cm / 11 inches or more in length. Active during the day, it basks in trees, camoflaged by its bright green colour. It also lives in houses and helps rid it of insects. It also feeds on nectar too.
All rights reserved ©.
Images may not be copied or used in any way without my written permission.
Zoo Köln (Cologne, Germany), January 2010
Any unauthorized use of this photo is strictly prohibited.
Die Taggeckos oder Phelsumen (Phelsuma) sind eine Gattung kleiner Echsen aus der Familie der Geckos (Geckonidae). Im Gegensatz zu der Mehrzahl der anderen Geckos sind Phelsumen bis auf Phelsuma guentheri tagaktiv, andere tagaktive Geckos gehören zu den Gattungen Lygodactylus, Sphaerodactylus, Quedenfeldtia und Gonatodes. Phelsuma ist als einzige Geckogattung neben Uroplatus komplett im Anhang 2 des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens aufgeführt
Die Färbung der Taggeckos erstreckt sich von einfachem Grün mit Farbtupfern bis zu komplexen gelb-blauen Mustern. Die Gesamtlänge von Phelsumen reicht von etwa 85 mm bis zu über 300 mm, wobei die meisten Arten knapp 200 mm erreichen. Sie haben runde Pupillen und besitzen keine Augenlider. Die ursprünglich vorhandenen oberen und unteren Augenlider sind im Laufe der Evolution zusammengewachsen und haben sich zu einer durchsichtigen Membran entwickelt. Beiderseits befindet sich hinter dem Trommelfell der endolymphatische Apparat, der häufig als Kalksäckchen bezeichnet wird. Der endolymphatische Apparat setzt sich zusammen aus einem beutelförmigen Saccus endolymphaticus und einem zuführenden Gang, dem Ductus endolymphaticus. Diese beiden Strukturen enthalten Calcium. Dieses Organ dient sowohl als Gleichgewichtsorgan als auch als Calciumspeicher. Die Weibchen benutzen diesen Speicher zur Eierschalenproduktion. Die Geschlechter sind hauptsächlich an den bei Männchen stark ausgebildeten Femoralporen oberhalb der Kloakenregion zu unterscheiden. Die Daumen sind im Vergleich zu den übrigen Zehen kurz. Die Schuppen an der Unterseite der Zehen werden als Subdigitallamellen bezeichnet. Sie sind in mehreren Längsreihen angeordnet. Die Subdigitallamellen sind einseitig mit 80-120 Mikrometer langen Setae (Haftborsten) besetzt. Diese Setae fasern sich wiederum in jeweils etwa 1000, endständig tellerförmig verbreitete, Spatulae auf. Diese Spatulae können sich in den kleinsten Unebenheiten eines Substrates verkrallen, weswegen Phelsumen auch an scheinbar glatten Oberflächen haften können.
The gold dust day gecko (Phelsuma laticauda) is a diurnal species of gecko. It lives in northern Madagascar, and on the Comoros, it has been also introduced to Hawaii and other Pacific islands. It typically inhabits various kinds of trees and houses. The gold dust day gecko feeds on insects and nectar. It is commonly known as the mascot of GEICO.
This lizard belongs to the smaller day geckos, and can reach a total length of about 15–22 cm (6–9 in). The body colour is a bright green or yellowish green or rarely even blue. Typical for this day gecko are the yellow speckles on the neck and the upper back.
There are three rust-coloured transverse bars on the snout and head; the upper part of the skin around the eye is blue. On the lower back there are three tapering red bars. The tail is slightly flattened. The under side is off-white.
These day geckos feed on various insects and other invertebrates, and are also capable of eating other smaller lizards. They also eat soft, sweet fruit and pollen and nectar from flowers, often congregating in groups of many individuals to feed off of one plant.
This image was taken at Kailua-Kona on the Big Island of Hawaii.
Der Blaue Bambus-Taggecko (Phelsuma klemmeri) ist eine Echse aus der Familie der Geckos (Geckonidae). Er gehört zu den Taggeckos der Gattung Phelsuma. Mit einer Gesamtlänge von 8,5 bis 9,5 Zentimetern gehört er zu den kleinsten Vertretern dieser Gattung.
Der Blaue Bambus-Taggecko ist schlank und abgeflacht, der Kopf spitz zulaufend. Der Schwanz ist so lang wie der restliche Körper. Auffällig sind die gelbe Färbung des Kopfes mit dunkler Sprenkelung und der türkisfarbene Schwanz. Seitlich ziehen zwei breite, hellblau-türkise Streifen vom Nacken bis zum Schwanzansatz. Der Rücken ist glänzend braun bis grau und ebenfalls leicht gesprenkelt. Unterhalb der breiten türkisfarbenen Streifen zieht lateral je ein schwarzer Streifen, beginnend mit einem schwarzen Fleck hinter den Augen, bis zu den Hinterbeinen. Die Beine sind braun und hellblau marmoriert.
Die Unterseite ist hellgrau bis gelblich-weiß, die Kehle gelb mit einem schmalen v-förmigen Streifen, der sie begrenzt.
Die leicht hervorstehenden Augen besitzen einen auffälligen, gelben Ring, der von einem weiteren, braun-grauen umgeben ist. Von der Nasenöffnung zieht sich entlang der Schnauze auf jeder Seite ein schmaler, brauner Streifen bis zum Auge.
Der Blaue Bambus-Taggecko ist aufgrund seiner charakteristischen Färbung kaum mit anderen Taggeckoarten zu verwechseln.
Madagascar 2014
The species is endemic to southwest Madagascar; it is threatened by illegal collection for the international pet trade and habitat loss.
This creepy haute couture lizard for Halloween is Phelsuma, a OOAK Inamorata art doll with Nnaji head sculpt and Andro bust type in Charcoal resin.
Her highly editorial make up has a pearlescent green scale pattern running from her brow to the back of her head, red and gold lips, rust coloured eyes and wild eyeshadow covering her brow with multi coloured leaf gold. The look is finished with green sequins as bindi and below her eyes.
The translucent netting dress is a hand stitched with thick scaly clusters of red and green sequins and beads to accentuate feminine form. The netting boots with Classic Stiletto heels have a line of red sequins running down the back seam.
Both doll and the fashion are available in the shop now: