View allAll Photos Tagged modulation
Cow’s Skull with Calico Roses Date:
1931
Artist:
Georgia O’Keeffe
American, 1887–1986
ABOUT THIS ARTWORK
In 1930 Georgia O’Keeffe witnessed a drought in the Southwest that resulted in the starvation of many animals, whose skeletons littered the landscape. She was fascinated by these bones and shipped a number of them back to New York City. She later wrote, “To me they are as beautiful as anything I know. To me they are strangely more living than the animals walking around… . The bones seem to cut more sharply to the center of something that is keenly alive on the desert even tho’ it is vast and empty and untouchable—and knows no kindness with all its beauty.” The bones provided her with interesting shapes and textures, and she painted them frequently, intrigued as much by their symbolism as by their formal potential.
In Cow’s Skull with Calico Roses, O’Keeffe decorated the skull with artificial flowers, the kind used to adorn graves in New Mexico. Tucked against the ear and the jaw, the flowers appear less morbid than simply decorative—a whimsical addition that relies on the soft, ruffled petals to alleviate the hard, polished severity of the skull. O’Keeffe then exquisitely balanced the subtle modulations of the white and gray tones of the skull and flowers with a bold vertical streak of dark brown that irregularly bisects the composition. With the skull positioned against a muted, layered ground in close proximity to the picture plane, the composition conveys a sense of the organic yet abstracted beauty typical of O’Keeffe’s art.
This photomicrograph shows two common salt marsh pond mat organisms: The communal diatom Melosirs; and, Cyanobacteria. From Old Site 1 in the Heron's Head Park salt marsh, San Francisco. 400x magnification under Hoffman Modulation Contrast Optics, 3x zoom Sony. Version without text [see also Text version].
(from vintagesynthexplorer.com)
The TG-33 sound module is a slightly enhanced key-less version of the SY-22. It is a digital synthesizer that employs frequency modulation (FM) synthesis combined with low-fi (12-bit) ROM samples. However, this machine is not low quality (especially for the electronica-oriented musician). Its preset sounds are a bit thin, however using the joystick controller you can manipulate and combine the 12-bit samples with the any of the 256 FM vector voices. This gives it a range of tone and sound that is as dynamic and mysterious as other vector synths such as the Korg Wavestation and ProphetVS.
Also available is a drum kit, effects, 8 part multitimbrality for layering sounds and 32 note polyphony! Definitely a powerful little beast that can create pretty nice sounds with lots of motion and character. With its wide range of sonic possibility, the TG-33 has what it takes to create unique sounds that will keep you and you're music sounding a little different from the rest!
Wanna buy it? Call or e-mail Damian at:
On Stage Services
616.735.9049 ext. 205
or
dmaster@onstageservices.com
pulse sensor finally added for heart rate over wifi for effects and master clock modulations-alterations manipulations thanks
OnLine - The Performance, 1st Public General Rehearsal - Heart of Noise Festival 2014 - Opening Performance for artist Ryoji Ikeda - Stadtsaal Innsbruck. Face recognition leaks done with clmtrackr script. Code Modulation by Henner Wöhler. Direction by Bobby Rajesh Malhotra. onlinetheperformance.tumblr.com
URBAN PROGRAMMING OF DONGPING.FOSHAN
The workshop focus on digital design techniques and prototypical propositions for how new local housing developments attempting to adapt and possibly mitigate for periodical flooding and flash floods caused by severe weather. The workshop brief readily accepts the need for a radical typological and morphological change in how buildings meet the ground and interface with the floodplain in areas vulnerable to severe flooding. Alleviating direct ground contact with living space could potentially save lives and reduce the cost of reconstruction and hence fundamentally readdressing the spatial and typological configurations of the dwellings. Working between the master plan and the individual housing unit, we will investigate the generation of an array of homes suited along a proposed street with an associated potential of parametric modulation within the series. We will discuss the qualitative effects and sociological affects of these serial modulations and explore the internal differentiation and spatial individuality that can be grown through morphing the serial parameters resulting in an adaptive urbanism suited for vast blank sites.
Highlights from NPR (Neighborhood Public Radio) at MOCA's Engagment Party. "IN YOUR CAR" Day 2 of 3
While MOCA generally encourages green transportation, NPR asks that visitors bring their cars to this event. FREE parking will be available in public lot 7; entry is accessible from Judge John Aiso Street.
In Your Car will feature two concurrent sound projects broadcasting on local frequencies, Park Park Revolution and Ping Modulation.
Park Park Revolution will be a composition “played” by cars parked in the lot surrounding the Geffen Contemporary. NPR will divide the Geffen lot into four sections, with each assigned to its own broadcast frequency. Directed into parking spaces, drivers will be instructed to tune in their radios and turn up their volumes to create a quadraphonic matrix of sound.
Under the canopy located at the Geffen entrance, Ping Modulation will pay homage to artist Robert Rauschenberg’s Open Score. For this project, NPR will outfit ping-pong tables with contact microphones and sound processors; as visitors match off in games of table tennis, the noise of their play will be fed to radio broadcasts that will transform their participation into sound art.
Published on May 2, 2011
by MOCA
pulse sensor finally added for heart rate over wifi for effects and master clock modulations-alterations manipulations thanks
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Two amplitude-modulating square waves. This only shows the first few cycles of an OSC1 "on" phase, there was more.
A vintage guitar effects pedal rests on a weathered wooden surface, highlighting its classic design. The knobs and switch reflect an era of iconic sound shaping in music history.
Group 1_
Cynthia Castillo, Moises Talavera, Amir Hanna, Guillermo Perez, Osvaldo Andrade
Networked Fabrication for Urban Provocations.
Shifting Paradigms from Mass Production to Mass Customization
Computational architecture and design course
Conventional construction methods all depart from the basic premises of mass production: standardization, modulation and a production line. What these systems developed during the last two centuries fail to take into account are the evolutionary leaps and bounds the manufacturing industry has taken over the last decades. With the introduction of CNC technologies and rapid prototyping machines have altered the paradigms of fabrication forever. It is due to these new tools that it is now possible to create (n) amount of completely unique and different pieces with the same amount of energy and material that is required to create (n) identical pieces. The possibilities for implementation of new forms, textures, materials and languages are infinite due to the versatility that these new tools offer a growing network of architects, designers, fabricators that are integrating them into their professional practices to generate unique and precise objects that respond to countless data and real-life conditions.
Instructors:
Monika Wittig [ LaN, IaaC ]
Shane Salisbury [ LaN, IaaC ]
Filippo Moroni [ SOLIDO, Politecnico di Milano ]
MS Josh Updyke [ Advanced Manufacturing Institute, KSU, Protei ]
Aaron Gutiérrez Cortes [ Amorphica ]
Free to use but please credit with a link to www.guitarchalk.com/
Foxpedal's The Wave is a delay, reverb, and modulation combo with an emphasis on vintage, tape delay.
Interior is a mix of analog circuits with digital control.
photo by Toni Gauthier
Stanford’s Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA) presents its annual Modulations festival in San Francisco—an 8-hour marathon of sound art installations and live electronic music. The event begins with interactive and kinetic sound installations by Trimpin and his students; evolves into a sit-down concert of electronic music; and ends with a dance party, with performances by CCMRA artists and guest performers Wobbly and Sutekh.
Rough early sketches for a typeface i'm developing for a 3rd year uni project.
Trying to extrapolate an uppercase (at this stage, lowercase and - time permitting - analphabetics to follow) from the design cues found within the carved signage of the navy offices in town.
I think the 3rd iteration (larger, bottom right) works the best, the downward angle of the crossbar seems to work better than the other way round. I didn't manage to get the circled terminal quite right, it will ideally be closer to that in the 2nd iteration.
Still working through whether I want symmetric or asymmetric curves on the corners (i.e. greater radius horizontally vs vertically), and whether or not there should be any stroke modulation (thicker horizontal or vertical strokes relative to the other)
I'm finding the sketching process to be rewarding, though frustrating at times (my sketching skills are a tad sub-par). There is certainly a lot to be said for shunning a computer to begin with, while the first few design elements begin to show through.
Much more to follow as the process continues.
Group 2_
Julio Salinas, Diego Colinas, Noemi Hirata, Fernando Navarro, German Parma,
Networked Fabrication for Urban Provocations.
Shifting Paradigms from Mass Production to Mass Customization
Computational architecture and design course
Conventional construction methods all depart from the basic premises of mass production: standardization, modulation and a production line. What these systems developed during the last two centuries fail to take into account are the evolutionary leaps and bounds the manufacturing industry has taken over the last decades. With the introduction of CNC technologies and rapid prototyping machines have altered the paradigms of fabrication forever. It is due to these new tools that it is now possible to create (n) amount of completely unique and different pieces with the same amount of energy and material that is required to create (n) identical pieces. The possibilities for implementation of new forms, textures, materials and languages are infinite due to the versatility that these new tools offer a growing network of architects, designers, fabricators that are integrating them into their professional practices to generate unique and precise objects that respond to countless data and real-life conditions.
Instructors:
Monika Wittig [ LaN, IaaC ]
Shane Salisbury [ LaN, IaaC ]
Filippo Moroni [ SOLIDO, Politecnico di Milano ]
MS Josh Updyke [ Advanced Manufacturing Institute, KSU, Protei ]
Aaron Gutiérrez Cortes [ Amorphica ]
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
As more than 400 new radios arrived from National Guard Bureau on Apr. 24, Staff Sgt. Sean Bryson, from the 124th Communications Flight, finishes the final preperation on the encrypted radios by inspecting and testing every radio before issuing and distributing the radios to units on Gowen Field. Bryson tests power, frequency error, recieve sensitivity, modulation and threshold squelch. (U.S. Air Force photo by Tech. Sgt. Becky Vanshur)
ON Semiconductor today introduced three new flexible synchronous pulse width modulation (PWM) controller devices – the NCP3020A, NCP3020B and NCP3011. Offering a wide input voltage range, from 4.7V to 28V, these devices enable the flexibility to be used with a variety of input sources in consumer electronic equipment such as set-top-boxes and LCD televisions, as well as industrial and computing applications including printers, scanners and telecom systems.
Read the press release at ON Semiconductor.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
This is an ellipse with the earlier spline modulated onto it, once again using the even spacing already developed.
Note that although the vanilla spline has c1 continuity, there is a lack of c1 continuity here - this is because the colinear control points for adjacent Beziers are being evaluated at different points on the ellipse, with different normals.
This will be fixed in another iteration.
w6iee move progress 2/3/10. The garage is emptying out! Just the SAFE, the BC-610, the motorcycle engine, the model A axle, oh, and a 300lb modulation transformer yet still to go! :p
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
Konzert Herbert Grönemyer
MENSCH-Tour
Letzigrund Zürich, 18. Juni 2003
Tages-Anzeiger, 19.6.03:
Eine ehrliche Haut für alle Generationen
Ein Meister der Modulation: Herbert Grönemeyer liess sich und seine Musik im Stadion Letzigrund feiern.
Von Philippe Amrein
Das demografische Grübeln geht bereits lange vor Konzertbeginn los: Woraus setzt sich die grönemeyersche Fangemeinde eigentlich zusammen? Auf seiner aktuellen Tournee «Das Beste von Gestern bis Mensch» spielt er immerhin für ein Publikum von weit über 500 000 Menschen. Nun, es findet sich der leicht angegraute Popliebhaber aus alten «Das Boot»-Tagen neben der gutmütigen Industriekauffrau, der Musikpluralist im abgewetzten «Santana»-Shirt neben dem jugendlichen Fan.
Der Meister kennt sein Publikum. Er schmeisst sich sofort in Stadionrockpose, joggt flott über die ganze Bühnenbreite und schmettert seine schnörkellose Stahlrohrpoesie mit kehliger Stimme ins Stadionrund. Nach zwei Haudrauf-Rocknummern stimmt Grönemeyer eine balladeske Nummer an, bei der ihn sein Saxofonist und ein mehrköpfiges Streicherensemble begleiten. Als auf der Videowand schliesslich ein Fan in Grossaufnahme gezeigt wird, der einen «VFL Bochum»-Schal schwenkt, hebt Herbert sofort zu seiner legendären Zeile an: «Tief im Westen, wo die Sonne versinkt.» Ein erster Höhepunkt, den er mit der Modifikation einer weiteren Zeile nachdrücklich markiert: «Bist keine Weltstadt wie Zürich.» Im Hintergrund werkelt derweil Grönemeyers äusserst versierte Band, die ihn mit modernen Grooves und souveräner Popmusik begleitet, mal stampfend und funky, mal entrückt und besinnlich. Bereits in der ersten Konzerthälfte gleiten sie dann in eine blubbernde Version des letztjährigen Superhits «Mensch». Das gesamte Publikum singt mit, und sofort kriegt man eine ehrliche Gänsehaut, die bis zum Ende des emotional und musikalisch mitreissenden Konzerts anhält. Und dann geht das dermatologische Grübeln los.
History:
Captioning of television presentations is achieved by transmitting digital data superimposed on the normal FM sound signal by modulation of an ultrasonic subcarrier and receiving the digital data at a viewer's television receiver by picking up the ultrasonic signal from the television receiver's loudspeaker; the received digital data being demodulated and applied to the television receiver as readable alphanumeric captions. Patent Number 4310854.
"The Jazz Station Big Band proves to be one of the most promising ensembles in Europe. The writing is ingenious and ambitious and the arrangements are deep and meaningful. Their astute use of odd time signatures, metric modulations and free improvisation keeps the listener engaged and interested but there's also great lyricism, simplicity and beauty in their work. Definitely a high quality release from an ensemble that has unlimited potential"
Antonio Sanchez