View allAll Photos Tagged maschine...
As a symbol of the fact that I have returned from my seminar (which, by the way, was really exhausting and really good), I use this beautiful goldfinch, which is currently eating a sunflower breakfast on my terrace here.
It's really just a symbol for this message, because I can't keep up with its beauty and elegance.
Besides, I didn't fly here myself but had to use an ordinary plane. Any self-respecting migratory bird would have sunk into the ground in shame at this point.
Als Symbol dafür, dass ich von meinem Seminar zurück gekehrt bin (welches im übrigens wirklich anstrengend und wirklich gut war), bediene ich mich diesem wunderschönen Stieglitz, der hier gerade auf meiner Terrasse einen Sonnenblumen Frühstück zu sich nimmt.
Er ist für diese Botschaft wirklich nur ein Symbol, denn mit seiner Schönheit und Eleganz kann ich mitnichten mithalten.
Außerdem bin ich nicht selber hier her geflogen sondern musste mich einer ordinären Maschine bedienen. Jeder Zugvogel, der etwas auf sich hält wäre an dieser Stelle vor Scham im Boden versunken
more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de
Hamburg im September 2021
Some of my groups and albums
DIES UND DAS - BITS AND PIECES
STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY
ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS
MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING
TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !
NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !
Der BMW 309 war ein kleiner PKW, der von BMW in Eisenach in den Jahren 1934 bis 1936 als Nachfolger des 3/20 PS gebaut wurde.
Quelle: wikipedia
17. Classic-Gala Schwetzingen
Some of my groups and albums
DIES UND DAS - BITS AND PIECES
STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY
ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS
MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING
TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !
NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !
Die BayernBahn hat Ende 2024 von Railpool eine weitere Lok der Baureihe 151 erworben. Dabei handelt es sich um die 151 113. Als Besonderheit weist diese Maschine noch die Einrichtung für eine automatische Kupplung auf, erkennbar an den gelben Dreiecken am Rahmen. Die schwere sechsachsige Güterzuglok konnte ich am 07. März 2025 vor einem Kesselwagenzug beim Überqueren der Wörnitz bei Harburg fotografieren. Es handelte sich hierbei um einen DGS 99746 von Nördlingen nach Vohburg Werkbahnhof Bayernoil. Bildgestaltendes Motiv ist natürlich die imposante Burg Harburg. Diese ist eine Höhenburg am südöstlichen Rand des Nördlinger Ries. Die Anlage geht auf das 11. und 12. Jahrhundert zurück. Die Burg zeigt sich heute überwiegend im baulichen Zustand des 18. Jahrhunderts. Die Höhenburg auf 480 Metern Meereshöhe gehörte einst dem fürstlichen Hause Oettingen-Wallerstein. Am rechten Bildrand kann man noch den Turm der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Barbara erkennen.
BayernBahn acquired another class 151 locomotive from Railpool at the end of 2024. This is the 151 113, a special feature of this locomotive is the automatic coupling device, recognisable by the yellow triangles on the frame. I was able to photograph the heavy six-axle freight locomotive on 7 March 2025 in front of a tank wagon train crossing the Wörnitz near Harburg. This was a DGS 99746 from Nördlingen to Vohburg Bayernoil works station. The imposing Harburg Castle is, of course, the subject of the picture. This is a hilltop fortress on the south-eastern edge of the Nördlinger Ries. The castle dates back to the 11th and 12th centuries. Today, the building is mainly in its 18th century state. The hilltop castle at 480 metres above sea level once belonged to the princely house of Oettingen-Wallerstein. The tower of the Protestant parish church of St Barbara can still be seen on the right-hand side of the picture.
DE: Mit Baujahr 1956 ist die ehemalige 220 045 der Deutschen Bundesbahn eigentlich schon ein echtes Museumsstück. Dennoch verdient sich die Maschine immer noch ihr Gnadenbrot im Arbeits- und Bauzugdienst. Bereits seit 1984 weilt die Lok in Italien und wird gegenwärtig von der Gleisbaufirma Generali Costruzioni Ferroviarie S.P.A. eingesetzt. Am Abend des 4. September 2022 war 220 045 an der Ladestraße des Bahnhofs Como S. Giovanni anzutreffen.
EN: Built in 1956, the former 220 045 of German Federal Railroad (DB) is a veritable museum piece. Nevertheless, the locomotive is still earning its living in work and construction train service. The engine came to Italy in 1984 and is currently being used by the track construction company Generali Costruzioni Ferroviarie S.P.A.. On the evening of September 4, 2022, 220 045 appeared at the loading ramp of Como S. Giovanni station.
Motorradtour in Österreich am Stilfser Joch
Bike Tour Austria Stilfser Joch
© Jutta M. Jenning/ www.mjpics.de
Die Belle Amie wurde im Jahr 1915 auf der Werft der Gebrüder van der Windt in Vlaardingen, NL für die Treibnetzfischerei gebaut. 1927 erhielt Sie die erste Maschine, um dann nach Schweden verkauft zu werden. Dort hat das Schiff zunächst in der Fischerei, dann als Frachtschiff in den Schären rund Göteborg und ab1968 als Sail Training Ship einer Seefahrtschule angehört. Das historische Segelschiff hat 2 Weltkriege und einige Wirtschaftskrisen überlebt und präsentiert sich heute mindestens genauso stolz und original wie vor über 100 Jahren.
Standardsegel
Besaan, Großsegel, Fock, Klüver, Flieger
Zusatzsegel
2x Topsegel
The Belle Amie was built in 1915 at the van der Windt brothers' shipyard in Vlaardingen, Netherlands, for driftnet fishing. She received her first engine in 1927 and was then sold to Sweden. There, the ship was initially used in fishing, then as a cargo ship in the archipelago around Gothenburg, and from 1968 onwards as a sail training ship at a maritime school. The historic sailing ship survived two world wars and several economic crises and presents itself today at least as proudly and authentically as it did over 100 years ago.
Standard sails
Mizzen, mainsail, jib, jib, flyer
Auxiliary sails
2 topsails
"Mühldorfs Schönste" ist für mich die 218 430. Mit ihrem gepflegten Lack und dem unlackierten Trittrost an der Front ist die Maschine auch von der Ferne leicht zu identifizieren. Am 12. Juli 2020 begegnete sie mir mit dem EC 191 auf der Fahrt nach München HBF bei Ruderatshofen im Ostallgäu.
For me, "Mühldorf's most beautiful" is the 218 430. With its well-tended paint and the unpainted step grate at the front, the machine is easy to identify even from a distance. On July 12, 2020 I met her with the EC 191 on the way to Munich main station near Ruderatshofen in the East Allgaeu region.
In der Maschine der «Cap San Diego». Die «Cap San Diego» ist ein nach wie vor seetüchtiges Museumsschiff (Baujahr 1961) und hat seinen Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens.
---
In the the engine of the "Cap San Diego". The "Cap San Diego" is a still seaworthy museum ship (built in 1961) and is moored at the Overseas Bridge (in German: "Überseebrücke") at the Port of Hamburg.
Auf einer verkürzten Bodengruppe mit Verstärkungen wurden elegante zweitürige Coupés sowie einige Cabriolets im Auftrag von Alfa Romeo von der Firma Touring hergestellt.
Quelle: wikipedia
17. Classic-Gala Schwetzingen
Some of my groups and albums
DIES UND DAS - BITS AND PIECES
STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY
ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS
MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING
TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !
NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !
In der Maschine der «Cap San Diego». Die «Cap San Diego» ist ein nach wie vor seetüchtiges Museumsschiff (Baujahr 1961) und hat seinen Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens.
---
In the the engine of the "Cap San Diego". The "Cap San Diego" is a still seaworthy museum ship (built in 1961) and is moored at the Overseas Bridge (in German: "Überseebrücke") at the Port of Hamburg.
In der Maschine der «Cap San Diego». Die «Cap San Diego» ist ein nach wie vor seetüchtiges Museumsschiff (Baujahr 1961) und hat seinen Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens.
---
In the the engine of the "Cap San Diego". The "Cap San Diego" is a still seaworthy museum ship (built in 1961) and is moored at the Overseas Bridge (in German: "Überseebrücke") at the Port of Hamburg.
Ryvar wurde 1916 als segelndes Fischereifahrzeug gebaut. Da der Fischfang während des 1. Weltkrieges immer schwieriger wurde und wenig Erträge erzielt werden konnten, wurde das Schiff bereits 1917 verkauft und zum Frachtschiff umgebaut. 1927 landete sie schließlich in Hamburg und erhielt ihre erste Maschine, einen 2 zyl. 2 Takt Callesen, mit 40 PS Leistung. Da das Schiff hauptsächlich als Frachtschiff eingesetzt worden ist, entschlossen sich die Eigner, das Schiff als Frachtlogger zu restaurieren.
Ryvar was built in 1916 as a sailing fishing vessel. As fishing became increasingly difficult during the First World War and little profit could be made, the ship was sold in 1917 and converted into a cargo ship. In 1927, she finally landed in Hamburg and received her first engine, a 2-cylinder, 2-stroke Callesen with 40 hp. As the ship was mainly used as a cargo ship, the owners decided to restore the ship as a cargo logger.
Thailand 2015
Some of my groups and albums
DIES UND DAS - BITS AND PIECES
STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY
ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS
MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING
TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !
NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !
Im Hintergrund die Lichter von Nierstein / Rlp.
Some of my groups and albums
DIES UND DAS - BITS AND PIECES
STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY
ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS
MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING
TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !
NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN
Schlicht, aber doch geschmackvoll empfinde ich die äußere Gestaltung der für die österreichische Rail Cargo Logistics im Einsatz stehende 159 264. Am 06. März 2025 konnte ich die eindrucksvolle Euro Dual Maschine vor einem Kesselwagenzug bei Dietfurt beim Überqueren der Altmühl fotografieren. Die in verschiedenen Rottönen gehaltene Lok hob sich dabei schön von der vorfrühlingshaft kargen Landschaft ab.
I consider the exterior design of 159 264, which is in service for Austrian Rail Cargo Logistics, to be simple yet tasteful. On 6 March 2025, I was able to photograph the impressive Euro Dual locomotive in front of a tank wagon train crossing the Altmühl near Dietfurt. The locomotive, painted in various shades of red, stood out beautifully against the barren, early spring landscape.
Seit Herbst 2024 haben die beiden EURO 9000 Maschinen bei Lokomotion ein neues Haupteinsatzgebiet. Schwere Tonerdezüge werden zwischen dem Westerwald und München Ost Rbf befördert. Hierfür sind die starken Dual Mode Lokomotiven aus dem Hause Stadler prädestiniert. Am 05. März 2025 legte ich mich für diese Leistung im Altmühltal auf die Lauer. An diesem Tage bespannte die 2019 310 den leeren Tonerdezug von Dinazzano nach Wetzlar, der pünktlich vom Brenner in München angekommen war. Es wurde sehr flott gefahren, leider kam der Zug so etwas früher als gedacht. Die Frontausleuchtung in der langen Geraden bei Hagenacker war noch nicht ganz optimal. Trotzdem freue ich mich über das Foto der eindrucksvollen Maschine, die sich auch frisch gewaschen präsentierte.
Since autumn 2024, the two EURO 9000 locomotives have had a new main area of operation at Lokomotion. Heavy alumina trains are transported between the Westerwald and Munich East shunting yard. The powerful dual-mode locomotives from Stadler are predestined for this. On 05 March 2025, I lay in wait for this service in the Altmühltal. On this day, the 2019 310 hauled the empty alumina train from Dinazzano to Wetzlar, which had arrived on time from the Brenner Pass in Munich. The train drove very quickly, and unfortunately arrived a little earlier than expected. The front lighting in the long straight at Hagenacker was not quite optimal. Nevertheless, I'm pleased with the photo of the impressive engine, which was also freshly washed.
Bei Wildon in der südlichen Steiermark ist die Südbahn einige Kilometer lang nur eingleisig angelegt. Am 30. September 2020 konnte ich in diesem Streckenabschnitt die 1144.089 vor dem EC 151 "Emona" von Wien HBF nach Ljubljana fotografieren. Diese Maschine zählt auch zu den inzwischen abgestellten und für den Verkauf vorgesehenen Loks der Baureihe. Sie hatte an diesem Tage somit wohl einen der letzten Einsätze im hochwertigen Reiseverkehr. Die Eurocities nach Slowenien werden seit dem Fahrplanwechsel übrigens von Tauri der GySEV traktioniert. Auch deswegen ist dieses Bild bereits historisch.
Near Wildon in southern Styria, the Südbahn is only single-tracked for some kilometers. On September 30, 2020, I was able to photograph the 1144.089 in front of the EC 151 "Emona" from Vienna main station to Ljubljana in this section of the line. This machine is also one of the locomotives of the series that has been stored in the meantime and is intended for sale. On this day, it probably had one of its last jobs in high-quality passenger service. By the way, the Eurocities to Slovenia are tractioned by Tauri of GySEV since the timetable change. Therefore, this picture is already historic.
"Frisch aus der Schachtel" präsentierte sich am 06. April 2025 die 7193 601. Der wenige Tage zuvor an die Leasinggesellschaft ELL ausgelieferte Vectron-Maschine beförderte an diesem Tage den DGS 42958 von Wien Freudenau Hafen nach Ludwigshafen BASF Ubf. Der KLV-Zug unter der Regie der FRACHTbahn war hauptsächlich mit Tankcontainern beladen und konnte von mir beim Überqueren der Stützmauer bei Laaber in der Oberpfalz aufgenommen werden.
‘Fresh out of the box’ was 7193 601 on 6 April 2025. The Vectron locomotive delivered to the leasing company ELL a few days earlier was hauling DGS 42958 from Vienna Freudenau Hafen to Ludwigshafen BASF Ubf on this day. The intermodal train under the lead of FRACHTbahn was mainly loaded with tank containers and I was able to take a picture of it crossing the retaining wall near Laaber in the Upper Palatinate.
Am 23. Juli 2021 entstand die Aufnahme von der „WHE 27," wo die Maschine soeben die Heerstraße in Crange quert.
Exposition de vestiges de l'industrie sidérurgique au Luxembourg - Exhibition of remains of the steel industry in Luxembourg
Train de laminage provenant de l'ARBED
Umfassend überarbeitet zeigte sich der Buick für 1958. Das Haifischmaul war zu einem Gitter über die gesamte Fahrzeugbreite mutiert, über dem Doppelscheinwerfer montiert waren. Die Heckflossen wuchsen ins Riesenhafte, und an den Seiten der hinteren Türen und hinteren Kotflügel gab es breite verchromte Streifen. Die Serie 70 wurde eingestellt und nur noch die Serie 75 gefertigt.
Quelle: wikipedia
17. Classic-Gala Schwetzingen
Some of my groups and albums
DIES UND DAS - BITS AND PIECES
STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY
ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS
MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING
TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !
NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !
Friktionsspindelpresse
Prägekraft : 200t per Quadratzentimeter
Friction Spindle
Embossing force: 200t per square centimeter
Die "Polstjernan", ein ehemaliger Viermast-Gaffelschoner mit Hilfsmotor, als Wrack in der Elbe bei Hamburg Blankenese am Falkensteiner Ufer.
Sie war am 20. Oktober 1926 von Finnland nach England , als im Nord-Ostsee-Kanal die Maschine explodierte und das Schiff Feuer fing. Um den Kanal als wichtige Wasserstraße nicht zu behindern, wurde das Schiff durch die Schleusen in Brunsbüttel zur Elbmündung geschleppt. Das in Blankenese ansässige Bergungsunternehmen F. M. Harmstorf schleppte das Schiff nach Erhalt des Bergungsauftrages zum damaligen Betriebsgelände am Falkenstein. Dort liegt es seit dem 27. Oktober 1926, zunächst mit Steinen, 1947 mit U-Boot-Schrott beschwert und dient als Wellenbrecher.
Quelle: Wikipedia
Im Hintergrund fährt das Containerschiff "Cartagena Express" elbabwärts Richtung Nordsee, 333 lang und 48 m breit.
HD PENTAX-D FA 24-70 mm F2.8ED SDM WR
The "Polstjernan", a former four-masted gaff schooner with auxiliary engine, as a wreck in the Elbe near Hamburg Blankenese on the Falkensteiner Ufer.
She was from Finland to England on October 20, 1926 when the machine exploded in the Kiel Canal and the ship caught fire. In order not to obstruct the canal as an important waterway, the ship was towed through the locks in Brunsbüttel to the mouth of the Elbe. The salvage company F. M. Harmstorf, based in Blankenese, towed the ship to the Falkenstein site after receiving the salvage order. It has been there since October 27th 1926, initially with stones, then weighted down with submarine scrap in 1947 and serves as a breakwater.
Source: Wikipedia
In the background the container ship "Cartagena Express" travels down the Elbe towards the North Sea, 333 long and 48 m wide.
HD PENTAX-D FA 24-70 mm F2.8ED SDM WR
... dachte sich wohl der Triebfahrzeugführer der 118 757 alias 228 757 der Press(nitztalbahn). Und so röhrte die Maschine mit ihrer Schlange gelber Flachwagen unter mir durch. Hätt' ich doch ein Video gemacht! ;o)
Full speed ahead seemed to be the thoughts of the driver of Press 118 757 (aka 228 757) when the engine in its vintage Deutsche Reichsbahn livery roared by with a long line of yellow flat cars. What a sight and sound! I wish I had made a video instead ... ;o)