View allAll Photos Tagged maschine...
Ich wünsche euch allen ein glückliches Neues Jahr!
Danke für all die Ansichten, Fav`s, Likes und Kommentare!
Spannende Fototouren fürs Jahr 2022!
I wish you all a Happy New Year!
Thanks for all the Views, Fav`s, Likes a Comments!
Exciting photo tours for the year 2022!
Jahreswechsel
Es geht ein Jahr
die Zeit
sie wandelt ihr Gesicht
Jetzt schon ganz nah
was kommt
Wir kennen es noch nicht
kann Freude sein
und Leid
doch Hoffnung überwiegt
seh Glück ich in den Augen dein
und Freud
die über alles siegt.
© Tomas Spahn
In der Maschine der «Cap San Diego». Die «Cap San Diego» ist ein nach wie vor seetüchtiges Museumsschiff (Baujahr 1961) und hat seinen Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens.
---
In the the engine of the "Cap San Diego". The "Cap San Diego" is a still seaworthy museum ship (built in 1961) and is moored at the Overseas Bridge (in German: "Überseebrücke") at the Port of Hamburg.
In der Maschine der «Cap San Diego». Die «Cap San Diego» ist ein nach wie vor seetüchtiges Museumsschiff (Baujahr 1961) und hat seinen Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens.
---
In the engine of the "Cap San Diego". The "Cap San Diego" is a still seaworthy museum ship (built in 1961) and is moored at the Overseas Bridge (in German: "Überseebrücke") at the Port of Hamburg.
Mit diversen Fehlschlägen verbunden war für mich die Jagd nach der für die WRS im Einsatz stehenden 151 033. Die ehemalige Bundesbahn-Güterzuglok hat dieses Jahr einen attraktiven blauen Neulack erhalten. Durch den Nutzerwechsel kam die Maschine auch häufig im Raum Ingolstadt zum Einsatz. Bespannt wurde hierbei gerne der an mehreren Werktagen planmäßig verkehrende Kesselwagenzug nach St. Triphon in der Schweiz. Nach mehreren vergeblichen Anläufen konnte ich dann endlich am 22. August 2022 den klassischen Sechsachser vor einem einheitlich gebildeten Kesselwagenzug am Esslinger Tunnel im Altmühltal aufnehmen. Der Lokführer freute sich sichtlich, dass er fotografiert wurde. Die Führerstandstür stand aufgrund der hohen Temperaturen an diesem Sommertage offen - ein kleiner Wermuthstropfen für das Bild, die dadurch realisierte Kühlung auf der nicht-klimatisierten Lok sei dem Diensthabenden aber natürlich gegönnt.
The hunt for 151 033, which is in service for the WRS, was associated with various failures for me. The former Bundesbahn freight locomotive received an attractive new blue paint job this year. Due to the change of operator, the locomotive was often used in the Ingolstadt area. The tank wagon train to St. Triphon in Switzerland, which ran on schedule on several weekdays, was often hauled by this locomotive. After several unsuccessful attempts, I was finally able to take a picture of the classic six-axle locomotive in front of a uniformly formed tank car train at the Esslinger Tunnel in the Altmühl Valley on 22 August 2022. The driver was visibly pleased to be photographed. Due to the high temperatures on this summer day, the driver's cab door was open - a small drop of bitterness for the picture, but the resulting cooling on the non-air-conditioned locomotive is, of course, to be granted to the man on duty.
Die Douglas DC-3 (mit den militärischen Varianten Douglas C-47 und Douglas Dakota) ist laut Wikipedia das bis heute in der grössten Stückzahl gefertigte Passagier- bzw. Transportflugzeug, und mit Sicherheit eines der bekanntesten. Für die Swissair flogen 16 Maschinen von 1937 bis 1969. Die Maschine mit der Kennung HB-IRO als Vorbild des Modelles wurde 1938 beschafft und bis 1955 von der Swissair geflogen, anschliessend verkauft. Der Swissair-Flugplan Nr. 6 galt ab dem 25 Mai 1948. Das Fernglas 8X30 Deltrintem stammt von Carl Zeiss Jena (Tut mir sehr leid, liebe Schweizer Freunde: Stilecht müsste es natürlich ein Modell von Kern Aarau sein, davon war leider keines zur Hand…).
---
The Douglas DC-3 (with the military variants Douglas C-47 and Douglas Dakota) is, according to Wikipedia, the passenger resp. transport aircraft produced in the largest numbers until today, and certainly one of the most famous ones. For Swissair, 16 aircraft flew from 1937 to 1969. The machine with the designation HB-IRO as the prototype of the model was acquired in 1938 and flown by Swissair until 1955, then sold. The Swissair flight plan No. 6 was valid from May 25, 1948. The binoculars 8X30 Deltrintem were made by Carl Zeiss Jena (I'm very sorry, dear Swiss friends: Of course, in true style, it should be a model by Kern Aarau, but unfortunately none of those were to hand...).
HE ADQUIRIDO UN LIBRO DE FOTOGRAFIAS DE ANSEL ADAMS, A LA VISTA DE LAS CUALES Y VIENDO ESTA MAQUINA DE MI COLECCION CON UNA ANTIGUEDAD DEL AÑO 1909, ME PREGUNTO SERIAMOS CAPACES LOS COMPAÑEROS DE FLICKR, DE HACER LAS MAGNIFICAS FOTOGRAFIAS DE ANSEL ADAMS, O DE CARTIER BRESON, CON ESTAS MAQUINAS.
Er erwarb ein Buch von FOTOGRAPHIEN Ansel Adams, SICHT AUF DENEN und diese Maschine MEINER SAMMLUNG MIT EINER ALTEN JAHR 1909 SEEING, WONDER ich in der Lage Gesellen FLICKR wäre, der große FOTOGRAPHIEN Ansel Adams ZU MACHEN, ODER CARTIER Breson mit diesen Maschinen.
I HAVE PURCHASED A BOOK OF PHOTOGRAPHS OF ANSEL ADAMS, AT THE SIGHT OF WHICH AND SEEING THIS MACHINE FROM MY COLLECTION WITH AN ANTIQUITY OF THE YEAR 1909, I ASKED WILL WE BE CAPACES THE COMPANIONS OF FLICKR, MAKE THE MAGNIFICENT PHOTOGRAPHS OF ANSEL ADAMS, OR CARTIER BRESON, WITH THESE MACHINES.
... in der Maschine der «Cap San Diego». Die «Cap San Diego» ist ein nach wie vor seetüchtiges Museumsschiff (Baujahr 1961) und hat seinen Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens.
---
... in the engine of the "Cap San Diego". The "Cap San Diego" is a still seaworthy museum ship (built in 1961) and is moored at the Overseas Bridge (in German: "Überseebrücke") at the Port of Hamburg.
Goldgelb wie die Gräser und Felder...
... so leuchtete das Beige der Re 4/4 II 11393, als sie am 17.06.2023 mit dem Reisesonderzug DPE 13400 Basel Bad Bf - Koblenz Hbf die Netztrennstelle bei Mainz-Bischofsheim passierte. Die Lokomotive wurde 1985 an die SBB ausgeliefert und erhielt im Rahmen eines Umbaus zur Re 421 393 für SBB Cargo die Länderzulassungen für Deutschland und Österreich. Im Oktober 2019 wurde die Maschine durch die "International Rolling Stock Investment GmbH" (IRSI) in Frauenfeld übernommen. Anfang 2020 verließ sie das Industriewerk Bellinzona der SBB nach einer Revision in einem neuen Anstrich in TEE- Farben. Das Wagenmaterial stammt vom "Suisse Train Bleu" (Abteilwagen) sowie vom "Prestige Continental Express" (Speisewagen im Stil der legendären Orient-Express-Salonwagen). Die neuntägige Deutschland- Rundreise führte die Reiseteilnehmer von Basel über Heidelberg, Koblenz, Essen, Bremen, Berlin, Dresden und Nürnberg wieder zurück in die Schweiz.
###
Golden yellow like the grasses and fields...
... this is how the beige of the Re 4/4 II 11393 was shining when it passed the network separation point at Mainz-Bischofsheim on 17.06.2023 with the special passenger train DPE 13400 Basel Bad Bf - Koblenz Hbf. The locomotive was delivered to SBB in 1985 and received country approvals for Germany and Austria as part of a conversion to Re 421 393 for SBB Cargo. In October 2019, the machine was taken over by "International Rolling Stock Investment GmbH" (IRSI) in Frauenfeld. At the beginning of 2020, it left SBB's Bellinzona industrial plant after an overhaul in a new livery in TEE colours. The carriages are from the "Suisse Train Bleu" (compartment carriages) and the "Prestige Continental Express" (dining cars in the style of the legendary Orient Express saloon cars). The nine-day round trip through Germany took the participants from Basel via Heidelberg, Koblenz, Essen, Bremen, Berlin, Dresden and Nuremberg back to Switzerland.