View allAll Photos Tagged gradient
Deutschland - Baden-Württemberg - Schwarzwald
Feldberg (1493 m)
seen from Breitnau
gesehen von Breitnau
At 1,493 metres (4,898 ft) the Feldberg in the Black Forest is the highest mountain in Baden-Württemberg, and the highest in Germany outside of the Alps. The local municipality of Feldberg was named after the mountain.
Environment
The Feldberg is situated southeast of Freiburg im Breisgau and is surrounded by the municipalities of Hinterzarten (northeast), Titisee (east), Menzenschwand (south), Bernau (also south) and Todtnau (southwest). About two kilometres southeast of the summit lies the village of Feldberg (1,277 metres (4,190 ft)).
Between the main peak (1,493 metres (4,898 ft), also known as the Höchste or "Highest", and its subpeak, the Seebuck (1,448 metres (4,751 ft)), just under 2 kilometres (1.2 mi) away, is a saddle, the Grüble, from which a wide spur, the Baldenweger Buck (1,460 metres (4,790 ft)) branches off. The saddle initially descends gently and then ever more steeply into the valleys on either side. From the Seebuck the Feldberg drops steeply away to the northeast into the Feldsee, a lake of glacial origin at about 1,000 metres (3,300 ft) altitude. Deeply incised valleys run northwest towards Freiburg (the Zastler and St Wilhelmer valleys) and southwest towards Basle (Wiesental valley).
The main car park below the Seebuck can be reached from the B317 (federal highway) running from Titisee to Lörrach (near Basle) over the Feldberg Pass. A train service of the Three Lakes Railway serves the station of Feldberg-Bärental, at 967 metres (3,173 ft), the highest DB station on standard gauge track. A bus service connects with the station. The Seebuck, which is topped by an old transmission tower, the Feldberg Tower, once a radio tower, since 2013 a ham museum can be reached from the valley station in Feldberg-Ort on a short chairlift. From this point the summit of the Feldberg is about 2 kilometres (1.2 mi) away. It is only accessible to the public on foot or by bicycle.
The numerous point-to-point radio systems of the Bundeswehr and the American and French armies dating from the Cold War period have been since taken down. Today Feldberg is marked by the old and new television towers and the Bismarck monument on the Seebuck.
Altogether there are more than 28 ski lifts and slopes around the Feldberg. The actual summit itself is situated outside the skiing areas. Several cross-country skiing trails around the peak and around Herzogenhorn opposite are popular with cross-country skiers. The whole area, with ski-runs of Alpine character, is popular for ski touring.
Nature reserves
Most of the Feldberg area has the status of a nature reserve due to its subalpine vegetation. The Feldberg Nature Reserve is the oldest and largest in Baden-Württemberg and has been under the charge of a full-time ranger since 1989. Since 2001 it has been the responsibility of the Southern Black Forest Nature Conservation Centre, based in the Haus der Natur ("Nature House"), to look after the reserve. They have a permanent, interactive exhibition and a comprehensive programme with events in the reserve. In 2005, a new nature trail was established immediately behind the house.
Views
The Feldberg offers one of the most extensive panoramic views in Germany – especially in winter when there is a temperature inversion. In the west, on the far side of the Upper Rhine Graben, can be seen the entire Vosges range, from the Ballon d'Alsace to Mont Donon and Mont Sainte-Odile. Beyond that the southern Palatinate Forest can sometimes be seen. To the north is the Hornisgrinde; to the northeast the entire chain of the Swabian Jura, including the Lemberg, and, to its right, the Hegau volcanoes.
To the south, the Alps can be seen from the Alpspitze and Zugspitze in the east to the Allgäu Alps, Verwall Alps, Silvretta, Säntis, Glarus Alps, Urner Alps, Bernese Alps and Mont Blanc in the west. In front of the Western Alps and, particularly right of Mont Blanc, can be seen the Swiss Jura, with their highest point, the Chasseral. Thus the view sweeps from the Italian Mont Blanc to southwest Germany and from Austria to France.
Geology
The mountain's bedrock of gneiss is around one billion years old. The Feldberg region was uplifted three times and then eroded again. What exists today can be called the "third Feldberg". The "first Feldberg" was formed in the Precambrian as part of an orogen and was then completely eroded away. The "second Feldberg" arose during the Devonian and Carboniferous, as part of the Variscan orogeny. It, too, was eroded away, and, during the Mesozoic and Early Triassic, beds of Bunter sandstone, Muschelkalk, Keuper, Lias, Dogger and Malm were deposited in the resulting sedimentation space. Some of these sediments are maritime deposits from intercontinental oceans; the others are of continental origin. The "third" and current Feldberg was formed during the Alpine orogeny in the Tertiary. Since then these sediments have been steadily removed through water processes and aeolian erosion, and today little but the bedrock remains.
Glacial morphology
During the height of the Würm glaciation a glacier, 1,000 km2 in area, covered the Black Forest. As a result, a lot of glacial influence can be seen in the region. There are several features that relate to the glacial morphology of the Feldberg. Firstly, there is the Feldsee. This tarn formed in the hollow that was scoured out by the ice pushing down the headwall of the cirque. Gradually the ice created a bowl that now holds the 33-metre-deep Feldsee. A moraine on the shores of the Feldsee testifies to this process.
The Feldseemoor, a few metres away, is also a remnant of the ice age. Here the terminal moraine of the "mini glacier" can be seen from the Feldsee. It has impounded water and formed a bog. The glacial history of the Würm stage, 10,000–11,000 years ago, at the Feldberg evolved as follows: The emergence of the Feldsee happened as the "Feldberg glacier" spread out. The adjacent Feldseemoor was the next stage. The glaciers then formed a moraine at Waldhof. This was exceeded once more at the Falkau, which marks its maximum extent. After that, the glacier retreated again.
Climate and vegetation
Climate
Feldberg features a subalpine climate (Köppen: Dfc), for that its summers are mild enough to have less than three months with an average mean temperature below 10º degrees Celsius. The annual mean temperature is around 3.9 °C (39.0 °F) (30-year mean from 1981–2010), up 0.6 °C compared with the period from 1961–1990; their temperature gradients are lower than those in adjacent valleys. During winter, there are long periods of sunshine, due to the low condensation point. This also means that the Feldberg has relatively mild winters; the surrounding valleys having noticeably colder temperatures. The lowest temperature ever recorded was −30.7 °C (−23.3 °F) on 10 February 1956. The average rain/snowfall amount is 1,637 millimetres (64.4 in) per year which is very high compared with Germany as a whole. On 97% of the survey marks of the German Weather Service lower figures are reported. Over the years snowfall has been reported in every calendar month. On average the Feldberg is covered in snow for 157 days per year. Because of its exposed location, wind speeds of hurricane force – up to 130 kilometres per hour (81 mph) – are possible throughout the year.
Vegetation
As its name suggests, the Feldberg's summit is not wooded. However, the sharp transition to forest illustrates it is no natural border. Even the top of the mountain does not reach the tree line which, in this region, would lie at around 1,650–1,700 metres.
Many of the open areas are habitats for specialised species of flora; these include bogs, moors, rock faces and snow fields. Below the summit the mountain is covered by mixed forest consisting of naturally growing European beech, European rowan, European spruce, European silver fir and cultivated North American species Douglas fir. Human activity has resulted in forest clearings, such as the large open areas around every hamlet.
That is attributable to the intensive cattle farming in this region, which limits forest growth. Today one comes across both pioneer species like European Rowans and different sorts of shrubs there. On many places there are primeval forests being left to its own resources. A characteristic of the vegetation represent the moors.
Tourism
Summer
Today tourism is the main source of income in the Feldberg region.
The mountain has several managed huts and inns – the Baldenweger Hut, Rinken Hut, Zastler Hut, St. Wilhelmer Hut and Todtnauer Hut – for the benefit of walkers that are linked by footpaths. These include the Felsenweg ("Rock Way") and the Alpiner Pfad ("Alpine Path") which run through some of the last landscapes in the Black Forest that still have an Alpine character. The 12-kilometre-long Feldberg Steig ("Feldberg Path") runs around the summit and the Feldsee. In addition there are metalled roads to the inns and other facilities around the peak.
Winter
Feldberg is the biggest winter skiing resort in Germany outside of the Alps. The first ski lift was originally built in 1907 in the Feldberg area. Today, there are around 14 ski lifts (including five at the Seebuck, among them a six-seater chairlift) and over 50 kilometres (31 mi) of downhill runs up to a "black" level of difficulty. When there is sufficient snow, even a terrain park may be created. At the valley station are several garages for piste bashers and other equipment. There is a mountain rescue post below the old TV tower.
There are also many Nordic ski trails around the peak; two of which are the highest ones of Baden-Württemberg. Part of the cross-country skiing trail from Schonach to Belchen runs between Feldberg and Seebuck.
Alpine dangers
The Feldberg, like many low mountain ranges, is often underestimated in terms of its alpine dangers. Its easy accessibility by public transport, car and cable car suggests that it is not dangerous and, consequently, visitors may be inappropriately equipped or dressed. The main dangers in the Feldberg region are sudden falls in temperature, storms or slipping on smooth, icy ground. Near tall structures such as the transmission masts there is the danger falling ice. In fog or mist, orientation is clearly much more difficult. Often visibility is reduced to just a few metres. Marked paths outside the wooded areas are lined with poles to assist navigation.
Every winter there are several large avalanches in the Feldberg region. The mountainsides of the Zastler valley are particularly prone, but they also occur on leeward slopes like the Feldseekessel at Seebuck, the Herzogenhorn and the Baldenweger Buck. Snowfall driven by western winds forms cornices on the downwind sides of ridges (e. g. the Zastler Wechte), which can break off. Several fatal avalanche burials have happened, the last in January 2015 which left two dead. There are no special avalanche reports issued for the Black Forest.
Television towers
During the Cold War there were many antennas on a military tower at the summit, but these were removed some years ago. Today, there is a large TV / radio transmission mast, used by the regional broadcasting station, SWR (Southwest Broadcasting). In addition, the mountain is recognisable from its Bismarck Monument, in honour of the famous 19th-century chancellor of Germany, Otto von Bismarck.
Meteorological station
At the top of the mountain (where weather has been surveyed since 1915) is a weather station that has been in operation since 1937, run by the German Meteorological Service (WMO code number: 10908). Next to the observatory is a weather radar.
(Wikipedia)
Der Feldberg ist mit 1493 m ü. NHN[2] der höchste Berg in Baden-Württemberg. Er stellt auch die höchste Erhebung aller deutschen Mittelgebirge dar und ist damit der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Der Berg im Südschwarzwald dient zudem als Namensgeber der dazugehörigen Gemeinde Feldberg. Da er aus mehreren Gipfeln besteht, sollte man eher vom Feldbergmassiv sprechen.
Geographie
Lage
Der Feldberg liegt südöstlich von Freiburg im Breisgau, im Gebiet der Gemeinde Feldberg (Schwarzwald) im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, umgeben von den Orten Hinterzarten (nordöstlich), Titisee (östlich), Menzenschwand und Bernau (südlich) sowie Todtnau (südwestlich). Etwa 2 km südöstlich des Gipfels liegt in 1277 m Höhe der Ortsteil Feldberg-Ort.
Erreichbar ist der Feldbergfuß per Kfz über die von Titisee nach Lörrach (Basel) über den Feldbergpass führende B 317. Mit der Bahn erreicht man den höchstgelegenen Bahnhof an einer Normalspurstrecke der Deutschen Bahn, die Station Feldberg-Bärental (967 m ü. NN) der Dreiseenbahn. Von dort existiert eine Busverbindung. Den Seebuck erreicht man von Feldberg-Ort aus mit einer kurzen Kabinenseilbahn. Der Gipfel des Feldbergs ist durch eine befestigte Zufahrtsstraße für die dortigen Einrichtungen erschlossen, für Privatleute jedoch nur zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar.
Oberflächenformen
Zwischen dem Feldberggipfel, auch der Höchste (früher Höchst) genannt, und seinem knapp zwei Kilometer weiter im Südosten liegenden Vorberg Seebuck (1449 m ü. NHN) fällt das Gelände zunächst zum Mittelbuck (1472 m ü. NHN) ab, von dem der Baldenweger Buck (1460 m ü. NHN) nördlich abzweigt, und weiter zur Senke des Grüble (1419 m ü. NHN). Vom Seebuck aus fällt der Feldberg nach Nordosten steil zum Feldsee ab. Tief eingeschnittene Täler erstrecken sich auch nach Nordwesten Richtung Freiburg (Zastlertal, St. Wilhelmer Tal) und nach Südwesten Richtung Basel (Wiesental).
Berghöhe
Zur Höhe des Feldbergs finden sich in offiziellen Quellen unterschiedliche Angaben. So wird in den topographischen Karten der Geoportale LUBW und BfN in kleinen Maßstäben eine Höhe von 1493 m angegeben, bei mittleren Maßstäben 1494 m und bei großen Maßstäben (unter etwa 1:18.000) 1494,2 m. Im Geoportal des LGL findet sich in allen Maßstäben eine Höhe von 1494,2 m.
Die aktuellen Angaben zur Geländehöhe aus dem DGM stammen von Laserbefliegungen in den Jahren 2000–2005 und 2017. Der höchste Geländepunkt liegt auf einem flachen Hügel etwa 20 m westlich des Friedrich-Luise-Turms. Auf dem Hügel befindet sich ein Stein oder ein Pfeiler. Im direkten Umfeld dieses Objekts beträgt die Geländehöhe am Boden 1494,2 m.[8] Außerhalb des Hügels, rund um das Gebäude beträgt die Geländehöhe 1493 m.[8] Der Hügel ist möglicherweise durch künstliche Aufschüttung entstanden und wurde bei der Laserscanning-Vermessung mit berücksichtigt.
Auf dem Gipfelplateau des Feldbergs befindet sich nordöstlich des Friedrich-Luise-Turms ein künstlich angelegtes Rondell (♁⊙), auf dem mehrere Granitblöcke platziert sind. Auf einem ist eine Gedenktafel des Schwarzwaldvereins angebracht, die hier den Feldberg mit 1493 m als höchsten Punkt Baden-Württembergs markiert. Auf dem etwa einen Meter hohen Granitblock in der Mitte des Rondells befindet sich eine runde Orientierungstafel mit folgender Beschriftung in ihrer Mitte: Feldberg 1495 M.
Nutzung
Insgesamt gibt es auf und um den Feldberg herum mehr als 28 Skilifte und Abfahrten mit alpinen Schwierigkeitsgraden (FIS-Strecke bei Fahl). Der eigentliche Feldberggipfel liegt außerhalb der Skigebiete. Mehrere Loipen um den Feldberggipfel und das dem Feldberg gegenüber liegende Herzogenhorn (1415 m ü. NHN) (Bundesleistungszentrum) bieten sich für den Skilanglauf an. Der Feldberg ist ein beliebtes Skitourengebiet mit Abfahrten alpinen Charakters unter anderem vom Feldberggipfel ins Zastler Loch.
Auf dem Seebuck befindet sich der Feldbergturm, ein ehemaliger Funkturm, der als Aussichtsturm dient und seit 2013 ein Schwarzwälder-Schinken-Museum beherbergt.
Die in Zeiten des Kalten Krieges zahlreichen Richtfunkanlagen von Bundeswehr, französischer und US-Armee sind mittlerweile abgebaut. Erkennbar ist der Feldberg heute am alten und am neuen Fernsehturm sowie am Bismarckdenkmal auf dem Seebuck.
Schutzgebiete
Der größte Teil des Feldberggebietes hat auf Grund seiner subalpinen Vegetation den Status eines Naturschutzgebietes.[12] Das Naturschutzgebiet Feldberg ist das älteste und größte Naturschutzgebiet Baden-Württembergs und wird seit 1989 durch einen hauptamtlichen Naturschutzwart (Feldberg-Ranger) betreut. Seit 2001 obliegt die Schutzgebietsbetreuung dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald im Haus der Natur, das zudem als Verwaltungssitz des Naturparks Südschwarzwald dient. Neben einer interaktiven Dauerausstellung dort, gibt es direkt hinter dem Haus seit 2005 den Naturerlebnispfad „Der Wichtelpfad im Auerhahnwald“.
Panorama
Der Feldberg bietet eines der umfassendsten Panoramen in Deutschland, insbesondere im Winter, bei Inversionswetterlage. Im Westen sieht man jenseits des Oberrheingrabens die gesamten Vogesen vom Elsässer Belchen/Ballon d'Alsace bis zum Donon und zum Odilienberg. Dahinter sieht man gelegentlich bis zum südlichen Pfälzerwald beziehungsweise „Vosges du Nord“. Im Norden sieht man die Hornisgrinde, im Nordosten die ganze Kette der Schwäbischen Alb, insbesondere den Lemberg, rechts davon die Hegauvulkane.
Im Süden erstrecken sich die Alpen, von der Alpspitze und der Zugspitze im Osten über die Allgäuer Alpen, das Lechquellengebirge, Verwallgruppe und Silvretta; dann in den Westalpen der Alpstein mit dem Säntis, die Berge um den Walensee, die Glarner Alpen mit Ringelspitz, Glärnisch und Tödi, der Piz Gannaretsch, die Urner Alpen, Berner Alpen, Grand Combin und Mont Blanc bis zu den Freiburger Voralpen im Südwesten. Vor den Westalpen und dann vor allem rechts vom Mont Blanc erstreckt sich der Schweizer Jura mit dem Chasseral als höchstem Punkt. Das Panorama reicht somit von Italien bis nach Südwestdeutschland und von Österreich bis nach Frankreich.
Geologie und Tektonik
Das Grundgebirge des Feldberges besteht aus Gneis. Es ist rund eine Milliarde Jahre alt. Insgesamt wurde der Feldberg, beziehungsweise die Region, in welcher der Feldberg heute steht, im Laufe der Erdgeschichte vier Mal herausgehoben und dreimal wieder abgetragen. Das, was wir heutzutage sehen, kann man als den „dritten Feldberg“ bezeichnen. Der „erste Feldberg“ entstand im Präkambrium als Kollisionsgebirge. Dieses wurde komplett abgetragen. Der „zweite Feldberg“ entstand während des Devons und Karbons im Zuge der variskischen Gebirgsbildung. Dieser wurde abermals abgetragen und im entstehenden Sedimentationsraum lagerten sich während des Mesozoikums Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Lias, Dogger und Malm ab. Teile dieser Sedimente sind Meeresablagerungen durch sich bildende innerkontinentale Meere, die anderen festländischen Ursprungs. Das dritte, heutige, Feldbergstadium bildete sich als Fernwirkung der alpidischen Gebirgsbildung während des Tertiärs. Die oben genannten Sedimente wurden nach der Heraushebung nach und nach abgetragen und heute ist fast ausschließlich das Grundgebirge zu finden. Bis heute wird der Feldberg herausgehoben, dies wird jedoch durch die Abtragung aufgewogen. Durch Erosion und äolische Abtragung finden auf dem Feldberg Verebnungen statt, so dass weiträumige Flächen zu beobachten sind.
Glazialmorphologie
Während des Maximums der Würmeiszeit bedeckte ein rund 1000 km² großer Gletscher den Schwarzwald. Deshalb sind im Schwarzwald sehr viele glaziale Einflüsse zu erkennen. Zur Glazialmorphologie des Feldberges gibt es mehrere Anschauungsobjekte. Dazu gehört zunächst der Feldsee. Er ist durch Eis, welches die Kar-Rückwand im Lee herabgeschoben hat, exariert worden. Nach und nach schuf das Eis auf diese Weise den 33 m tiefen Feldsee. Eine Moräne am Ufer des Feldsees zeugt von dieser Entwicklung. Auch das Feldseemoor, ein paar Meter weiter gelegen, ist ein Überbleibsel der Eiszeit. Hier ist die Endmoräne des „Minigletschers“ vom Feldsee zu sehen. Sie hat Wasser aufgestaut und bildete so ein Moor. Die glaziale Geschichte der Würmeiszeit vor 10.000–11.000 Jahren am Feldberg hat folgendermaßen ausgesehen: Die Entstehung des Feldsees geschah bei der Ausbreitung des „Feldberggletschers“. Das anschließende Feldseemoor war die nächste Etappe. Danach bildete der Gletscher eine Endmoräne bei Waldhof. Diese wurde beim Falkau-Vorstoß, welcher das Maximum markiert, noch einmal übertroffen. Danach zog sich der Gletscher wieder zurück.
Klima und Vegetation
Klima
Die Jahresdurchschnittstemperatur auf dem Feldberg liegt bei rund 3,9 °C (30-jähriger Mittelwert der Periode 1981–2010). Sie ist damit um 0,6 °C im Vergleich zur Periode 1961–1990 gestiegen. Das Klima ist subatlantisch getönt, die Temperaturschwankungen sind geringer als im Tal. Im Winter ist die Sonnenscheindauer aufgrund des niedrigen Kondensationspunktes sehr hoch. Auch deshalb ist es auf dem Feldberg im Winter relativ mild, so werden in den umliegenden Hochtälern deutlich niedrigere Tiefsttemperaturen gemessen. Die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge liegt bei 1637 mm und ist damit im deutschlandweiten Vergleich sehr hoch. An über 97 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Ein großer Teil davon fällt als Schnee. In allen Monaten kam es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen schon zu Schneefällen. Im langjährigen Mittel gibt es auf dem Feldberg jährlich 157 Tage eine geschlossene Schneedecke. Aufgrund der exponierten Lage kann es das ganze Jahr über zu orkanartigen Winden kommen.
Durch die Wetterwarte wurden folgende extreme Werte gemessen:
Die höchste Temperatur betrug 27,4 °C am 31. Juli 1983.
Die tiefste Temperatur betrug −30,7 °C am 10. Februar 1956.
Die größte Schneehöhe betrug 350 cm am 9. und 10. März 1970.
Die höchste gemessene Windgeschwindigkeit betrug 217 km/h am 3. Januar 2018 (Sturmtief Burglind)[15]. Am 26. Dezember 1999 (Orkan Lothar) wurde eine Geschwindigkeit von 212 km/h gemessen, allerdings fiel der Windmesser während des Maximums des Orkans aus.
Vegetation
Wie in seinem Namen anklingt, ist der Feldberggipfel nicht bewaldet. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Velt und bedeutet „größere unbewaldete Fläche“. Die scharfen Übergänge zum Wald zeigen, dass es sich nicht um eine natürliche Waldgrenze handelt. Allein aufgrund der Höhe wäre der Feldberg nicht waldfrei; eine Waldgrenze wäre hier, etwa 100 km nördlich der nächstgelegenen Nordalpengipfel, auf einer Höhe von etwa 1650 bis 1700 m zu erwarten.
Dennoch gibt es eine Reihe von Sonderstandorten, die natürlicherweise, ohne menschliche Eingriffe, waldfrei sind, und die meisten Besonderheiten der Feldbergflora beherbergen. Zu diesen Sonderstandorten zählen Flachmoore, Übergangs- und Hochmoore, Felswände, Windheiden, Schneeböden in Nivationsmulden und Lawinenbahnen. Den Gipfelbereich umschließt ein Mischwald aus Buchen, Ebereschen, Bergahorn, Fichten, Weißtannen und Douglasien, wobei die Nadelbäume überwiegen.
Viele Lichtungen sind aber auf menschliches Eingreifen wie die früher verbreitete Waldweide zurückzuführen. Um jedes Gehöft gibt es außerdem große, waldfreie Nutzungsflächen. Dies ist auf die ehemals intensive Viehhaltung in diesen Regionen zurückzuführen. Das Vieh fraß die kleinen Bäume weg und verhinderte so ein Nachwachsen des Waldes. Heute ist dort Pioniervegetation, typischerweise mit Ebereschen, anzutreffen. Auch kleine Büsche und andere niedere Vegetation mit Krüppelwuchs (Magerrasen) ist vorhanden.
Erwähnenswerte Krautpflanzen sind die Arnika, der Alpen-Ampfer, der Alpen-Milch- und Alpen-Brandlattich, der Sumpf- und der Gelbe Enzian. Ferner findet man den Clusius-Enzian, der hier ursprünglich nicht heimisch war. Der Gelbe Enzian hat sich inzwischen jedoch so stark vermehrt, dass einmal im Jahr mit Hilfe des Bergwaldprojektes ein Drittel der Pflanzen entfernt werden und die Wurzeln einem örtlichen Brenner zur Herstellung des Enzian-Schnapses zur Verfügung gestellt werden. Der Grund ist der, dass der Gelbe Enzian wegen seines bitteren Geschmacks von den Rindern verschmäht wird und andere Futterpflanzen verdrängt. Auch bei anderen Arbeiten, wie der Beseitigung von Fichten in einem Feuchtgebiet werden Freiwillige des Bergwaldprojektes eingesetzt.
Die besondere Vegetation in den Mooren bildete sich im Zuge einer typischen Vegetationsabfolge. Nach der glazialen Exaration und der anschließenden Ablagerung von Endmoränen, welche seither, wie besonders am Feldseemoor, das Wasser aufstauen, entstand zunächst ein oligotrophes Niedermoor, in dem Schilfe und Gräser die Nährstoffe noch aus dem Grundwasser aufnehmen können. Aus abgestorbenen Pflanzen (biogene Sedimente) bildet sich Torf, und das Niveau des Moors hebt sich so allmählich über das Grundwasserniveau. Dabei entsteht ein Hochmoor mit ombrotrophen Pflanzen, welche vom Regenwasser abhängig sind und sich von den in der Atmosphäre verfügbaren Nährstoffen versorgen müssen.
Vielerorts wurden Bannwälder eingerichtet, die sich nunmehr naturbelassen entwickeln. An vielen Stellen wird Landschaftspflege betrieben, zum einen, um durch den Tourismus entstandene Erosionsschäden zu beheben und zum anderen, um die Landschaft für oft bestandsgefährdete lichtbedürftige Arten offenzuhalten.
Anthropogeographie
Der Mensch hat sich einige geologische Besonderheiten des Feldberggebiets zu Nutze gemacht. So wurde der Seebach, der aus dem Feldsee ins Tal fließt, für die Schwallflößerei aufgestaut. Die Landschaft wird durch Landschaftspflege offen und touristisch attraktiv gehalten und der üppige Waldbestand wird von der Forstwirtschaft genutzt, wenn auch nicht allzu intensiv.
Die Haupteinkommensquelle der Wirtschaft am Feldberg ist heute der Tourismus. Schätzungen gehen von 1 bis 1,5 Millionen Besuchern jährlich im Feldberggebiet aus. Dabei bestehen Zielkonflikte zwischen der touristischen Nutzung und den Belangen des Naturschutzes.
Sommertourismus
Der Berg ist Wanderern durch zahlreiche bewirtschaftete Berghütten (Baldenweger Hütte, Rinkenhütte, Zastler Hütte, St. Wilhelmer Hütte, Todtnauer Hütte, Naturfreundehaus Feldberg) und Wanderwege erschlossen, darunter der Felsenweg über dem Feldsee und der Alpine Pfad, die durch einige der letzten Landschaften alpinen Charakters im Schwarzwald führen. Der 12 Kilometer lange Feldberg-Steig führt um Gipfel und Feldsee. Daneben gibt es einige asphaltierte Zufahrtsstraßen zu den Gasthäusern und den anderen Einrichtungen am und um den Feldberggipfel.
Wintertourismus
Besonders starke Eingriffe in das Landschaftsbild bewirkte die bauliche Erschließung des Feldberggebietes für den Wintersport seit einigen Jahrzehnten. Das Feldberger Pistenskigebiet umfasst 14 Liftanlagen, fünf davon am Seebuck. Das Gebiet ist beliebt bei Skilangläufern, die unter anderem auf der Stübenwasenspur die Südabhänge von Feldberg und Seebuck zwischen Feldbergpass und Stübenwasen queren. Auch das Winterwandern mit Schneeschuhen ist weit verbreitet, und Snowkiting wird immer populärer. Skialpinismus stellt zwar die älteste Form des Wintersports im Gebiet dar, wird heute aber nur von relativ wenigen Skifahrern betrieben.
Alpine Gefahren
Der Feldberg wird in Bezug auf alpine Gefahren – wie viele Mittelgebirge – oft unterschätzt. Die leichte Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel, Auto und Seilbahn suggeriert Ungefährlichkeit. Oft sind Besucher unpassend ausgerüstet. Hauptgefahren im Feldberggebiet sind Wetterstürze, Sturm oder Ausrutschen auf glattem, vereistem Untergrund. In der Nähe von höheren Strukturen (Sendeanlagen etc.) besteht die Gefahr von Eisschlag. Bei nebligem Wetter kann die Sichtweite bis auf wenige Meter zurückgehen, so dass der Wegverlauf nicht mehr erkennbar ist. An den markierten Wegen außerhalb der Waldgebiete sind deshalb Stangen zur Orientierung aufgestellt.
In jedem Winter gehen mehrmals größere Lawinen im Feldberggebiet ab. Betroffen sind v. a. die Hänge des Zastler Tales, aber auch andere leeseitige Steilhänge wie im Feldseekessel am Seebuck, am Herzogenhorn und am Baldenweger Buck. Durch Schneefall vor allem bei westlichen Winden bilden sich an den windabgewandten Seiten Wechten (z. B. „Zastler Wechte“), die abbrechen können. Mehrere tödliche Lawinenverschüttungen sind bekannt, zuletzt im Januar 2015 mit zwei Toten. Für den Schwarzwald existiert kein spezieller Lawinenlagebericht.
Der Bergrettungsdienst im Feldberggebiet wird durch die Bergwacht Schwarzwald sichergestellt.
Wettermessung
Auf dem Gipfel des Feldberges, wo das Wetter seit 1915 gemessen wird, befindet sich seit 1937 eine Wetterbeobachtungsstation des Deutschen Wetterdienstes (WMO Kennziffer: 10908). Neben der Wetterstation befindet sich eine Wetterradaranlage, die ein Teil des Radarverbundes des Deutschen Wetterdienstes darstellt. Sie ist im 21 Meter hohen Friedrich-Luise-Turm untergebracht, der 1913 seinen baufälligen Vorgänger ersetzte und nach Großherzog Friedrich I. und seiner Gemahlin Luise von Preußen benannt worden war. Er musste im Jahr 1959 vom Schwarzwaldverein wegen der strategischen Bedeutung des Feldbergs verkauft werden.
Im Herbst 2012 wurde die Radaranlage im Luisenturm modernisiert. Um währenddessen dennoch Wetterdaten erhalten zu können, wurde im Mai 2012 ein provisorischer Stahlgittermast mit eigenem Radom installiert. Am 20. November 2012 wurde das neu im Luisenturm eingebaute Dual-Polarisations-Radargerät in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde das Ausfallsicherungsradar am 20. November 2012 wieder außer Betrieb genommen und der Gittermast in der darauffolgenden Woche abgebaut.[28]
Seit 1. Februar 2014 wird die Wetterwarte offiziell automatisch und ohne Personal betrieben.
Rezeption
Viele Künstler malten den Feldberg, darunter Hans Thoma (1839–1924) und Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), die in der Nähe des Feldbergs aufwuchsen. Die Maler Franz Eberlin (1896–1930) und Karl Hauptmann (1880–1947) zogen auf das Feldbergmassiv, um sich besser ihrer Arbeit widmen zu können. Zahlreiche Abbildungen stammen ebenfalls vom Lahrer Thoma-Schüler Wilhelm Wickertsheimer (1886–1968) sowie dem späteren Hinterzartener Hermann Dischler.
Darüber hinaus wurde der Hauptgürtelasteroid (10666) Feldberg nach dem Berg benannt.
(Wikipedia)
essa 'mizera' do flickr me trollando logo quando eu resolvo aparecer ¬¬
A ideia veio da Jess, mas eu vi a da Lívia e aproveitei que já estava planejando refazer essa unha pra encaixar ela no 'desafio'.
A unha original é da diva: Eva/Coewless.
Quando eu comecei a ~afundar muito no vício, saí olhando milhares de blogs gringos e essa mani fez meus olhos brilharem.
Isso aconteceu a 2 anos atrás...
em 2012 eu não tinha as fitinhas de nail art, fiz o que? cortei fita isolante o mais fino que consegui ehuehuehuehuehuehue.
Eu ainda fiz o gradiente errado (com 4 cores)
Resumindo: eu era uma tragédia, tanto nas unhas como nas fotos e nas poses.
mdssssssssssssssssssssssssss tô morrendo de vergonha da foto, não vou linkar porque tô com preguiça, mas vou deixar ela nos comentários pra evitar fadiga e poupar os olhos de vocês, porque cara... eu era uma tragédia.
Não sei porque inventei de fazer esse pantim, mas deve ter sido pra comprovar a teoria que justifica muita coisa na vida: "Todo Pokemon evolui"
e graças aos deuses que eu evoluí hahahahah
.
P.S.: a foto é tão feia que até o flickr tá com vergonha e não quer colocar ela nos comentários.
Como meu tempo é curto, vou linkar sábosta aqui mesmo.
CONFIRÃO A Tragédia
P.S.²: Relevem o fato de que eu era retardada, atualmente eu estou bem melhor.