View allAll Photos Tagged fernsehturm
Ein Besuch des Fernsehturms ist ein Muss für jeden Besucher. Die Kugel dreht sich tagsüber in einer halben Stunde um 360 Grad und bietet damit einen der schönsten Rundumblicke auf Berlin.
Taken with Canon Powershot sx10is.
Focal lenght 28mm (full wide)
Full zoom see: flickr.com/photos/jenenco/3058837511/
The Fernsehturm Berlin at the Alexanderplatz
camera: Canon EOS 5
lens: Canon EF 50mm f/1.4 USM
film: FUJI Fujifilm Velvia 50
exposure compensation: +/- 0 EV
filter: HOYA HMC Circular Polarizer
film development: Color Drack
scan: CanoScan 9000F with SilverFast SE
Der Stuttgarter Fernsehturm erhält heute den Titel "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland". Er wird nach dem Schiffshebewerk in Niederfinow und der Göltzschtalbrücke als drittes Ingenieurbauwerk mit dieser Auszeichnung gewürdigt.
Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Karin Roth sagte bei der feierlichen Übergabe der Plakette: "Der Stuttgarter Fernsehturm war eine Revolution im Turmbau. Die neue Stahlbetonkonstruktion hat weltweit Maßstäbe gesetzt und viele Nachahmer gefunden. Die Eleganz des schlanken Fernsehturms ist dennoch unübertroffen geblieben. Der Turm verbindet Schönheit mit Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Er ist damit sehr zu Recht Wahrzeichen der Stadt Stuttgart und ihrer Region."
Der Fernsehturm ist der weltweit erste Fernsehturm, der in Stahlbetonbauweise gebaut wurde. Er wurde vom Ingenieur Fritz Leonhardt gemeinsam mit dem Architekten Erwin Heinle konzipiert. Grundlage war die Idee eines eleganten Stahlbetonturms, dessen Turmkorb auch touristisch genutzt werden konnte. Der Vorteil für den Süddeutschen Rundfunk zeigte sich bereits nach kurzer Zeit: Die Baukosten in Höhe von rund 4,2 Millionen Mark wurden durch die Eintrittspreise der Besucher bereits in fünf Jahren amortisiert. Der Turm wurde 1954- 55 gebaut und ist 216,61 Meter hoch.
Die bis dahin in der Turmkonstruktion üblichen Stahlgittermaste konnten im Vergleich zur Stahlbetonkonstruktion Windschwingungen schlechter abdämpfen und hatten aufgrund hoher Eislasten oftmals statische Probleme. Die Betonbauweise setzte sich ab Mitte der 50er Jahre weltweit durch.
Das Bundesbauministerium unterstützt die Auszeichnung historischer Ingenieurbauwerke als Teil der Initiative Architektur und Baukultur. Die Auszeichnung wurde von der Bundesingenieurkammer ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Ingenieurbauwerke für das Stadtbild hervorzuheben und die Rolle der Ingenieurinnen und Ingenieure an der Gestaltung unserer Umwelt zu betonen. Damit sollen auch neue Generationen für das Bauingenieurwesen interessiert werden und die Leistungsfähigkeit des deutschen Bauingenieurwesens international dokumentiert werden.
Nach langer Suche habe ich wohl nun den entfentesten Punkt gefunden, von dem man aus den Berliner Fernsehturm sehen kann. Der Aussichtsturm in der nähe von Groß Wasserburg ist ca 50km Entfernt.
The television tower of Hamburg.
Copyright © Thomas Escher. All rights reserved. Flickr is not a free image database. Please note that the fact that "This photo is public" doesn't mean it is public domain or a free stock image. Therefore, its use without written consent by the author is illegal and punished by law.
Der Fernsehturm Heidelberg ist ein Sendeturm des Südwestrundfunks (SWR) für Hörfunk und Fernsehen auf dem Königstuhl.
Von der Anlage werden vier UKW-Hörfunkprogramme des SWR, zwei landesweite DAB-Ensembles der Digital Radio Südwest auf Kanal 11 B mit 10 kW, der bundesweite DAB-Multiplex auf Kanal 5 C mit 10 kW, sowie das DVB-T-Angebot von ARD/SWR und ZDF abgestrahlt.
Wegen der exponierten Lage des Standorts ist der Turm selbst nur 82 m hoch (ca. 570 m über Seehöhe, 430 m über der Rheinebene). Die Sender versorgen fast den gesamten nordbadischen Raum, die Vorderpfalz und Südhessen (Region Rhein-Neckar).
In 30 m Höhe besitzt der 1958 errichtete Turm eine unverglaste Aussichtsplattform, die mit Hilfe eines Aufzugs erreicht werden kann. Der Turm wird momentan saniert, und die Plattform ist seit 2002 für den Publikumsverkehr geschlossen. Der SWR, der den Turm von der Stadt Heidelberg gekauft hat, sieht derzeit keine Wiedereröffnung der Aussichtsplattform vor. Daneben wurde der Turm bis 2002 auch noch als Wasserturm genutzt. Der Wasserbehälter befindet sich in der Turmkanzel.
Auf dem Königstuhl befinden sich außerdem noch in unmittelbarer Nähe des Fernsehturms ein etwas höherer Fernmeldeturm der Deutschen Telekom sowie ein ehemaliger Fernmeldeturm der US-Armee, der Ende der 1950er Jahre erbaut wurde und Mitte 2007 an das Land Baden-Württemberg zurückgegeben wurde.
The Popes Revenge:
When the sun shines on the Fernsehturm's tiled stainless steel dome, the reflection usually appears in the form of a crucifix. This effect was neither predicted nor desired by the planners[citation needed]. Berliners immediately[citation needed] named the luminous cross Rache des Papstes, or "Pope's Revenge". For the same reasons, the structure was also called "St. Walter" (from Walter Ulbricht).
U.S. President Ronald Reagan mentioned this phenomenon in his "Tear down this wall" speech on 12 June 1987:[3]
"Years ago, before the East Germans began rebuilding their churches, they erected a secular structure: the television tower at Alexanderplatz. Virtually ever since, the authorities have been working to correct what they view as the tower's one major flaw: treating the glass sphere at the top with paints and chemicals of every kind. Yet even today when the sun strikes that sphere, that sphere that towers over all Berlin, the light makes the sign of the cross. There in Berlin, like the city itself, symbols of love, symbols of worship, cannot be suppressed."
en.wikipedia.org/wiki/Berliner_Fernsehturm#The_.22Pope.27...