View allAll Photos Tagged ddr
Dessau
DDR
3-6-1984
NEG20137
Wagennr. 30II
Hersteller LOWAAufbauwagen 1948
(2000 ex G1, 1971 ex 30II; hist. Tw)
Taken with Pentagon Auto 2.8/135 MC (M42) lens
made in the German Democratic Republic (Deutsche Demokratische Republik, ±1982)
*********************
HIT THE 'L' KEY FOR A BETTER VIEW! Thanks for the favs and comments. Much Appreciated.
*********************
All of my photographs are under copyright ©. None of these photographs may be reproduced and/or used in any way without my permission.
© VanveenJF Photography
Museum in der Kulturbrauerei
Dauerausstellung „Alltag in der DDR“
Skulptur "Arbeiter und Kolchosbäuerin,
Geschenk aus der UDSSR, 1964
The Museum in the Kulturbrauerei is a museum of German contemporary history.
The permanent exhibition deals with everyday life
in the German Democratic Republic (1949-1990).
Sculpture "Worker and Peasant Woman,
Present from the Soviet Union, 1964
De locomotieffabriek Vulcan in Stettin bouwde in 1913 deze machine voor de Rügensche Kleinbahnen AG, die als 51 M genummerd werd. In de DDR-tijd was dit nog steeds een van de vaste machines op de smalspoorlijn (750 mm) Putbus - Göhren op het in de Oostzee gelegen eiland Rügen.
The sun is shining as Vulcan (Stettin) 1913-built 0-8-0 well tank 99 4631 restarts from Seelvitz stop in the unspoilt rolling Rügen countryside between Seelvitz and Posewald with a train from Göhren to Putbus on 24 August 1976.
www.dresden.de/de/kultur/kulturentwicklung/kulturpalast/w...
the emergence
The 30-meter mural "The Red Flag Trail" was created between 1968 and 1969. It was designed and executed by a group of artists led by Gerhard Bondzin, professor at the University of Fine Arts of Dresden. It points the way to socialism in the style of socialist realism and places the GDR in the context of the historical image of the time. The winning design by Rudolf Sitte with the theme 'The changeability of the world', selected in an earlier competition, was rejected.
Unterwegs am Gelobtbach, der tief im rechtselbischen Elbsandsteingebirge die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen bildet. Der Grenzverlauf ist hier mit Grenzsteinen markiert. Zusätzlich gab es auf der Seite der DDR weiße Betonpfähle mit roter Spitze. Daran war das obligatorische Plasteschild mit der Inschrift "HALT Staatsgrenze! Passieren verboten!" befestigt.
Die Schilder wurden nach der Deutschen Einheit entfernt. Die Pfähle blieben hingegen weitgegend sich selbst überlassen. Teilweise stehen sie noch im Gelände und tragen heute die Markierungen des "Forststeig Elbsandstein" (gelber senkreichter Strich).
Ein anderer Teil der Pfähle ist hingegen umgestürzt und wird langsam eins mit der Natur. Glücklicherweise fand sich an dieser Stelle des Gelobtbachtals ein umgestürzter Grenzpfahl, der mir als Stativersatz dienen konnte. Und so erfuhr der DDR-Grenzpfahl zumindest fototechnisch ein kurzzeitiges Revival.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Stoomlocomotief 99 4801-9 (met asindeling 1′D) werd in 1938 door Henschel (Kassel) samen met zustermachine 4802 geleverd aan de Kleinbahnen des Kreises Jerichow I (KJI). In 1949 werd de KJI door de Deutsche Reichsbahn (DR) overgenomen en na sluiting in 1965 kwam de stoomlocomotief op Rügen terecht. De trein nadert hier de halte Seelvitz op weg naar Göhren.
Steamlocomotive 99 4801-9 (2-8-0) was delivered to the Kleinbahnen des Kreises Jerichow I (KJI) in 1938 by Henschel (Kassel) together with sister engine 4801. In 1949 KJI was absorbed into the Deutsche Reichsbahn and after closing in 1965 the locomotive was transferred to Rügen. The train is approaching Seelvitz stop on its way to Göhren.