View allAll Photos Tagged Schweiz
Zermatt
Am Ende des 30 km langen Nikolaitales, an der italienischen Grenze des Westschweizer Kantons Wallis, liegt Zermatt, das Dorf am Fusse des Matterhorns, dem meistfotografierten Berg der Welt. Für unsere Gäste aus dem Ausland repräsentiert Zermatt die Schweiz: hochalpin, erhaben und ursprünglich. Fast ein Drittel aller 4000er der Alpen gruppieren sich um das Dorf, das seit der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865 von Bergsteigern aus aller Welt besucht wird. Hotellerie und Gastronomie sind von Weltruf. Das Skigebiet ist nicht nur das höchstgelegene der Alpen. Es gilt als eines der best ausgebauten weltweit und ermöglicht kühne sportive Erlebnisse in der steilsten Destination der Welt – an 365 Tagen im Jahr. Das Klima ist von einer ausgesprochenen Güte: Bei 300 Sonnentagen im Jahr fällt so wenig Niederschlag wie sonst nirgends in der Schweiz. Zermatter Luft ist klar, trocken und sauber, denn im Dorf verkehren ausschliesslich Elektromobile ohne Verbrennungsmotor – und das seit 1947. In Zermatt ist manches anders. Zermatt – eine eigene Welt.
Sumvigt - Caplutta Sogn Benedetg (1987-1989)
architect: Peter Zumthor
4 t/m 8 oktober 2006
Studiereis BNA Kring Amsterdam
Corin Ruettimann (Nr. 21, Schweiz) schiesst neben Zuzana Halfarova (Nr. 2, Tschechien) hindurch auf Jana Christianova (Nr. 37, Tschechien), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
MOB Lokomotive GDe 4/4 6004 mit Taufname Interlaken ( Baujahr 1983 ) der MOB Montreux - Berner Oberland - Bahn am Bahnhof Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
F.ahrr.adt.our entlang dem G.rand C.anal am Freitag den 12. September 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach A.igle
.
.
Mit dem F.ahrr.ad von A.igle entlang dem G.rand C.anal nach M.ontreux
.
.
Mit dem Z.ug von M.ontreux über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140912 AlbumZZZZ140912F.ahrr.adt.ourG.randC.anal KantonWaadt KantonVaud AlbumBahnenDerSchweiz
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240324
***************************************************************************************************************
NIF
Margrit Scheidegger (Nr. 18, Schweiz) wird davongetragen, waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Bei der Hymne vor dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Sonntag, 13. Juni 2004
17.30 Uhr, im Zürcher Grossmünster
Öffentlicher Festgottesdienst mit Abendmahl
Predigt: Kirchenratspräsident Ruedi Reich
Grusswort: Setri Nyomi, Generalsekretär des Ref. Weltbundes
Musik: Kammerchor "ars musica reformata" und Ensemble "Musica Tigurina".
Kollekte: Theologisches Institut Klausenburg (Rumänien)
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Celine Chalverat (Nr. 16, Schweiz) vor Sandra Vika (Nr. 16, Norwegen) und Anette Berg (Nr. 18, Norwegen), waehrend dem Vorrundenspiel Norwegen gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 9. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Die drei öffentlich-rechtlichen Kirchen des Kantons Zürich (reformierte Landeskirche, katholische Kirche, christkatholische Kirche) haben den Zürcher Kantonsrat am 21. August 2006 in die Klosterkirche von Kappel a.A. zu einem Festgottesdienst eingeladen, um dem 2. Kappeler Landfrieden zu gedenken, der dort mit der Schlacht vom Oktober 1531 eingeleitet wurde.
Der Festgottesdienst fand am Nachmittag des 21. August 2006 unter dem Motto «Begegnung und Versöhnung» statt. Kirchenratspräsident Ruedi Reich, Weihbischof Paul Vollmar sowie die christkatholische Diakonin Doris Zimmermann gestalteten den Gottesdienst
Nach der Feier gab es ein Mittagessen, bei dem die Kantonsrätinnen und Kantonsräte Gelegenheit hatten, die «Kappeler Milchsuppe» zu kosten. refbild/Pfander
Elisabeth Burda-Furtwängler (MaLisaFoundation / Hubert Burda Media), Jacob Burda (Hubert Burda Media)
DLD Nightcap, Steigenberger Grandhotel Belvédère in Davos, January 21, 2025
Free press image © Sabine Brauer Photos/Goran Nitschke for Hubert Burda Media
Motorschiff MS Brunnen ( Baujahr 1990 - Länge 48.21 - Personen 400 - Fahrgastschiff Kursschiff Schiff ship bateau ) auf dem Vierwaldstättersee bei ... im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
.
Im Hintergrund Motorschiff MS Europa ( Baujahr 1976 - Länge 58.36 - Breite 11.27 - Geschwindigkeit 31 km/h - Personen 1100 - Fahrgastschiff Kursschiff Schiff ship bateau )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die G.lasi H.ergiswil am Samstag den 21. Mai 2016
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über B.urgdorf - L.uzern nach H.ergiswil
.
.
Besuch der G.lasi H.ergiswil
.
.
Mit dem S.chiff M.S. W.aldstätter von H.ergiswil nach L.uzern und weiter mit dem Z.ug über`s
E.ntlebuch zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni160521 AlbumZZZZ160521AusflugGlasiBüetigen KantonLuzern
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280615
**************************************************************************************************************
NIF
Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/
Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.
Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).
Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.
Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.
Janis Freivalds (Cheftrainer, Lettland), waehrend dem Vorrundenspiel Schweiz gegen Lettland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 7. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Schloss Hallwyl ( Auch Hallwil - Entstehungszeit um 1265 - Umbau 1578 - 1590 von Burg zu Wasserschloss - château castle castello ) auf einer I.nsel im im A.abach bei Seengen im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Hallwyl
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Entstehungszeit : 1265
- Erhaltungszustand : erhalten
- Ort : Seengen im Kanton Aargau in der Schweiz
.
.
.
Das Schloss Hallwyl ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz und be-
findet sich auf zwei Inseln im Aabach, nahe dem nördlichen Ende des Hallwilersees auf
dem Gebiet der Gemeinde Seengen. Seit 1.9.2.5 ist es öffentlich zugänglich und seit
1.9.9.4 im Besitz des Kantons Aargau und ist Teil des M.useums Aargau.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Im späten 12. Jahrhundert liessen die Herren von Hallwyl am A.abach, 700 Meter nördlich
des H.allwilersees, einen W.ohnturm errichten, der auf drei Seiten von einem T.rocken-
graben umgeben war. Um 1.2.6.5 wurde östlich des W.ohnturms direkt am B.achufer ein
Palas mit V.orratsräumen im E.rdgeschoss und W.ohnräumen im ersten und zweiten Ober-
geschoss errichtet.
In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts liess Johans I. von Hallwyl ( 1.3.0.5 – 1.3.4.8 )
die bescheidene Turmburg zur zweiteiligen befestigten Wasserburg ausbauen, indem im
S.umpfland eine Insel aufgeschüttet wurde, die auf drei Seiten von einer Ringmauer und
allseitig von einem Wassergraben umgeben war. Aus dieser Zeit stammt ein Rundturm,
der heute noch erhalten ist.
1.3.8.0 zerstörte ein Brand einen Teil des Palas, der danach wieder aufgebaut wurde.
Bei der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen im Jahr 1.4.1.5 wurde die Burg
von Berner Truppen in Brand gesteckt. Nur der Wohnturm und einige Räume im Palas
der hinteren Burg blieben verschont. Im Anschluss daran wurde die Burg aber wieder
auf- und ausgebaut; so erweiterte man 1.4.2.0 - 1.4.2.5 den Palas auf der hinteren
Insel nach Süden.
Dietrich von Hallwyl ( 1.4.6.2 – 1.5.0.9 ) liess um 1.5.0.0 an den Ostecken der Hinteren
Insel Geschütztürme mit dicken Mauern, Schiessnischen und -scharten errichten. Um
1.5.2.0 wurden weitere umfangreiche Umbauten vorgenommen, bei denen weitere Ge-
bäude dazukamen.
Burkhard III. von Hallwyl ( 1.5.3.5 – 1.5.9.8 ) liess zwischen 1.5.7.8 und 1.5.9.0 die Burg
zu einem repräsentativen Schloss ausbauen; es entstanden T.reppentürme, Fassaden
wurden neu aufgebaut und der F.estsaal im H.interen Schloss erhielt seine heutige Form.
Die ehemals wehrhafte Burg hatte nun die Gestalt eines repräsentativen spätgotischen
Wohnschlosses. Die Schlossmühle, die seit dem 14. Jahrhundert bestand, wurde
1.6.3.7 auf einer dritten Insel im A.abach errichtet. Um 1.8.0.0 wurde der Bergfried bis
auf das unterste Stockwerk wegen Baufälligkeit abgetragen.
Hans Theodor von Hallwyl ( 1.8.3.5 – 1.9.0.9 ) liess zwischen 1.8.7.1 bis 1.8.7.3 einige
Gebäude im Stil der Neugotik umgestalten. Die W.irtschaftskrise von 1.8.7.4 trieb den
Bauherrn aber noch mitten in den Umbauarbeiten in den Konkurs.
Damit das Stammschloss der Hallwyler im Familienbesitz blieb, wurde es von Walther
von Hallwyl ( 1.8.3.9 – 1.9.2.1 ) aufgekauft. Da dieser jedoch in S.tockholm lebte, blieb
das Schloss während drei Jahrzehnten ungenutzt. Auf Initiative seiner Gattin Wilhelmina
( 1.8.4.4 – 1.9.3.0 ) wurde es von 1.9.1.0 bis 1.9.1.6 archäologisch untersucht und
restauriert, wobei auch die neugotischen Umbauten wieder rückgängig gemacht wurden.
Nach dem Tode ihres Gatten rief Wilhelmina von Hallwyl 1.9.2.5 die Hallwil - Stiftung ins
Leben und machte das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich. 1.9.9.4 ging das Schloss
als Schenkung an den Kanton Aargau über, der zwischen 1.9.9.7 und 2.0.0.4 eine
dringend notwendige Gesamtsanierung durchführte.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Gebäude
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wasserschloss liegt auf zwei I.nseln, die von einem künstlich geschaffenen und zwei
natürlichen Armen des A.abachs umflossen werden. Die Wassergräben sind gemauert.
Auf der westlichen Insel, der so genannten H.interen I.nsel, befindet sich der ältere Teil
der Anlage.
Vom Bergfried, der aus unbehauenen Findlingen besteht, ist lediglich das unterste
Stockwerk erhalten geblieben. Der Palas wird von drei Türmen flankiert: Der Treppen-
turm steht zwischen Bergfried und Palas, der Archivturm und der Verliesturm befinden
sich am Wassergraben zwischen den beiden I.nseln.
Die Hintere Insel ist nur über eine B.rücke von der Vorderen I.nsel aus erreichbar, dem
jüngeren Teil der Anlage. Um einen grossen Innenhof gruppieren sich vier Gebäude. An
der N.ordseite befindet sich der ehemalige S.tall, in dem heute der M.useumsshop und
ein C.afé untergebracht sind.
An der N.ordostecke befindet sich der E.feuturm. Daran anschliessend folgt auf der
O.stseite das ehemalige K.ornhaus, welches 1.5.2.0 - 1.5.2.1 als Ersatz für das abge-
brannte Sesshaus entstand. Das Wohnhaus an der S.üdostecke ( mit angebautem
T.reppenturm) bildet den repräsentativsten Teil des Schlosses.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Besichtigung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Besucher geöffnet ist das Schloss jeweils D.ienstag bis S.onntag von Ende A.pril bis
Mitte O.ktober. Das M.useum zeigt in elf Themenbereichen die Geschichte der Herren von
Hallwyl und die Lebensweise der Schlossherren und der lokalen Bevölkerung in ver-
gangenen Jahrhunderten.
Das Schloss liegt an der H.auptstrasse zwischen Seengen und B.oniswil. An dieser be-
findet sich eine H.altestelle der Gesellschaft R.egionalbus L.enzburg; B.usse verkehren
nach L.enzburg und T.eufenthal.
Der B.ahnhof Boniswil-Seengen an der S.eetalbahn ist 15 Gehminuten entfernt. An
Wochenenden besteht die Möglichkeit, mit Kursen der S.chifffahrtsgesellschaft
H.allwilersee die 10 Gehminuten entfernte Anlegestelle zu erreichen.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossHallwil BeschriebWasserschlossHallwil KantonAargau Schloss Castle
Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Suisse
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg
.
.
Besuch des S.chloss W.ildegg
.
.
Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg
.
.
Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg
.
.
Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil
.
.
Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil
.
.
Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil
.
.
Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 230417
***************************************************************************************************************
NIF
Steve Lukather ( Gitarrist von TOTO ) Konzert - concert anlässlich der Alls well that ends well Tour in der Mühli - Mühle Hunziken in Rubigen bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Steve Lukather - Guitars
Steve Weingart - Keys
Carlitos Del Puerto - Bass
Eric Valentine - Drums
.
.
.
Das Konzert war gut , aber für eine Unterschrift musste man für 100 Euro einen Backstagepass lösen - Bei etwa 500 Millionen verkauften CD`s eine absolurt unnötige Einnahmequelle nach meiner persöhnligen Meinung - Sehr schade
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Mühle - Mühli Hunziken
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Mühli Hunziken ist eine ehemalige Mühle in Rubigen bei Bern in der Schweiz, die
seit 1974 zu einem Konzertlokal umgebaut worden ist.
Aufgebaut und geführt wurde sie bis am 2.3. J.uni 2.0.1.1 durch P.eter B.urkhart oder fast
besser bekannt als " M.üli - P.esche ". Für die G.eschicke der Mühli und die Ansagen
"... no churz zum hütige Abe ... " und "Isch öper mit em Zug cho?" sind neu die Gebrüder
F.ankhauser und S.ohn T.homas B.urkhart zuständig.
P.eter B.urkhart starb am 2.5. D.ezember 2.0.1.4
.
.
.
Ab dem S.B.B - B.ahnhof Rubigen an der S.trecke Bern - T.hun sind es etwa 1.0 - 1.5
Minuten zu Fuss.
.
.
.
Das Ambiente der Mühli ist sehr speziell, im Innern wie auch draussen hat es zahlreiche
Kunst- und Altagsgegenstände ausgestellt. Die U.hr zeigt immer fünf vor zwölf, über der
B.ühne schwebt ein S.chwein mit einer K.rone und ein F.uchs serviert eine G.ans. Von
ganz oben schaut auch E.T. den Konzerten zu und vor der Mühli sitzt J.ohn B.elushi auf
einer S.itzbank.
.
.
Die Bühne ist eher klein und man ist so sehr nahe bei den Musikern , man kann die
Konzerte aber auch von den drei oberen Stockwerken mitverfolgen wo man einen sehr
speziellen Blickwinkel auf die M.usiker hat.
.
.
.
.
Wer noch nie an einem Konzert in der Mühli war sollte dies bei Gelegenheit mal nachholen.
.
.
.
.
Für das aktuelle Programm siehe auch : www.muehlehunziken.ch
.
.
.
.
( BeschriebMühliHunziken KantonBern AlbumMühliHunziken AlbumKonzerte Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Steve Lukather Konzert in der Mühli Hunziken mit M.ese am Mittwoch den 02. März 2011
.
.
******************************************************************************************************************
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : Canon 24 - 105mm
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110302 KantonBern AlbumMühliHunziken AlbumKonzerte
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316
******************************************************************************************************************
NIF