View allAll Photos Tagged Schweiz

Front of the bus

SmartShuttle www.postauto.ch/en/smartshuttle

Could autonomous shuttles allow new services and forms of mobility in areas that are not currently accessed by public transportation? PostBus and the Mobility Lab Sion-Valais (City of Sion, Canton Valais, HeS-So, EPFL, Swiss Post) intend to use project «SmartShuttle» to find out with their partners if the service of autonomous shuttles in the public sphere is technically and operationally feasible and if it offers an added value to the customers.

 

Testing of «SmartShuttle» starts in the summer of 2016 in Sion city center, where two autonomous buses are on the road on a tour route of about 1.5 km. Come along for the ride! The ride is free of charge. PostBus looks forward to your visit. Please always check in advance on the website for possible irregularities in operation and our recommended directions

Maloja Pass.

(24 June 1983)

[UP113

scan of slide

Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 II 624 mit Taufname Celerina - Schlarigna als 50`000 Facebook - Fan Lok ( Werbelokomotive seit Oktober 2014 - Baujahr 1984 - Hersteller SLM Nr. 5265 - BBC - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) am Bahnhof Pontresina im Engadin im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug mit RÄ nach A.lp G.rüm am Mittwoch den 14. Februar 2018

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur - A.lbula - S.amedan - P.ontresina auf die A.lp G.rüm

.

.

Mit dem Z.ug von der A.lp G.rüm über P.ontresina - S.amedan - A.lbula - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni180214 AlbumZZZZ180214B.ern.ina KantonGraubünden KantonGrischun AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnRhBRhätischeBahn

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200224

**************************************************************************************************************

 

NIF

sleeping base Buochs

Rebecca Hermann (Nr. 71, Schweiz), waehrend dem Viertelfinalspiel Schweiz gegen Deutschland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 12. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

SBB Lokomotive Ae 6/6 11421 Kanton Grischun - Graubünden ( Kantonslokomotive - Hersteller SLM Nr. 4239 - Baujahr 1957 - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) mit Extrazug 30166 B.rig - O.lten zwischen Konolfingen und Tägertschi im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs bei Bern am Sonntag den 14. Januar 2018

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni180114 KantonBern

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150118

**************************************************************************************************************

 

NIF

www.zermatt.ch/de/

 

Zermatt

Am Ende des 30 km langen Nikolaitales, an der italienischen Grenze des Westschweizer Kantons Wallis, liegt Zermatt, das Dorf am Fusse des Matterhorns, dem meistfotografierten Berg der Welt. Für unsere Gäste aus dem Ausland repräsentiert Zermatt die Schweiz: hochalpin, erhaben und ursprünglich. Fast ein Drittel aller 4000er der Alpen gruppieren sich um das Dorf, das seit der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865 von Bergsteigern aus aller Welt besucht wird. Hotellerie und Gastronomie sind von Weltruf. Das Skigebiet ist nicht nur das höchstgelegene der Alpen. Es gilt als eines der best ausgebauten weltweit und ermöglicht kühne sportive Erlebnisse in der steilsten Destination der Welt – an 365 Tagen im Jahr. Das Klima ist von einer ausgesprochenen Güte: Bei 300 Sonnentagen im Jahr fällt so wenig Niederschlag wie sonst nirgends in der Schweiz. Zermatter Luft ist klar, trocken und sauber, denn im Dorf verkehren ausschliesslich Elektromobile ohne Verbrennungsmotor – und das seit 1947. In Zermatt ist manches anders. Zermatt – eine eigene Welt.

Durchs Gürbetal umgeleiter Güterzug 41603 Neuss Hessenter - Gallarate ( 543m - 1`015t ) mit BLS Lötschbergbahn Cargo Lokomotive Baureihe 486 510 mit Werbung BLS Cargo Die Alpinisten am Bahnhof Bern Weissenbühl im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs bei Bern am Donnerstag den 28. März 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130328 KantonBern BernerMittelland AlbumBahnLinieGTB AlbumBahnenDerSchweiz

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Foto der Schweiz Roadshow in Düsseldorf

 

Wir waren am 18. Oktober 2012 in Düsseldorf im SeventyOne und haben einige Fotos von der Roadshow gemacht und mitgebracht. Mehr zum Thema Eventmarketing, MICE und Social-Media auf unserem eveosblog für Marketing, Events & Social-Media.

 

Foto von eveosblog, Henning Stein

 

Hinweis zur Nutzung dieses Fotos

Du kannst dieses Foto gerne unter Beachtung der angegebenen Creative-Commons Lizenz auf deiner Webseite verwenden, in deinem Magazin oder einer Zeitung abdrucken - aber: wenn du dieses Foto benutzt musst du uns als Quelle unter dem Foto nennen (Foto: Henning Stein, eveosblog.de) und - insofern du das Foto online benutzt - unseren Blog natürlich mit www.eveosblog.de verlinken. 'no-follow' Links gelten nicht. Dankeschön!

SBB Lokomotive Re 460 044 - 1 Zugerland am Bahnhof Visp im Rhônetal im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 044 - 1 mit Taufname Zugerland ( Stand : 281114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Zugerland ist ein E.inkaufscenter in der G.emeinde S.teinhausen im Kanton Z.ug

.

.

.

Diese Lokomoitive verkehrte als W.erbelokomotive für :

 

- " U.E.F.A E.uro 2.0.0.8 I.I.I ( 181007 - 210708 )

.

.

.

( Re460044 - Re460Zugerland )

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit G.rosseltern und M.utter nach Z.inal im am Mittwoch den 02. September 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - V.isp nach S.ierre - S.iders und weiter mit dem

P.ostauto über V.issoie ins V.al d`A.nniviers nach Z.inal

.

.

S.paziergang durch Z.inal und B.esuch der K.irche

.

.

Rückfahrt mit dem P.ostauto über V.issoie nach S.ierre - S.iders und mit dem Z.ug über

V.isp wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090902 AlbumZZZZ090902AusflugZinal KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

***************************************************************************************************************

 

NIF

ich habe noch nie so ein blaues Wasser gesehen - so war es in Natura!

Karoliina Kujala (Nr. 19, Finnland) erzielt einen empty netter, Corin Ruettimann (Nr. 21, Schweiz) und Christine Zimmerman (Nr. 23, Schweiz) koennen nichts mehr machen, waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Preda im Albulatal, Graubünden, Schweiz

SBB Lokomotive Re 460 084 - 7 mit Taufname Helvetia auf dem Lorraineviadukt bei Bern im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in Bern am Freitag den 12. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130712 KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240222

***************************************************************************************************************

 

NIF

guess who is? no, actually, guess where...

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hier kann im ehemaligen Stall im Stroh übernachtet werden

Preda im Albulatal, Graubünden, Schweiz

Enttaeuschte Schweizerinnen, Sonja Putzi (Nr. 27, Schweiz), und Margrit Scheidegger (Nr. 18, Schweiz), von rechts, waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

from Männlichen

Viertelfinalspiel, Schweiz gegen Norwegen, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2018, 06. Dezember 2018, O2-Arena, in Prag, Tschechien, Matthias Hofbauer (19, Schweiz) beim Einlaufen in die Arena. (www.imagepower.ch / Fabian Trees)

Beim Wasserwehr an der Reuss

Corin Ruettimann (Nr. 21, Schweiz) schliesst ab, waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Foto der Schweiz Roadshow in Düsseldorf

 

Wir waren am 18. Oktober 2012 in Düsseldorf im SeventyOne und haben einige Fotos von der Roadshow gemacht und mitgebracht. Mehr zum Thema Eventmarketing, MICE und Social-Media auf unserem eveosblog für Marketing, Events & Social-Media.

 

Foto von eveosblog, Henning Stein

 

Hinweis zur Nutzung dieses Fotos

Du kannst dieses Foto gerne unter Beachtung der angegebenen Creative-Commons Lizenz auf deiner Webseite verwenden, in deinem Magazin oder einer Zeitung abdrucken - aber: wenn du dieses Foto benutzt musst du uns als Quelle unter dem Foto nennen (Foto: Henning Stein, eveosblog.de) und - insofern du das Foto online benutzt - unseren Blog natürlich mit www.eveosblog.de verlinken. 'no-follow' Links gelten nicht. Dankeschön!

Brigitte Mischler (Nr. 8, Schweiz), waehrend dem Vorrundenspiel Schweiz gegen Lettland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 7. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Gemschi (Mutter und ihr Junges) am Gehrihorn (BE - 2`130 - 2x) am Grat unterhalb des Gipfels im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

 

Die Mutter schaut sich das Geände an, das Kleine will wohl nicht weiter gehen!

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Skitour mit B.uri`s von R.amslauenen auf`s G.ehrihorn am Freitag den 09. Januar 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über S.piez nach R.eichenbach im K.andertal und weiter mit

dem P.ostauto bis K.iental und dem S.essellift bis R.amslauenen

.

.

R.amslauenen ( BE - 1`405m ) - G.ehrihorn ( BE - 2`130 - 1 x S - 1 x W) - O.bergeerene -

B.randhubelweidli - A.ris - K.ien

.

.

Zu F.uss nach R.eichenbach und weiter mit dem Z.ug über S.piez zurück nach B.ern

.

.

Abfahrt nach S.kitourenkarte G.antrisch Route 101b

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090109 AlbumZZZZ090109SkitourGehrihorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen

KantonBern BernerOberland Berner Oberland )

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Laupen ( Château / Castle ) in Laupen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Schloss Laupen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Laupen ist ein Schloss in der Gemeinde Laupen imKanton Bern in der Schweiz.

.

.

.

Als landschaftsbeherrschendes Wahrzeichen am Zusammenfluss von S.ense und S.aane

ist die mittelalterliche Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert ein Baudenkmal von nationaler

Bedeutung. Heute beherbergt es die Verwaltung des Amtsbezirks Laupen. 

.

.

.

**************************************************************************************************************

G e s c h i c h t e

**************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Laupen verdankt seine Existenz der günstigen Situation, S.ense und S.aane

zu passieren und diesen Übergang zu schützen.

 

Die im 12. Jahrhundert genannten Grafen von Laupen gelangten unter Einfluss der

Zähringer, nach deren Aussterben 1218 wird Laupen zur Reichsburg.

 

Im 13. Jahrhundert ist das Schloss S.pielball an der Grenze zwischen den um die H.ege-

m.onie kämpfenden Grafen von K.yburg und H.absburg einerseits, den Grafen von

S.avoyen anderseits, und sieht zahlreiche gewaltsame und gewaltlose Handänderungen.

 

1295 und 1309 - 1310 besuchen deutsche K.önige die Burg, verpfänden sie aber.

 

1324 löst Bern, das jetzt als Siegerin aus dem Streit des Hochadels hervorgeht, dieses

Pfand ein und errichtet hier seinen ersten „Amtsbezirk“. Seit bald 700 Jahren ist das

Schloss Sitz der bernischen Bezirksverwaltung.

 

Diesem Ausgreifen Berns in die Landschaft, in den A.are - / Saaneraum, seine hier erst-

mals dokumentierte, bisher dem Adel zustehende Rolle als Herrschaftsherr sollte ein

Riegel geschoben werden: im Laupenkrieg beschloss ein mächtiges Bündnis aus hoch-

burgundischem, savoyischem und habsburgischem Adel und der S.tadt F.reiburg im

Ü.echtland, Bern auszulöschen und belagerte 1339 als erstes Stadt und Festung Laupen:

die Festung trotzte zwölf Tage lang dem ununterbrochenen Ansturm eines weit übermäch-

tigen Heeres, solange, bis ein bernisches Heer mit innerschweizerischer Unterstützung

bereit war und den versammelten Adel oberhalb von Laupen vernichtend schlug.

 

Laupen war die gefährlichste, existenzbedrohende Situation in Berns Geschichte. Nichts

spricht deutlicher als Schloss Laupen von diesem für die weitere Entwicklung des bern-

ischen Staatswesens epochalen Ereignis: ohne Schloss Laupen kein Kanton Bern.

.

.

.

**************************************************************************************************************

B a u - u n d K u n s t g e s c h i ch t e

**************************************************************************************************************

.

.

.

Laupen ist eine exponierte mittelalterliche Wehranlage auf einem Felssporn, deren Stärke

auf Terrainveränderungen, dem H.alsgraben als Trennung zum anschliessenden Berg,

und auf Befestigung, nämlich Hauptwehrturm und ellipsenförmige massive Ringmauer

(2,5 bis 3 m dick, 10 – 12 m hoch) beruhte. Davon sind wichtige Teile als prachtvolles

Bossenquadermauerwerk in alter Höhe erhalten.

 

So sind Süd-, West- und Nordseite weitgehend intakt, während der Turm und die Ostseite

nur noch als Sockel bestehen.

 

Hauptdominante und wertvollster Teil der Anlage ist der an die Ringmauer angefügte

Palas, dessen drei spitzbogenförmige Doppelfenster den wuchtigen Rittersaal belichten.

Dies ist einer der am besten erhaltenen Burgsäle der Schweiz, erbaut um 1315, mit

intakter K.aminanlage, mächtiger B.alkendecke und Sichtmauerwerk. Darüber das ehe-

malige Wohngeschoss unter riesigem Walmdach von 1395.

 

Im S.chlosshof sind mit verschiedenen S.charten und Z.innentypen alte Wehreinricht-

ungen ablesbar. W.estterrasse, R.ondenweg und O.stbastion bieten aussichtsreiche

Perspektiven; der S.chlosshof ist ein häufig aufgesuchter eindrücklicher geschlossener

Raum.

 

Das 1648 - 1650 als landvögtliches Amts- und Wohnhaus errichtete Neue Schloss ist

ein spätgotisches Bauwerk mit seitlichem Treppenturm unter geschweifter Haube.

Wichtige Ausstattungen aus dieser Zeit ( D.ecken, T.äfer ) und aus dem 18. Jahrhundert

sind erhalten geblieben.

 

Nie berührte Partien der romanischen Bergfried – Aussenmauer in der Cafeteria gehören

zu den singulären Bauteilen in der schweizerischen Denkmälerlandschaft. Der im 17. Jahr-

hundert errichtete, sehr markant in Erscheinung tretende K.äfigturm an der Westkante er-

setzte einen Vorgängerbau.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLaupen SchlossLaupen AlbumSchlösserKantonBern Schloss

Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History

Gebäude Building Archidektur Bern Berne Berna Bärn SchlossBern KantonBern

SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Schweiz Suisse

Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria

Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von K.erzers nach L.aupen am Mittwoch den 09. Mai 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von K.erzers nach L.aupen

.

.

Mit dem Z.ug von L.aupen zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120509 AlbumZZZZ120509V.elot.ourK.erzersL.aupen KantonBern BernerMittelland AlbumLaupen AlbumSchlossLaupen SchlossLaupen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223

***************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 ••• 31 32 34 36 37 ••• 79 80