View allAll Photos Tagged Schweiz

Thunersee, BE

aus dem Bus ..

 

( Luzern - Eschholzmatt - Kemmeriboden - Eschholzmatt - Konolfingen - THUN - Interlaken - Brienz - Luzern - Thalwil - Au )

Mit Bahn und Bus unterwegs - und eine kl.Wanderung :)

 

Die verloren geglaubten Fotos sind wieder da - Wunder geschehen :))

Unterwegs zwischen Erstfeld und Silenen im Kanton Uri in der Schweiz :

.

.

x

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von E.ins.iedeln rund um den S.ihls.ee am Donnerstag den 12. Mai 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.uzern - A.rth-G.oldau - B.iberb.rugg nach E.ins.iedeln

.

.

Mit dem F.ahrr.ad rund um den S.ihls.ee

.

.

Mit dem Z.ug von E.ins.iedeln über B.iberb.rugg - A.rth-G.oldau nach E.rstf.eld

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von E.rstef.eld bis S.ilenen und zurück nach E.rstf.eld

.

.

Mit dem Z.ug von E.rstf.eld über L.uzern zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni110512 AlbumZZZZ110512A.usfl.ugI.nnerschweiz KantonUri AlbumBahnenDerSchweiz AlbumGotthardNordrampe AlbumBahnGotthardNordrampe

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 271223

**************************************************************************************************************

 

NIF

ArbeitsSicherheit Schweiz 2014 in Bern

5. Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

www.arbeitssicherheit-schweiz.ch/

 

Fotos aufgenommen im Auftrag boerding Messe

von Fotostudio Pfluegl

email: fotograf@pfluegl.at

website: www.fotograf.at

Foto-Bestellung:

Wenn Sie Fotos bestellen möchten, schicken Sie bitte ein Email mit den Bildern an fotograf@pfluegl.at. Infos über Preise hier.

 

Die Kirche von Ifenthal / SO

Seilziehen am Turnfest Seerugge in Sonterswil am Sonntag 19. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Junge Jodlerinnen waehrend dem Zentralschweizer Jodlerfest vom Samstag 23. Juni 2012 in Lachen am Zuerichsee. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Anflug auf Hausen am Albis (Suisse - Schweiz)

Switzerland - Russia, Group Game Group A, Women’s World Floorball Championship 2011, Schweiz gegen Russland, Gruppenspiel der Gruppe A, an der Unihockey Damen Weltmeisterschaft 2011, am 4. Dezember 2011, im Athletik-Zentrum, in St. Gallen, Schweiz. (© Fabian Trees www.imagepower.ch / wfc2011)

Die schönsten Badeplätze im Tessin - Ticino der Schweiz

.

.

.

Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...

.

.

.

«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4

.

.

«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2

.

.

«Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2

.

.

«Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8

.

.

.

Siehe auch : www.salamanderverlag.ch

.

.

.

Alternative Fotos finden sich auch unter:

.

.

www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by

.

.

www.instagram.com/hurnichristoph/

.

.

twitter.com/hurni_christoph

.

.

.

.

#LibroUnTuffoInTicino #UntuffoinTicino #WildUndFrischTessin #AuFilDeLEauTessin #NaturalEscapesTicino #WildUndFrisch #WildUndFrischTicino #AmazingSwitzerland #VerliebtInDieSchweiz #InLovewithSwitzerland #BeautifulSwitzerland #Switzerland_Vacations #MySwitzerland #DiscoverSwitzerland #VisitSwitzerland #SwitzerlandWonderland #Tessin #ticino #WildSwimming #WildSwimmingSwitzerland #Badespass #Schweiz #suisse #switzerland #svizzera #suissa #swiss #TicinoMoments

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

 

BPSBST5348 Hurni190630

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240621

**************************************************************************************************************

 

NIF

Michelle Wiki (Nr. 6, Schweiz) gegen Linda Lice (Nr. 15, Lettland), waehrend dem Vorrundenspiel Schweiz gegen Lettland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 7. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Sascha Brendler (Cheftrainer, Schweiz) kommentiert den 5. Treffer der Finnninen, Tanja Stella (Nr. 12, Schweiz) hinten beobachtet ihn, waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Viele Kellergewolbe in der Altstadt von Bern beherbergen Läden. Die Art, auf sich aufmerksam zu machen ist sehr vielfälltig.

 

Many cellar-vault in the old town of Bern houses shops. The way to call attention is very manifold.

Quinten ist nur mit dem Schiff oder zu Fuss erreichbar

"Cimitero Sant'Abbondio, Gentilino"

Salzbergwerk Bex - Mines de sel de Bex ( Entdeckung 1680 - Abbau ab 1684 bis 18. Jahrhundert bergmänisch - Salzmine Steinsalzlager Bergwerk Bergbau ) in Le Bévieux bei Bex im Rhônetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Salzbergwerk Bex

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Salzbergwerk Bex befindet sich in der Schweizer Gemeinde Bex im Kanton Waadt und

wird von der Saline de Bex SA, früher von der Sociétè vaudois des Mines et salines de Bex,

betrieben.

 

Die Schweizer Kantone beziehen ihr Salz aus den Vereinigten Schweizerischen R.hein-

salinen bei B.asel, nur der Kanton Waadt greift auf sein eigenes Steinsalzlager bei Bex

zurück.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Entstehung des Salzvorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Im Erdzeitalter Mesozoikum herrschte in der Gegend von Bex ein warmes Klima und an

Stelle des heutigen Rhonetales befand sich in der Trias ein F.lachmeer.

 

Das eingedampfte Meersalz wurde später von anderen Meeresablagerungen überdeckt

und schliesslich in die Alpenfaltung miteinbezogen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte des Bergwerks

***************************************************************************************************************

.

.

.

Im Jahre 1680 entdeckte man das Salzvorkommen in Le Bévieux bei Bex und schon vier

Jahre später wurden Stollen in den Berg getrieben, um das weisse Gold abzubauen.

 

Bis zum 18. Jahrhundert wurde das Salz bergmännisch abgebaut, trocken abgebaut, aber

seit dem 19. Jahrhundert wird Wasser in die Lager geleitet, um das Salz darin zu lösen.

 

Die Sole wird darauf hochgepumpt, das Wasser wieder verdampft und das daraus gewonnene

Salz gereinigt und aufbereitet.

 

Mittlerweile durchzieht ein rund 50 Kilometer langes Labyrinth von Gängen und Schächten den

Berg und die fördert ein Volumen von 10'000 Tonnen Salz pro Jahr.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Besucherbergwerk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Im Salzbergwerk ist ein Besucherbergwerk eingerichtet.

 

Ein Stollenbähnchen führt die Besucher in den Berg, wo über die Geologie und die Abbau-

techniken von einst und jetzt informiert wird.

 

Daneben befindet sich in einem der Stollen das Besucherrestaurant.

.

.

.

.

( BeschriebSalzbergwerkBex BeschriebBergwerkBex KantonWaadt KantonVaudt

AlumImInnernderSchweiz Bergwerk mine MIne minun miniera 鉱山 de mijne

kopalnia mina exploitation minière Mining minería minerario マイニング mijnbouw

gruvedrift górnictwo mineração Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch des S.alzbergwerk B.ex mit A.ndre und M.äme am Mittwoch den 24. Juli 2013

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : -

 

B.litz : -

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130724 KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120520

***************************************************************************************************************

 

NIF

Hinten das Zementwerk von Siggenthal AG

Aussicht während der W.anderung auf dem r ot - w.eiss m.arkierten Wanderweg von

der G.rimsel S.taumauer entlang dem G.rimselsee zum Q.uellgebiet der A.are im Kanton

Bern in der Schweiz :

.

.

.

Grimselsee

.

.

.

Im Hintergrund die Staumauer Oberaar des Oberaarsee

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Grimselsee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Daten Grimselsee

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Lage : Grimselgebiet im Berner Oberland im Kanton Bern

 

- Fläche : 2.72 km²

 

- maximale Tiefe : 100 m

 

- Zuflüsse: O.beraarbach, T.reibtenbach, diverse B.ergbäche

 

- Abfluss : A.are

 

- Höhe über M.eer : 1`908m

 

- Orte am Ufer : keine

 

- Besonderheiten : See wird durch zwei S.taumauern gestaut

.

.

.

Der Grimselsee befindet sich in der G.emeinde G.uttannen im im Grimselgebiet im Berner

Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.

.

.

Der Grimselsee ist mit einem effektiv genutzten Volumen von 95 Mio. m³ der grösste

Speichersee im Grimselgebirge. In der gleichen Region werden auch noch der O.beraarsee,

R.äterichsbodensee und der G.elmersee gestaut.

 

Der See ist über den G.rimselpass zu erreichen, an der Westseite des Sees befindet sich der

U.nteraargletscher.

.

.

.

***************************************************************************************************************

G e s c h i c h t e

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die beiden S.taumauern S.eeuferegg ( G.ewichtsmauer, 42 Meter hoch ) und S.pitallamm

( B.ogenmauer, 114 Meter hoch ) wurden im Jahre 1932 fertiggestellt.

.

.

Die K.raftwerke O.berhasli A.G ( K.W.O ) als Betreiberin der Stauseen plant mit dem Projekt

" KWO plus " einen A.usbau der S.tauanlagen. Dabei soll mit einem 200 Mio. CHF teuren

Ausbau die S.taumauer des Grimselsee um 23 Meter erhöht und damit sein Volumen um

75 Mio. m³ vergrössert werden.

 

Das Projekt wird dadurch begründet, dass derzeit im S.ommer ein zu hohes W.asserangebot

zu bewältigen ist, welches heute unwirtschaftlich verbraucht anstatt gespeichert wird.

 

Durch den höheren Wasserstand des Grimselsees würde die heutige G.rimselstrasse auf

einer Länge von 700 m überflutet. Das Projekt sieht deshalb als Ersatz den Bau einer

S.chrägseilbrücke vor. Der Grimselsee wird dabei von einer mit Seilen an zwei über 70 m

hohen P.ylonen gehaltenen F.ahrbahn überquert.

 

U.mweltschützer befürchten, dass durch die Ausdehnung des Grimselsees weitere im O.ber-

lauf des Sees vorhandene M.oore von nationaler Bedeutung überflutet werden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Technische Daten der S.taumauern S.eeuferegg / S.pitallamm

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Fertigstellung : 1932 / 1932

 

- Sperrentyp : G.ewichtsstaumauer / B.ogenstaumauer

 

- Kronenlänge : 352 m / 258 m

 

- Höhe : 42 m / 114 m

 

- Sperrenvolumen : 70'000 m³ / 340'000 m³

 

- Einzugsgebiet : 74.4 km²

 

- Stauvolumen : 101 Mio. m³

 

- Oberfläche : 272 ha

 

- Länge : 5.3 km

 

- Kapazität : 97 m³/s

 

- K.raftwerke : O.berhasli AG in I.nnertkirchen

.

.

.

.

( BeschriebGrimselsee AlbumStauseenimKantonBern AlbumStauseenderSchweiz

KantonBern AlbumUnterwegsindenBernerBergen See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖

Stausee reservoir réservoir serbatoio 貯水池 rezervoar zbiornik reservatório rezervor

depósito Bergsee Alpensee Wasser vand water vesi eau uisce Vatn acqua 水 vann

woda água vatten Voda agua Natur nature luonto Cineál Náttúra natura 自然 natuur

natureza Príroda Narava naturaleza Landschaft paysage landskab paesaggio 風景

landschap landskap paisaje maisema Landscape Alps Alpit Alpes Alpi Alpene

アルプス山脈 Alpy Alperna Alpen Alperne Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイスZwitserland Sveits Suíça Suiza Szwajcaria Grimselgebiet

HurniGrimselgebiet Berner Oberland BernerOberland Oberstes Oberes Haslital )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Staumauer Oberaar

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Lage : Grimselgebiet im Berner Oberland im Kanton Bern

 

- Zuflüsse : diverse B.ergbäche

 

- Abflüsse : O.beraarbach

 

- Koordinaten 663 091 - 155 127

.

.

.

Der O.beraarsee befindet sich im Grimselgebiet im oberen Haslital in der Gemeinde Guttannen

im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.

 

Der Oberaarsee ist von den in der gleichen Region gestauten G.rimselsee, R.äterichsboden-

see und dem G.elmersee der höchstgelegene S.ee. An der Westseite des S.ees befindet

sich der gleichnamige O.beraargletscher.

 

Verkehrstechnisch ist der S.ee nur über den Grimselpass und die Panoramastrasse zu

erreichen. Eine kraftwerkeigene L.uftseilbahn sichert die Erreichbarkeit im W.inter.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte Staumauer Oberaar

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Staumauer Oberaar wurde im Jahre 1953 fertiggestellt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Daten zum Bauwerk

***************************************************************************************************************

.

.

.

- S.perrentyp : Gewichtsstaumauer

 

- Bauzeit : 1953

 

- Höhe des Absperrbauwerks : 100 m

 

- Höhe über Gewässersohle : 90 m

 

- Bauwerksvolumen : 453'000 m³dep1

 

- Kronenlänge : 526 m

 

- Betreiber : K.raftwerke Oberhasli AG, I.nnertkirchen

.

.

.

***************************************************************************************************************

Daten zum S.tausee

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höhe des Stauziels : 2'303 m ü. M.

 

- Wasseroberfläche bei Vollstau : 1,46 km²

 

- Stauseelänge : 2,8 km

 

- Einzugsgebiet : 19,4 km²

 

- Bemessungshochwasser : 21 m³/s

.

.

.

.

( BeschriebOberaarsee AlbumStaumauernderSchweiz AlbumStaumauernimKantonBern

KantonBern AlbumUnterwegsindenBernerBergen Staumauer Talsperre Staudamm emä

Dam Absperrbauwerk Barrage Плотина presa diga tama ダム barragem baraj плотина

Natur nature luonto Cineál Náttúra natura 自然 natuur natureza Príroda Narava naturaleza

Landschaft paysage landskab paesaggio 風景 landschap landskap paisaje maisema

Landscape Alps Alpit Alpes Alpi Alpene アルプス山脈 Alpy Alperna Alpen Alperne Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイスZwitserland Sveits Suíça

Suiza Szwajcaria Grimselgebiet HurniGrimselgebiet Berner Oberland BernerOberland

Oberstes Oberes Haslital )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Gefährdung des Gebietes beim U.nteraargletscher

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

Leider ist diese wunderschöne L.andschaft bedroht durch ein Ausbau des G.rimselsee. Ist

ist hier wirklich sehr empfehlenswert, sich einmal ein Bild vor Ort zu machen.

 

Die K.raftwerke O.berhasli A.G (KWO) als Betreiberin der S.tauseen plant mit dem Projekt

"KWO plus" einen A.usbau der S.tauanlagen. Dabei soll mit einem 260 Mio. CHF teuren

Ausbau die S.taumauer des G.rimselsees um 23 Meter erhöht und damit sein Volumen um

75 Mio. m³ vergrössert werden.

 

Das Projekt wird dadurch begründet, dass derzeit im S.ommer ein zu hohes W.asserangebot

zu bewältigen ist, welches heute unwirtschaftlich verbraucht anstatt gespeichert wird.

 

Durch den höheren W.asserstand des G.rimselsees würde die heutige G.rimselstrasse auf

einer Länge von 700 m überflutet. Das P.rojekt sieht deshalb als Ersatz den Bau einer

S.chrägseilbrücke vor. Der G.rimselsee wird dabei von einer mit S.eilen an zwei über 70 m

hohen P.ylonen gehaltenen F.ahrbahn überquert.

 

U.mweltschützer befürchten, dass durch die Ausdehnung des G.rimselsees weitere im

O.berlauf des S.ees vorhandene M.oore von nationaler Bedeutung überflutet werden.

.

.

.

Siehe auch : www.grimselverein.ch

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

W.anderung zur L.auteraarh.ütte am Dienstag den 13. September 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - M.eiringen nach I.nnertk.irchen und weiter mit dem P.osta.uto bis G.utt.annen und per A.utos.top bis zur G.rimsels.ee - S.taum.auer

.

.

S.eeu.feregg (BE - 1`911m - 08.30 Uhr) - G.rimsel / S.taum.auer (BE - 1`911m) - G.rimsel H.ospitz (BE - 1`980m) - U.nteraarg.letscher ( N.euer N.ame des G.letscher nach Z.usammenfluss von F.insteraarg.letscher + L.auteraarg.letscher ) - L.auteraarh.ütte (BE - 2`393m - 2x - 13.00 Uhr) - L.eiterw.eg - U.nteraarg.letscher - A.bstecher zum G.letschert.or des U.nteraarg.letscher, einem der G.eburtsorte der A.are - S.eeufere.gg (BE - 1`911m - 18.15 Uhr)

.

.

Per A.utostop direkt zurück nach B.ern

.

.

An dieser S.telle noch einen D.ank an alle A.utof.ahrer die die W.anderv.ögel mitnehmen, ohne sie wären solche W.anderungen mit dem ö.ffentlichen V.erkehr nicht möglich.

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110913 AlbumZZZZ110913W.anderungL.auteraarh.ütte AlbumUnterwegsInDenBernerBergen

KantonBern AlbumGrimselgebiet

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 241223

***************************************************************************************************************

 

NIF

... ländliche Umgebung

Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/

 

Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.

 

de.wikipedia.org/wiki/Chur

 

Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).

 

Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.

 

Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.

 

Michelle Wiki (Nr. 6, Schweiz), waehrend dem Vorrundenspiel Schweiz gegen Lettland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 7. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)

Elm Schweiz Herbst 2010. Ausfahrt einer Gruppe Freunde der Citroen Automobile. Im Hintergrund die Wasser- und Limonadenherstellung der Firma Elmer Citro.

Foto: Philipp Zinniker

 

ZVG Buskers Bern / Philipp Zinniker

buskersbern.ch

im Schlussgang des Schwing- und Aelplerfest auf Rigi Staffel am Sonntag, 14. Juli 2013. Der Gang endet gestellt, Sieger ist damit Christian Stucki. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)

1 2 ••• 30 31 33 35 36 ••• 79 80