View allAll Photos Tagged Schweiz
Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug von Z.iegelbrücke nach S.argans entlang dem
W.alensee im Kanton St. Gallen in der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Churfirsten
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 2'306 m ü. M.
- Lage : Kanton St. Gallen in der Schweiz
- Gebirge : Appenzeller Alpen
- Geographische Lage : 741`008 / 224`001 ( Karte )
.
.
.
Die Churfirsten sind – je nach Zählweise – sechs bis dreizehn Berge im Kanton St. Gallen
in der Schweiz, die zusammen eine Bergkette mit mehrfach unterbrochenem First bilden.
Sie gehören zu den Appenzeller Alpen und liegen zwischen dem oberen Toggenburg und
dem W.alensee. In früheren Jahrhunderten lagen sie auf der Grenze zum Herrschaftsge-
biet von C.hur.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Churfirsten sind eine Kette von relativ jungen Kalksteinerhebungen. Im N.orden laufen
sie in relativ flachen Bergrücken bis zum Toggenburg aus. Südwärts fällt die Kette beinahe
senkrecht bis W.alenstadtberg und anschliessend zum W.alensee bis auf 419 m ü. M. ab.
Wesentlich geprägt wurde die felsige Südflanke durch den R.heingletscher in der W.ürm-
eiszeit. Die Churfirsten sind das Wahrzeichen des Toggenburgs und markante Punkte des
Sarganserlandes.
Die Gesteins - Decke des Gipfelaufbaus der Churfirsten zieht sich wie eine S.chlange von
W.esten ( K.opf der S.chlange ) hinauf über den ganzen Rücken und hat am Sichelchamm
ein markant geschwungenes Schwanzende. Dabei liegt der Sichelchamm schon südöstlich
des Abschlusses der Churfirsten - Kette an der ‘N.ideri’ und führt sich in einer weiteren Berg-
kette mit erstaunlich gleich bleibenden Gipfelhöhen weiter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Gipfel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die « sieben Churfirsten », wie sie u.a. in der Tourismuswerbung genannt werden, heissen
von W.esten nach O.sten :
.
.
.
- S.elun ( SG - 2'205 m )
- F.rümsel ( SG - 2'263 m )
- B.risi ( SG - 2'279 m )
- Z.uestoll ( SG - 2'235 m )
- S.chibenstoll ( SG - 2'234 m )
- H.interrugg ( SG - 2'306 m )
- C.häserrugg ( SG - 2'262 m )
.
.
.
Am S.elun ist das W.ildenmannlisloch zu finden. Man nimmt an, dass J.ohannes S.eluner
dort lebte.
.
.
.
Die nicht „ offiziellen “ Gipfel weiter westlich sind :
.
.
.
- W.art ( SG - 2'068 m )
- S.chäären ( SG - 2'171 m )
- N.ägeliberg ( SG - 2'163 m )
- L.eistchamm ( SG - 2'101 m )
.
.
.
Die niedrigste Zahl von sechs Churfirsten ergibt sich daraus, dass der C.häserrugg eigent-
lich nicht einmal als N.ebengipfel gilt, weil er nicht durch einen mindestens 30 Meter hohen
S.attel vom H.interrugg abgetrennt ist; es sind nur 14 Meter.
Der C.häserrugg mit seinem G.ipfelrestaurant wird durch die S.tandseilbahn von U.nter-
w.asser zum I.ltios und von dort mit der L.uftseilbahn I.ltios – C.häserrugg erschlossen.
„ C.häserrugg “ ist auch die Bezeichnung für den nach N.orden zum S.töfeli abfallenden
Bergrücken mit S.kipiste und S.kilift im W.inter. Die P.iste führt über das S.töfeli zum I.ltios
und ist Teil des S.kigebiets Obertoggenburg. Vom I.ltios bis zum S.töfeli ( 1'682 m ) führt
ebenfalls ein S.kilift.
S.kifahrer werden durch T.afeln angehalten, die P.iste nicht zu verlassen, da das Gebiet um
den C.häserrugg felsig und von K.arstlöchern durchzogen ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Name
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Name leitet sich ab von den sieben Kurfürsten des H.eiligen R.ömisch - D.eutschen
R.eiches. Mit ihrer „kollegialen Formation“ erinnert die Bergkette an das seit dem Mittelalter
beliebte Darstellungsmotiv des d.eutschen W.ahlkollegiums, weshalb man auch bei den
Bergkuppen zwanghaft immer auf die Siebenzahl kommt.
Die Namengebung ging vom K.loster St. G.allen aus, das damit seiner Stellung als Reichs-
abtei Ausdruck gab. Aus den Konflikten mit den Toggenburgern entstand wohl die Spott-
form „ Kuhfürsten “ oder „ Kuhfirsten “, die man später zu „ Churfirsten “ abmilderte.
Die erste K.arte von J. J. B.ühler von 1784 enthält die Bezeichnung „Die VII Churfürsten“.
Diese Namensform überwiegt noch im 19. Jahrhundert und auch der C.häserrugg ist
meist als „K.aiserruck“ verzeichnet. Erst die E.schmann - K.arte von 1854 entscheidet
sich, historisch falsch beraten, für „ Churfirsten “, das sich seither trotz Protesten durch-
gesetzt hat.
.
.
.
.
( BeschriebChurfirsten KantonSt.Gallen Kanton St. Gallen Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza
AlbumChurfirsten )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.urgen und S.chlössertour B.ergell im K.anton G.raubünden am Montag den 23. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich - C.hur - A.lbula nach S.t. M.oritz und weiter mit dem P.ostauto
über den M.alojapass nach P.romontogno
.
.
B.esuch der R.uine B.urg C.astelmur und der K.irche N.osa D.ona
.
.
Weiter zu F.uss zum S.chloss C.astelmur und nach V.illaggio B.orgonovo
.
.
Weiter mit dem P.ostauto auf den M.alojapass
.
.
K.urze W.anderung zu den G.letschermühlen und zum T.urm B.elvedere
.
.
Weiter mit dem B.us nach S.t. M.oritz
.
.
K.urzer S.paziergang durch S.t. M.oritz
Mit dem Z.ug von S.t. M.oritz über die A.lbulastrecke - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni091123 AlbumZZZZ091123AusflugBergell KantonStGallen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216
******************************************************************************************************************
NIF
Seit 1999 richtet der SDV Schweizer Dialogmarketing Verband als Trägerverband jährlich den Schweizer Dialogmarketing-Preis (SDV Award) aus. In verschiedenen Kategorien werden die besten Dialogmarketing-Arbeiten der besten Kreativen geehrt und ausgelobt.
Alle eingereichten Arbeiten werden an einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Eine erfahrene und unabhängige Jury aus Agenturvertretern, Marketingfachleuten, Fachhochschulvertretern und Auftraggebern – national und international – bewertet die Arbeiten an einer zweitägigen Jurierung.
Der Höhepunkt des SDV Awards ist sicherlich die Award-Night. Sie ist eine Art Krönung und die Ausgezeichneten stellen die Besten der Besten dar. Es werden Awards in Gold, Silber und Bronze verliehen und unter allen Siegern wird zudem der Platinpreis als Krönung der besten Gesamtarbeit vergeben.
Der SDV Award ist nicht nur ein Termin im Jahr. Das Dialogmarketing wird vielmehr über das ganze Jahr erlebt und mehrere Highlights sind als Schwerpunkte gesetzt. Die ausgezeichneten Arbeiten werden zu Weiterbildungs- und Ausbildungszwecken auch unter dem Jahr genutzt.
Switzerland - Russia, Group Game Group A, Women’s World Floorball Championship 2011, Schweiz gegen Russland, Gruppenspiel der Gruppe A, an der Unihockey Damen Weltmeisterschaft 2011, am 4. Dezember 2011, im Athletik-Zentrum, in St. Gallen, Schweiz. (© Fabian Trees www.imagepower.ch / wfc2011)
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
1941 Schweizer TG-2 Training Glider on display at the Atterbury-Bakalar Air Museum located at the Columbus, IN airport (KBAK). Pretty simple control panel for the front seat.
Michelle Wiki (Nr. 6, Schweiz), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Zürich (Schweizer Hochdeutsch, bundesdeutsches Hochdeutsch, zürichdeutsch Zürich, französisch Zurich, italienisch Zurigo, (rätoromanisch Turitg, lateinisch Turīcum) ist eine Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Zürich in der Schweiz.
Die Stadt Zürich ist mit rund 405'000 Einwohnern die grösste Stadt der Schweiz und weist eine Bevölkerungsdichte von rund 4400 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Mit 31,9 Prozent per Ende 2014 weist Zürich einen überdurchschnittlichen Ausländeranteil (registrierte Bevölkerung ohne Schweizer Bürgerrecht) auf.Ihr Umland ist dicht besiedelt, so dass in der Agglomeration Zürich etwa 1,3 Millionen und in der Metropolitanregion Zürich etwa 1,83 Millionen Menschen leben. Der Bezirk Zürich ist mit dem Stadtgebiet identisch.
Zürich ist das wichtigste wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Zentrum der Schweiz. Die Stadt liegt im östlichen Schweizer Mittelland, an der Limmat am Ausfluss des Zürichsees. Ihre Einwohner werden Zürcher genannt (bzw. Stadtzürcher zur Differenzierung mit den übrigen Einwohnern des Kantons).
Seit Jahren wird Zürich neben Genf als eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität und zugleich mit den höchsten Lebenshaltungskosten weltweit gelistet.
Mit ihrem Hauptbahnhof, dem grössten Bahnhof der Schweiz, und dem Flughafen ist die Stadt Zürich ein kontinentaler Verkehrsknotenpunkt und dank der ansässigen Grossbanken (u. a. UBS und Credit Suisse) und Versicherungen (Zurich Insurance Group und Swiss Re) ein internationaler Finanzplatz und der grösste Finanzplatz der Schweiz, gefolgt von Genf und Lugano. Trotz der vergleichsweise geringen Einwohnerzahl wird Zürich daher zu den Weltstädten gezählt. Überdurchschnittlich viele Medienunternehmen, darunter Schweizer Radio und Fernsehen, haben hier ihren Sitz. Dank seiner Lage am Zürichsee, seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt und einem vielseitigen Kulturangebot und Nachtleben ist es zudem ein Zentrum des Tourismus.
Das aus dem römischen Stützpunkt Turīcum entstandene Zürich wurde 1262 freie Reichsstadt und 1351 Mitglied der Eidgenossenschaft. Die Stadt des Reformators Ulrich Zwingli erlebte im Industriezeitalter ihren Aufstieg zur Wirtschaftsmetropole der Schweiz. In Anspielung auf die geografischen und historischen Gegebenheiten wird Zürich informell als die «Limmatstadt» oder die «Zwinglistadt» bezeichnet. Mit Bezugnahme auf das Wirken der Zürcher Schriftsteller Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im 18. Jahrhundert, aber auch etwa auf die Schweizerische Landesausstellung von 1883 findet sich überdies die Benennung «Limmat-Athen».
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Zürich
Zurich (Swiss Standard German, Federal German High German, Zurich Zurich German, French Zurich, Italian Zurigo, (Romansh Turitg, latin Turicum) is a city, municipality and capital of the eponymous canton of Zurich in Switzerland.
The city of Zurich has around 405'000 inhabitants, the largest city in Switzerland and has a population density of 4,400 inhabitants per square kilometer on. With 31.9 per cent by the end of 2014. Zurich has an above-average proportion of foreigners (registered people without Swiss citizenship) auf.Ihr region is densely populated, so that in the greater Zurich area with about 1.3 million and in the metropolitan region of Zurich about 1.83 million people life. The district is identical to the Zurich metropolitan area.
Zurich is the most important economic, scientific and social center of Switzerland. The city lies in the eastern Swiss Plateau at the river Limmat at the outflow of Lake Zurich. Its inhabitants are called Zurich (or city Zurich to differentiate with the other inhabitants of the Canton).
For years, Zurich is next to Geneva listed as one of the cities with the highest quality of life and at the same time with the highest cost of living worldwide.
With its central station, the largest station in Switzerland, and the airport, the city of Zurich is a continental transportation hub and thanks to the established big banks (eg UBS and Credit Suisse) and Insurance (Zurich Insurance Group and Swiss Re) an international financial center and the largest financial center Switzerland, followed by Geneva and Lugano. Despite the relatively small population Zurich is therefore counted among the world cities. Above average number of media companies, including Swiss Radio and Television, have their headquarters. Thanks to its location on Lake Zurich and its well-preserved medieval old town and a versatile cultural attractions and nightlife, it is also a center of tourism.
Created from the Roman base Turicum Zurich was a free imperial city in 1262 and in 1351 a member of the Confederation. The city of the reformer Ulrich Zwingli experienced in the industrial age their rise to economic metropolis of Switzerland. Alluding to the geographical and historical circumstances Zurich is known informally as the "Switzerland's largest city" or the "Zwingli city" means. With reference to the work of the Zurich writer Johann Jakob Bodmer and Johann Jakob Breitinger in the 18th century, as well as at the Swiss National Exhibition of 1883, will also the designation "Limmat-Athen".
Source: https: //de.wikipedia.org/wiki/Zürich
Corin Ruettimann (Nr. 21, Schweiz) scheitert an Jana Christianova (Nr. 37, Tschechien) und Iveta Hyrslova (Nr. 10, Tschechien) links, waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Konfirmanden verteilen Flyer am Bahnhof Stadelhofen in Zürich für die Benefizveranstaltung des Zürcher Spenden Parlaments vom 4. Mai 2006 im Grossmünster.
Nina Baertschi (Nr. 11, Schweiz), waehrend dem Vorrundenspiel Schweiz gegen Lettland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 7. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Corin Ruettimann (Nr. 21, Schweiz), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Vufflens-le-Château ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz
Sascha Brendler (Cheftrainer, Schweiz) git Anweisungen, waehrend dem Vorrundenspiel Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 8. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Viertelfinalspiel, Schweiz gegen Norwegen, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2018, 06. Dezember 2018, O2-Arena, in Prag, Tschechien, Manuel Maurer (11, Schweiz) jueblt gegen Markus Jelsnes (1, Norwegen) und Daniel Gidske (3, Norwegen). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Die schönsten Badeplätze im Kanton Tessin - Ticino der Schweiz
.
.
.
Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...
.
.
.
«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4
.
.
«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2
- «Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2
- «Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8
.
.
.
Siehe auch : www.salamanderverlag.ch
.
.
.
Alternative Fotos finden sich auch unter:
.
.
www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by
.
.
www.instagram.com/hurnichristoph/
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
BPSBST5357 Hurni180810
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200621
**************************************************************************************************************
NIF
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch