View allAll Photos Tagged Schweiz,
Video Zermatt www.youtube.com/watch?v=Ow-jDsC7p3g
Video Gornergrat Bahn -- the matterhorn railway Video
Svizzera 1993 - (GGB) Zermatt - Gornergrat m.3089 (Parte1) www.youtube.com/watch?v=DylCWC2UXKs
Svizzera 1993 - (GGB) Zermatt - Gornergrat m.3089 (Parte2)
www.youtube.com/watch?v=zqC5q6DICNA
Zermatt
Am Ende des 30 km langen Nikolaitales, an der italienischen Grenze des Westschweizer Kantons Wallis, liegt Zermatt, das Dorf am Fusse des Matterhorns, dem meistfotografierten Berg der Welt. Für unsere Gäste aus dem Ausland repräsentiert Zermatt die Schweiz: hochalpin, erhaben und ursprünglich. Fast ein Drittel aller 4000er der Alpen gruppieren sich um das Dorf, das seit der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahre 1865 von Bergsteigern aus aller Welt besucht wird. Hotellerie und Gastronomie sind von Weltruf. Das Skigebiet ist nicht nur das höchstgelegene der Alpen. Es gilt als eines der best ausgebauten weltweit und ermöglicht kühne sportive Erlebnisse in der steilsten Destination der Welt – an 365 Tagen im Jahr. Das Klima ist von einer ausgesprochenen Güte: Bei 300 Sonnentagen im Jahr fällt so wenig Niederschlag wie sonst nirgends in der Schweiz. Zermatter Luft ist klar, trocken und sauber, denn im Dorf verkehren ausschliesslich Elektromobile ohne Verbrennungsmotor – und das seit 1947. In Zermatt ist manches anders. Zermatt – eine eigene Welt.
Zermatt is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a population of about 5,800 inhabitants.
The village is situated at the end of Mattertal at an altitude of 1,620 m (5,315 ft), at the feet of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6 mi) from the over 3,300 metres high Theodul Pass bordering Italy.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities.
Die schönsten Badeplätze im Tessin - Ticino der Schweiz
.
.
.
Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...
.
.
.
«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4
.
.
«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2
.
.
«Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2
.
.
«Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8
.
.
.
Siehe auch : www.salamanderverlag.ch
.
.
.
Alternative Fotos finden sich auch unter:
.
.
www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by
.
.
www.instagram.com/hurnichristoph/
.
.
.
.
.
.
#LibroUnTuffoInTicino #UntuffoinTicino #WildUndFrischTessin #AuFilDeLEauTessin #NaturalEscapesTicino #WildUndFrisch #WildUndFrischTicino #AmazingSwitzerland #VerliebtInDieSchweiz #InLovewithSwitzerland #BeautifulSwitzerland #Switzerland_Vacations #MySwitzerland #DiscoverSwitzerland #VisitSwitzerland #SwitzerlandWonderland #Tessin #ticino #WildSwimming #WildSwimmingSwitzerland #Badespass #Schweiz #suisse #switzerland #svizzera #suissa #swiss #TicinoMoments
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
BPSBST7003 MO4516 MO3714
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080918
**************************************************************************************************************
NIF
St. Gallen
- Volksbad
[Das Volksbad St. Gallen ist das älteste noch existierende Hallenbad der Schweiz. Es wurde 1906 als zweite Volksbadeanstalt der Schweiz eröffnet.]
Postweg: St. Gallen - Oberrieden; 4. Juni 1907
Verlag: Gebr. Metz / Basel
ex Ephemera-Sammlung MTP
Sport Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-1200 Sek.350-400 ASA
White balance setting: Auto
Edited iMac with Photoshop CS 8
see more photos from this event
my photo gallery.
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Getarnter Bunker des Artilleriewerk Faulensee A1954 des Reduit aus dem zweiten
Weltkrieg in Faulensee im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Artilleriewerk Faulensee A1954
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Baujahr : 1942
Nr. A1954
Brigade : Reduitbrigade 21
Karte und Koordinaten :
.
.
.
Das Artilleriewerk Faulensee steht im Dorf Faulensee am T.hunersee im Berner Oberland
im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Das Artillerie - Werk besteht aus 4 als landwirtschaftliche Gebäude getarnten G.eschütz-
stellungen mit 10,5 cm K.anonen. Der Grund für diese Bauweise war, dass auf der linken
Thunerseeuferseite keine F.elspartien vorhanden sind, in welche man die Bunker im B.erg
hätte bauen können. Die Batterie ist auf einer Frontbreite von 200 m zusammengefasst
und wurde unterirdisch miteinander verbunden.
.
.
.
Im 2. Weltkrieg wurde das Festungswerk Faulensee zur artilleristischen Sperrung ab dem
K.andergraben bei E.inigen gebaut. Das Werk, welches im Jahr 1942 in Betrieb genommen
wurde, ist vom Typ her ein Unikat unter den Festungsbauten.
Speziell ist der nachträgliche Bau eines Verbindungsstollens. Ähnlich sind in K.rattigen
drei von vier Geschützbunkern verbunden. Die als landwirtschaftliche Scheunen getarnten
Geschützbunker wurden ins Dorfbild eingepasst und sind noch heute nur für das geübte
Auge als militärische Anlage erkennbar.
Die vier Geschützstellungen sind mit 10,5 cm - K.anonen 35 L42 auf P.arallelhebel -
L.afetten ausgerüstet und unterirdisch durch einen S.tollengang miteinander verbunden.
Dazu gehören auch die unterirdisch angelegte F.euerleitstelle sowie K.üche, L.aborier-,
S.chlaf- und L.agerräume.
Die M.unitionsmagazine umfassten je G.eschütz 800 G.ranaten, Z.ünder und L.adungen
wurden separat gelagert. Im Umfeld der Anlage waren weitere A.ussendepots mit rund
5600 G.eschossen vorhanden. Die K.üche für die gesamte Mannschaft hatte vier
e.lektrische K.ochplatten sowie einen W.asservorrat von rund 2000 Litern.
Der Standort der vier Bunker am Dorfrand hätte im Ernstfall dazu geführt, dass mindestens
zwei W.ohnhäuser geräumt und sogar gesprengt worden wären. Der Druck der feuernden
Kanonen hätte diese Häuser eh in Mitleidenschaft gezogen resp. zerstört. Das ist mit ein
Grund, wieso aus Faulensee nie geschossen worden ist.
Die Rohre, Wiegen und Lafetten allerdings sind erprobt, sie wurden in anderen Anlagen in
den Wiederholungskursen oder beim Einschiessen scharf getestet. Die Kanonen wurden
meist anfangs WK ausgebaut, auf R.adlafetten montiert und als mobile Artillerie einge-
setzt. Ende WK erfolgte der mühsame W.iedereinbau in die Werke. Zu jedem der vier
Bunker ist noch heute ein E.rsatzrohr eingelagert. Neben einer zentralen V.entilation
wurden nachträglich alle Bunker mit einer individuellen Belüftung versehen.
Die Mannschaft – ursprünglich die Festungsartilleriekompanie 76, am Schluss die
Festungskompanie III/15 – umfasste 84 Mann in der Anlage sowie 50 Mann Aussenver-
teidigung. Vier 20 mm F.labkanonen 38 sorgten dabei für den Schutz gegen Angriffe aus
der L.uft.
.
.
.
.
Siehe auch : www.festung-oberland.ch
.
.
.
.
( BeschriebFestungFaulensee BeschriebArtilleriewerkFaulensee KantonBern Berner
Oberland BernerOberland AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Bunker Militär Zweiter Weltkrieg
AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde
guerre mondiale Seconda Guerra Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga
wojna światowa Segunda guerra mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war
Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori
Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland
Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins O.berland am Dienstag den 12. November 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern W.eissenb.ühl über B.ern nach M.ülenen
.
.
Spaziergang durch M.ülenen
.
.
Mit dem Z.ug vom M.ülenen und weiter mit dem B.us nach F.aulens.ee
.
.
Kurzer B.esuch der A.ussena.nlage der F.estung F.aulens.ee
.
.
Mit dem B.us von F.aulens.ee über S.piez nach A.eschi F.riede.gg
.
.
Spaziergang zu den B.unkern und über A.eschi nach A.eschi H.aslern
.
.
Mit dem B.us von A.eschi H.aslern nach S.piez und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131112 KantonBern Berner Oberland BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 131223
***************************************************************************************************************
NIF
Sport Athletics Swiss club championships in 2010
Final NLA Men and Women
06/05/2010 stadium Schützenmatte Basel / Switzerland
Digital Camera Canon EOS-1D Mark II N
Canon 70-300 mm lens aperture 5.6-10 500-1200 Sek.350-400 ASA
White balance setting: Auto
Edited iMac with Photoshop CS 8
see more photos from this event
my photo gallery.
robert-varadi.magix.net slideshow with music
Musik als Kulturbrücke,
Sonntag, 2. November 2008, 19.00 Uhr, Kirche St. Peter Zürich
Konzert
CHOR DER NATIONEN, sinfonisches Orchester, Perkussion, Orgel, Klavier und in-discher Tanz.
Zur Eröffnung der "Woche der Religionen 2008"
Leitung: Bernhard Furchner
Veranstalter: Interreligiöser Runder Tisch im Kanton Zürich
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Römisch-katholische Kirche
im Kanton Zürich, Christkatholische Kirche Zürich, Israelitische Cultusgemeinde Zürich,
Jüdische Liberale Gemeinde Zürich, Vereinigung Islamischer Organisationen Zürich VIOZ,
Schweizerische Buddhistische Union Kanton Zürich
Karate,
Internationales 3.Basel Open Masters 2012
20./21.10.2012 Sportzentrum Pfaffenholz Basel / Schweiz
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Schweizer Riegel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schweizer Riegel oder Verrou war ein Spielsystem im Fußball, das vom Österreicher Karl Rappan erfunden wurde. Er trainierte die Mannschaften von Servette Genf, Grasshopper-Club Zürich und die Nati. Bei dieser Spielweise, die Rappan 1930 entwickelte, gingen alle Spieler gemeinsam zum Angriff über und fielen gemeinsam zur Verteidigung zurück, wobei aber die vorderen Spieler sich nur bis zum Mittelfeld zurückzogen und die gegnerischen Angreifer beim Rückzug bekämpften. Der Riegel war ein Abwehrspieler, der auf der Linie zwischen dem Tor und den Verteidigern hin und her lief. Rappan benutzte im ursprünglichen Verrou drei Verteidiger, zwei weitere zwischen und direkt vor ihnen. Im Sturm blieben also fünf Spieler.
siehe auch:
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Musik als Kulturbrücke,
Sonntag, 2. November 2008, 19.00 Uhr, Kirche St. Peter Zürich
Konzert
CHOR DER NATIONEN, sinfonisches Orchester, Perkussion, Orgel, Klavier und in-discher Tanz.
Zur Eröffnung der "Woche der Religionen 2008"
Leitung: Bernhard Furchner
Veranstalter: Interreligiöser Runder Tisch im Kanton Zürich
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Römisch-katholische Kirche
im Kanton Zürich, Christkatholische Kirche Zürich, Israelitische Cultusgemeinde Zürich,
Jüdische Liberale Gemeinde Zürich, Vereinigung Islamischer Organisationen Zürich VIOZ,
Schweizerische Buddhistische Union Kanton Zürich