View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Schloss Dyck Classic Days 2010

Schloss Schönbrunn, Wien, Österreich.

 

IMG_2893_DPP_Tageslicht_Landschaft_FS2_S4

The main section of Schloss Charlottenburg, the largest palace in Berlin, viewed from the palace garden; it was built originally in the late 17th century for Electress Sophie Charlotte, after whom it was named. It was greatly expanded during the 18th century. Almost totally destroyed during World War Two, it has since been meticulously reconstructed.

Schloss Dyck Classic Days 2010

An Archbishop's Garden Folly

Schloss Dyck Classic Days 2010

Schloss Hallwil im Nebel

Schloss Benrath Düsseldorf

Schloss Dyck Classic Days 2010

Schloss Hohenschwangau, Bavaria Apr 2011

Schloss Tirol in der Nähe von Meran/Italien

Ein Besuch am Neuen Schloss Tylsen – Eine Reise durch Geschichte und Verfall

An einem frostigen Januarmorgen, bei klirrenden minus drei Grad, machte ich mich mit meinem guten Freund Oliver Martens auf den Weg in die Altmark, um die Überreste des Neuen Schlosses Tylsen zu erkunden. Mit Kameras und Drohnen im Gepäck waren wir gespannt darauf, die Geschichte dieses besonderen Ortes einzufangen. Die Ruine, die heute still und melancholisch in der winterlichen Landschaft ruht, erzählt eine bewegte Geschichte von Pracht, Zerstörung und Vergänglichkeit.

 

Renaissance-Pracht von 1620

Das Neue Schloss Tylsen wurde im Jahr 1620 von Thomas von dem Knesebeck im Stil der Renaissance erbaut. Es war ein Ausdruck von Macht, Reichtum und künstlerischem Anspruch. Über die Jahrhunderte trotzte es Kriegen, politischen Umwälzungen und den Herausforderungen der Zeit. Sogar die Schrecken des Zweiten Weltkriegs überstand das Bauwerk unbeschadet – bis es in der Nachkriegszeit zum Ziel ideologischer Zerstörung wurde.

 

„Krieg den Palästen“: Der bewusste Verfall

Nach 1945 begann eine traurige Phase für viele Schlösser und Herrenhäuser Ostdeutschlands. Unter dem Vorwand, Baumaterial für Neubauernstellen zu gewinnen, wurde eine gezielte Zerstörungspolitik umgesetzt. Der inoffizielle Slogan „Krieg den Palästen“ brachte zum Ausdruck, dass hier nicht nur Steine, sondern auch Symbole der alten Gesellschaftsordnung zerstört werden sollten. Auch das Neue Schloss Tylsen fiel diesem Vorgehen zum Opfer. Das einst prächtige Bauwerk wurde mutwillig zerstört – ein unwiederbringlicher Verlust für die Kulturlandschaft der Altmark.

 

Eine Erkundung voller Eindrücke

Als wir die Stätte erreichten, tauchte die tief stehende Wintersonne die Überreste der Ruine in ein sanftes Licht. Die frostige Luft verstärkte die geheimnisvolle Atmosphäre. Gemeinsam mit Oliver erkundete ich das Gelände, während unsere Drohnen in die Luft stiegen, um das einstige Schloss aus der Vogelperspektive festzuhalten. Die Ruine wirkt aus der Höhe noch beeindruckender – sie lässt erahnen, wie prachtvoll das Schloss einst gewesen sein muss.

 

Wir hielten inne und ließen die Geschichte dieses Ortes auf uns wirken. Die melancholische Stille und die winterliche Kälte unterstrichen die Bedeutung dieser historischen Stätte. Der Ort ist ein stiller Zeuge einer vergangenen Epoche und erinnert an die Konsequenzen ideologischer Zerstörung.

 

Ein lohnenswerter Ausflug

Das Neue Schloss Tylsen ist heute eine Ruine, die von außen besichtigt werden kann. Umgeben von Bäumen und einem kleinen Spielplatz lädt der Ort zu einem Spaziergang ein. Die Atmosphäre, besonders an einem kalten Wintertag, ist einzigartig – eine Mischung aus Natur, Geschichte und Nachdenklichkeit.

 

Für mich und Oliver war dieser Besuch nicht nur eine fotografische Expedition, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit. Wenn ihr die Möglichkeit habt, empfehle ich euch, diesen geschichtsträchtigen Ort selbst zu besuchen. Packt euch warm ein und lasst euch von der Geschichte und der besonderen Stimmung des Neuen Schlosses Tylsen verzaubern.

Schloss Dyck Classic Days 2010

Disney hatte ein Vorbild!

Schloss Neuschwanstein

Schloss Benrath is a Rococo maison de plaisance near Düsseldorf that was erected for the Elector Palatine Palatine Carl Theodor von der Pfalz by his garden and building director and garden supervisor, Nicolas de Pigage (1723 - 1796). It was begun in 1755, and by the time it was completed in 1770, some elements of Neoclassicism were detectable in its interior finishing.

 

Two symmetrical wings flank the central corps de logis. The Museum for European Garden Art was founded in the east wing of Benrath in 2002. The west wing houses a museum of natural history. Changing exhibitions and concerts of music are presented in the main block, which is bereft of furnishings.

 

The ensemble at Benrath is designated a UNESCO World Heritage Site.

 

Falco (musician) used Schloss Benrath to shoot his video for Rock Me Amadeus

Schloss Dyck Classic Days 2010

Schloss Benrath is a Rococo maison de plaisance near Düsseldorf that was erected for the Elector Palatine Palatine Carl Theodor von der Pfalz by his garden and building director and garden supervisor, Nicolas de Pigage (1723 - 1796). It was begun in 1755, and by the time it was completed in 1770, some elements of Neoclassicism were detectable in its interior finishing.

 

Two symmetrical wings flank the central corps de logis. The Museum for European Garden Art was founded in the east wing of Benrath in 2002. The west wing houses a museum of natural history. Changing exhibitions and concerts of music are presented in the main block, which is bereft of furnishings.

 

The ensemble at Benrath is designated a UNESCO World Heritage Site.

 

Falco (musician) used Schloss Benrath to shoot his video for Rock Me Amadeus

Schloss Dyck Classic Days 2010

Schloss Charlottenburg

Sony A99 + Minolta 20mm/F2.8 - RAW processed with Snapseed

Schloß Altenstein im Sommer 2018

Schloß Schönbrunn

Schloss Richmond

 

Erste Versuche

Schloß Vösendorf in NÖ

aufgenommen mit Canon 400D und Sigma 17-70 mm

Schloss Dyck Classic Days 2010

Schloss Dyck Classic Days 2010

Das Schloss Rundāle gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern des Barocks und des Rokoko in Lettland. Es wurde nach dem Vorbild des französischen Schlosses Versailles gestaltet. Der Bau wurde 1735-1740 von der russischen Zarin Anna Iwanowna veranlasst und diente als Sommerresidenz des kurländischen Herzogs Ernst Johann Biron. Zwischen 1763 und 1768 wurde das Schloss weiter ausgebaut, und beherbergt heute ein Museum.

1 2 ••• 74 75 77 79 80