View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Schloss Westerwinkel
Das Schloss Westerwinkel ist eines der frühesten Barockschlösser Westfalens. Wo sich zu Zeiten des Dreißigjährigen Krieges eine trutzige Wasserburg erhob, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts das Barockschloss auf einer Insel in einem Komplex aus Wassergräben errichtet. Die alten Wehranlagen sind immer noch zu erkennen.
Schloss Westerwinkel liegt inmitten eines englischen Landschaftsparks, der seit dem 19. Jahrhundert zum Teil auch als Obst- und Gemüsegarten genutzt wird. Heute befindet sich in den Grenzen des Parks auch ein Golfplatz, eine 18-Loch-Anlage mit Übungsplätzen. Der Landschaftspark ist ganzjährig zugänglich. Das Schloss kann nach Voranmeldung auch besichtigt werden.
Schloss Charlottenburg ist – mit dem Alten Schloss und dem Neuen Flügel – die größte und bedeutendste Schlossanlage der einstigen brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Sie gehörte zu den Lieblingsorten von sieben Generationen Hohenzollernherrscher, die einzelne Räume und Gartenpartien immer wieder verändern und prachtvoll ausstatten ließen.
Heute lässt sich hier der wechselnde Geschmack ihrer zahlreichen Bewohnerinnen und Bewohner und die sich verändernden Anforderungen an die zeremonielle und private Nutzung vom Barock bis zum frühen 20. Jahrhundert nachvollziehen. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weitgehend wiederhergestellt und ausgestattet, ist die ehemalige Sommerresidenz eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der deutschen Bundeshauptstadt.
Das Schloss bietet neben einer Einführung in die Dynastie der Hohenzollern originalgetreu eingerichtete Räume und Säle, beeindruckende Zimmerfluchten und hochkarätige Kunstsammlungen mit herausragenden Meisterwerken. Das Porzellankabinett, die Schlosskapelle und das Schlafzimmer Friedrichs I. zählen zu den Höhepunkten der prachtvollen barocken Paradeappartements im turmbekrönten, um 1700 entstandenen Alten Schloss. Errichtet wurde dieser zentrale Bau der großen Schlossanlage im Auftrag der geistreichen und kunstsinnigen Königin Sophie Charlotte und ihres Ehemanns Friedrich I.
Schloss Schwarzenraben um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Schloss Schwarzenraben ist ein barockes Wasserschloss bei Lippstadt-Bökenförde. Es wurde von den Freiherren von Hoerde zwischen 1748 und 1765 nach Plänen von Johann Matthias Kitz erbaut. Restarbeiten erstreckten sich bis 1777.
Die Wasserburg Alt Barenaue ist eine Wasserburg in Kalkriese in der Gemeinde Bramsche im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen. Die Niederungsburg befindet sich auf einer Sandinsel des Großen Moors am Fuße des Kalkrieser Bergs.
Sie wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Bar erbaut. Erste urkundliche Erwähnungen finden sich aus den Jahren 1305 und 1341 („castro dicto tor bernowe“). Die Besitzer zogen etwa um 1862 ins neu errichtete Schloss Neu Barenaue um.
Zu den älteren Gebäuden zählt das Torgebäude aus dem Jahre 1689 mit achteckigem Fachwerkturm im oberen Teil. Hervorzuheben sind ferner die Bibliothek und die alte Gerichtslinde. Die Anlage mit einem Wohngebäude und Ställen ist jedoch nur von außen zu besichtigen.
Schloss Bensberg im gleichnamigen Stadtteil von Bergisch Gladbach ist ein im frühen 18. Jahrhundert erbautes Jagdschloss, das heute als Hotel genutzt wird.
Vermutlich seiner Frau, Anna Maria Luisa de’ Medici, zuliebe beauftragte Jan Wellem 1703 den Grafen Matteo d’Alberti mit dem Bau eines neuen Schlosses im Barockstil. Bis 1711 schuf der venezianische Baumeister ein prächtiges Jagdschloss nach dem Vorbild des Schlosses Schönbrunn.
Die Mittelachse des Gebäudekomplexes ist exakt auf den Kölner Dom ausgerichtet. (Wikipedia)
The most well known castle in this area, I posted earlier is Schloss Neuschwanstein (see flickr.com/photos/115540984@N02/53937869685/in/dateposted).
But around the corner there is also the Castle Hohenschwangau. You can see both of them when you are standing a little closer or higher up the mountain.
I was bicycling at the end of the day when I passed this little park with the view on the schloss. The golden hour shone brightly, and the autumn colors came out nicely.
Schloss Cecilienhof wurde 1990 mit den Schlössern und Parks von Potsdam-Sanssouci und Berlin (Glienicke und Pfaueninsel) als Weltkulturerbe unter den Schutz der UNESCO.
Cecilienhof Palace was in 1990 with the palaces and parks of Potsdam-Sanssouci and Berlin (Glienicke and Pfaueninsel) as a world cultural heritage under the protection of UNESCO
Schloss Laufen is a castle in the municipality of Laufen-Uhwiesen in the Swiss canton of Zurich. It is a Swiss heritage site of national significance overlooking the Rhine Falls.
The first documented reference to the castle dates to the year 858 when it was the home of the Barons of Laufen. It passed through several owners until the Old Zürich War (1439-1450) when the castle was acquired by the Fulach family, from whom the city of Zurich bought the castle in 1544. Following the Helvetic Republic (1798–1803) the castle was once again in private ownership, with the city of Zurich reacquiring the castle by buying it again in 1941.
The castle now serves as a tourist attraction, and contains a restaurant and a youth hostel. The Rheinfall railway line passes through a tunnel under the castle, halting at the Schloss Laufen am Rheinfall station to the south of the tunnel and beneath the castle walls.
Wir möchten ganz lieb für Euren Besuch
und die netten Kommentare, Dankeschön sagen ...
Vielleicht schenkt Ihr uns auch ein Sternchen ...
Wir wünschen Euch, einen schönen Tag voller Freude
und immer viel Foto-Glück ...
Viele liebe 🌼💚🌼 Grüße ... Kindergartenkinder !°!°!
................. 💗💚💜💙💛💙💜💚💗 .....................
The Anholt Castle is a moated castle that was also the name given to the former city of Anholt, now a suburb of Isselburg in North Rhine-Westphalia. The origins of this castle lie in a fortress from the 12th century to secure the possession of the diocese of Utrecht (The Netherlands). Scourse: wikipedia.
Das Schloss Borbeck ist ein barockes Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck. Seit dem 14. Jahrhundert war es bevorzugte Residenz der Essener Fürstäbtissinnen und erhielt seine heutige äußere Gestalt im 18. Jahrhundert. Seit den 1980er Jahren wird es als Veranstaltungsort für Weiterbildungsangebote und Kulturveranstaltungen genutzt.
Borbeck Castle is a baroque moated castle in the Borbeck district of Essen. Since the 14th century, it had been the preferred residence of the prince abbesses in Essen and received its current external appearance in the 18th century. Since the 1980s it has been used as an event location for further education offers and cultural events.
Schloss Burgk spiegelt sich in der Talsperre Burgkhammer.
Burgk Castle is reflected in the Burgkhammer Dam.
Canon EOS 1Ds III & Sigma 24-105 F4 DG Art
Durch die eindrucksvolle Lage auf steilen Felsen direkt über der Donau bilden Schloss Schönbühel und das nahe gelegene, ehemalige Servitenkloster einen der Höhepunkte in der Donaulandschaft der Wachau.
www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/O...
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schönbühel
Schloss Ulrichshusen ist ein Herrenhaus in Ulrichshusen, einem zu Moltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gehörenden Dorf. Mit seinem dreigeschossigen Hauptgebäude und den typischen Stufengiebeln ist es eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Mecklenburgs. Das Bauwerk liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees auf einem Hügel. Heute wird es als Hotel genutzt. Nebengebäude der Anlage dienen für verschiedene öffentliche Veranstaltungen. So ist das Schloss seit 1994 einer der Hauptstandorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich während der Sommersaison im ganzen Bundesland stattfinden.
A baroque moated palace set on a small island, surrounded by an English-style park with fluttering elms and ginkgo trees – some of which are more than 350 years old. Köpenick Palace is simply steeped in history. Archaeologists have found the remains of graves from the Stone Age and Slavic fortifications from the 8th century on the site. In 1730 Friedrich Wilhelm (the 'soldier king') tried his own son by court-martial in the Heraldic Hall of the palace. Today, this is just one of the many rooms that have been lovingly restored. The palace also houses a branch of Berlin's arts and crafts museum.
visitberlin.de
Als Meisterwerk des Rokoko ist Schloss Augustusburg in Brühl unmittelbar mit der Geschichte der großen europäischen Architektur in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbunden. Kurfürst Clemens August beauftragte 1725 den westfälischen Architekten Johann Konrad Schlaun, auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burg ein Residenzschloss zu errichten. Kernstück von Schloss Augustusburg ist das beeindruckende Treppenhaus Balthasar Neumanns, das sich im Mittelflügel befindet. Als die ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokokostils in Deutschland wurden die Schlösser Augustusburg und Falkenlust 1984 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
As a Rococo masterpiece, Augustusburg Palace in Brühl is directly linked to the history of great European architecture in the first half of the 18th century. In 1725 Elector Clemens August commissioned the Westphalian architect Johann Konrad Schlaun to build a residential palace on the foundations of a medieval castle. The centerpiece of Augustusburg Palace is the impressive staircase by Balthasar Neumann, which is located in the middle wing. The Augustusburg and Falkenlust palaces were included in the UNESCO World Heritage List in 1984 as the first significant creations of the Rococo style in Germany.