View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Inmitten des malerischen Saale-Orla-Tals, ursprünglich erbaut 1708 bis 1714, mit 365 Fenstern, 52 Türen im Inneren, 12 Schornsteinen und 4 Eingängen – wird das Schloss Oppurg auch als Vierjahreszeiten-Schloss bezeichnet.
„Es ist ein herrlicher und romantischer Ort aus der alten Welt, der seine Besucher dazu einlädt, wertvolle Momente zu genießen.“
In the middle of the picturesque Saale-Orla valley, originally built between 1708 and 1714, with 365 windows, 52 interior doors, 12 chimneys and 4 entrances - Oppurg Castle is also known as the Four Seasons Castle.
"It is a beautiful and romantic old-world place that invites its visitors to enjoy precious moments."
Im 12. Jahrhundert wurde Schloss Hohenschwangau, Burg Schwanstein, wie es damals genannt wurde, das erste Mal urkundlich erwähnt.
Bis in das 16. Jahrhundert war es im Besitz der Ritter von Schwangau und wechselte in der darauf folgenden Zeit mehrfach seinen Besitzer.
Während der Napoleonischen Kriege wurde es schwer beschädigt.
1832 erwarb es der spätere König Maximilian II, Vater König Ludwigs II, und ließ es unter Leitung von Domenico Quaglio im neugotischen Stil wiederaufbauen.
Die bayerische Königsfamilie nutzte es als Sommer- und Jagdresidenz.
Seit 1928 ist Schloss Hohenschwangau im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds.
Schloss Benrath, Ostansicht.
Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Die Verbindung der Architektur mit der umgebenden Natur.
Die Gliederung des Parterregeschosses spiegelt sich auch in der Zweiteilung des Parks wider: Die aus Vestibül und Kuppelsaal bestehende Mittelachse wird in Form des südlich gelegenen Spiegelweihers fortgeführt, an den sich verschiedene Gartenbereiche anschließen. Auf der Seite des Kurfürsten (Westen) befindet sich der schon im 17. Jahrhundert angelegte Jagdpark, der nach dem damaligen Verständnis einer dezidiert männlichen Tätigkeit, der Jagd, gewidmet war. Auf der Seite der Kurfürstin (Osten) befinden sich noch heute Obst-, Gemüse- und Kräutergärten, also die fruchtbaren und ertragbringenden Teile des Gartens.
Benrath Palace, east view.
Benrath Castle is located in the southern Benrath district of the North Rhine-Westphalian state capital Düsseldorf.
The connection between architecture and the surrounding nature.
The structure of the ground floor level is also reflected in the division of the park into two parts: the central axis, consisting of a vestibule and a domed hall, is continued in the form of the mirror pond to the south, to which various garden areas adjoin. On the elector's side (west) is the hunting park, which was laid out in the 17th century and, according to the understanding of the time, was dedicated to a decidedly male activity, hunting. On the side of the Electress (east) there are still fruit, vegetable and herb gardens, i.e. the fertile and profitable parts of the garden.
Schloss Kalsdorf liegt in beherrschender Lage auf einer kleinen Anhöhe zwischen dem Ilz- und dem Feistritztal. Die mächtige Anlage ist ein dreigeschossiger Vierflügelbau aus dem 16./17. Jahrhundert, wurde aber zum Teil modern umgestaltet. Seine Trakte umgeben einen quadratischen Innenhof, der von Bogengängen umgeben ist.
Das Schloss steht unter Denkmalschutz.
einen schönen Sonntag
das prunkvolle Schloss sowie die wasserreiche Landschaft machen Rheinsberg und Umgebung zu einen beliebten Ausflugsziel, auch wunderschöne Waldgebiete gibt es hier
Castle Berlepsch
Schloss Berlepsch
Schloss Berlepsch, Berleipse, Berlepse, Berleiffen, ist eine dreiflügelige Anlage mit Binnenhof und Park etwa 400 Meter nordöstlich des Witzenhausener Ortsteiles Hübenthal in Hessen. Das Schloss liegt nur wenige Hundert Meter von der Landesgrenze zu Niedersachsen und südwestlich des Friedländer Ortsteiles Mollenfelde des Landkreises Göttingen und des Neu-Eichenberger Ortsteils Hermannrode im Werra-Meißner-Kreis.
Wikipedia
Sony ILCE-7RM2
Sigma Mount Converter MC-11 -
Canon EF 16-35/4L
----------------------------------------------------------------------
Thanks for your visits, messages, comments and faves!
Please don't use and don't link this images on websites, blogs or other media without my explicit permission. © www.fhmedien.de. All rights reserved.
Schloss Schleißheim wurde errichtet als Sommerresidenz der Wittelsbacher. Die Gesamtanlage besteht aus dem Alten Schloss, dem Neuen Schloss, dem Schloss Lustheim und einem weitläufigen Schlosspark.
The "Illumina" days at Schloss Dyck, Niederrhein, Germany is a light festival which happens every year in the mid of September. Here you can see a part of the flowerbeds near the japanese garden at sunset.
(Vintage Olympus OM 2.0 28mm on Sony A7R3, wide open).
Die Tage des "Illumina" festivals finden in den Landschaftsgärten von Schloss Dyk am Niederrhein jeweils Mitte September statt. Hier sieht man einen Ausschnitt aus den Blumenrabatten in der Nähe des japanischen Gartens bei Sonnenuntergang.
For the technical interested:
The vintage Olympus OM 2.0 28mm is a fast prime lens of the famous OM series from the 80ies. Its one of the most popular lenses of this series to adapt on modern digital FF cameras due to the very high resolution and beautyful bokeh it bears.
Zwei Träume
Mir träumte, du warst ein Bettelkind
Und saßest frierend am Wege,
Ich jagte, ein freudiger Reitersmann,
Das Reh im wald'gen Gehege.
Ich sah dir ins Auge, es zog mich herab,
Herab von dem knirschenden Rosse,
Und ehe der Schnee auf dem Berge noch schmolz,
Da warst du die Herrin im Schlosse.
Mir träumte, du warst ein Fürstenkind
Umworben von stolzen Vasallen,
Sie häuften zu Füßen dir Perlen und Gold,
Ich war der ärmste von allen.
Du blicktest auf mich, du gabst mir die Hand
Und führtest mich lächelnd zum Throne,
Den purpur'nen Mantel hingst du mir um
Und reichtest die funkelnde Krone!
Edmund Sternau
In Explore #79
Panoramabild aus 8 Einzelteilen zusammen gesetzt.
Das Schloss Mespelbrunn, ein Wasserschloss, steht in der bayerischen Gemeinde Mespelbrunn zwischen Aschaffenburg und Würzburg in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Die Anlage ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bis heute im Familienbesitz.
Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden. Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.
Das Schloss, dessen Hauptachse von Süd nach Nord verläuft, erhebt sich auf einer künstlichen Insel im Schlossteich. Der barocke Vierflügelbau mit seinen vier direkt mit dem Hauptbau verbundenen Türmen ruht auf einem podestartigen Sockelgeschoss. Acht ehemalige Wachhäuschen sind auf der Insel rings um das Schloss gruppiert.
Die harmonische Landschaftsintegration des Schlosses wird vervollständigt durch die sich nördlich anschließende Gartenanlage, das etwa zwei Kilometer östlich liegende und durch eine direkte Sichtachse verbundene Fasanenschlösschen mit kleiner Hafenanlage und dem Venusbrunnen, die Dardanellen sowie ein Hellhaus im Zentrum des Schneisensterns im nördlichen Friedewald.
_7R32599 LuminarAI
Schloss in der Fränkischen Schweiz.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag.
Castle in Franconian Switzerland.
I wish you a nice Sunday.
Das Schloss Dyck in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind. Das Schloss verfügt über ein dreifaches Grabensystem. Wikipedia
Bei dem Schloss handelt es sich um eine dreigeschossige Anlage mit mittelalterlichem Burggraben. Es ist umgeben von einem kleinen Park und einer Schlossmauer. Teile der Hausfundamente, der Umfassungsmauer sowie des Bergfrieds stammen noch aus dem Mittelalter.
"Das Gut Lindstedt gehörte von 1803 bis 1828 der Familie von Bülow, von denen König Friedrich Wilhelm III. es 1828 als kleines Landgut erwarb. Dieses diente der Karpfenzucht, und noch heute sind Reste der Teichanlagen vorhanden. Das Anwesen liegt nordwestlich etwa 800 m vom Neuen Palais entfernt, direkt an der Lindstedter Chaussee.
Schon früh befasste sich König Friedrich Wilhelm IV. mit Plänen für einen Altersruhesitz an dieser Stelle. Er beteiligte sich jahrzehntelang mit über 100 Zeichnungen an der Planung zum Umbau des Hauses. Aus dem barocken Vorwerk sollte eine prächtige antikisierende Villa werden. Unter Einbeziehung der hochrangigen preußischen Architekten Ludwig Persius, Ludwig Ferdinand Hesse, August Stüler und Ferdinand von Arnim zogen sich die Planungen über viele Jahre hin. Schließlich wurde nur eine minimale Variante des Projekts ausgeführt. "