View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Stolzenfels Castle (German: Schloss Stolzenfels) is a castle in the Middle Rhine Valley in Koblenz. It stands on the left side of the Rhine opposite the mouth of the Lahn above the Stolzenfels district named after the castle. The complex was finally developed in the 19th century by the Prussian Crown Prince Frederik Willem and dates back to a Keur-Trier toll castle from the 13th century, which was destroyed in 1689. The neo-Gothic castle is the most beautiful building of the Rhine Romanticism, an art and culture movement within Romanticism in which the river landscape of the Rhine and the legends and myths surrounding the history of the GermanRhine Valley emerged, were central and exerted a major influence on German Romanticism. The complex also includes the so-called Klausenburg in the valley of the Gründgesbach, which housed the stables, staff houses and guest houses, and a 9-hectare landscape park. About 50,000 tourists visit the castle every year.

Wasserschloss bei Mönchengladbach,

Moated Castle

  

Schloss Hohenschwangau is a castle in the village of Hohenschwangau in the municipality of Schwangau near Füssen in the Allgäu in the German state of Bavaria. The current castle was built in neo-Gothic style and dates from 1837. It stands on the site of the 12th-century Schwanstein Castle. Hohenschwangau is located on the Romantic Road.

-----------------------------------------------------------------------------------------

Slot Hohenschwangau is een kasteel in het dorp Hohenschwangau in de gemeente Schwangau bij Füssen in de Allgäu in de Duitse deelstaat Beieren. Het huidige kasteel is in neogotische stijl gebouwd en dateert van 1837. Het staat op de plaats van de 12e-eeuwse burcht Schwanstein.

Hohenschwangau ligt aan de Romantische Straße.

Bei einem Sonntagsspaziergang im Kraichgau.

Babelsberg Palac

For over 50 years it was the summer residence of Prince William, later German Emperor William I and King of Prussia and his wife. The building, designed in the English Gothic revival style, was built in two phases over the period 1835–1849.

 

Über 50 Jahre lang war es die Sommerresidenz von Prinz Wilhelm, dem späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. und König von Preußen und seiner Gemahlin. Das im Stil der englischen Neugotik entworfene Gebäude wurde in den Jahren 1835–1849 in zwei Phasen errichtet.

 

Schloss Karlsruhe im Licht der Sonne

Köln-Roggendorf/Thenhoven,

Schloss Arff,

ehemaliges Wasserschloss.

 

flic.kr/p/2kQK7b7

flic.kr/p/2jWE6hg

 

Cologne-Roggendorf / Thenhoven,

Arff Castle,

former moated castle.

Das Schloss Benrath (hier die Frontansicht) mit Schlossteich und Wasserfontäne.

 

The Benrath Castle (here the front view) with the castle pond and water fountain.

RM301776 LuminarNeo Herrenchiemsee

Das wunderschöne Schloss Weesenstein und der Schlosspark im Müglitztal.

The beautiful Weesenstein Castle and the castle park in the Müglitztal.

 

Schloss aus dem 19. Jh. mit Türmen, erbaut für König Ludwig II.

Das Herrenhaus sieht aus wie ein klassisches Gruselschloss aus einer schottischen Kriminalgeschichte. Das 1908 erbaute Anwesen wird daher immer wieder als Filmkulisse gemietet. Die Nutzung des Anwesens war im 20. Jahrhundert sehr vielfältig, bis es 1984 in Privatbesitz überging. Da es sich bei dem Bauwerk um das Herrenhaus des damaligen Gutes handelt, ist es im klassischen Sinne kein echtes Schloss. Es liegt etwas versteckt hinter Bäumen, ist jedoch von der Straße aus zu sehen.

❤️Danke Flickr Freunde für Euren Besuch, Kommentare und Favoriten...

 

Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss im Stadtgebiet von Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland. Es steht im Naturpark Hohe Mark umgeben von den Wäldern „Der Hagen“ und „Kippheide“ südlich des Dorstener Stadtteils Lembeck im Nordwesten des Kreises Recklinghausen. Wikipedia

Heidelberg Castle is a ruin in Germany and landmark of Heidelberg. The castle ruins are among the most important Renaissance structures north of the Alps. The castle has only been partially rebuilt since its demolition in the 17th and 18th centuries.

 

Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Seit den Zerstörungen durch die Soldaten Ludwigs XIV. 1689 und der Sprengung durch französische Pioniere am 6. September 1693 wurde das Heidelberger Schloss nur teilweise restauriert.

 

die Laternen erleuchten

Gersdorf an der Feistritz-

auf einem kleinen Hügel westlich von Ilz.

 

Schloss Uhlheim liegt in einem Seitental des Ilztales, westlich von Ilz, auf einer kleinen Anhöhe. Es ist ein langgestreckter Bau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Auf Grund seiner späten Errichtung weist er natürlich keinerlei Wehreinrichtungen auf und gelangte auch nie zu historische Bedeutung. Der Grund, auf dem das Schlösschen steht, gehörte zur Herrschaft Kalsdorf. Diese war von 1846 bis 1864 im Besitz von Josef Ritter von Uhl. Er gilt auch als Bauherr des kleinen Schlosses, das seither seinen Namen trägt

Schloss Broich Mülheim Ruhr, Germany

Objektiv NiSi 15mm f/4.0

Gernsbach-Obertsrot

 

Shot taken out of the car

Celle/Niedersachsen GER

 

Celle Castle (German: Schloss Celle) or, less commonly, Celle Palace, in the German town of Celle in Lower Saxony, was one of the residences of the House of Brunswick-Lüneburg. This quadrangular building is the largest castle in the southern Lüneburg Heath region.

Schloss Gottesaue in Karlsruhe

im Gegenlicht / in the back light

1 2 3 5 7 ••• 79 80