View allAll Photos Tagged Pulverturm

Vierwaldstättersee ( LU SZ UR NW OW - 433 m - Lac des Quatre - Cantons - Lago dei Quattro Cantoni - Fläche 114 km² - Tiefe 214 m - Alpenrandsee See lake ) bei Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Innerschweiz - Zentralschweiz der Schweiz

.

.

Motorschiff MS Waldstätter ( Baujahr 1998 - Bauwerft SGV Luzern - Länge 58 m - Breite 11.50 m - Geschwindigkeit 31 km/h - 700 Passagiere - Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees SGV

.

.

Im Hintergrund

.

.

Luegislandturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1367 - Mittelalter - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Wachtturm - Heuturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1577 - Historische Stadtmauer Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Zeitturm - Zytturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1442 - Mittelalter - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Schirmerturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1420 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Pulverturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1398 - 1399 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Allenwindenturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr unbekannt - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Dächliturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr um 1449 - Stadtbefestigung Stadtmauer Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug zur H.ohlen G.asse mit RÄ am Montag den 08. September 2025

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern und weiter mit dem M.otors.chiff M.S D.iamant zum V.erk.ehrsh.aus

.

.

B.esuch des V.erk.ehrsh.aus

.

.

Mit dem S.chiff M.S W.alds.tätter (T.reffen RÄ) vom V.erk.ehrsh.aus über den V.ierw.alds.tätters.ee nach K.üssn.acht am R.igi

.

.

W.anderung K.üssn.acht - G.esslerb.urg - H.ohle G.asse - I.mmens.ee

.

.

Mit dem S.chiff M.S R.igi von I.mmens.ee nach Z.ug

.

.

A.lleine weiter Z.ug - R.otk.reuz - mit f.alschem Z.ug nach C.ham - R.otk.reuz - L.enzb.urg nach B.einw.il am S.ee

.

.

Mit dem S.chiff M.S S.eet.al von B.einw.il am S.ee nach M.eisters.chwanden D.elphin

.

.

Mit dem B.us von M.eisters.chwanden nach L.enzb.urg und weiter dem Z.ug über O.lten zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni250908 AlbumZZZZ250908H.ohleG.asse KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110925

***************************************************************************************************************

 

NIF

Hann. Münden: Hampescher Turm (ehem. Pulverturm) am Wall.

Pulverturm am Kleinen Graben - Fotos aus Attendorn, Hansestadt im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de 1222 wurden Attendorn die Stadtrechte verliehen und 1255 trat die Stadt dem Rheinischen Städtebund bei. Attendorn war nur mittelbares Mitglied der deutschen Hanse und wurde auf den Hansetagen durch die Stadt Soest vertreten. In Attendorn leben auf einer Fläche von 97,9 km² ca. 24 500 EinwohnerInnen. Attendorn hat seit 2012 den offiziellen Namenszusatz "Hansestadt" und ist Mitglied der Neuen Hanse - insgesamt gab es rund 200 Orte, die zu einem Bestandszeitpunkt des Bundes direkt oder indirekt der Hanse angehörten.

Viele kleine Hansestädte waren ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet, die wiederum in der Hanse vertreten war. 1980 wurde in Zwolle die „Neue Hanse“ als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

17. Jhdt..Grünstr.Bernau.LK Barnim.Brandenburg

Pulverturm und Burg in Hornberg

Hann. Münden: Reste der alten Stadtmauer vor dem Welfenschloss.

covering Nölliturm, Männliturm, Luegislandturm, Wachtturm, Zytturm, Museggmauer and Pulverturm

covering Nölliturm, Männliturm, Luegislandturm, Wachtturm, Zytturm, Museggmauer and Pulverturm

Oberwesel, Pulverturm

 

Der Pulverturm, welcher 1241 / 1242 errichtet wurde, hat als Denkmal eine besondere Bedeutung, weil er als herausragendes Beispiel dient, wie Rundtürme Verteidigungsanlagen verbessern können.

 

www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256268

Aus der Nähe betrachtet.

Oberwesel, Pulverturm

 

Der Pulverturm, welcher 1241 / 1242 errichtet wurde, hat als Denkmal eine besondere Bedeutung, weil er als herausragendes Beispiel dient, wie Rundtürme Verteidigungsanlagen verbessern können.

 

www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256268

der dunkle Turm ist der Pulverturm, dahinter der Uhrenturm am Altstädter Ring

Am Gautor / Ecke Am Pulverturm

17. Jhdt..Grünstr.Bernau.LK Barnim.Brandenburg

Pulverturm Zug ( ZG - 440 m - Baujahr 1522 bis 1532 - Wehrturm Turm tower tour torre ) als Teil der alten Stadtmauer - Stadtbefestigung der Altstadt - Stadt Zug im Kanton Zug der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug mit RÄ zum S.chloss A P.ro und S.tadt Z.ug am Donnerstag den 29. Mai 2025

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach A.ltd.orf und weiter mit dem B.us bis S.eed.orf

.

.

B.esuch S.chloss A P.ro + M.ineralienm.useum

.

.

Mit dem B.us von S.eed.orf nach A.ltd.orf und weiter mit dem Z.ug nach Z.ug

.

.

B.esuch B.urg Z.ug

.

.

Mit dem Z.ug von Z.ug über M.ettm.ens.tetten - Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni250529 AlbumZZZZ250529A.P.ro KantonZug AlbumStadtZug StadtZug

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070725

***************************************************************************************************************

 

NIF

2. Tag Rundgang durch Steinach, über den Tirolersteig zum Tappeinerweg und Pulverturm zurük zum Steinernen Steg und entlang der Winterpromenade zur Postbrücke ca. 2 km

 

Gilfpromenade

Der Weg führt auf beiden Seiten der Passer von der Schlucht bis zum Stadteingang. Auf der rechten Seite geht er in den Weg über, der zum Pulverturm und zum Tappeinerweg führt, auf der linken Seite mündet der in die Sommerpromenade. Die Gilf ist reich mit subtropischen Pflanzen bewachsen und gilt auch wegen der "Promenade der Poesie" als der romantischste Spazierweg. Gedichte von zeitgenössischen Dichtern, eingraviert auf Parkbänken, laden hier zum Verweilen ein.

Vierwaldstättersee ( LU SZ UR NW OW - 433 m - Lac des Quatre - Cantons - Lago dei Quattro Cantoni - Fläche 114 km² - Tiefe 214 m - Alpenrandsee See lake ) bei Luzern im Kanton Luzern in der Innerschweiz - Zentralschweiz der Schweiz

.

.

Hotel Château Gütsch ( Baujahr Fertigstellung 1888 - Schlosshotel Schloss castle castello ) ob der Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Innerschweiz - Zentralschweiz der Schweiz

.

.

Männliturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1400 - Mittelalter - Historische Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Luegislandturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1367 - Mittelalter - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Wachtturm - Heuturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1577 - Historische Stadtmauer Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Zeitturm - Zytturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1442 - Mittelalter - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Schirmerturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1420 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Pulverturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1398 - 1399 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Allenwindenturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr unbekannt - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Dächliturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr um 1449 - Stadtbefestigung Stadtmauer Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug nach L.uzern am Montag den 24. März 2025

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern und weiter mit dem S.chiff M.S E.uropa nach V.erk.ehrsh.aus L.ido

.

.

B.esuch des V.erk.ehrsh.aus L.uzern

.

.

Mit dem S.chiff M.S E.uropa von V.erk.ehrsh.aus L.ido nach L.uzern und weiter mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni250324 AlbumZZZZ250324L.uzern KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040525

***************************************************************************************************************

 

NIF

Hann. Münden: Hampescher Turm (Pulverturm) am Wall.

Der Prager Pulverturm ist ein 65 Meter hoher Torturm am Platz der Republik in Prag. Er wurde als Teil der Befestigung des ehemaligen Königshofes im 15. Jahrhundert errichtet. Er stellt ein dekoratives Werk der Spätgotik in Böhmen dar und hat ein monumentales, historisch bedeutsames Eingangstor in die Prager Altstadt. Der Turm erhielt seinen Namen, als bis Ende des 17. Jahrhunderts im Innern Schwarzpulver gelagert wurde. Am Turm beginnt die Zeltnergasse (Celetná), die den ersten Teil des historischen Königswegs vom ehemaligen Königshof zur Prager Burg bildet. (Wikipedia)

2. Tag Rundgang durch Steinach, über den Tirolersteig zum Tappeinerweg und Pulverturm zurük zum Steinernen Steg und entlang der Winterpromenade zur Postbrücke ca. 2 km

 

Gilfpromenade

Der Weg führt auf beiden Seiten der Passer von der Schlucht bis zum Stadteingang. Auf der rechten Seite geht er in den Weg über, der zum Pulverturm und zum Tappeinerweg führt, auf der linken Seite mündet der in die Sommerpromenade. Die Gilf ist reich mit subtropischen Pflanzen bewachsen und gilt auch wegen der "Promenade der Poesie" als der romantischste Spazierweg. Gedichte von zeitgenössischen Dichtern, eingraviert auf Parkbänken, laden hier zum Verweilen ein.

1 2 ••• 64 65 67 69 70 ••• 78 79