View allAll Photos Tagged Pulverturm
Am Weihnachtsmarkt in Gengenbach im Schwarzwald.
Mittwoch, 111213 (11. Dez. 2013)
Auf der Fahrt nach Gengenbach (Schloss Hornberg).
Der Deutsche Bundespräsident Joachim Gauck war 6 Tage später in Gengenbach: www.badische-zeitung.de/gengenbach/bundespraesident-gauck...
Der Begriff Schloss Hornberg (auch Schloss Neu-Hornberg) beschreibt die seit etwa 1200 auf dem Schlossberg der Stadt Hornberg entstandenen Burg- und Schlossgebäude, von denen heute nur noch der Bergfried und der Pulverturm sowie Mauerreste übrig geblieben sind. Die ersten Bauten wurden von den Freiherren von Hornberg erbaut. Das Schloss liegt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
Another interesting view of the city is given by the Late Gothic Powder Tower (Ch .: Prašná brána) dating back to 1475. It was built as a part of the fortification and is also a monumental entrance to the Old Town. Here the Czech kings entered the city during their coronation. The gate is richly decorated with statues made mainly by famous architect Matthias Rejsek. In the 19th century, the Powder Tower was rebuilt in Neo-gothic style. It measures 65 meters and the observation spiral passage is at an altitude of 44 meters. The spiral staircase has 186 stone steps. The current name "Powder Tower" dates from the 18th century, when a store for gunpowder was located here.
Einen weiteren interessanten Blick auf die Stadt gewährt der spätgotische Pulverturm (tsch.: Prašná brána) aus dem Jahre 1475. Er wurde als Teil der Befestigungsanlage erbaut und ist zugleich ein monumentaler Zugang in die Altstadt. Hier betraten die tschechischen Könige während ihrer Krönung die Stadt. Das Tor hat eine reichhaltige Ausschmückung mit Statuen, die hauptsächlich vom berühmten Bauherrn Matthias Rejsek ausgeführt worden sind. Im 19. Jahrhundert wurde der Pulverturm im neugotischen Stil umgebaut. Er misst 65 Meter und der Aussichts-Wendelgang befindet sich in einer Höhe von 44 Metern. Das gedrehte Stiegenhaus hat 186 steinerne Stufen. Die heutige Bezeichnung „Pulverturm“ stammt aus dem 18. Jahrhundert, als sich hier ein Lager für Schießpulver befand.
Eisenstadt in Österreich
Die Stadt Bad Kissingen pflegt seit 1978 eine herzliche Städtepartnerschaft mit der nahe dem Neusiedler See gelegenen burgenländischen Landeshauptstadt.
Wissenswertes über Eisenstadt
Die Stadt Eisenstadt, Partnerstadt seit 1978, ist seit 1925 Landeshauptstadt des Burgenlandes und hat ca. 13 500 Einwohner. Sie wird 1118 erstmals urkundlich erwähnt und wegen ihrer starken Befestigung im Jahr 1373 „Eysenstadt“ genannt. 1388 erhält Eisenstadt das Marktrecht. Zu dieser Zeit wird auch die mittelalterliche Burg erbaut, die 1648 in das Eigentum der Adelsfamilie Esterházy übergeht.
Das eindrucksvolle Bild des heutigen Stadtzentrums geht zurück auf die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, eine aufblühende Bürgerkultur, die sich in der Gestaltung der zwei- und dreigeschossigen Häuser mit teilweise noch spätgotischen Gewölben und barocken Fassaden widerspiegelt. Mittelalterliche Bauelemente, wie Teile der Stadtmauer und der Pulverturm, fügen sich harmonisch in das Stadtbild ein.
Das ungarische Burgenland wurde nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund einer Volksbefragung geteilt. Der überwiegend deutschsprachige Teil kam an Österreich, während der Rest bei Ungarn verblieb. Da die alte Hauptstadt Ödenburg (Sopron) im ungarischen Teil des Burgenlandes liegt, wurde Eisenstadt 1925 Landeshauptstadt.
Geografische Lage und Klima
Eisenstadt, am Südhang des Leithagebirges gelegen, ist die kleinste Landeshauptstadt Österreichs. Sie ist von zahlreichen Weinbergen umgeben, die in dem milden pannonischen Klima, am Rande der ungarischen Tiefebene, hervorragend gedeihen.
Kultur
Der Komponist Joseph Haydn ist in Eisenstadt allgegenwärtig. Das Haydnmuseum in der Haydngasse ist im Haydnhäuschen, seinem Wohnhaus, untergebracht. Der musikalische Höhepunkt sind jedes Jahr im September die Haydnfestspiele mit Konzerten nicht nur im Haydnsaal. Fast das ganze Jahr über gibt es Haydnkonzerte im Schloss Esterházy und das Haydn-Quartett spielt Matineen in historischen Kostümen. Haydn wirkte über 40 Jahre als fürstlicher Kapellmeister am Esterházyschen Hof.
Seit 2011 finden in der Fußgängerzone jährlich im August die Wein- und Genusstage statt. Eine knappe Woche lang werden hier kulinarische Köstlichkeiten in vielen Variationen angeboten. Auch ein Team des Städtepartnerschaftskomitees ist mit einer feinen Auswahl an fränkischen und Bad Kissinger Spezialitäten regelmäßig dabei und verwöhnt die Festbesucher.
Museen der Stadt
Esterházy-Museum (im Schloss)
Burgenländische Landesgalerie
Burgenländisches Landesmuseum
Österreichisch-Jüdisches Museum
Diözesanmuseum
Landesfeuerwehrmuseum
Strukturelle Merkmale
Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland
Fremdenverkehrsstadt (15 km vom Neusiedler See entfernt)
Wirkungsstätte von Joseph Haydn
Kultureller Mittelpunkt des Burgenlandes
Haydnfestspiele, Schloss Esterházy (im Bild)
Kulturaustausch (Konzerte, Ausstellungen)
Mittelständisches Gewerbe
Industrie
Technologiezentrum ISO-Sport (größter Skibelegehersteller Österreichs)
Entfernungen
Eisenstadt nach Wien: 50 km
Eisenstadt nach Bratislava (Preßburg): 50 km
Eisenstadt nach Sopron (Ödenburg): 20 km
Eisenstadt nach Budapest: 220 km
Eisenstadt nach Bad Kissingen: 700 km
www.badkissingen.de/de/stadt/politik-und-rathaus/partners...
Merano the pictures story!
More from my pictures and my work here Facebook ::: Twitter ::: Google+ ::: My Photo Blog
All Rights Reserved, unauthorized use is prohibited.
Murten Licht - Festival 2017 in der Altstadt - Stadt Murten - Ville de Morat im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz
.
.
.
Pulverturm Murten ( Baujahr um 1238 - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) der Stadtmauer - Ringmauer der Zähringerstadt Murten - Ville de Morat ( Altstadt Städtchen Stadt city ) im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Städtetour durch den J.ura am Montag den 15. Januar 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über B.iel - B.ienne - D.elémont nach P.orrentruy
.
.
S.paziergang durch die S.tadt P.orrentruy
.
.
Mit dem Z.ug von P.orrentruy nach S.t. U.rsanne
.
.
S.paziergang durch S.t. U.rsanne
.
.
Mit dem Z.ug von S.t. U.rsanne nach D.elémont
.
.
S.paziergang durch D.elémont
.
.
Mit dem Z.ug von D.elémont über G.lovelier - L.a C.haux d.e F.onds - I.ns nach M.urten
.
.
Besuch des M.urten L.icht - F.estival
.
.
Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170115 AlbumZZZZ170115StädtetourJura KantonFreiburg KantonFribourg AlbumStadtMurten StadtMurten
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160117
**************************************************************************************************************
NIF
Schiff DS Spiez ( Baujahr 1901 - Bauwerft Gebrüder Sulzer Winterthur - Länge 30 m - Breite 5.10 m - 1952 Umbau Dieselmotor - Außerdienststellung als MS 2008 - bis 2021 Aufarbeitung wieder als Schraubendampfer - Kursschiff Dampfer Fahrgastschiff Schiff ship bateau nave ) wieder als Dampfschiff auf Probefahrt auf dem Thunersee im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
Im Hintergrund ...
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Donnerstag den 03. März 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220303 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040322
**************************************************************************************************************
NIF
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im Bernbiet am Montag den 14. Oktober 2019
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni191014 KantonBern
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 211019
**************************************************************************************************************
NIF
Pulverturm: Einzig vollständig erhaltener Turm der Stadtbefestigung von ehemals etwa 1200 m Länge mit sieben Türmen. Die Stadtmauer erreichte eine Höhe von sechs bis acht Metern und war durchschnittlich zwei Meter stark..
Im Hintergrund ist die Stadtkirche zu erkennen
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im Bernbiet am Montag den 14. Oktober 2019
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni191014 KantonBern AlbumRegionT.hunHochformat
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 211019
**************************************************************************************************************
NIF
Another interesting view of the city is given by the Late Gothic Powder Tower (Ch .: Prašná brána) dating back to 1475. It was built as a part of the fortification and is also a monumental entrance to the Old Town. Here the Czech kings entered the city during their coronation. The gate is richly decorated with statues made mainly by famous architect Matthias Rejsek. In the 19th century, the Powder Tower was rebuilt in Neo-gothic style. It measures 65 meters and the observation spiral passage is at an altitude of 44 meters. The spiral staircase has 186 stone steps. The current name "Powder Tower" dates from the 18th century, when a store for gunpowder was located here.
Einen weiteren interessanten Blick auf die Stadt gewährt der spätgotische Pulverturm (tsch.: Prašná brána) aus dem Jahre 1475. Er wurde als Teil der Befestigungsanlage erbaut und ist zugleich ein monumentaler Zugang in die Altstadt. Hier betraten die tschechischen Könige während ihrer Krönung die Stadt. Das Tor hat eine reichhaltige Ausschmückung mit Statuen, die hauptsächlich vom berühmten Bauherrn Matthias Rejsek ausgeführt worden sind. Im 19. Jahrhundert wurde der Pulverturm im neugotischen Stil umgebaut. Er misst 65 Meter und der Aussichts-Wendelgang befindet sich in einer Höhe von 44 Metern. Das gedrehte Stiegenhaus hat 186 steinerne Stufen. Die heutige Bezeichnung „Pulverturm“ stammt aus dem 18. Jahrhundert, als sich hier ein Lager für Schießpulver befand.