View allAll Photos Tagged Pulverturm
Pulverturm ( Wehrturm - Turm - Tower ) der Stadtmauer - Ringmauer der Zähringerstadt Murten ( Altstadt - Stadt Murten ) im Kanton Freiburg der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
T.our durch die W.estschweiz am Freitag den 14. März 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über F.reiburg nach E.stavayer le L.ac
.
.
S.paziergang durch E.stavayer le L.ac und Besuch des M.usee des G.renouilles
.
.
Mit dem Z.ug von E.stavayer le L.ac nach P.ayerne
.
.
Besuch der A.bteik.irche P.ayerne
.
.
Mit dem Z.ug von P.ayerne nach A.venches
.
.
B.esuch der r.ömischen R.uinen von A.venches, M.usem war infolge eines U.nfalls leider g.esperrt
.
.
Mit dem Z.ug von A.venches über M.urten nach S.t. B.laise L.ac
.
.
S.paziergang entlang des N.euenb.urgers.ee zum M.useum L.atenium N.euchâtel
.
.
Besuch des M.useum L.atenium N.euchâtel
.
.
S.paziergang entlang des N.euenb.urgers.ee nach S.t. B.laise L.ac
.
.
Mit dem Z.ug von S.t. B.laise L.ac nach M.urten
.
.
R.undgang durch die A.ltstadt von M.urten
.
.
Von M.urten über K.erzers zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140314 AlbumZZZZ140314Westschweiztour KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270222
***************************************************************************************************************
NIF
Heinrichsgasse (1), eröffnet 1861 (laut Winkler) nach Demolierung der Befestigungsanlagen (1858/1859; Kurtine zwischen Elend- und Großer Gonzagabastei), benannt (1862) nach Feldmarschalleutnant Erzherzog Heinrich Anton Maria Rainer (* 28. Mai 1828 Mailand, † 30. November 1891 Wien); Verlängerung bis zum Concordiaplatz nach Abbruch des Arsenals (1870).
Elendbastei (1).
1) Ältere Elendbastei (Schottenbastei 7-11, Hohenstaufengasse 12-14, Wipplingerstraße 33-35): Sie erhielt ihren Namen nach der in der Nähe gelegenen Gegend „Im Elend" und nahm den Rayon zwischen Schottenbastei und Neutorbastei ein. Die Elendbastei wurde 1558-1561 auf Kostender deutscher Reichsstände errichtet und trug verschiedene Namen. Wegen ihres Aussehens nannte man sie auch „lange Wand" oder „Eckbastei" („Eckbastion"), 1683-1786 Elendbastei, 1821 Schottenbastei. Der Bau wurde durch die Terrainverhältnisse erschwert; unweit von ihrem Vorläufer, dem Judenturm (der als Pulverturm weiter verwendet wurde), nahm jener Steilrand seinen Anfang, der sich in einem scharfen Knie nach Osten wendet und allmählich zum Donauufer abfällt. Nach 1860 wurde die Elendbastei abgebrochen.
2) Jüngere Elendbastei (Neutorgasse 8, Werdertorgasse 4-8, Gonzagagasse 9-13, Rudolfsplatz 13): Sie wurde 1558-1561 gemeinsam mit dem kaiserlichen Arsenal und dem Neutor erbaut, weshalb sie ursprünglich Arsenalbastei hieß (bis 1602), dann Bastei beim Neuen Tor, „genant der münich" (Mönch) beziehungsweise Minnigbastei (1642-1684), später (1766-1821) Neutorbastei und schließlich (1827) Elendbastei (wogegen die unter Punkt 1 genannte ältere Elendbastei ab 1821 Schottenbastei hieß). Sie wurde 1859/1860 demoliert.
3) Kurtine an der Außenseite des Arsenals (erbaut 1563), die die Schotten- mit der Elendbastei verband. Ende 18. Jahrhundert hieß sie kurzweg Elendbastei; 1860 abgebrochen.
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im Bernbiet am Montag den 14. Oktober 2019
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni191014 KantonBern AlbumRegionT.hunHochformat
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 211019
**************************************************************************************************************
NIF
In the 17th to 18th century numerous witch trials take place in Geseke. The term "Hexen-Geseke" is coined in that time. A cultural-historically precious evidence from the time of the witch trials is the powder tower in the Eastern wall of the town fortification. The powder tower is also known as "witch tower" because the witches are held captive as lore has it. There is however no proof that there are exorbitantly many witch trials in that period.
***
Hexenturm
Im 17. und 18. Jahrhundert finden zahlreiche Hexenprozesse in Geseke statt. Der Volksmund prägt dabei den Begriff „Hexen-Geseke“. Ein kulturhistorisch wertvolles Zeugnis aus der Zeit der Hexenprozesse ist der Pulverturm in der Ostmauer der Wallanlagen, auch „Hexenturm“ genannt. Dort werden der Überlieferung nach die Hexen gefangen gehalten. Einen Hinweis, dass es in Geseke in dieser Zeit übermäßig viele Hexenprozesse durchgeführt werden, gibt es indes nicht.
- from the archives - aus den Archiven -
Pulverturm Murten ( Baujahr um 1238 - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) der Stadtmauer - Ringmauer der Zähringerstadt Murten - Ville de Morat ( Altstadt Städtchen Stadt city ) im Winter mit Schnee im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug K.erzers - M.urten - F.reiburg am Samstag den 14. Januar 2017
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170114 KantonFreiburg KantonFribourg StadtMurten AlbumStadtMurten
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140117
**************************************************************************************************************
NIF
Am 30. März 2019 zeigte sich das Wetter in Oldenburg frühlingshaft mild mit Temperaturen um 16 Grad Celsius. Es war überwiegend sonnig, begleitet von leichter Bewölkung und schwachem Wind. Ideale Bedingungen für einen Stadtrundgang durch das historische Zentrum.
Oldenburg, im heutigen Bundesland Niedersachsen gelegen, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die sich in mehreren gut erhaltenen Bauwerken manifestiert. Das Oldenburger Schloss bildet das historische Zentrum der Stadt und war über Jahrhunderte die Residenz der Grafen, später Herzöge und Großherzöge von Oldenburg. Erste urkundliche Erwähnungen einer Burg an dieser Stelle stammen aus dem 11. Jahrhundert. Das heutige Schloss entstand größtenteils zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert im Stil des norddeutschen Barock, nachdem frühere Bauten mehrfach durch Brände und Kriege zerstört worden waren. Die Anlage wurde mehrfach erweitert und architektonisch verändert, insbesondere durch Einflüsse der Renaissance und des Klassizismus. Der heutige Baukomplex ist ein unregelmäßiges Viereck mit Innenhof und präsentiert sich mit einer klassizistisch gegliederten Fassade. Das Schloss beherbergt heute das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte mit einer Vielzahl an Exponaten zur regionalen Geschichte, Kunst und Wohnkultur des 17. bis 20. Jahrhunderts.
In direkter Nähe befindet sich die Schlosskirche, die zwischen 1731 und 1736 unter der Regentschaft von Graf Anton Günther im Stil des niederländischen Barock erbaut wurde. Sie gilt als eines der ältesten evangelisch-lutherischen Kirchengebäude in Nordwestdeutschland, das eigens für den protestantischen Gottesdienst konzipiert wurde. Die Schlosskirche ist mit einer Empore, einer Orgel und einer für die damalige Zeit ungewöhnlich schlichten, aber funktionalen Innenausstattung versehen. Sie wurde im 19. Jahrhundert renoviert und dient bis heute als Veranstaltungsort für Konzerte und Gottesdienste. Ihre Bauweise dokumentiert sowohl die Repräsentationsbedürfnisse des Hofes als auch die religiöse Entwicklung in der Region nach der Reformation.
Ein weiteres historisch bedeutsames Bauwerk ist der Pulverturm, der letzte erhaltene Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der runde Turm aus Backstein stammt aus dem 16. Jahrhundert und diente der Lagerung von Schießpulver. Der Pulverturm wurde um 1529 errichtet und war ursprünglich Teil der Wehranlagen, die die Stadt umgaben. Er wurde später als Lagerraum und Arrestzelle genutzt. Heute ist er restauriert und öffentlich zugänglich, dient aber vor allem als Denkmal für die Wehrarchitektur der Frühen Neuzeit in Nordwestdeutschland.
Oldenburg selbst war über Jahrhunderte ein bedeutender Herrschaftssitz und wurde mehrfach zum kulturellen Zentrum erhoben – zunächst als Hauptstadt des Herzogtums Oldenburg, später des Großherzogtums. Die städtische Struktur entwickelte sich um das Schloss als politischem Zentrum. Im 19. Jahrhundert erhielt Oldenburg Anschluss an das Eisenbahnnetz und entwickelte sich zu einem wirtschaftlichen Mittelpunkt im nordwestlichen Niedersachsen. Viele klassizistische Bauten und Villen aus dieser Zeit prägen bis heute das Stadtbild. Das historische Ensemble von Schloss, Kirche und Pulverturm dokumentiert die Entwicklung von einer mittelalterlichen Festung über die barocke Residenz bis hin zur modernen Kulturstadt.
Der Schlossgarten Oldenburg, eine der ältesten erhaltenen Parkanlagen nach englischem Vorbild in Deutschland, grenzt direkt an das Schloss und bietet ein eindrucksvolles Beispiel historischer Gartenkunst. Der Park wurde Anfang des 19. Jahrhunderts unter Großherzog Peter Friedrich Ludwig angelegt. In Anlehnung an den englischen Landschaftsstil entstand ein weitläufiger Park mit geschwungenen Wegen, Sichtachsen, Teichen und altem Baumbestand. Mehr als 400 unterschiedliche Gehölzarten, darunter seltene Arten wie Tulpenbäume, Sumpfzypressen und Ginkgos, finden sich in der Anlage. Die botanische Vielfalt wird ergänzt durch ausgedehnte Rasenflächen, Sichtachsen und saisonale Blumenpflanzungen. Die Anlage wird nicht nur gärtnerisch gepflegt, sondern auch ökologisch erhalten und bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
Die Baumgruppen und Wasserflächen bieten Brut- und Lebensraum für verschiedene Vogelarten, darunter Amseln, Meisen, Grünspechte und gelegentlich auch Graureiher. Die Wasserflächen ziehen Enten, Teichhühner und Libellen an, während in den dichten Sträuchern kleinere Säugetiere wie Igel oder Eichhörnchen leben. Im Frühjahr ist der Schlossgarten besonders attraktiv durch die Blüte von Magnolien, Rhododendren und Kirschbäumen. Der Park ist ein wichtiges Naherholungsgebiet, bietet aber auch klimatische Vorteile für die Innenstadt. Die dichte Vegetation wirkt temperaturregulierend, speichert Feuchtigkeit und verbessert die Luftqualität.
Die Umgebung Oldenburgs ist von typischen norddeutschen Geest- und Marschlandschaften geprägt. Westlich der Stadt beginnen weite Moorgebiete und Niederungen, die durch Flussläufe wie die Hunte entwässert werden. Diese Flussniederungen haben eine hohe Bedeutung für den Naturschutz und werden durch Schutzgebiete wie das Everstenmoor bewahrt. In diesen Gebieten wachsen typische Moorpflanzen wie Wollgras, Torfmoos und Sonnentau. Auch seltene Tierarten wie die Kreuzotter, Moorfrosch oder das Braunkehlchen finden hier Rückzugsräume. Die Flüsse selbst sind Lebensraum für Fischarten wie Aal, Hecht und Barsch. Die Umgebung ist geprägt durch eine enge Verzahnung von Kulturlandschaft und naturnahen Rückzugsräumen, was die Region ökologisch vielfältig macht.
Oldenburg zählt mit Schloss, Schlossgarten, Pulverturm und Schlosskirche zu den kulturell und historisch relevanten Sehenswürdigkeiten in Nordwestdeutschland und ist Ziel für Besucher mit kultur- und naturkundlichem Interesse.
Wikipedia-Link:
de.wikipedia.org/wiki/Oldenburg_(Oldb)
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Niedersachsen #Oldenburg #SchlossOldenburg #Pulverturm #Schlosskirche #Landesmuseum #OldenburgSchlossgarten #Barockarchitektur #Klassizismus #Stadtgeschichte #Kulturdenkmal #UNESCOtentativeliste #Naturfotografie #Reisefotografie #Stadttour #Parkanlage #Fototour #Entdeckungsreise #Kulturreise #Botanik #Tierwelt #Schlosspark #Moorlandschaft #Hunte #Wasserlandschaft #HistorischeGebäude #Norddeutschland #Landschaftsfotografie #Kulturregion #AltstadtOldenburg
#Germany #LowerSaxony #Oldenburg #OldenburgCastle #PowderTower #CastleChurch #StateMuseum #OldenburgCastleGarden #BaroqueArchitecture #Neoclassicism #CityHistory #CulturalHeritage #UNESCOtentativelist #NaturePhotography #TravelPhotography #CityTour #Parklandscape #PhotoTour #Exploration #CulturalTrip #Botany #Wildlife #CastlePark #Moorlandscape #HunteRiver #WaterLandscape #HistoricBuildings #NorthernGermany #LandscapePhotography #CulturalRegion #OldTownOldenburg
Knock, knock...spring knocks at the door, 15 degrees Celsius...in February... A part of Moedling the capital of the Austrian district of the same name located in south of Vienna is visible. On the left side you can see the Pulverturm built by Johann Ist of Liechtenstein.
Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Der Name Gransee kommt aus dem Althochdeutschen (Mittelniederdeutschen) von grans für Schnabel, Spitze, Horn. Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet der heutigen Stadt Gransee bereits zur Bronzezeit besiedelt war. Zwischen 600 v. Chr. bis zur Zeitenwende war rund um Gransee die Jastorfkultur verbreitet, eine prägermanische Kultur, aus der sich ein germanischer Stammesverband entwickelte, der von den Römern Sueben genannt wurde. Gransee erlangte 1262 Stadtrecht und Zollfreiheit, 1319 wurde Gransee an die Grafen von Lindow-Ruppin verpfändet und in der Folge ein Teil der Herrschaft Ruppin. Die Stadt wurde ab dieser Zeit als Grenzstadt zum nördlich gelegenen Mecklenburg und zur Uckermark stark befestigt.
Ab 1330 wurde mit dem Bau einer Ringmauer mit 35 Wiekhäusern sowie der Anlage von Wallgräben begonnen, die später durch das Zehdenicker Tor, das Ruppiner Tor, Warttürme und Pulvertürme ergänzt wurden. Das Ruppiner Tor ist heute das Wahrzeichen der Stadt; Reste der Stadtmauer und Pulverturm (15. Jh) sind sind erhalten und stehen unter Denkmalschutz. Das eiserne Luisendenkmal wurde von dem Architekten Karl Friedrich Schinkel entworfen und 1811 eingeweiht. Heute leben auf einer Fläche von 121,7 km² ca. 6900 Menschen.
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im Bernbiet am Montag den 14. Oktober 2019
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni191014 KantonBern AlbumRegionT.hunHochformat
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 211019
**************************************************************************************************************
NIF
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs im Bernbiet am Montag den 14. Oktober 2019
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni191014 KantonBern AlbumRegionT.hunHochformat
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 211019
**************************************************************************************************************
NIF