View allAll Photos Tagged Projektmanagement

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Bild: vlnr Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin Gesunde Gemeinde Kdf mit Carina Prühlinger und Nicole Hütmeyer

Foto: Jack Haijes

 

Leonard-Bernstein-Straße (22, Kaisermühlen), benannt (9. November 1995 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach L. Bernstein.

An der Leonard-Bernstein-Straße liegen (von der Donau-City-Straße nach Niederösterreich) folgende Gebäude:

Nummer 2: Donau-City-Schule (erbaut 1999 nach Plänen von Hans Hollein, der die Volksschule und das Kindertagesheim in verschiedenen Baukörper zerlegte und ihnen durch Form und Farbe eigene Identitäten sicherte).

Nummer 4-6: Donau-City-Wohnpark (eine nach ökologischen Kriterien errichtete Wohnhausanlage mit rund 1600 Wohnungen), der teils (Stiegen 8-10) nach Plänen des Teams Margarethe Cufer, Peter Balogh, Thomas Bammer und Eric Steiner in Form eines zweihüftigen Atriumwohnhauses (einschließlich eines 14-geschossigen runden Wohnturms) gestaltet wurde, wobei den Architekten des Teams autonome Gestaltungsmöglichkeiten zugebilligt wurden.

Nummer 8: Mischek-Tower.

Nummer 10: Saturn-Tower.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Leonard-Bernstein-Stra%C3%9Fe

 

Saturn-Tower (22, Leonard-Bernstein-Straße 10), ein in der „Donau-City" nach Plänen von Hans Hollein und Heinz Neumann errichtetes 21-geschossiges Bürohochhaus am Rand des Donauparks (Höhe 100 Meter, Grundsteinlegung am 20. Mai 2003, Fertigstellung Ende 2004), das im 21. Geschoss eine Sky-Lobby mit Terrasse und mit dem Konzern IBM einen ersten Großmieter erhielt. Der Generalauftrag für Errichtung und Projektmanagement wurde vom Bauherrn WED („Wiener Entwicklungs-Gesesllschaft für den Donauraum AG") an IBM vergeben.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Saturn-Tower

Berndorf Band Engineering, CADShop GmbH

Projekt: Dynamische Herstellungskostenkontrolle in der Produktentwicklungsphase

Berndorf Band Engineering schützt sich mit CAD-zentrierter Kostenkontrolle vor ausufernden Herstellungskosten noch während der Produktentwicklung. Dazu setzt der CADShop-Kunde gezieltes Projektmanagement ein, unterstützt durch die Software KingCost. Über ein Product-Lifecycle-Management-System, integriert in allen Stabstellen des Unternehmens, entsteht ein gemeinsamer, abteilungsübergreifender Kostenfindungsprozess. Konstrukteure, Projektleitung, Einkauf und Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung erhalten auf Knopfdruck eine aktuelle Kostenübersicht inklusive Zielkostenanalyse, Kostentreiberermittlung, Klassifizierung, Genauigkeits- und Wahrscheinlichkeitsanalyse. So kann bereits früh an den unterschiedlichen Parametern zur Kostenfindung gedreht werden. Die Navigationshilfe KingCost erhöht den Auftragserfolg und reduziert das finanzielle Risiko.

cadshop.com/software/kostenkontrolle

vlnr.:

Chen Yu-shun, erster Sekretär des Taipei Wirtschafts- und Kulturbüro

Dr. Franz Promock, Leiter-Stellvertreter Personal- und Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Sonderaufträge der SVAK

Minister Dr. Bih-Hwang Tsai, Civil Service Protection & Training Commission

Dr. Julia Feldkircher-DiFeo, Marketing, Gender und Diversity, Ausbildung Landesbedienstete SMBS

 

©SMBS Sep. 2013, www.smbs.at

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Bild: Cornelia Streßler zeichnete Figuren, die durch die Broschüre führen. Hier beim Digitalisieren ihrer Comics.

Foto: Jack Haijes

 

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Diese zwei Kollegen stehen immer auf meinem Schreibtisch bei meinem aktuellen Arbeitgeber. Vor ein paar Monaten standen sie bei Scholz&Volkmer und als ich mit einem Kollegen darüber sprach, ist ein interessantes Bildnis entstanden.

 

Der Große (der Marine aus dem Computerspiel "Quake II") ist ein Entwickler: ziemlich grobschlächtig mit dem Hang zu schnellen einfachen Lösungen, aber halt für die dreckige Aufgabe des codens bestens geeignet — die Waffe benutzt er um Bugs zu töten.

 

Aber ohne den Projektmanager davor ist der Entwickler aufgeschmissen. Mit seiner Lampe sucht und findet der Projektmanager Bugs und weißt dem Entwickler den Weg durch den Projektdschungel. Die Schutzausrüstung braucht er dabei vor allem im Umgang mit dem Kunden — das kann nämlich manchmal sehr giftig werden.

 

Wichtig dabei ist aber, dass beide nur gut als Team funktionieren können, weil sie sich so gut ergänzen — arbeiten sie nicht zusammen, oder sogar gegeneinander, wird die Arbeit am Projekt viel schwieriger als nötig.

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Berndorf Band Engineering, CADShop GmbH

Projekt: Dynamische Herstellungskostenkontrolle in der Produktentwicklungsphase

Berndorf Band Engineering schützt sich mit CAD-zentrierter Kostenkontrolle vor ausufernden Herstellungskosten noch während der Produktentwicklung. Dazu setzt der CADShop-Kunde gezieltes Projektmanagement ein, unterstützt durch die Software KingCost. Über ein Product-Lifecycle-Management-System, integriert in allen Stabstellen des Unternehmens, entsteht ein gemeinsamer, abteilungsübergreifender Kostenfindungsprozess. Konstrukteure, Projektleitung, Einkauf und Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung erhalten auf Knopfdruck eine aktuelle Kostenübersicht inklusive Zielkostenanalyse, Kostentreiberermittlung, Klassifizierung, Genauigkeits- und Wahrscheinlichkeitsanalyse. So kann bereits früh an den unterschiedlichen Parametern zur Kostenfindung gedreht werden. Die Navigationshilfe KingCost erhöht den Auftragserfolg und reduziert das finanzielle Risiko.

cadshop.com/software/kostenkontrolle

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Bild: Dessertüberraschung für die Eltern

Foto: Jack Haijes

 

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Foto: Jack Haijes

 

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Foto: Jack Haijes

 

Berndorf Band Engineering, CADShop GmbH

Projekt: Dynamische Herstellungskostenkontrolle in der Produktentwicklungsphase

Berndorf Band Engineering schützt sich mit CAD-zentrierter Kostenkontrolle vor ausufernden Herstellungskosten noch während der Produktentwicklung. Dazu setzt der CADShop-Kunde gezieltes Projektmanagement ein, unterstützt durch die Software KingCost. Über ein Product-Lifecycle-Management-System, integriert in allen Stabstellen des Unternehmens, entsteht ein gemeinsamer, abteilungsübergreifender Kostenfindungsprozess. Konstrukteure, Projektleitung, Einkauf und Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung erhalten auf Knopfdruck eine aktuelle Kostenübersicht inklusive Zielkostenanalyse, Kostentreiberermittlung, Klassifizierung, Genauigkeits- und Wahrscheinlichkeitsanalyse. So kann bereits früh an den unterschiedlichen Parametern zur Kostenfindung gedreht werden. Die Navigationshilfe KingCost erhöht den Auftragserfolg und reduziert das finanzielle Risiko.

cadshop.com/software/kostenkontrolle

Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung waren die attraktiven Schauplätze eines intensiven Fortbildungsprogramms für Jugendliche. Im Mittelpunkt standen die Stärkung der Selbstwahrnehmung und das Erkennen eigener Potentiale. Somit bot die Sommerakademie 09 Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Wahl eines Studienfaches.

Spannende Module wie die Selbstpräsentation, kreatives Schreiben in der Ausstellung "The Making of Art", künstlerische Praxis und Theaterpädagogik förderten in theoretischen und praktischen Übungen die Auseinandersetzung mit den eigenen Potentialen. Eine praktische Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche wurde durch die Accenture GmbH geboten. Der Erfahrungsbericht von Dr. Stefan Schulte, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG, sowie die Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedenster beruflicher Bereiche gaben einen Einblick in den Berufsalltag. Selbst ausprobieren konnten Schüler dies im Projektmanagement, wo sie in die Rollen verschiedener Abteilungen schlüpften und, geleitet von den Museumsmitarbeitern, eine fiktive Ausstellung planten. So konnte jeder Schüler seine eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und aktiv ausprobieren.

 

Informationen zur Sommerakademie 2010 erhalten Sie unter Telefon 069-605098-200 oder info[at]staedelmuseum.de

 

Auf Facebook könnt Ihr Euch mit den Teilnehmern der Sommerakademie 09 austauschen. www.facebook.com/staedelmuseum

 

Dieses Jahr stand das Symposium unter dem Leitthema „Multiprojektmanagement – Just super-sized PM?!“.

6. Juni 2018

Nominee in Ö: CADShop GmbH mit dem Projekt "Dynamische Herstellungskostenkontrolle in der Produktentwicklungsphase".

Berndorf Band Engineering schützt sich mit CAD-zentrierter Kostenkontrolle vor ausufernden Herstellungskosten noch während der Produktentwicklung. Dazu setzt der CADShop-Kunde gezieltes Projektmanagement ein, unterstützt durch die Software KingCost. Über ein Product-Lifecycle-Management-System, integriert in allen Stabstellen des Unternehmens, entsteht ein gemeinsamer, abteilungsübergreifender Kostenfindungsprozess. Konstrukteure, Projektleitung, Einkauf und Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung erhalten auf Knopfdruck eine aktuelle Kostenübersicht inklusive Zielkostenanalyse, Kostentreiberermittlung, Klassifizierung, Genauigkeits- und Wahrscheinlichkeitsanalyse. So kann bereits früh an den unterschiedlichen Parametern zur Kostenfindung gedreht werden. Die Navigationshilfe KingCost erhöht den Auftragserfolg und reduziert das finanzielle Risiko.

cadshop.com/software/kostenkontrolle

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Manuel Muttenthaler, Kurt Dobesberger (Sektionsmitglied)

Foto: Haijes

fotografiert am 16. Februar 2007 neben dem Hauptbahnhof von Hannover

 

Firma ECE baut hier ein neues Shoppingcenter.

 

"Die ECE wurde 1965 von Versandhauspionier Professor Werner Otto gegründet und befindet sich im Besitz der Familie Otto. Seit 2000 wird das Unternehmen von Alexander Otto geführt, das sich inzwischen zum europäischen Markführer auf dem Gebiet innerstädtischer Shopping-Center entwickelt hat. Überdies entwickelt und realisiert die ECE Verkehrsimmobilien, Logistikzentren, Firmenzentralen, Bürokomplexe, Industrie- und Gesundheitsimmobilien sowie weitere Spezialimmobilien. Unter dem Dach der ECE arbeiten hoch motivierte Mitarbeiter in interdisziplinären Teams in den Bereichen SHOPPING, OFFICE, TRAFFIC und INDUSTRIES. Mit einer Reihe von Tochterfirmen und Joint Ventures engagiert sich die ECE sehr erfolgreich auf den internationalen Märkten in Zentral-, Ost- und Südosteuropa." Quelle und weitere Informationen: www.ece.de/wirueberuns/

 

"Die ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, das gewerbliche Großimmobilien entwickelt, realisiert, vermietet und betreibt." Quelle und weitere Informationen: Wikipedia: ECE Projektmanagement

 

weiterführende Links:

Set: Baustelle Kurt-Schumacher-Strasse

"The Kö-Galerie is based on the 19th century Italian 'commerciali' gallery, such as the Galleria Umberto I, in postmodern architecture. Four two-storey shopping streets, named after the celestial directions, run towards a 25 m high, glass-roofed domed hall. The main portal on Königsallee is designed as an arcade. One of the segmental arches of the arcade, which is located above the main axis of the adjacent shopping arcade, has a two-storey design. Above this arch is a glazier with a glass dome, which breaks through the cornice like a tower into the attic. The Kö-Galerie has a total of 20,000 m² of retail space and 30,000 m² of office space. The gallery was opened on 21 September 1986. The owner and architect was Walter Brune. In 2006, Brune's Kö-Galerie was sold to a joint venture led by Merrill Lynch. ECE had a smaller stake in the joint venture. At the end of November 2008, the center management company Gustav announced its intention to completely renovate and restructure the shopping center from 2009 onwards without interrupting operations.

 

The project for around EUR 40 million was largely completed in autumn 2011. At the end of 2012, the Kö-Galerie was linked to the neighboring shopping centre Sevens Center by integrating the neighbouring house Steinstraße 11. In 2014, a sale was made to Allianz Real Estate for around € 300 million, while ECE Projektmanagement took over the management of the center."

 

Source: wikipedia.de

 

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Bild: Dessertüberraschung für die Eltern

Foto: Jack Haijes

 

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Tobias Eckhart, Jürgen Mitterhauser (Nachwuchsleiter)

Foto: Haijes

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Bild: Dessertüberraschung für die Eltern

Foto: Jack Haijes

 

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Bild: vlnr Carina Prühlinger und Nicole Hütmeyer mit Broschüren und Scheckkarten

Foto: Jack Haijes

 

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Gsundessn, gsundlebn – eine Broschüre von Schülerinnen für SchülerInnen: Einen Einkaufsführer für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren zu gestalten, war der Projektauftrag. Frau Renate Mühlbacher, Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bat die Schülerinnen der 3a HLW, ihr Wissen zum Thema Ernährung anderen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen. Im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement sammelten die Schülerinnen Ideen für Inhalt und Gestaltung. Während das Layout entworfen wurde und viele schöne Zeichnungen entstanden, wurden im Fach Gesundheitsmanagement die Inhalte ausgearbeitet. Das Ergebnis ist nun eine Broschüre mit Informationen über gesunde Ernährung und Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind. Weiters entstand ein Mini-Einkaufsführer in Form einer aufklappbaren Scheckkarte. Hier sind Quick-Tipps für die gesunde Jause zu finden sowie QR-Codes, um schnell auf die entsprechenden Websites zu gelangen. Von Cornelia Streßler gezeichneter Figuren führen durch die Broschüre, Anna Gruber hat die Speisen gezeichnet. - Im Rahmen eines Genuss-Abends präsentierten die Schülerinnen ihr Projekt rund um die gesunde Ernährung. Eltern, Verwandte, Freunde und Vertreter der „Gesunden Gemeinde Kirchdorf“ bekamen dabei einen Einblick in die Arbeitsweise. Die jungen Akteurinnen vermittelten den Inhalt durch verschiedene literarische, szenische und musikalische Darbietungen. Dann folgte der kulinarische Teil: ein von den Schülerinnen vorbereitetes Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Zum Abschluss gab es eine Dessertüberraschung.

Frau Fachvorständin Herta Bauer bedankte sich bei den Schülerinnen und Lehrerinnen für die Arbeit: „Es ist immer ein wahrliches Fest, wenn wir sehen können, was die Schülerinnen in drei Jahren gelernt haben. Ich bin erfüllt von großer Freude und auch Stolz. Wir haben heute wieder miterlebt wie die Vernetzung von Fachwissen mit praktischem Können, das Anwenden der Fremdsprache, das Musizieren, Präsentieren und Auftreten vor Publikum zu einem Gesamtprojekt zusammenfließen. Durch die gute Teamarbeit zwischen den Schülerinnen und auch zwischen den Lehrerinnen gelingt so eine tolle Umsetzung.“

Kerstin Sperl, Projektleiterin der gesamten Klasse: „Jede Gruppe hat tolle Ergebnisse erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit ist unser Einkaufsführer entstanden. Ich bin sehr zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis und freue mich.“

Foto: Jack Haijes

 

Dieses Jahr fand der 3. Projektmanagement-Tag, welcher von Silicon Saxony und Biosaxony gemeinsam organisiert wurde, am 07. April 2017 im Dorint Hotel Dresden statt.

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

I am from Austria – Kulinarische Köstlichkeiten, wissenswerte Infos

Ein viergängiges Menü genießen, dazu abwechslungsreiche Informationen zum Thema „I am from Austria“. Das war der kulinarische Abend der Jugendlichen der 3. HLW Kirchdorf. Ein Trommelspiel signalisierte den offiziellen Beginn des Abends. Gestartet wurde mit einem Aperitif und einer Verkostung von Bier der Brauerei Schloss Eggenberg. Ganz besonders mundete die Schlierbacher Käsecremesuppe sowie die gebratenen Schweinsmedaillons mit Kräuter-Zitronen Kruste an Natursaft. Ein besonderer Abend für Eltern, Verwandte, Freunde und Ehrengäste, bei dem die Gäste von den vielfältigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begeistert waren. Bezirksschulinspektorin Regierungsrätin Sibylle Schmid zeigte sich von den Leistungen und den köstlichen Speisen angetan. Mit einem flotten Schuhplattler rundeten die Schülerinnen den Abend ab. „Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sehr engagiert diesen Abend vorbereitet und professionell gestaltet“, so die Pädagoginnen Fachvorständin Herta Bauer und Michaela Haijes-Kemetmüller, die die Schülerinnen und Schüler im neuen Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ begleiten.

Foto: Jack Haijes

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Manuel Muttenthaler, Kurt Dobesberger (Sektionsmitglied)

Foto: Haijes

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Manuel Muttenthaler, Bettina Rotschopf (Vorsitzende)

Foto: Haijes

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Manuel Muttenthaler, Tobias Eckhart, Jürgen Mitterhauser (Nachwuchsleiter), Bettina Rotschopf (Vorsitzende), Erwin Wöckl (Sponsor-Beauftragter)

Foto: Haijes

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: Mag. Ingeborg Cytra (Projektchoach)

Foto: Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Das Projektmanagement der Olympischen Spiele 2012 in London

 

Im Juli 2005 erhielt London den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2012. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern hatte London in seinem Konzept vor allem auf Nachhaltigkeit sowie die intensive Einbindung der Bürger gesetzt und damit das IOC überzeugt. Der eingeschlagene Weg zahlte sich aus: Die Bürgerakzeptanz liegt bei knapp 90% und die Baumaßnahmen konnten vier Monate vor Zeitplan und unter Budget abgeschlossen werden. Klaus Grewe, Gesamt-Projektkoordinator der Olympischen Spiele 2012, gibt einen Einblick in das Megaprojekt und die damit verbundenen Herausforderungen.

 

©smbs, Jan. 2013, www.smbs.at

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Foto: Haijes

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Bild: v.l.n.r. Johannes Stegmülller, Maximilian Diernhofer, Jürgen Mitterhauser (Nachwuchsleiter), Kurt Dobesberger (Sektionsmitglied), Erwin Wöckl (Sponsor-Beauftragter), Bettina Rotschopf (Vorsitzende), Daniel Sehr (Mannschaftskapitän der KM), Manuel Muttenthaler

Foto: Haijes

Feier Abschluss Schuljahr 2015/16 der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems im Foyer der Stadthalle. Schüler der 3. HAK bereiteten mit ihrer Lehrerin Mag. Margarethe Heidl in Projektmanagement einen festlichen Abschluss vor. Professoren und HLW-Schülerinnen gestalteten die Feier musikalisch unter der Leitung vom Musiklehrer Mag. Rupert Schedlberger. Mit einem Trommelstück wurde der Rückblick eingeleitet. Maria Pernegger-Schardax, Schülerin der 4b HLW faszinierte mit ihrem Harfenspiel. Als Abschluss gab es das Stück „Nie mehr Schule“ mit einem tollen Instrumental- und Chorensemble. Mit einem Give-Away, gesponsert durch den Elternverein, gingen die Schlülerinnen und Schüler in ihre Klassen zur Zeugnisverteilung.

Foto: Haijes

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

HAK-Schüler erarbeiten Sponsorenmappe für Sportverein Grün-Weiß Micheldorf

11 Schüler des dritten Jahrganges der Handelsakademie Kirchdorf erarbeiteten im Unterrichtsgegenstand Business Training und Projektmanagement für den Sportverein Grün-Weiß Micheldorf eine Sponsorenmappe.

Foto: Haijes

1 3 5 6 7 ••• 75 76