View allAll Photos Tagged Mapping
Olajumoke Adekeye, Founder The Young Business Agency, Nigeria, speaking during the Session "Mapping Data Dominance" at the Annual Meeting 2019 of the World Economic Forum in Davos, January 24, 2019. Congress Centre - Situation Room.Copyright by World Economic Forum / Ciaran McCrickard
Video Mapping @ Festival Planeta Terra
Sao Paulo
2010
Mika foi o único artista interessado em explorar o video mapping no festival. Todos os outros ficaram com medo de perder a atenção. Não é a toa que o show dele foi o mais comentado, o mais impactante. Afinal, com uma tela dessa de 68x24 metros! As imagens são do Andy, VJ dele.
Group photo at the mapping workshop in Nakhon, Kassena Nankana District - Ghana.
Photo by Axel Fassio/CIFOR
If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org
Brain mapping is a set of neuroscience techniques predicated on the mapping of quantities or properties onto spatial representations of the brain resulting in maps. Brain Mapping is further defined as the study of the anatomy and function of the brain and spinal cord through the use of imaging, Immunohistochemistry, Molecular & optogenetics, Stem cell and Cellular Biology, Engineering, Neurophysiology and Nanotechnology.
Mats Granryd, Director-General, GSMA, United Kingdom, speaking during the Session "Mapping Data Dominance" at the Annual Meeting 2019 of the World Economic Forum in Davos, January 24, 2019. Congress Centre - Situation Room.Copyright by World Economic Forum / Ciaran McCrickard
Yaklaşık 10 dakika süren şov boyunca kullanılan görseller, hedef kitle beğenileri göz önünde bulundurularak hazırlandı. Asıl amaç ise tüm dikkatleri Peugeot 508’in üzerine çekmek. Mükemmel renk geçişleri ve sürekli yüksek dinamizm ile gösterimin başlangıcından sonuna kadar elde edilmek istenen dikkat korunabiliyor.
realtime shader test in the studio onto one of vishal's sculptures, experimenting with mapping to organic form.
blog.pentagram.com/2007/11/paula-scher-recent-paintings.php
An exhibition of new paintings by Paula Scher opens this Thursday, 8 November at the Maya Stendhal Gallery at 545 West 20th Street in New York City. Featured is work from her ongoing Maps series including the paintings India, Tsunami, Manhattan at Night, NYC Transit, Middle East and Paris. An exhibition catalogue has been published. The show remains on view through 26 January.
Ebrahim Patel, Minister of Economic Development of South Africa at the World Economic Forum on Africa 2013. Copyright by World Economic Forum / Benedikt von Loebell
Jaidev R. Shroff, Chief Executive Officer, United Phosphorus (UPL), India at the World Economic Forum on Africa 2013. Copyright by World Economic Forum / Benedikt von Loebell
Ishtiaq Pasha Mahmood, Associate Professor, National University of Singapore, Singapore capture during a session: Mapping Regional Transformations at the World Economic Forum on ASEAN in Phnom Penh, Cambodia, May 11, 2017
Copyright by World Economic Forum / Sikarin Thanachaiary
Participants listen during the Session "Mapping Data Dominance" at the Annual Meeting 2019 of the World Economic Forum in Davos, January 24, 2019. Congress Centre - Situation Room.Copyright by World Economic Forum / Ciaran McCrickard
THE RESTLESS EARTH
28 APR - 20 AUG 2017
Triennale Milan
The exhibition explores real and imaginary geographies, reconstructing the odyssey of migrants through personal and collective tales of exodus.
The Restless Earth borrows its title from a collection of poems by Édouard Glissant, a Caribbean writer who probed the question of how different cultures can coexist. The exhibition shares in Glissant’s project—a pressing and necessary one that tries to describe this unstable and agitated present as a polyphony of voices and narratives. Through the works of more than sixty artists from more than forty countries—such as Albania, Algeria, Bangladesh, Egypt, Ghana, Iraq, Lebanon, Morocco, Syria, and Turkey—and with historical documents and objects of material culture, this exhibition charts both experiences and perceptions of migration and the current refugee crisis as an epoch-making transformation that is reframing contemporary history, geography, and culture.
The Restless Earth explores real and imaginary geographies, reconstructing the odyssey of migrants through personal and collective tales of exodus inspired by varying degrees of urgency and longing. The exhibition revolves around a series of geographic and thematic lines of inquiry—the war in Syria, the state of emergency in Lampedusa, life in refugee camps, the figure of the nomad or stateless person, and Italian migration in the early 20th century—which intersect with works that serve as visual metaphors for conditions of mobility and precariousness.
The Restless Earth focuses in particular on how artists bear witness to historic events, and how art can describe social and political change in the first person. The works on view point to a renewed faith that art and artists have a responsibility to portray and transform the world, creating not just images of conflict, but images that provide a space for critical thinking and exchange. Together, these stories—poised between historical epic and real-time diary—yield a vision of art as lyrical journalism, emotional documentary, and vivid, vital testimony.
Qiu Zhijie, Artist; Dean, School of Experimental Art, China Central Academy for Fine Arts, People's Republic of China; Cultural Leader speaking during the during the Session: "Mapping the World" at the World Economic Forum - Annual Meeting of the New Champions in Dalian, People's Republic of China, July 1, 2019. Copyright by World Economic Forum / Jakob Polacsek
Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz
Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.
Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.
Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.
Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.
Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.
Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.
Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.
Mapping Mainz
Ein fragmentarisches Portrait
Alexander Bothe
Anna Lena Hänicke
Bahar Hasan
Isa Hartikainen
Isabel Linnemann
Janina Rüsseler
Matthias Dübner
Michael Sherman
Natalia Chekonina
Stefan Valerio Meister
Prof. Katja Davar
Prof. Anna-Lisa Schönecker
Prof. Holger Reckter (Programmierung)
Volker Pape (Siebdruck)
Axel Becker (Programmierung)
Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.
Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz
Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.
Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.
Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.
Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.
Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.
Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.
Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.
Mapping Mainz
Ein fragmentarisches Portrait
Alexander Bothe
Anna Lena Hänicke
Bahar Hasan
Isa Hartikainen
Isabel Linnemann
Janina Rüsseler
Matthias Dübner
Michael Sherman
Natalia Chekonina
Stefan Valerio Meister
Prof. Katja Davar
Prof. Anna-Lisa Schönecker
Prof. Holger Reckter (Programmierung)
Volker Pape (Siebdruck)
Axel Becker (Programmierung)
Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.
Mapping the services and supports of partner organizations. Having them identify what they can offer the partnership and what they need from other members.
Apollo Mapping Camera used on later flights for detail moon mapping. As the cameras were destroyed on reentry of the Service module, the film was removed during a space walk.
Participants during the during the Session: "Mapping the World" at the World Economic Forum - Annual Meeting of the New Champions in Dalian, People's Republic of China, July 1, 2019. Copyright by World Economic Forum / Jakob Polacsek
On the bridge of the HMNZS Aotearoa.
The navigators sit well back from anywhere with a view, so these maps MUST work accurately for safety.
121 Photos Challenge: 73. Precision
Participants at the World Economic Forum on Africa 2013. Copyright by World Economic Forum / Benedikt von Loebell
Mapping Out Paradise exhibition by Marc Mulders & Claudy Jongstra, Museum De Pont, Tilburg the Netherlands
Taken in the morning when driving to the office. Single raw picture enhanced with HDR tone mapping techniques.
Check some of my picture presented in a more dynamic way here.