View allAll Photos Tagged LEINWAND

Acryl / Ölkreide und Sand auf Leinwand, 50 x 50 cm

Mischtechnik auf Leinwand

120 x 145 cm

Artist: Marie Kappweiler

on canvas/leinwand bolzano, messner mountain museum, italy, 2007

_ For Antonia

 

_ Acrylfarbe auf Leinwand | Acrylic paint on canvas

_ Gemalt von | Painted by Nadine Liebetruth

ÖL auf Leinwand / oil on canvas

Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Ausstellung "Secessionen. Klimt Stuck Liebermann" / Secessions. Klimt Stuck Liebermann"

Wien Museum

Chinatown! Ein wunderschönes Werk vom Künstler Tom Fleischhauer. Infos über uns und den Maler unter: www.berlinartprojects.de

Courtesy Berlin Art Projects/ Malerei: Tom Fleischhauer

 

Künstler - TOM FLEISCHHAUER

ÖL AUF LEINWAND

Olivia de Havilland + Charles Coburn + Curt Bois, 1943

Die britisch-amerikanische Filmschauspielerin Dame Olivia Mary de Havilland DBE (* 1. Juli 1916 in Tokio, Japan; † 25. Juli 2020 in Paris, Frankreich) als Mary Williams/ Prinzessin Maria

+ der US-amerikanische Schauspieler Charles Douville Coburn (* 17. Juni 1877 in Savannah, Georgia; † 30. August 1961 in New York City) als ihr Onkel

+ der deutsche Schauspieler Curt Bois (* 5. April 1901 in Berlin; gest. 25. Dezember 1991 in Berlin) als Graf Peter de Candome

im Film: Der Pilot und die Prinzessin (Princess O'Rourke), USA 1943, Regie: Norman Krasna, Story: Romantische Liebeskomoedie um europaeischen Diplomat mit Nichte, verarmte Prinzessin als Teenager, Flugangst betaeubt mit Schlaftabletten, aus San Francisco wird Washington, Erwachen in der Wohnung des Piloten..., extra: lief in der Bundesrepublik Deutschland nur im Fernsehen, Kurzauftritt von Praesident Roosevelt waehrend der Hochzeitszeremonie im Weissen Haus, Bild: COL.EZ

Acryl auf Leinwand / acrylic on canvas. Modern Art Museum of Fort Worth. Ausstellung / exhibition "Robert Motherwell - Pure Painting". Kunstforum Wien

_ For Kerstin

 

_ Acrylfarbe auf Leinwand | Acrylic paint on canvas

_ Gemalt von | Painted by Nadine Liebetruth

Die Berliner Künstler Tom Fleischhauer beschäftigt sich mit der Darstellung von Situationen, die man als alltäglich bezeichnet.

Berlin Art Projects präsentiert hier eines dieser Wunderwerke.

Courtesy Berlin Art Projects/ Malerei: Tom Fleischhauer

Mehr Informationen unter: www.berlinartprojects.de/

 

Künstler - TOM FLEISCHHAUER

ÖL AUF LEINWAND

  

Acryl / Ölkreide auf Leinwand, 40 x 50 cm,

siehe auch www.KlausDoerfler.de

Tillmann Lange

12 Scherben

Acryl und Öl auf Leinwand, 2014

10 Tafeln, je 150 x 120 cm

gesamt 300 x 600 cm

 

Ausgangspunkt für meine Arbeit sind 12 Tonscherben aus der Antikensammlung des Akademischen Kunstmuseums (Vasensaal). Diese habe ich als Input für computergenerierte Bilder verwendet. Die Inventarnummern der Exponate bilden die Basis für die Parameter der Bildgenerierung. Der zufälligen Permutation durch die Technik steht der menschliche Faktor entgegen: die durch das Museum festgelegten Inventarnummern, meine Erstellung des Programmcodes, sowie meine Auswahl der vom Computer vorgeschlagenen Bilder. Das Ergebnis habe ich in Malerei umgesetzt. Ich thematisiere damit das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine – Kontrolle und Zufall.

 

www.tillmann-lange.de

on canvas/leinwand bolzano, messner mountain museum, italy, 2007

 

www.aerosoulic.de

Ölgemälde handgemalt auf Leinwand mit Echtheitszertifikat Signiert J. Golinski, Gemälde: 70cm x 40cm

www.golinski-webdesign.de/handgemalte-oelbilder.html

Jenseits von Farbe und Leinwand und analoger Techniken präsentieren Fotografen, Maler, Bildhauer, Aktionskünstler und Filmemacher ein breites Spektrum elektronisch-digital entstandener Kunst. Zu sehen sind Filmprojektionen - auch in 3-D -, Objekte sowie digitale Bild-Montagen und Fotografien (vom Klein- bis hin zum 1,5 Quadratmeter umfassenden Großformat). Zudem sind Ausstellungsbesucher eingeladen, in einige Ausstellungsexponate einzusteigen, um mit Fotohandys „Selfies“ anzufertigen. Teilnehmende Künstler

 

Ariel

Luna Chiara

Markus Elsner

Loran Huges-Sachs

André Link

Valentin J. Martin

Dennis Merbach

Marlis Merbach

Jörg Engelmann

Bashir Molly

Yan Rechtmann

Michaela Zeng Quelle: www.bbk-centrum-frankfurt.de/ausstellungen.html

acryl auf leinwand

Acryl auf Leinwand

Basile de Loose De muziekles. Restaurierung von Gemälden. Atelier Kerat Kunst Restaurierung und Konservierung von alten und neuen Bildern, auf Leinwand, Papier oder Tafel. Farbige Holzskulpturen, Steinskulpturen und andere Medien. Expertisen und Angebote werden kostenlos erstellt.. Mit Liebe zum Beruf Frederik cnockaert kunstherstellung in traditioneller und handwerklicher Art herstellt. Ein Jahrhunderte altes Handwerk, was Materialien und Rohstoffe aus vergangenen Zeiten benutzt und mit einer Qualität, die eine lange Haltbarkeit garantiert. Mit Liebe zum Beruf, mit professionellem Fachwissen und dem Gefühl für Ästhetik, hat sich diese Firma einen Namen bei Künstlern, Kunsthändlern, Museen und Privatsammlern gemacht. Dekorations- und Kunstprojekten das Atelier Kerat erstellt hochqualitative Wandmalereien, Portraits in Auftragsarbeiten sowie Kunstwerke auf Maß von hoher Qualität. Unser Studio kann auchDekorations- und Kunstprojekten bei uns in den besten Händen. Bvba Kerat Hoogweg 42 8940 Wervik Tel.: 0495513387 Info@kerat.be www.kerat.be

Mix Media auf Leinwand

58 x 58 cm

 

Wie dieses Collage zustande kommt, zeigt uns "monxberlin" auf www.handmadekultur.de

 

Direkt Link: www.handmadekultur.de/projekte/monx-comix-acrylcollagen-a...

  

You like to draw and try to make your own collages. Go to www.handmadekultur.de, "monxberlin" has shown us how it is done.

 

direct link: www.handmadekultur.de/projekte/monx-comix-acrylcollagen-a...

Acyl auf Leinwand - 80 x 100 cm

Zum Motiv:

 

Der Pate gilt als eine der großen Paraderollen von Marlon Brando. Dieses Pop-Art-Gemälde ist eine eindrucksvolle Huldigung an diese großartige Leitung Brandos. Die Präsenz dieses Kunstwerks in einem Raum wird jeden Fan faszinieren und ist neben der DVD oder Blu-Ray ein Muss in der Sammlung.

 

Zum Kunstwerk:

 

Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.

 

Webseite:

 

www.pop-art-world.de/der_pate_the_godfather.html

Zum Motiv:

 

Dieses Kunstwerk ist aus einer Szene aus dem zweiten Teil „The Boondock Saints II – All Saints Day“ inspiriert und zeigt das unveröffentlichte Cover der DVD bzw. Blu-Ray. Das Gemälde ist handgemalt und kein Kunstdruck oder Poster.

 

Zum Kunstwerk:

 

Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.

 

Webseite:

 

www.pop-art-world.de/der_blutige_pfad_gottes.html

_ For Rosi

 

_ Acrylfarbe auf Leinwand | Acrylic paint on canvas

_ Gemalt von | Painted by Nadine Liebetruth

Acryl auf Leinwand 40 x 60 cm

Hermann GEISELER

(1903 Hamburg - 1975)

"Blick auf Passau"

signiert und datiert 1931

Öl auf Leinwand

Maße: 85,5 x 111

Ausgestellt in der neuen Münchener Sezession (hinten mit Klebe-Etikett versehen)

 

Der Landschaftsmaler Hermann Geiseler war Schüler von Adolf Schinnerer in München. Er war von van Gogh und Kokoschka beeinflusst, und gewann 1930 den Dürerpreis der Stadt Nürnberg. 1948 war er mit Peter Paul Althaus (1892-1965) auf Seiten der Literaten Gründungsmitglied des 'Seerosenkreises' in München, eines Stammtisches von bildenden Künstlern und Literaten im Schwabinger Lokal "Seerose" (Ecke Feilitzschstrasse/ Gunezrainerstrasse), der von Ernst Hoferichter einmal als "Treibhaus der Poesie" bezeichnet wurde und der bis zur Lokalschließung 1976 bestand. Eine Kollektiv-Ausstellung seiner Werke veranstaltete 1952 die Galerie Schöninger, München.

 

For more information, more pictures and an english translation please visit www.kunsthammer.at Add us on Facebook: www.facebook.com/pages/Kunsthammer-Kunsthandel-Kolhammer/... or follow us on twitter www.twitter.com/kunsthammer

 

Eduard Angeli (* 1942)

Leuchtturm 2

Lighthouse 2, 2006

Kohle und Kreide auf Leinwand

Charcoal and chalk on canvas

Albertina, Wien. Schenkung Eduard Angeli

 

From Archduke Carl to the 1st Republic

With the death of Duke Albert in 1822 Archduke Carl, victor in the battle of Aspern against Napoleon, inherited the Palais and the art collection. Archduke Carl and his wife, Henriette von Nassau-Weilburg, continued to expand the collection. In 1847, the eldest son of the Duke, Archduke Albrecht, became the steward and multiplier of the great artistic heritage. The last inhabitant of the Albertina, Archduke Frederick, had to leave in the wake of the Habsburg laws the Republic of Austria, proclaimed in November 1918. Except for the collection of drawings and graphic prints bound up by Fideikomiß (entailed estate), he took with him the entire movable property of the palace: tapestries and furniture, paintings and chandeliers. Several attempts were made after the First World War to sell the collection, for example, to settle the reparations claims of the successor states of the monarchy.

The merger of the Albertine collection with the k.k. Court Library

In 1920, the Imperial Prints and Drawings Cabinet, with its more than 500,000 prints - including the world-famous collection of Prince Eugene of Savoy - was merged with the Albertina Collection. In the holdings of the imperial court library were also about 10,000 architectural drawings, which were here from the archives of former imperial and state agencies building plans of the monarchy from all the crown lands were brought together.

With the photo collection taken over in 1999 of the Graphic Federal Teaching and Research Institute, the collection of the Albertina was expanded in an exciting way. The collections are continually being expanded through new acquisitions, donations and permanent loans in the spirit of the founder of the Albertina, Duke Albert of Saxony-Teschen, all the way to contemporary art.

 

Von Erzherzog Carl bis zur 1. Republik

Mit dem Tod Herzog Alberts 1822 erbte Erzherzog Carl, der Sieger in der Schlacht von Aspern gegen Napoleon, das Palais und die Kunstsammlung. Erzherzog Carl und seine Gattin, Henriette von Nassau-Weilburg, erweiterten die Sammlung kontinuierlich. 1847 wurde der älteste Sohn des Herzogpaares, Erzherzog Albrecht, der Verwalter und Mehrer des großen Kunsterbes. Der letzte Bewohner der Albertina, Erzherzog Friedrich, musste in der Folge der Habsburger-Gesetze die im November 1918 ausgerufene Republik Österreich verlassen. Bis auf die durch Fideikomiß gebundene Sammlung der Zeichnungen und Druckgrafiken nahm er das gesamte bewegliche Gut des Palais’ mit sich: Tapisserien und Möbel, Gemälde und Luster. Mehrmals wurde nach dem Ersten Weltkrieg versucht, die Sammlung zu verkaufen, etwa um Reparationsforderungen der Nachfolgestaaten der Monarchie abzugelten.

Die Zusammenführung der Albertinischen Sammlung mit der k.k. Hofbibliothek

Die Zusammenführung der Albertinischen Sammlung mit der k.k. Hofbibliothek 1920 wurde das kaiserliche Kupferstichkabinett mit seinen mehr als 500.000 Druckgrafiken – darunter die weltberühmte Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen – mit der Sammlung der Albertina vereinigt. In den Beständen der kaiserlichen Hofbibliothek befanden sich auch etwa 10.000 Architekturzeichnungen, die hier aus den Archiven ehemaliger kaiserlicher und staatlicher Stellen Baupläne der Monarchie aus allen Kronländern zusammengeführt wurden.

Mit der 1999 übernommenen Fotosammlung der Grafischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt wurde die Sammlung der Albertina auf spannungsreiche Weise erweitert. Die Sammlungen werden durch Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben kontinuierlich im Sinne des Gründers der Albertina, Herzog Albert von Sachsen-Teschen, bis zur zeitgenössischen Kunst hin, erweitert.

www.stadt-wien.at/kunst-kultur/museum/die-geschichte-der-...

Hermann GEISELER

(1903 Hamburg - 1975)

"Blick auf Passau"

signiert und datiert 1931

Öl auf Leinwand

Maße: 85,5 x 111

Ausgestellt in der neuen Münchener Sezession (hinten mit Klebe-Etikett versehen)

 

Der Landschaftsmaler Hermann Geiseler war Schüler von Adolf Schinnerer in München. Er war von van Gogh und Kokoschka beeinflusst, und gewann 1930 den Dürerpreis der Stadt Nürnberg. 1948 war er mit Peter Paul Althaus (1892-1965) auf Seiten der Literaten Gründungsmitglied des 'Seerosenkreises' in München, eines Stammtisches von bildenden Künstlern und Literaten im Schwabinger Lokal "Seerose" (Ecke Feilitzschstrasse/ Gunezrainerstrasse), der von Ernst Hoferichter einmal als "Treibhaus der Poesie" bezeichnet wurde und der bis zur Lokalschließung 1976 bestand. Eine Kollektiv-Ausstellung seiner Werke veranstaltete 1952 die Galerie Schöninger, München.

 

For more information, more pictures and an english translation please visit www.kunsthammer.at Add us on Facebook: www.facebook.com/pages/Kunsthammer-Kunsthandel-Kolhammer/... or follow us on twitter www.twitter.com/kunsthammer

 

Acryl auf Leinwand, 60 x 80 cm

1 2 ••• 61 62 64 66 67 ••• 79 80