View allAll Photos Tagged LEINWAND

Entlang des Donaukanals finden sich unzählige Graffiti. Wandert man - so wie wir bei unserem letzten Fototag - von Nußdorf entlang des Donaukanals bis zur Urania, kommt man aus dem Entdecken nicht heraus - nahezu kein Brückenpfeiler, der nicht als Leinwand dient.

 

Infos zur Graffitkunst in Wien finden sich unter www.graffitimuseum.at/

 

(c) 2012 Michael A. Zeger - Face to face

 

Follow us:

www.diefotografen.co.at

facebook.com/diefotografen

www.youtube.com/user/diefotografenTV

Ölgemälde auf Leinwand handgemalt Signiert J.Golinski

Gemälde: 40cm x 50cm

www.golinski-webdesign.de/kunst-malerei.html

Zum Motiv:

 

Auf diesem Pop-Art-Kunstwerk findet sich das Profil, also die Seitenansicht des Gesichts von Don Vito Corleone, wieder. Durch das besonders kleine Format passt es auch in etwas kleinere Räume mit begrenzter Wandfläche wie z.B. das Schlafzimmer.

 

Zum Kunstwerk:

 

Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.

 

Webseite:

 

www.pop-art-world.de/der_pate_the_godfather.html

Acryl / Ölkreide auf Leinwand, 70 x 70 cm, siehe auch www.KlausDoerfler.de

Acryl auf schwarzer Leinwand

Sommerimpressionen Acryl auf Leinwand 70 x 50 cm

Collage auf Leinwand

Größe 50x50cm, 3D-Rahmen ca. 4cm tief

Material: Sand, Kaffee, Acryl, Sackleinen, Papier, Leim

Mallorca 2007

Acryl auf Leinwand, 20 x 20 cm

Zum Motiv:

 

Das bekannte „The Prayer Poster“, welches Connor und Murphy mit Rosenkranz zeigt, als Gemälde für Ihr Wohnzimmer. Das Pop Art Kunstwerk im stylischem Schwarz-weiß-Kontrast erzeugt eine Kino-Atmosphäre. Der Kultfilm erschien erstmals im Jahre 1999 auf der Leinwand.

 

Zum Kunstwerk:

 

Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.

 

Webseite:

 

www.pop-art-world.de/der_blutige_pfad_gottes.html

Öl auf Leinwand / oil on canvas

Hamburger Kunsthalle

Ausstellung "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" / Exhibition "Caspar David Friedrich. Where it all started", Albertinum, Dresden

Georg Baselitz (* 1938)

Schwarzgründig (Remix)

Black-Grounded (Remix)

Öl auf Leinwand

Oil on canvas

Albertina, Wien. Sammlung Batliner

 

From Archduke Carl to the 1st Republic

With the death of Duke Albert in 1822 Archduke Carl, victor in the battle of Aspern against Napoleon, inherited the Palais and the art collection. Archduke Carl and his wife, Henriette von Nassau-Weilburg, continued to expand the collection. In 1847, the eldest son of the Duke, Archduke Albrecht, became the steward and multiplier of the great artistic heritage. The last inhabitant of the Albertina, Archduke Frederick, had to leave in the wake of the Habsburg laws the Republic of Austria, proclaimed in November 1918. Except for the collection of drawings and graphic prints bound up by Fideikomiß (entailed estate), he took with him the entire movable property of the palace: tapestries and furniture, paintings and chandeliers. Several attempts were made after the First World War to sell the collection, for example, to settle the reparations claims of the successor states of the monarchy.

The merger of the Albertine collection with the k.k. Court Library

In 1920, the Imperial Prints and Drawings Cabinet, with its more than 500,000 prints - including the world-famous collection of Prince Eugene of Savoy - was merged with the Albertina Collection. In the holdings of the imperial court library were also about 10,000 architectural drawings, which were here from the archives of former imperial and state agencies building plans of the monarchy from all the crown lands were brought together.

With the photo collection taken over in 1999 of the Graphic Federal Teaching and Research Institute, the collection of the Albertina was expanded in an exciting way. The collections are continually being expanded through new acquisitions, donations and permanent loans in the spirit of the founder of the Albertina, Duke Albert of Saxony-Teschen, all the way to contemporary art.

 

Von Erzherzog Carl bis zur 1. Republik

Mit dem Tod Herzog Alberts 1822 erbte Erzherzog Carl, der Sieger in der Schlacht von Aspern gegen Napoleon, das Palais und die Kunstsammlung. Erzherzog Carl und seine Gattin, Henriette von Nassau-Weilburg, erweiterten die Sammlung kontinuierlich. 1847 wurde der älteste Sohn des Herzogpaares, Erzherzog Albrecht, der Verwalter und Mehrer des großen Kunsterbes. Der letzte Bewohner der Albertina, Erzherzog Friedrich, musste in der Folge der Habsburger-Gesetze die im November 1918 ausgerufene Republik Österreich verlassen. Bis auf die durch Fideikomiß gebundene Sammlung der Zeichnungen und Druckgrafiken nahm er das gesamte bewegliche Gut des Palais’ mit sich: Tapisserien und Möbel, Gemälde und Luster. Mehrmals wurde nach dem Ersten Weltkrieg versucht, die Sammlung zu verkaufen, etwa um Reparationsforderungen der Nachfolgestaaten der Monarchie abzugelten.

Die Zusammenführung der Albertinischen Sammlung mit der k.k. Hofbibliothek

Die Zusammenführung der Albertinischen Sammlung mit der k.k. Hofbibliothek 1920 wurde das kaiserliche Kupferstichkabinett mit seinen mehr als 500.000 Druckgrafiken – darunter die weltberühmte Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen – mit der Sammlung der Albertina vereinigt. In den Beständen der kaiserlichen Hofbibliothek befanden sich auch etwa 10.000 Architekturzeichnungen, die hier aus den Archiven ehemaliger kaiserlicher und staatlicher Stellen Baupläne der Monarchie aus allen Kronländern zusammengeführt wurden.

Mit der 1999 übernommenen Fotosammlung der Grafischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt wurde die Sammlung der Albertina auf spannungsreiche Weise erweitert. Die Sammlungen werden durch Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben kontinuierlich im Sinne des Gründers der Albertina, Herzog Albert von Sachsen-Teschen, bis zur zeitgenössischen Kunst hin, erweitert.

www.stadt-wien.at/kunst-kultur/museum/die-geschichte-der-...

Zum Motiv:

 

Dieses Pop-Art-Kunstwerk ist quasi ein Zwischenschritt des Ministry of Silly Walks der britischen Komiker-Trupp Monty Python. Dieses Gemälde ist eine ideale Dekoration für die Wohnung der Fans der Gruppe. Dieses Kunstwerk ist kein Poster, sonder ein handgemaltes Unikat. Ein ideales Geschenk für eine moderne sich am lifestyle orientiere Wohnung.

 

Zum Kunstwerk:

 

Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.

 

Webseite:

 

www.pop-art-world.de/poster-klassiker.html

Öl/Leinwand um 1730-1740

 

Karl Albrecht ist der Sohn Max Emanuels aus dessen 2.Ehe mit Theresia Kunigunde von Polen.

geb. 1697 - reg.: 1726-1745

 

Er heiratet 1722 Maria Amalia Josepha, Tochter von Kaiser Joseph I.

 

Karl Albrecht wird 1742 als Karl VII. zum Kaiser des Heiligen römischen Reichs gewählt und in Frankfurt gekrönt.

Acryl / Ölkreide auf Leinwand, 30 x 40 cm, siehe auch www.KlausDoerfler.de

1 2 ••• 74 75 76 77 78 80