View allAll Photos Tagged LEINWAND
Jenseits von Farbe und Leinwand und analoger Techniken präsentieren Fotografen, Maler, Bildhauer, Aktionskünstler und Filmemacher ein breites Spektrum elektronisch-digital entstandener Kunst. Zu sehen sind Filmprojektionen - auch in 3-D -, Objekte sowie digitale Bild-Montagen und Fotografien (vom Klein- bis hin zum 1,5 Quadratmeter umfassenden Großformat). Zudem sind Ausstellungsbesucher eingeladen, in einige Ausstellungsexponate einzusteigen, um mit Fotohandys „Selfies“ anzufertigen. Teilnehmende Künstler
Ariel
Luna Chiara
Markus Elsner
Loran Huges-Sachs
André Link
Valentin J. Martin
Dennis Merbach
Marlis Merbach
Jörg Engelmann
Bashir Molly
Yan Rechtmann
Michaela Zeng Quelle: www.bbk-centrum-frankfurt.de/ausstellungen.html
Zum Motiv:
Dieser Dreiteiler ist ein besonderes Pop-Art-Kunstwerk für Fans von James Bond und insbesondere Sean Connery. Er gilt als einer der profiliertesten Darsteller des britischen Geheimagenten, den man auch als 007 kennt. Neben den DVDs seiner Filme ist dies eine ganz besondere Geschenkidee für jeden Fan.
Zum Kunstwerk:
Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.
Webseite:
Öl auf Leinwand / oil on canvas...
Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung
Ausstellung "Nie endgültig! Das Museum im Wandel" / Exhibition "Never final! The Evolving Museum
Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Öl auf Leinwand / oil on canvas
Leopold Musem, Wien, donation from private collection
Hagenbund. Von der gemäßigten zur radikalen Moderne
Leopold Museum, Wien
_ For Bjoern Jentsch from "tanzwerk" (a dancing club in Bremen, Germany)
_ Acrylfarbe auf Leinwand | Acrylic paint on canvas
_ Gemalt von | Painted by Nadine Liebetruth
Jenseits von Farbe und Leinwand und analoger Techniken präsentieren Fotografen, Maler, Bildhauer, Aktionskünstler und Filmemacher ein breites Spektrum elektronisch-digital entstandener Kunst. Zu sehen sind Filmprojektionen - auch in 3-D -, Objekte sowie digitale Bild-Montagen und Fotografien (vom Klein- bis hin zum 1,5 Quadratmeter umfassenden Großformat). Zudem sind Ausstellungsbesucher eingeladen, in einige Ausstellungsexponate einzusteigen, um mit Fotohandys „Selfies“ anzufertigen. Teilnehmende Künstler
Ariel
Luna Chiara
Markus Elsner
Loran Huges-Sachs
André Link
Valentin J. Martin
Dennis Merbach
Marlis Merbach
Jörg Engelmann
Bashir Molly
Yan Rechtmann
Michaela Zeng Quelle: www.bbk-centrum-frankfurt.de/ausstellungen.html
_ For Friederike
_ Acrylfarbe auf Leinwand | Acrylic paint on canvas
_ Gemalt von | Painted by Nadine Liebetruth
Acryl auf Leinwand 23.75" x 28.75" 12.17.2024 www.saatchiart.com/art/Painting-Die-Sonne-J-ger-X-m1-Bo-t...
Madonna Pop-Sängerin
Ölgemälde handgemalt auf Leinwand mit Echtheitszertifikat Signiert J. Golinski - Gemälde: 40cm x 50cm
Öl auf Leinwand / oil on canvas
Sammlung Fritz und Hermi Schedlmayer
Ausstellung "Glanz und Elend. Neue Sachlichkeit in Deutschland" / Exhibition "Splendor and Misery. New Objectivity in Germany"
Leopold Museum, Wien
Anselm Kiefer (* 1945)
San Loreto, 2008
Mischtechnik auf Leinwand
Mixed media on canvas
Albertina, Wien. Sammlung Batliner
Anselm Kiefer moves from southern France to Paris in 2007, where he begins work on a series entitled "San Loreto". The title refers to the famous house in which the Virgin Mary was said to have been born and which was then supposedly brought from the Middle East to Croatia in the 13th century and finally to the Italian Loreto. During this time, Anselm Kiefer intensifies the use of light and color. His painting becomes more energetic, showing an increase of hues and color values, their texture as well as their transparency and depth.
Anselm Kiefer zieht im Jahr 2007 von Südfrankreich nach Paris und beginnt dort an einer Werkserie mit dem Titel "San Loreto" zu arbeiten. Der Titel bezieht sich auf das berühmte Haus, in dem die Jungfrau Maria geboren worden sein soll und das dann angeblich im 13. Jahrhundert auf wundersame Weise aus dem Nahen Osten nach Kroatien und schließlich in das italienische Loreto gelangte. In dieser Zeit intensiviert Anselm Kiefer die Verwendung von Licht und Farbe. Seine Malerei wird energiegeladener, zeigt eine Steigerung von Farbtönen und Farbwerten, ihrer Textur wie ihrer Transparenz und Tiefe.
_ For Mette
_ Acrylfarbe auf Leinwand und Holzrahmen | Acrylic paint on canvas and wooden frame
_ Gemalt von | Painted by Nadine Liebetruth
München, 24. Juni 2021 – Endlich wieder großes Kino für die ganz große Leinwand! Constantin Film entführt die Zuschauer*innen ab dem 16. September in die Stadt der Liebe: Paris. In EIFFEL IN LOVE erzählt Regisseur Martin Bourboulon die Geschichte einer monumentalen Liebe, die in gewaltigen Bildern gleichzeitig die Entstehungsgeschichte eines der bekanntesten Wahrzeichen der Welt zeigt. Eines ist sicher: Nach diesem Film werden Sie den Eiffelturm mit ganz anderen Augen sehen!
Sehen Sie hier den offiziellen Trailer:
Zum Inhalt: Der gefeierte Ingenieur Gustave Eiffel (Romain Duris) hat gerade die Arbeit an der Freiheitsstatue beendet, als er im Auftrag der französischen Regierung etwas wahrhaft Spektakuläres für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1889 entwerfen soll. Eigentlich möchte er nur die Metro designen und gerät nun massiv unter Druck. Doch als Eiffel seine verloren geglaubte Jugendliebe Adrienne Bourgès (Emma Mackey) wiedertrifft, inspiriert ihn ihre Leidenschaft dazu, die Skyline von Paris für immer zu verändern.
EIFFEL IN LOVE ist eine Geschichte über gesellschaftliche Etikette, verbotene Gefühle und eine unerfüllte Sehnsucht. Opulent ausgestattet, mit liebevollen Details und beeindruckenden Aufnahmen vom zeitgenössischen Frankreich des 19. Jahrhunderts, bietet EIFFEL IN LOVE genau das einzigartige Kinoerlebnis, nach dem sich das Publikum so lange gesehnt hat.
www.literaturlounge.eu/2021/06/kino-eiffel-in-love-ab-16-...
Auf der Leinwand verfolgten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion, was die "INKA"-Teilnehmer über das datengetriebene Marketing denken: 38 Prozent stimmten für "Es ist unausweichlich und eine Riesenchance."
More about Bastek in Frankfurt and the web:
stadtkindffm.wordpress.com/2012/10/16/von-frankreich-nach...
Jan Fyt (Antwerp- 1661 Antwerp)
Fruit still life with monkey
1653 (Oil on canvas)
Bequest of Count Lamberg-Sprinzenstein, Vienna, 1822
Jan Fyt (Antwerpen 1611-1661 Antwerpen)
Früchtestillleben mit Affen
1653 (Öl auf Leinwand)
Legat von Graf Lamberg-Sprinzenstein, Wien, 1822
The Lobkowicz Palace today
The Palais Lobkowitz (also: Palais Lobkowitz-Dietrichstein) is a Baroque palace in the first Viennese district Innere Stadt. It is located on the square that was named after it on Lobkowitzplatz and is one of the oldest palaces in Vienna. The palace is the first major Baroque city palace after the second Turkish siege, when the nobility did not have to invest its money for military purposes only.
The facade of the palace, unlike its interior, still largely preserved in its original state from the time of construction.
History
The Palais Lobkowitz (left) in 1760, painted by Canaletto
Staircase
The today Lobkowitz square was to 1716 called Pig market, since by the end of the 17th Century the Viennese "hop-picking" was held. This was at the time also a Viennese execution site.
The original house on the site of today's palace was sold by Leopold Freiherr von Felß to the imperial Oberststallmeister (Colonel Stable Master) Philipp Count Sigmund von Dietrichstein in 1685. The Count also bought the adjacent bathhouse and let both buildings demolishing. 1685-1687 it was then the present palace built by Giovanni Pietro Tencala. Stonemason Ambrose Regondi from Kaisersteinbruch supplied hard stone quarry for the steps of the main staircase.
The Family Dietrichstein later commissioned several rebuildings of the palace. 1709 Johann Bernhard Fischer von Erlach for the main portal found in Vienna a unique solution, it was surmounted by an ornate, three-dimensional bow tiara. These carvings were by Giovanni Battista Passerini and Elias Hügel from Kaisersteinbruch carried out. Son Joseph Emanuel Fischer von Erlach also was awarded a contract.
After several changes of ownership (including Wenzel Count Gallas), the palace in 1745 by Ferdinand Philipp Fürst von Lobkowitz was purchased. The palace was from then on until 1980 in the possession of the Lobkowicz family.
At the turn of the 19th Century Ludwig van Beethoven was a frequent guest in the palace, as the former owner Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz was an important patron of the composer. Beethoven dedicated his third Symphony (originally appropriated Napoleon and therefore called "Eroica"). In 1804 it was (what was later called the "Eroica Hall") in the ballroom of the palace under the direction of Beethoven performed for the first time in Vienna.
After two concerts in the Winter Riding School of the Vienna Hofburg on 29 November and 3 December 1812 established Friends of Music a Society of Friends of Music (now known worldwide as the Wiener Musikverein). At the Palais Lobkowitz was the list available in which on the foundation membership interested could inscribe. The first office of the company was in the palace.
During the Congress of Vienna many festivals and balls were held in the Palais. Around the middle of the 19th Century moved the headquarters of the Lobkowicz family to the ancestral castle Raudnitz north of Prague and gave the palace in Vienna free to hire.
1869 to 1909 the house was exploited as a French Embassy. 1919-1938 here was Czechoslovak Legation housed, 1939-1945 (after adaptation by Josef Hoffmann), the "House of Fashion". After the Second World War the house was used as the seat of the Viennese Institut français. In 1980 the palace was finally purchased by the state and founded in 1991, after extensive renovation, the Austrian Theatre Museum (Kunsthistorisches Museum, Museum of Art History In Vienna Association of the Scientific Institute) used.
Öl auf Leinwand, 120x200cm, 2600 Euro
STELLERSCHE SEEKUH / BORKENTIER Die Stellersche Seekuh wurde bis zu 8 Metern lang und 4 Tonnen schwer und war von den Küsten des nördlichen Pazifiks von Mexiko über die Aleuten bis Nordjapan verbreitet. Ausgerottet wurde sie durch exzessive Bejagung, das letzte Tier wurde 1768 von Pelztierjägern bei den Beringsinseln erschlagen.
Acryl auf Leinwand, übermalte Collage aus Poesiealbum-Blättern
Some say, that organge helps you to be creative. Well, I say to myself, that I need not to make great art but could just relaxe and enjoy painting...
Jenseits von Farbe und Leinwand und analoger Techniken präsentieren Fotografen, Maler, Bildhauer, Aktionskünstler und Filmemacher ein breites Spektrum elektronisch-digital entstandener Kunst. Zu sehen sind Filmprojektionen - auch in 3-D -, Objekte sowie digitale Bild-Montagen und Fotografien (vom Klein- bis hin zum 1,5 Quadratmeter umfassenden Großformat). Zudem sind Ausstellungsbesucher eingeladen, in einige Ausstellungsexponate einzusteigen, um mit Fotohandys „Selfies“ anzufertigen. Teilnehmende Künstler
Ariel
Luna Chiara
Markus Elsner
Loran Huges-Sachs
André Link
Valentin J. Martin
Dennis Merbach
Marlis Merbach
Jörg Engelmann
Bashir Molly
Yan Rechtmann
Michaela Zeng Quelle: www.bbk-centrum-frankfurt.de/ausstellungen.html
Legendär sind die Schauspieler: Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan und Daniel Craig in ihrer Rolle als 007. Meine Kunstwerke im Pop-Art-Stil sind durch verschiedene Poster, Blue-Ray und DVD-Cover sowie Filmszenen, besonders das Gun Barrel Intro, inspiriert.
Zum Motiv:
Das Intro zu jedem James Bond Film ist weltbekannt – man blickt James Bond durch einen Gewehrlauf entgegen. Dieses handgemalte Pop-Art-Kunstwerk verarbeitet diese Tradition künstlerisch und ist eine Zierde für jedes Wohnzimmer.
Zum Kunstwerk:
Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.
Zur Webseite:
Aufblasbare Leinwand auf dem Comedian Festival in England.
Inflatable screen at the Comedian Festival in England.
Pantalla inflable en el Festival de la Comedia en Inglaterra.
Pantalla hinchable en el Festival de la Comedia en Inglaterra.
Schermo gonfiabile
Acryl auf Leinwand 21" x 18" 24. Dezember 2021. www.saatchiart.com/art/Painting-K-nigsfeld-im-Schwarzwald...
Betende Hände - Ölgemälde handgemalt auf Leinwand mit Echtheitszertifikat Signiert J. Golinski, Gemälde: 30cm x 40cm
Karlsruhe (D)
Fahrende Video Installation auf dem Kreis um das Stadtschloss in Karlsruhe
driving video installation on the Circle around the Karlsruhe Castle
,ZIRKELLEUCHTEN‘ von Philipp Geist
Lighting Up the Circle
19.JUNI 2011
19. Juni 0:00 - 5:00 Uhr 22:00 - 0:00 Uhr
Außen-Video-Installation zum Thema Mobilität anlässlich des Stadtgeburtstags -„Karlsruhe nimmt Fahrt auf 2011“
Für das Stadtjubiläum mit dem Titel „Karlsruhe nimmt Fahrt auf 2011“ entwickelt Philipp Geist die Videoinstallation ,ZIRKELLEUCHTEN, die konzeptionell und thematisch das Motto Mobilität umsetzt. Dem Titel entsprechend hat sich Geist für eine bewegte Projektion entschieden: ein Fahrzeug, auf welchem Beamer angebracht sind, fährt den Zirkel um das Karlsruher Schloss ab. Geist verzichtet dabei auf statische Leinwände und projiziert direkt aus dem Fahrzeug heraus in Richtung des Schlosses und aus dem Kreis heraus. Kurz und schlaglichtartig wird alles am Rande des Schloß-Areals zur Projektionsfläche, wird für Sekunden aus der Dunkelheit gerissen. Bäume, Mauern, alte und neue Gebäude werden gleichermaßen illuminiert, und erhalten dadurch eine Art Gleichberechtigung. Karlsruhe nimmt Fahrt auf, und zwar ganzheitlich, mit all seinen Ressourcen, sowohl mit den historischen als auch den modernen, mit seiner Natur und Architektur, mit dem Schloß und den Straßen.
Das Fahrzeug umkreist das Schloss im Uhrzeigersinn und projiziert Aufnahmen, die im Vorfeld von der gleichen Sicht aufgenommen wurden, allerdings in einer Fahrt gegen den Uhrzeigersinn. Auf diese Art entsteht eine Spiegelung des Schloss-Zirkels, die verschiedenen Stadtbereiche werden zusammengeführt. Im naturbelassenen Kreisteil werden Aufnahmen des städtischen Teils projiziert und anders herum. Ein Wechselspiel der Aufnahmen, die die beiden nicht von einander zu trennenden Elemente Stadt und Natur zusammenbringen. Durch die Art der Projektion aus dem fahrenden Auto ist das Bild ständig in Bewegung.
Die projizierten Fassaden- und Stadtelemente werden teils unverändert gelassen, teils stark verfremdet. So entstehen weniger und stärker abstrahierte Bilder in der Landschaft des Schlossparks. Die projizierten Videoarbeiten, die aus teils minimal-puristischen, teils traumhaften und schemenhaft zerbrechlichen Bildkompositionen bestehen, werden ausschließlich aus selbstgefilmtem bzw. computergeneriertem Material gewonnen. Eingeblendete Begriffe und Zitate zum Thema Mobilität lassen weitere Bedeutungsebenen entstehen. Im Betrachter werden eine Vielzahl von Assoziationen wachgerufen: die kreisenden Fahrten symbolisieren die immer
wiederkehrende Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft; die Strahlen der
Projektion verweisen auf die absolutistische Vergangenheit des Schlosses und lassen den historischen Fächer mit modernster Technik und zeitgenössischer Ästhetik leuchten; die Besucher tauchen als Teil der Projektion in die digitalen projizierten Bilderwelten ein und werden zu Protagonisten der Karlsruher Fahrt in de Zukunft.
Watch this video on Vimeo. Video created by Philipp Geist | Videogeist.
1840, Öl auf Leinwand, Schenkung 1902, Stadtmuseum B 1036
Benrath wurde 1929 nach Düsseldorf eingemeindet. Teile des Benrather Schlossparks wurden erst im 19. Jahrhundert vom Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846) angelegt. Der Künstler dieses Bildes, Friedrich Heunert, war Mitbegründer des "Vereins Düsseldorfer Künstler" und des "Künstlervereins Malkasten"
Öl auf Leinwand, 120x200cm, 2900 Euro
TASMANISCHER TIGER / BEUTELWOLF Zunächst verbreitet in ganz Australien und Neuginea, später nur noch in Tasmanien. Sein Lebensraum waren offene Waldgebiete und Grasländer, er war in der Regel nachtaktiv und einzelgängerisch oder jagte in Kleingruppen. Vermutlich hat der eingeführte Dingo den Beutelwolf teilweise verdrängt, und Menschen machten ihm seine Beute streitig und jagten ihn auch direkt. In Tasmanien setzte die Regierung eine Belohnung von 25 Cent pro Kopf des Beutelwolfes aus, obwohl die Übergriffe auf die Schafe der Bevölkerung eher von verwilderten Hunden ausgingen. Nachzuchten im Zoo gelangen nicht und 1936 starb im Zoo der letzte Beutelwolf.
Es lebe die digitale Leinwand.
Erstes Concept Design, hat Spaß gemacht!
//hier die volle Aufllösung : rs486dt.rapidshare.com/files/155044743/atlantis_freework_...
Öl auf Leinwand / oil on canvas
Private collection, courtesy Galerie Maier Innsbruck
Hagenbund. Von der gemäßigten zur radikalen Moderne
Leopold Museum, Wien
Ölgemälde handgemalt auf Leinwand mit Echtheitszertifikat Signiert J. Golinski - Paul Walker, Gemälde: 40cm x 50cm
Zum Motiv:
Liz Taylor ist natürlich auch eine Schaupiel-Legende. Die Diva bleibt vielen Fans auch über den Tod hinaus insbesondere in ihrer Rolle als Cleopatra, aber auch in den vielen anderen Filmen, unvergessen. Das abgebildete Pop-Art-Gemälde aus meiner Galerie zeigt die Schauspielerin in jungen Jahren. Weitere Kunstwerke erhalten Sie in meinem Webshop.
Zum Kunstwerk:
Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.
Webseite:
Acryl und acrylpigmentierte Tusche auf Leinwand, gespachtelt und mit Folien-Roller nachbearbeitet. Danach mit einer Glasfeder gezeichnet. Hintergrund mit sog. Paddel- oder Impasto-Pinsel gestaltet.
Format: ca. 36 x 48 cm. Jahr, Ort:: Mai 2011 / Niederkassel. Material, Technik: Baumwolle / Spachtel / Roller / Glasfeder. Mehr unter www.atelier-cologne.de oder www.atelier-cologne.com