View allAll Photos Tagged LEINWAND
acryl auf leinwand 25.75" x 31.50" 10.28.2019 www.saatchiart.com/art/Painting-G-ll/292357/6807891/view
Acryl auf Leinwand 20.75" x 20.75" 12.24.2019 www.saatchiart.com/art/Painting-Low-Orbital-Listening-Sta...
Wie wirklich ist die Wirklichkeit, wenn man das Augenmerk einmal nur auf die bunten Details der Stadt lenkt.
Auch an der Einmündung des Wienflusses in den Donaukanal bei der Urania bleibt es bunt - hier finden Graffitis eine große Leinwand, wie oftmals entlang des Donaukanals von Hheiligenstadt bis hierhin schon bemerkt.
In der Urania selbst bietet sich dem Besucher ein vielfältiges Freizeit- und Informationsangebot - von der Sternwarte über ein Kasperltheater, ein Cafe, Kino bis hin zu Bildungseinrichtungen der Volkshochschule - ihr habt die Wahl, ein Besuch lohnt sich allemal.
Informationen zum vielfältigen Programm der diversen Institutionen in der Urania finden sich unter: de.wikipedia.org/wiki/Urania_(Wien)
(c) 2012 Michael A. Zeger - Wonderworld - Urania Wien
Follow us:
Öl auf Leinwand / oil on canvas
Minerva, die Göttin der Weisheit und der Kunst weist Kaiser Joseph II. auf das Obere Belvedere hin. Diese sinnbildhafte Darstellung spielt auf die Suche nach einem Ort für die kaiserliche Sammlung an, die im Jahr 1776 von der Stallburg in das Obere Belvedere übersiedelt und sich damit von einer der höfischen Repräsentation dienenden Galerie zur für das breite Publikum geöffnetem Museum wandelt
Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst
Unteres Belvedere, Orangerie
Bayern Oberbayern Deutschland Upper Bavaria Germany - (C) Fully copyrighted. No use of any image whatsoever without written royalty agreement. No answer = no permission at all. - (C) Verwendung generell nur nach schriftl. Honorarvereinbg. Keine Antwort = keine Freigabe.
Bayern Oberbayern Deutschland Upper Bavaria Germany - (C) Fully copyrighted. No use of any image whatsoever without written royalty agreement. No answer = no permission at all. - (C) Verwendung generell nur nach schriftl. Honorarvereinbg. Keine Antwort = keine Freigabe.
Ölgemälde handgemalt auf Leinwand mit Echtheitszertifikat Signiert J. Golinski, Gemälde: 40cm x 50cm
Die Leinwand für das Bronzeit-Kino in Hallstatt wird mit dem Helikopter zum Stolleneingang gebracht; Foto:Salzwelten; Abdruck honorarfrei für redaktionelle Berichterstattung über die Salzwelten
Hermann GEISELER
(1903 Hamburg - 1975)
"Blick auf Passau"
signiert und datiert 1931
Öl auf Leinwand
Maße: 85,5 x 111
Ausgestellt in der neuen Münchener Sezession (hinten mit Klebe-Etikett versehen)
Der Landschaftsmaler Hermann Geiseler war Schüler von Adolf Schinnerer in München. Er war von van Gogh und Kokoschka beeinflusst, und gewann 1930 den Dürerpreis der Stadt Nürnberg. 1948 war er mit Peter Paul Althaus (1892-1965) auf Seiten der Literaten Gründungsmitglied des 'Seerosenkreises' in München, eines Stammtisches von bildenden Künstlern und Literaten im Schwabinger Lokal "Seerose" (Ecke Feilitzschstrasse/ Gunezrainerstrasse), der von Ernst Hoferichter einmal als "Treibhaus der Poesie" bezeichnet wurde und der bis zur Lokalschließung 1976 bestand. Eine Kollektiv-Ausstellung seiner Werke veranstaltete 1952 die Galerie Schöninger, München.
For more information, more pictures and an english translation please visit www.kunsthammer.at Add us on Facebook: www.facebook.com/pages/Kunsthammer-Kunsthandel-Kolhammer/... or follow us on twitter www.twitter.com/kunsthammer
Bild auf Leinwand im Kundenauftrag. Als Vorlage diente ein altes Schwarz-weiß Foto. Mehr auf der Website von UrsulaRohde
Leinwand - Photodruck auf Keilrahmen, weißer vRahmen mit Schattenkante, 1,3 cm abgerundete Winkelprofilleiste mit Weißgoldauflage, mattiert, Bild schwebend im Atelierrahmen, rückwärtig verschraubt, verstärkt, Gehänge ...
Foto: Bild des GP der VGH Versicherung am 16. Juni 2013, Neue Bult Galopprennbahn, Hannover-Langenhagen im Rahmenstudio/Buchbinderei/Rahmenwerkstatt Nonnenbruch, Bielefeld.
Gerhard Richter (* 1932)
Abstraktes Bild Nr. 611-1
Abstract Picture #611-1, 1986
Öl auf Leinwand/Oil on canvas
Albertina, Wien. Sammlung Batliner
From Archduke Carl to the 1st Republic
With the death of Duke Albert in 1822 Archduke Carl, victor in the battle of Aspern against Napoleon, inherited the Palais and the art collection. Archduke Carl and his wife, Henriette von Nassau-Weilburg, continued to expand the collection. In 1847, the eldest son of the Duke, Archduke Albrecht, became the steward and multiplier of the great artistic heritage. The last inhabitant of the Albertina, Archduke Frederick, had to leave in the wake of the Habsburg laws the Republic of Austria, proclaimed in November 1918. Except for the collection of drawings and graphic prints bound up by Fideikomiß (entailed estate), he took with him the entire movable property of the palace: tapestries and furniture, paintings and chandeliers. Several attempts were made after the First World War to sell the collection, for example, to settle the reparations claims of the successor states of the monarchy.
The merger of the Albertine collection with the k.k. Court Library
In 1920, the Imperial Prints and Drawings Cabinet, with its more than 500,000 prints - including the world-famous collection of Prince Eugene of Savoy - was merged with the Albertina Collection. In the holdings of the imperial court library were also about 10,000 architectural drawings, which were here from the archives of former imperial and state agencies building plans of the monarchy from all the crown lands were brought together.
With the photo collection taken over in 1999 of the Graphic Federal Teaching and Research Institute, the collection of the Albertina was expanded in an exciting way. The collections are continually being expanded through new acquisitions, donations and permanent loans in the spirit of the founder of the Albertina, Duke Albert of Saxony-Teschen, all the way to contemporary art.
Von Erzherzog Carl bis zur 1. Republik
Mit dem Tod Herzog Alberts 1822 erbte Erzherzog Carl, der Sieger in der Schlacht von Aspern gegen Napoleon, das Palais und die Kunstsammlung. Erzherzog Carl und seine Gattin, Henriette von Nassau-Weilburg, erweiterten die Sammlung kontinuierlich. 1847 wurde der älteste Sohn des Herzogpaares, Erzherzog Albrecht, der Verwalter und Mehrer des großen Kunsterbes. Der letzte Bewohner der Albertina, Erzherzog Friedrich, musste in der Folge der Habsburger-Gesetze die im November 1918 ausgerufene Republik Österreich verlassen. Bis auf die durch Fideikomiß gebundene Sammlung der Zeichnungen und Druckgrafiken nahm er das gesamte bewegliche Gut des Palais’ mit sich: Tapisserien und Möbel, Gemälde und Luster. Mehrmals wurde nach dem Ersten Weltkrieg versucht, die Sammlung zu verkaufen, etwa um Reparationsforderungen der Nachfolgestaaten der Monarchie abzugelten.
Die Zusammenführung der Albertinischen Sammlung mit der k.k. Hofbibliothek
Die Zusammenführung der Albertinischen Sammlung mit der k.k. Hofbibliothek 1920 wurde das kaiserliche Kupferstichkabinett mit seinen mehr als 500.000 Druckgrafiken – darunter die weltberühmte Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen – mit der Sammlung der Albertina vereinigt. In den Beständen der kaiserlichen Hofbibliothek befanden sich auch etwa 10.000 Architekturzeichnungen, die hier aus den Archiven ehemaliger kaiserlicher und staatlicher Stellen Baupläne der Monarchie aus allen Kronländern zusammengeführt wurden.
Mit der 1999 übernommenen Fotosammlung der Grafischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt wurde die Sammlung der Albertina auf spannungsreiche Weise erweitert. Die Sammlungen werden durch Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben kontinuierlich im Sinne des Gründers der Albertina, Herzog Albert von Sachsen-Teschen, bis zur zeitgenössischen Kunst hin, erweitert.
www.stadt-wien.at/kunst-kultur/museum/die-geschichte-der-...
Acryl auf Leinwand
I'm still fascinated by the story of the three wise men following the star and finding Jesus.
Ölgemälde handgemalt auf Leinwand mit Echtheitszertifikat Signiert J. Golinski, Gemälde: 40cm x 50cm
Ölgemälde handgemalt auf Leinwand mit Echtheitszertifikat Signiert J. Golinski, Gemälde: 40cm x 50cm
Zum Motiv:
Die zwei McManus-Brüder, bekannt aus dem Filmklassiker The Boondock Saints, als Pop Art Kunstwerk ist ein tolle Geschenkidee für jeden Anlass. Besonders Filmfans mit großer DVD bzw. Blu-Ray-Sammlung freuen sich immer wieder über eins meiner Kunstwerke. Künstlerisch lehne ich mich an mein Vorbild Andy Warhol an, jedoch bleibe ich meist bei den Farben schwarz und weiß.
Zum Kunstwerk:
Acryl auf Leinwand. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt und auf der Rückseite festgeklammert. Das Motiv ist über die Ränder gemalt, so dass das Kunstwerk ohne Rahmen aufgehängt werden kann. Zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Licht wurde das Kunstwerk speziell versiegelt.
Webseite:
Die Meerjungfrau und die Leinwand sind aus Ähren, Korn und Blumen erstell- nur der maler nicht ;-D . Erntedankfest Bardowick 2012 - Platz 2 der Festwagen. Erntedankfest 2012 in Bardowick, Nordeutschlands gösstes Fest seiner Art. Alle Wagen, Skulpturen wurden aus Korn, Ähren, Blumen und Gemüse erstellt. Weitere Bilder und Videos folgen auf www.madle-fotowelt.de.
Das Ölbild im Format 50 x 60 cm auf Leinwand wurde am 30.08.2015 fertiggestellt. Das Motiv zeigt eine imaginäre Darstellung der Proton-Proton-Kernfusion.
Die Kernfusion ist eine Kernreaktion, bei der zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen. Sie ist Ursache dafür, dass die Sonne und alle leuchtenden Sterne Energie abstrahlen.
Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln. Die andere Reaktion ist der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (CNO-Zyklus). Bei Sternen mit Größen bis zur Masse der Sonne spielt die Proton-Proton-Reaktion eine wichtigere Rolle bei der Energieumwandlung. Der stark exotherme Charakter der Fusion rührt daher, dass das Endprodukt Helium eine um 0,635 % geringere Masse aufweist als die in die Reaktion eingegangenen Wasserstoffteilchen (Massendefekt). Die Differenz wird dabei nach der einsteinschen Gleichung E = mc2 in Energie umgewandelt.
"Rodrigo y Gabriela" Stencil auf Leinwand (2012, 100x70cm) - Das Foto von "Rodrigo y Gabriela" als Vorlage habe ich am am 27.11.11 bei einem Konzert im Knust geschossen!
1992/1, Durchblick
1992/1, View, 1992
Acryl auf Leinwand
Acrylic on canvas
On the occasion of her 85th birthday, the Albertina dedicates a large-scale retrospective to the Austrian artist Florentina Pakosta.
In the 1960s, Florentina Pakosta reacted with her drawings and prints to the discrimination of women in the art scene. For centuries, it was the male artist who portrayed the woman as an object or muse. Florentina Pakosta now looks at the man and dissects his facial expressions and body language. Her satirical work denounces patriarchal power structures by overemphasizing male behavior and reversing traditional roles.
The self-portrait also plays a central role in the work of Florentina Pakosta - she sometimes portrays herself serious, sometimes self-confident, sometimes combative. In her series Landscape of goods und Masses of people, Pakosta expresses the disappearance of the subject in capitalism. From about the mid-1980s, Florentina Pakosta turns away from the black-and-white and figurative works and turns towards the painting and an abstract language of forms. To this day, arise cycles of characteristic, geometric bar images.
The exhibition can be seen from 30th May to 26th August 2018.
Anlässlich ihres 85. Geburtstags widmet die ALBERTINA der österreichischen Künstlerin Florentina Pakosta eine groß angelegte Retrospektive.
In den 1960er Jahren reagiert Florentina Pakosta mit ihren Zeichnungen und Druckgrafiken auf die Diskriminierung von Frauen in der Kunstszene. Über Jahrhunderte hinweg war es der männliche Künstler, der die Frau als Objekt oder Muse porträtierte. Florentina Pakosta richtet nun folglich den Blick auf den Mann und seziert seine Gesichtsausdrücke und Körpersprache. Mit ihren satirischen Arbeiten prangert sie patriarchale Machtstrukturen an, indem sie männliches Verhalten überzeichnet und tradierte Rollen umkehrt.
Auch das Selbstporträt nimmt im Werk Florentina Pakostas eine zentrale Rolle ein – sie stellt sich mal ernsthaft, mal selbstbewusst, mal kämpferisch dar. In ihren Serien Warenlandschaften und Menschenmassen bringt Pakosta das Verschwinden des Subjekts im Kapitalismus zum Ausdruck. Ab etwa Mitte der 1980er Jahre wendet Florentina Pakosta sich von den schwarz-weiß gehaltenen und gegenständlichen Arbeiten ab und der Malerei und einer abstrakten Formensprache zu. Bis heute entstehen Zyklen der charakteristischen, geometrischen Balkenbilder.
Die Ausstellung ist von 30. Mai bis 26. August 2018 zu sehen.