View allAll Photos Tagged Grafikdesign
Sandra Möller ist Studierende der kunstschule wandsbek und wurde die Studierende des Monats Juni 2008
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Team Germany
WorldSkills Kasan 2019
45. Weltmeisterschaft der Berufe
Anton Chertkov / Disziplin: Grafikdesigner/in
Foto: WorldSkills Germany / Anja Jungnickel
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Team Germany
WorldSkills Kasan 2019
45. Weltmeisterschaft der Berufe
Anton Chertkov / Disziplin: Grafikdesigner/in
Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar
Esther Dischereit - Ray Kaczynski -
Moderation: Dr. Jenny Warnecke
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
HörBAR im Alten Wiehrebahnhof / +
Winterer-Foyer im Stadttheater / Freiburg
Sandra Möller ist Studierende der kunstschule wandsbek und wurde die Studierende des Monats Juni 2008
Die bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbh ist mit ihrem Berufskolleg, der Berufsakademie und der School of Games im Herbst/Winter 2016 an den Sachsenring 79 in der Kölner Neustadt Süd umgezogen.
(ffm) Nach dem großen Erfolg seiner Happy Show kehrt Stefan Sagmeister, der in New York lebende Superstar des Grafikdesigns, 2019 zurück ins Museum Angewandte Kunst. Gemeinsam mit seiner Studiopartnerin Jessica Walsh liefert er mit dem neuen Ausstellungsprojekt „Beauty“ ein ganz persönliches, visuell beeindruckendes Plädoyer für die Lust am Schönen.
Mit spektakulären interaktiven Installationen nimmt das renommierte Designduo Sagmeister & Walsh die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sinnlich-vergnügliche Suche: Was ist Schönheit und warum fühlen wir uns von ihr angezogen?
Anhand von zahlreichen Beispielen aus Produktdesign, Stadtplanung, Architektur und Grafikdesign möchte das Designduo demonstrieren, dass Schönes tatsächlich besser funktioniert. Unterstützt von Erkenntnissen aus der psychologischen Ästhetik, aus Geschichte, Philosophie und den Naturwissenschaften vertreten Sagmeister & Walsh den Standpunkt, dass Schönheit mehr ist als eine rein oberflächliche Strategie: Sie beeinflusst unseren Alltag, stimuliert unsere Wahrnehmung und macht die Welt zu einem besseren Ort.
„Sagmeister & Walsh: Beauty„“ ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst, Frankfurt, und des MAK Wien. Die Ausstellung wurde in Wien von Kathrin Pokirny-Nagel kuratiert und wird im Museum Angewandte Kunst von Peter Zizka koordiniert. Die Ausstellung läuft vom 11. Mai bis zum 15. September.
abstract abstrakt apuesto art arte artist artwork beau beauty beautyful belle bello bild bunt collage color colors colourful create deconstruction dekonstruktion design digital digitalart dynamic expressionismus expressionist faccia face faces fantasie fantasy farbe farben farbig fractal fraktal frau gesicht gesichter gestalten girl graficdesign grafikdesign graphic grell impressionist kunst lady madame malerisch media mixed mixedmedia modernart people picture pixelart pop popart portrait ronny ronnysommerfeldt schön schönheit señora signora sommerfeldt structure trend typografie typography unique verfremdung visual woman women “flickrAward” Award *****Art2011***** Tree VividImagination
Vom 19. bis 22. Oktober 2020 fanden im Print Media Center der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Grafikdesign und Drucktechnik statt. Jeweils sechs Fachkräfte aus den beiden Bereichen traten in den Wettkampf miteinander.
Fotohinweis: WorldSkills Germany
Sandra Möller ist Studierende der kunstschule wandsbek und wurde die Studierende des Monats Juni 2008
Sandra Möller ist Studierende der kunstschule wandsbek und wurde die Studierende des Monats Juni 2008
Minerals Will Work 4 U - Screendesign.
Erstellt im Auftrag von GOLDfisch ART GbR ( www.goldfisch-art.de )
ABC, Easy as 1, 2, 3. tgm-Online-Vortrag am 21. Juli 2020.
Entwickelt als gebräuchlicher Baustein der Gestaltung setzen wir Schriften gezielt ein. Was passiert aber, wenn wir als Nicht-SchriftgestalterInnen kreativ mit diesen Schriften umgehen, sie verändern? Ist von kleinen Anpassungen im Kerning bis hin zu Modifikationen, die den Wiedererkennungswert der Schrift nahezu außer Kraft setzen, alles erlaubt? Und schaffe ich damit etwas Neues und gar Gutes? Ich beschäftige mich einerseits mit der Thematik, ob eine Beschränkung im Bezug auf Schriftveränderungen überhaupt möglich und sinnvoll ist, steht diese doch eigentlich konträr zur Idee des freien Gestaltens. Andererseits sehe ich die Problematik, mich an einer vorhandenen Idee zu bedienen. Im Prozess müssen daher immer wieder reflexiv Grenzen neu ausgelotet und definiert werden. Häufig passe ich Schriften an meine Bedürfnisse und Vorstellungen als Gestalter an, die daraus resultierend stark vom Original abweichen, in das der Schriftgestalter viel Zeit, Energie und Wissen gesteckt hat. Bei der Veränderung von Buchstaben-Glyphen während des Gestaltungsprozesses stellt sich mir daher oft die Frage, was der Urheber der Schrift denken würde und ob ich als Designer eine Grenze überschreite. Dass es in der Gestaltung (erstmal) keine Grenzen geben sollte klingt plausibel. Neues entsteht nur durch Veränderung und gelegentliche Grenzüberschreitungen. Bin ich aber ein ein Dieb, wenn ich mich an Vorhandenem bediene? Was ist erlaubt und vertretbar? Was genau mache ich am Beispiel meiner Arbeiten?
tgm-Online-Vortrag am 8. Dezember 2020.
Das Südtiroler Studio balanciert seit mehr als 5 Jahren auf dem schmalen Grat zwischen spielerischen Konzepten und ernsthafter Form, zwischen frischem Übermut und grafischer Tradition. »Wir konstruieren für unsere Projekte zuerst eine ausgewogene, gefällige Form — die wir dann umschmeißen« sagt Martin Kerschbaumer über den Gestaltungsprozess. Wer hätte gedacht, dass ein künstlerischer Ansatz und ein hoher grafischer Anspruch auch mit Südtiroler Kunden funktioniert, so tief in der Provinz? »Gar keiner«, antwortet Thomas Kronbichler, »aber wir hatten auch nie Gelegenheit, das zu zerdenken. Als wir von Berlin zurückgekommen sind hatten wir sofort die ersten Aufträge in Bozen. Uns fällt jetzt auf, dass es unsere Einstellung ist, die unseren Stil prägt, nicht so sehr unsere Ausbildung oder unser Geschmack. Wir hören auf unsere Kunden, und geben dann Antworten, die unerwartet sind. Unsere Kunden vertrauen uns, weil die Projekte erfolgreich sind.« In ihrem Vortrag erzählen Thomas und Martin vom Kreationsprozess, Kommunikation mit ihren Kunden, Geschmack, Erfolg und Misserfolg, Präzision und Übermut, von grafischer Kommunikation zwischen 2 Kulturen und 3 Sprachen, und davon, wie es weiter geht.
Webdesign für die Zitadellen Schänke Berlin - Spandau, einer mittelalterlichen Event-Gastronomie in den historischen Gemäuern der Zitadelle Berlin Spandau.
Team Germany
WorldSkills Kasan 2019
45. Weltmeisterschaft der Berufe
Anton Chertkov / Disziplin: Grafikdesigner/in
Foto: WorldSkills Germany / Anja Jungnickel
Team Germany
WorldSkills Kasan 2019
45. Weltmeisterschaft der Berufe
Anton Chertkov / Disziplin: Grafikdesigner/in
Foto: WorldSkills Germany / Anja Jungnickel
Bilder der Vernissage: Underground Images
www.info-graz.at/shooting-veranstaltungsfotos-2017/galler...
designforum Steiermark - Creative Industries Styria