View allAll Photos Tagged Grafikdesign

Wonderwalls,

Pop trifft Street Art: In spektakulären Inszenierungen verschmelzen über 2000 Werke der Fotografie, des Grafikdesign, sowie Graffitis, Skulpturen und Designer Toys zu einem bunten Gesamtkunstwerk der Popkultur.

jersy sundown

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

Wonderwalls, Pop trifft Street Art: In spektakulären Inszenierungen verschmelzen über

2000 Werke der Fotografie, des Grafikdesign, sowie Graffitis, Skulpturen

und Designer Toys zu einem bunten Gesamtkunstwerk der Popkultur.

A fine catalogue showing a wide range of a printer's standard range of vignettes and ornaments and issued by the Leipzig based typefoundry of J.G. Schelter & Giesecke. Undated it includes specimen adverts dated to 1898 and it is mentioned in various German printing periodicals as being available in the latter half of 1899.

 

Many of the items are wonderfully 'arts and crafts' in style, along with examples of late Nineteeth-Century German romanticism that have a strong feel of what was to become known as Jugendstil. The company were both a typefoundry and a manufacture of printng presses that dated back to 1819. Based in the important printing city of Leipzig the company was nationalised by the new East German state in 1946.

fan-plast!c

studenten des grafikdesign/buchkunst der hgb leipzig zeigen singles und fanzines

EÖ 08.02.2012

  

www.mzin.de/

 

.WE ARE FRIENDS presents .inck/parsprototo* @

 

'banditen wie wir'

cäcilienstr.8

45130 essen

 

09.-22.05.2009

 

www.iwrestleyou.com

 

www.myspace.com/banditen_wie_wir

 

www.myspace.com/we_are_friends_

Photo Copyright 2012, dynamo.photography.

All rights reserved, no use without license

 

The dOCUMENTA (13) was the thirteenth edition of the quinquennial contemporary art exhibition documenta. It took place between 9 June until 16 September 2012 in Kassel. The exhibition was held under the theme Collapse and Recovery. Exhibits could be seen in several venues in the city, among others in the Fridericianum museum,[1] in the Orangerie and in the Karlsaue, a large urban park.[2]

 

Its artistic director was the curator Carolyn Christov-Bakargiev[3] who was chief curator of the Castello di Rivoli - Museo d'Arte Contemporanea in Turin and, in 2008, also head of the Biennale of Sydney.

Participants

The Museum Fridericianum during the exhibition

 

A Lida Abdul, Bani Abidi, Etel Adnan, Korbinian Aigner, Vyacheslav Akhunov, Barmak Akram, Khadim Ali, Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla, Maria Thereza Alves, Francis Alÿs, Ayreen Anastas, AND AND AND, Ida Applebroog, Mohammad Yusuf Asefi, Doug Ashford, Tarek Atoui, Kader Attia

B Alexandra Bachzetsis, Nanni Balestrini, Amy Balkin, Judith Barry, Gianfranco Baruchello, Ahmed Basiony, Thomas Bayrle, Jérôme Bel, Gordon Bennett, Rossella Biscotti, Manon de Boer, Alighiero Boetti, Anna Boghiguian, Carol Bove, Kristina Buch, Andrea Büttner, Gerard Byrne

C CAMP (founded 2007 from Shaina Anand, Sanjay Bhangar and Ashok Sukumaran), Janet Cardiff and George Bures Miller, Emily Carr, Mariana Castillo Deball, Paul Chan, Kudzanai Chiurai, Constant, Daniel Gustav Cramer, Critical Art Ensemble, Abraham Cruzvillegas, István Csákány, Attila Csörgő, Antoni Cumella

D Salvador Dalí, Marie Darrieussecq, Tacita Dean, Mark Dion, Thea Djordjadze, Willie Doherty, Trisha Donnelly, Sam Durant, Jimmie Durham

E Haris Epaminonda, Cevdet Erek

F Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg, Matias Faldbakken, Geoffrey Farmer, Omer Fast, Lara Favaretto, Ceal Floyer, Llyn Foulkes, Abul Qasem Foushanji, Chiara Fumai

G Rene Gabri, Ryan Gander, Dora García, Mario Garcia Torres, Theaster Gates, Jeanno Gaussi, Mariam Ghani, Simryn Gill, Édouard Glissant, Julio González, Tue Greenfort

H Zainab Haidary, Fiona Margaret Hall, Tamara Henderson, Susan Hiller, Horst Hoheisel, Judith Hopf, Khaled Hourani mit Amjad Ghannam and Rashid Masharawi, Pierre Huyghe

I Sanja Iveković

J Toril Johannessen, Joan Jonas, Brian Jungen and Duane Linklater

K Rudolf Kaesbach, Robin Kahn & National Union of Sahrawi Women, Masood Kamandy, Amar Kanwar, William Kentridge, Hassan Khan, Erkki Kurenniemi

L Horacio Larraín Barros, Dinh Q. Lê (in collaboration with Vũ Giáng Hương, Quang Tho, Huynh Phuong Dong, Nguyen Thu, Truong Hieu, Phan Oanh, Nguyen Toan Thi, Duong Anh, Minh Phuong, Kim Tien, Quach Phong, Nguyen Thanh Chau), Gabriel Lester, David Link, Maria Loboda, Mark Lombardi, Aníbal López, Renata Lucas, Marcos Lutyens und Raimundas Malašauskas, featuring Sissel Tolaas

M Goshka Macuga, Anna Maria Maiolino, Catherine Malabou, Nalini Malani, Man Ray, Maria Martins, Francesco Matarrese, Fabio Mauri, Julie Mehretu, John Menick, Christoph Menke, Gustav Metzger, Lee Miller, Aman Mojadidi, Moon Kyungwon & Jeon Joonho, Gareth Moore, Giorgio Morandi, Rabih Mroué, Zanele Muholi, Christian Philipp Müller

N Arne Nordheim, M. A. Numminen

O Objects damaged during the Lebanese Civil War (1975–1990), Shinro Ohtake, Rahraw Omarzad, Roman Ondák, Füsun Onur, The Otolith Group

P Christodoulos Panayiotou, Giuseppe Penone, Claire Pentecost, Hetti Perkins, Susan Philipsz, Pratchaya Phinthong, Sopheap Pich, Lea Porsager, Michael Portnoy, Margaret Preston, Seth Price, Ana Prvacki

R Walid Raad, Michael Rakowitz, Araya Rasdjarmrearnsook, Doreen Reid Nakamarra, Pedro Reyes, Gunnar Richter, Stuart Ringholt, Ruth Robbins und Red Vaughan Tremmel, Juana Marta Rodas und Julia Isídrez, Paul Ryan, Hannah Ryggen

S Natascha Sadr Haghighian, Anri Sala, Charlotte Salomon, Issa Samb, Ines Schaber, Tino Sehgal, Ashkan Sepahvand, Albert Serra, Tejal Shah, Wael Shawky, Zolaykha Sherzad, Nedko Solakow, Song Dong, Tamás St. Turba, Alexandra Sukhareva, Imre Szeman

T Mika Taanila, Mohsen Taasha, Alexander Tarakhovsky, Javier Téllez, Aase Texmon Rygh, Warwick Thornton, Time/Bank (e-flux: Julieta Aranda & Anton Vidokle), Warlimpirrnga Tjapaltjarri, Rosemarie Trockel

V Rattana Vandy, Vann Nath, Adrián Villar Rojas, Jeronimo Voss

W Jessica Warboys, Lori Waxman, Clemens von Wedemeyer, Apichatpong Weerasethakul in collaboration with Chaisiri Jiwarangsan, Lawrence Weiner

Y Yan Lei, Haegue Yang

Z Akram Zaatri, Zalmaiï, Anton Zeilinger, Konrad Zuse[4][5][6]

 

Die dOCUMENTA (13) war die dreizehnte Ausgabe der documenta, einer der weltweit bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Sie fand vom 9. Juni bis zum 16. September 2012 in Kassel unter der künstlerischen Leitung von Carolyn Christov-Bakargiev statt und hatte 904.992 BesucherInnen.[1] Die Ausstellung stand unter dem Leitmotiv Collapse and Recovery (englisch für Zusammenbruch und Wiederaufbau).[2] Satelliten der Ausstellung befanden sich in Afghanistan mit Kabul und Bamiyan (9. Juni bis 16. September 2012), in Ägypten mit Alexandria und Kairo (1. Juni bis 8. Juli 2012) und dem kanadischen Banff (2. August bis 15. August 2012).

 

Die Documentaleitung veröffentlichte die Namen von über 300 Teilnehmern. Davon trugen 187 Künstler und Künstlergruppen mit allen Formen künstlerischer Äußerungen, wie Bilder, Druckgrafiken, Skulpturen, Performances, Installationen, Filmen und Environments, zu der Ausstellung bei. Weitere 108 Teilnehmer waren durch Vorträge, Seminare, Kongresse, Dichterlesungen oder Schriften in der Documenta-Reihe 100 Notizen – 100 Gedanken beteiligt.

Museum Fridericianum mit dOCUMENTA (13)-Beflaggung

Inhaltsverzeichnis

 

1 Leitungsteam

2 Findungskommission

3 Schreibweise als Logo

4 Leitmotiv

5 Eröffnung

6 Teilnehmende Künstler

7 Ausstellungsorte

8 Streit im Vorfeld

9 Filme

10 Publikationen

11 Literatur

12 Weblinks

13 Einzelnachweise

 

Leitungsteam

Carolyn Christov-Bakargiev (2010)

 

Als künstlerische Leiterin wurde die US-amerikanische Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev ausgewählt, sie war Chefkuratorin des Castello di Rivoli – Museo di Arte Contemporanea in Turin und war 2008 auch Leiterin der Biennale of Sydney.

 

Projektleiterin ist die Kunsthistorikerin Christine Litz. Ihr obliegt es, die Konzepte der Leiterin Carolyn Christov-Barkagiev und ihrer Kuratoren umzusetzen.[3] Ab Juni 2012 wurde Litz als Direktorin an das Museum für Neue Kunst (Freiburg im Breisgau) berufen[4] und Jenny Dirksen und Christoph Platz übernahmen die Leitung der Abteilung sowie die Abwicklung der Ausstellung.[5] Die kuratorische Abteilung übernahm die spanische Kunsthistorikerin Chus Martínez. Sie ist gleichzeitig Mitherausgeberin der Schriftenreihe 100 Notizen – 100 Gedanken. Bevor sie 2009 Kuratorin am Museu d’Art Contemporani de Barcelona wurde, war sie Leiterin des Frankfurter Kunstvereins.

 

Als Leiterin der Publikationsabteilung wurde die in New York lebende deutsche Autorin und Publizistin Bettina Funcke benannt.[6] Sie ist gleichzeitig Mitherausgeberin der Schriftenreihe 100 Notizen – 100 Gedanken. Sie war bis 2007 Redakteurin bei der Dia Art Foundation (heute Dia Center for the Arts) und von 2007 bis 2010 leitende Redakteurin bei der New Yorker Ausgabe der Kunstzeitschrift Parkett. Sie ist Mitbegründerin von The Leopard Press und dem Continuous Project Kollektiv. Mit der Publikation der Schriften wurde der Hatje Cantz Verlag beauftragt.

 

Die Kommunikationsabteilung wurde bis September 2011 von Kathrin Lutz geleitet.[7] Im Oktober 2011 lösten sie Terry Harding und Henriette Gallus ab.[8]

 

Für die organisatorische Abwicklung ist – seit 1996 – der Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH Bernd Leifeld verantwortlich.

 

Die Ausstellung wurde am 9. Juni 2012 durch Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet.[9]

Findungskommission

 

Am 3. Dezember 2008 wurde der Auswahlprozess für die künstlerische Leitung der kommenden documenta abgeschlossen. Der Vorschlag der neunköpfigen Findungskommission wurde vom Aufsichtsrat der documenta einstimmig bestätigt. Die Findungskommission der documenta 13 bestand aus:

 

Iossif Markowitsch Bakschtein – Direktor des Instituts für Probleme der modernen Kunst Moskau

Manuel J. Borja-Villel – Direktor Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia Madrid

Kathy Halbreich – Stellvertretende Direktorin Museum of Modern Art New York

Paulo Herkenhoff – Freier Kurator und bis 2006 Direktor des Museu Nacional de Belas Artes in Rio de Janeiro

Oscar Ho – Direktor MA Programme in Cultural Management, Chinesische Universität Hongkong

Udo Kittelmann – Direktor Museum für Moderne Kunst Frankfurt/Main

Kasper König – Direktor Museum Ludwig, Köln

Elizabeth Ann Macgregor – Direktorin Museum of Contemporary Art Sydney

Rein Wolfs – Künstlerischer Leiter der Kunsthalle Fridericianum Kassel

 

Schreibweise als Logo

Hinweisschilder vor dem Fridericianum

101 013–1 der Deutschen Bahn AG mit Werbeaufschrift im Hauptbahnhof Mannheim am 14. März 2012

 

Im April 2010 wurde die „visuelle Identität“ der 13. documenta vorgestellt. Sie wurde von der Mailänder Grafikdesign-Agentur Leftloft entwickelt. Diese documenta verzichtet auf ein traditionelles Logo. Stattdessen wird die Schreibweise des Wortes als Symbol genutzt. Der Name wird am Anfang mit einem kleinen d geschrieben, die folgenden Buchstaben sind Großbuchstaben, gefolgt von der in Klammern gesetzten 13. Eine einheitliche Schriftart gab es nicht, diese variierte je nach Anwendung.

 

Die Grafikdesigner schrieben zu ihrem Entwurf:

 

„Diese visuelle Regel soll besagen, dass die Lehren dieser documenta (das lateinische ‘documentum’, von dem das Pluralwort ‘documenta’ stammt, bedeutet ‘Lehre’ und gelegentlich bezeichnet es auch eine ‘Ermahnung’) nicht pedantisch sein werden. Wir setzen vielmehr eine lebendige, pluralistische, ideenreiche und stetig zunehmende Entwicklung in Gang. Viele, auch die Öffentlichkeit, werden in den kommenden Jahren in diesen Prozess involviert werden. Der Höhepunkt, im Jahr 2012, stellt nur einen Moment einer viel längeren Reise dar, durch die Klammern um die dreizehn wird das deutlich.“

 

Die künstlerische Leiterin, Carolyn Christov-Bakargiev, verwies auf die Tradition der Kleinschreibung der documenta seit ihrem Beginn in den 1950er Jahren und bemerkte:

 

„Während dies in ihren Anfängen eine radikale demokratische Geste und eine Entscheidung des Designs war, ist heute die Nicht-Großschreibung von Wörtern ein Beispiel für eine von vielen unbeabsichtigten Gesten der digitalen Welt, die Nachrichten über Netzwerke und rund um den Globus schickt. Die normalen Schreibregeln umzudrehen, indem man das restliche Wort in Großbuchstaben schreibt, erfordert aktives Engagement, Aufmerksamkeit und einen gewissen Mehraufwand an der Tastatur.“[10]

 

Leitmotiv

 

Das Leitmotiv der dOCUMENTA (13) lautet Zusammenbruch und Wiederaufbau (engl. Collapse and Recovery). Es wurde rund ein Jahr vor Beginn der Ausstellungseröffnung offiziell vorgestellt. Es bezieht sich zum einen auf die Geschichte der Stadt Kassel in den letzten 60 Jahren, in denen nach der Vernichtung durch die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg der – bis heute nicht abgeschlossene – Wiederaufbau erfolgte. Mehrere Arbeiten, wie das Projekt trail von Natascha Sadr Haghighian, nehmen ganz unmittelbar auf das Leitmotiv Bezug. Die Künstlerin stellt eine Leiter an die Begrenzungsmauer der Straße Schöne Aussicht, über die die Besucher einen steilen Abhang erreichen, der 1955 aus Kriegstrümmern der Henschel-Werke aufgeschüttet wurde. Über ihn führt ein schmaler, unbefestigter und nicht ungefährlicher Pfad zum Talgrund der Karlsaue.[11] Zum anderen, virulent, ist das Leitmotiv für den Ausstellungsort Kabul, das dort um die Bedingungen Belagerungszustand, Hoffnung, Rückzug und Bühne erweitert wurde.[12]

Eröffnung

 

Am 21. Juni 2010, zwei Jahre vor Eröffnung der dOCUMENTA (13), wurde – entgegen der üblichen Gepflogenheiten – bereits die erste Arbeit öffentlich eingeweiht. Die Skulptur Idee di Pietra („Ansichten eines Steins“) von Giuseppe Penone, ein Vertreter der Arte Povera und mehrfacher documenta-Teilnehmer, wurde am Rande der Karlsaue aufgestellt. Die Arbeit war bereits auf der 16. Biennale of Sydney, die Carolyn Christov-Bakargiev 2008 kuratiert hatte, präsentiert worden. Es handelt sich um eine fast neun Meter hohe Bronzeskulptur in der Form eines Baumes, in deren oberem Teil ein großer Stein ruht. Neben der Skulptur wächst ein kleiner, echter, junger Baum. Penone war selbst anwesend und stellte seine Arbeit vor:

 

„[…] Wenn die Bedeutung des Malens das Bedecken ist und die Bedeutung der Skulptur das Entdecken, dann wird die Malerei durch die Schwerkraft charakterisiert und die Skulptur durch die Kraft, die der der Schwerkraft entflieht, die Kraft des Lichts. Das Werk, das ich hier zeige, hat mit beiden Konzepten zu tun. Der Stein ist ein Mineral und die stabilsten Farben gewinnt man aus Steinen. Der Stein verweist auf die Schwerkraft. Das Pflanzliche entzieht sich der Schwerkraft, es wächst in die Höhe, als direkte Folge des Sonnenlichts. Die Struktur der pflanzlichen Welt wird durch das Licht bestimmt, das das Gewicht der Zweige und Blätter anzieht. Bronzeguss braucht die Schwerkraft und nutzt die Struktur der pflanzlichen Welt, um die flüssige Bronze in der Gussform zu verteilen. […]“

 

Bewusst war der Tag der Sommersonnenwende als Datum für die Veranstaltung gewählt worden. Die Verantwortlichen betrachteten die Aktion als einen Beitrag zur Geschichte der Außenskulptur im Rahmen der documenta-Ausstellungen und sahen in ihr insbesondere auch eine Einstimmung auf die in zwei Jahren stattfindende offizielle Eröffnung.[13]

 

Am 9. Juni 2012 eröffnete der damalige Bundespräsident Joachim Gauck die Kunstausstellung.

Teilnehmende Künstler

Giuseppe Penones Idee di Pietra

 

A Lida Abdul, Bani Abidi, Etel Adnan, Korbinian Aigner, Vyacheslav Akhunov, Barmak Akram, Khadim Ali, Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla, Maria Thereza Alves, Francis Alÿs, Ayreen Anastas, AND AND AND, Ida Applebroog, Mohammad Yusuf Asefi, Doug Ashford, Tarek Atoui, Kader Attia

 

B Alexandra Bachzetsis, Nanni Balestrini, Amy Balkin, Judith Barry, Gianfranco Baruchello, Ahmed Basiony, Thomas Bayrle, Jérôme Bel, Gordon Bennett, Rossella Biscotti, Manon de Boer, Alighiero Boetti, Anna Boghiguian, Carol Bove, Kristina Buch, Andrea Büttner, Gerard Byrne

 

C CAMP (gegründet 2007 von Shaina Anand, Sanjay Bhangar und Ashok Sukumaran), Janet Cardiff und George Bures Miller, Emily Carr, Mariana Castillo Deball, Paul Chan, Kudzanai Chiurai, Constant, Daniel Gustav Cramer, Critical Art Ensemble, Abraham Cruzvillegas, István Csákány, Attila Csörgő, Antoni Cumella

 

D Salvador Dalí, Marie Darrieussecq, Tacita Dean, Mark Dion, Thea Djordjadze, Willie Doherty, Trisha Donnelly, Sam Durant, Jimmie Durham

 

E Haris Epaminonda, Cevdet Erek

 

F Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg, Matias Faldbakken, Geoffrey Farmer, Omer Fast, Lara Favaretto, Ceal Floyer, Llyn Foulkes, Abul Qasem Foushanji, Chiara Fumai

 

G Rene Gabri, Ryan Gander, Dora García, Mario Garcia Torres, Theaster Gates, Jeanno Gaussi, Mariam Ghani, Simryn Gill, Édouard Glissant, Julio González, Tue Greenfort

 

H Zainab Haidary, Fiona Hall, Tamara Henderson, Susan Hiller, Horst Hoheisel, Judith Hopf, Khaled Hourani mit Amjad Ghannam und Rashid Masharawi, Pierre Huyghe

 

I Sanja Iveković

 

J Toril Johannessen, Joan Jonas, Brian Jungen und Duane Linklater

 

K Rudolf Kaesbach, Robin Kahn & La Cooperativa Unidad Nacional Mujeres Saharauis (The National Union of Women from Western Sahara), Masood Kamandy, Amar Kanwar, William Kentridge, Hassan Khan, Erkki Kurenniemi

 

L Horacio Larraín Barros, Dinh Q. Lê (in Zusammenarbeit mit Vũ Giáng Hương, Quang Tho, Huynh Phuong Dong, Nguyen Thu, Truong Hieu, Phan Oanh, Nguyen Toan Thi, Duong Anh, Minh Phuong, Kim Tien, Quach Phong, Nguyen Thanh Chau), Gabriel Lester, David Link, Maria Loboda, Mark Lombardi, Aníbal López, Renata Lucas, Marcos Lutyens und Raimundas Malašauskas, featuring Sissel Tolaas

 

M Goshka Macuga, Anna Maria Maiolino, Catherine Malabou, Nalini Malani, Man Ray, Maria Martins, Francesco Matarrese, Fabio Mauri, Julie Mehretu, John Menick, Christoph Menke, Gustav Metzger, Lee Miller, Aman Mojadidi, Moon Kyungwon & Jeon Joonho, Gareth Moore, Giorgio Morandi, Rabih Mroué, Zanele Muholi, Christian Philipp Müller

 

N Arne Nordheim, M. A. Numminen

 

O Objects damaged during the Lebanese Civil War (1975–1990), Shinro Ohtake, Rahraw Omarzad, Roman Ondák, Füsun Onur, The Otolith Group

 

P Christodoulos Panayiotou, Giuseppe Penone, Claire Pentecost, Hetti Perkins, Susan Philipsz, Pratchaya Phinthong, Sopheap Pich, Lea Porsager, Michael Portnoy, Margaret Preston, Seth Price, Ana Prvacki

 

R Walid Raad, Michael Rakowitz, Araya Rasdjarmrearnsook, Doreen Reid Nakamarra, Pedro Reyes, Gunnar Richter, Stuart Ringholt, Ruth Robbins und Red Vaughan Tremmel, Juana Marta Rodas und Julia Isídrez, Paul Ryan, Hannah Ryggen

 

S Natascha Sadr Haghighian, Anri Sala, Charlotte Salomon, Issa Samb, Ines Schaber, Tino Sehgal, Ashkan Sepahvand, Albert Serra, Tejal Shah, Wael Shawky, Zolaykha Sherzad, Nedko Solakow, Song Dong, Tamás St. Turba, Alexandra Sukhareva, Imre Szeman

 

T Mika Taanila, Mohsen Taasha, Alexander Tarakhovsky, Javier Téllez, Aase Texmon Rygh, Warwick Thornton, Time/Bank (e-flux: Julieta Aranda & Anton Vidokle), Warlimpirrnga Tjapaltjarri, Rosemarie Trockel

 

V Rattana Vandy, Vann Nath, Adrián Villar Rojas, Jeronimo Voss

 

W Jessica Warboys, Lori Waxman, Clemens von Wedemeyer, Apichatpong Weerasethakul in Zusammenarbeit mit Chaisiri Jiwarangsan, Lawrence Weiner

 

Y Yan Lei, Haegue Yang

 

Z Akram Zaatri, Zalmaiï, Anton Zeilinger, Konrad Zuse

 

Ausstellungsorte

 

Die dOCUMENTA (13) umfasst neben Ausstellungsorten im gesamten Stadtraum von Kassel und in der Umgebung, auch Orte außerhalb Europas. In Kassel sind Kunstwerke an so zahlreichen unterschiedlichen Plätzen zu sehen, wie bei keiner anderen Documenta zuvor. Neben öffentlichen Gebäuden wie der Handwerkskammer, der Zentralbibliothek und dem Ständehaus, wurden auch private Kinos, Kaufhäuser und Hotels einbezogen. Die meisten Künstlerpräsentationen konzentrieren sich um den Friedrichsplatz, den Kulturbahnhof (Hauptbahnhof) und in der Karlsaue.[14]

 

Ausstellungsorte in Kassel und Umgebung:

 

Das Museum Fridericianum ist mit Werken von 32 Künstlern wieder Mittelpunkt der Documenta. Zusätzlich werden in der Rotunde 28 plastische Arbeiten oder artifizielle Objekte gezeigt, unter anderem von Judith Hopf, Man Ray und Lawrence Weiner.

Die documenta-Halle wird, neben frühen Zeichnungen von Gustav Metzger, die verdeckt in Schaukästen in der Vorhalle präsentiert werden, vor allem durch Arbeiten von Thomas Bayrle geprägt. Zwischen einem 8 Meter × 25 Meter messenden Papprelief Carmageddon auf der linken Wand und dem 8 Meter × 13,4 Meter messenden Flugzeug von 1982 bis 1983 stellte der Künstler aufgeschnittene Automotoren auf. Der Lärm der sieben Motoren wird aus Lautsprechern von eintönigen, sich immer wiederholenden Gebeten begleitet, die Bayrle in Frankfurter Kirchen aufgenommen und rhythmisiert hat. Es ist die größe Einzelpräsentation die bisher in der documenta-Halle zu sehen war.[15]

Ottoneum

Karlsaue

In der Neuen Galerie werden 18 künstlerische Positionen ausgestellt. Die Künstlerin Andrea Büttner zeigt in ihrem vorderen Raum neben zwei monochromen Farbflächen drei archaische, großformatige Holzschnitte, im zweiten Raum zeigt sie unter anderem ein Video, das sich auf eine umfangreiche Recherche zu den Arbeiten des Ordens Kleine Schwestern Jesu im Vergnügungspark von Ostia bei Rom bezieht und bei der zwei Ordensangehörige über ihre Arbeit berichten.[16]

Kassel Hauptbahnhof

Das Gloria-Kino ist – wie auch bei der Documenta 12 – Vorführungsort des Filmprogramms. Tagsüber wird eine Diainstallation von Trisha Donnelly gezeigt.

Ehemaliges Elisabeth Krankenhaus (Oberste Gasse 4)

Nie realisierte Moschee (Untere Karlsstr. 14)

Im lichtlosen Bode-Saal des Grand City-Hotels Hessenland zeigt Tino Sehgal eine viel beachtete Performance. Die eintretenden Besucher werden von 12 Akteuren, einzeln oder in kleinen Gruppen, umgeben, die sie hör- und fühlbar singend, summend, kriechend, schnalzend in einem choreografisch festgelegten Grundrhythmus umtanzen und dabei versuchen, die Eingetretenen in das Geschehen einzubeziehen.[17]

ehemaliges Kino Kaskade[18]

Verschiedene Orte in der Kasseler Innenstadt

Gedenkstätte Kloster Breitenau in Guxhagen

 

handmade cycles at keirin berlin

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

A publicity booklet issued by the Reichsbahndirektion Berlin advertising a new fares structure on the Berlin S-Bahn that included short distance fares of 15 Pf for 3rd Class and 20 Pf for 2nd class travel. The nomenclature S-Bahn dates from 1930 when it came into widespread use to denote the Berlin suburban railway system operated by the then Deutsche Reichsbahn and that effectively complemented the U-bahn rapid transit system of underground and elevated electric 'Metro' services that served Berlin. Indeed the S-bahn name echoes that of the U or Untergrundbahn.

 

The booklet consists of boldly designed covers with contents that include maps of the system and services, a directory of stations, destinations and fares 'zones' as well as an outline history of the suburban railway network. The layout and typography make much use of bold headings, reversed out of the predominate red/orange colour and the bleeding out of shadow illustrations or vignettes showing trains, stations and the S-bahn 'logo'.

 

No designer is given for the brochure or booklet as a whole but the cover designs are attributed to "Her". The rear or back cover shows two highly stylised units and a station clearly badged as S-bahn. This shows the S-Bahn symbol as designed by Fritz Rosen in 1930 and that was later, in 1936, altered to show the S within a circle.

Die Lufthansa ist mehr als eine deutsche Fluggesellschaft. Sie ist auch ein Stück deutsche Industriegeschichte. »Lufthansa + Graphic Design« beschäftigt sich mit der visuellen Geschichte des traditionsreichen Luftfahrt-Unternehmens.

 

ZUM ARTIKEL: www.markenfaktor.de/2012/01/07/buchvorstellung-lufthansa-...

Make something beautiful every day

 

04/29/09

Favourite punctuation mark #2

Comma

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

Wonderwalls,

Pop trifft Street Art: In spektakulären Inszenierungen verschmelzen über 2000 Werke der Fotografie, des Grafikdesign, sowie Graffitis, Skulpturen und Designer Toys zu einem bunten Gesamtkunstwerk der Popkultur.

A small booklet issued by Deutsche Bundesbahn, the then state railway of West Germany showing the main inter-city routes as at Summer 1959. There is also a double sided plan showing " Das F-Netz in der Brieftasche" - a diagram showing the main services and times that was designed to fold and fit in your wallet. It is of interest in that the service pattern studiously avoids Berlin and East Germany but includes the relatively recently introduced TEE - Trans-Europ Express - services as well as certain other international services.

 

The covers are dominated by the bold red locomotive along with vignettes showing major landmarks across the DB network.

Photo Copyright 2012, dynamo.photography.

All rights reserved, no use without license

 

The dOCUMENTA (13) was the thirteenth edition of the quinquennial contemporary art exhibition documenta. It took place between 9 June until 16 September 2012 in Kassel. The exhibition was held under the theme Collapse and Recovery. Exhibits could be seen in several venues in the city, among others in the Fridericianum museum,[1] in the Orangerie and in the Karlsaue, a large urban park.[2]

 

Its artistic director was the curator Carolyn Christov-Bakargiev[3] who was chief curator of the Castello di Rivoli - Museo d'Arte Contemporanea in Turin and, in 2008, also head of the Biennale of Sydney.

Participants

The Museum Fridericianum during the exhibition

 

A Lida Abdul, Bani Abidi, Etel Adnan, Korbinian Aigner, Vyacheslav Akhunov, Barmak Akram, Khadim Ali, Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla, Maria Thereza Alves, Francis Alÿs, Ayreen Anastas, AND AND AND, Ida Applebroog, Mohammad Yusuf Asefi, Doug Ashford, Tarek Atoui, Kader Attia

B Alexandra Bachzetsis, Nanni Balestrini, Amy Balkin, Judith Barry, Gianfranco Baruchello, Ahmed Basiony, Thomas Bayrle, Jérôme Bel, Gordon Bennett, Rossella Biscotti, Manon de Boer, Alighiero Boetti, Anna Boghiguian, Carol Bove, Kristina Buch, Andrea Büttner, Gerard Byrne

C CAMP (founded 2007 from Shaina Anand, Sanjay Bhangar and Ashok Sukumaran), Janet Cardiff and George Bures Miller, Emily Carr, Mariana Castillo Deball, Paul Chan, Kudzanai Chiurai, Constant, Daniel Gustav Cramer, Critical Art Ensemble, Abraham Cruzvillegas, István Csákány, Attila Csörgő, Antoni Cumella

D Salvador Dalí, Marie Darrieussecq, Tacita Dean, Mark Dion, Thea Djordjadze, Willie Doherty, Trisha Donnelly, Sam Durant, Jimmie Durham

E Haris Epaminonda, Cevdet Erek

F Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg, Matias Faldbakken, Geoffrey Farmer, Omer Fast, Lara Favaretto, Ceal Floyer, Llyn Foulkes, Abul Qasem Foushanji, Chiara Fumai

G Rene Gabri, Ryan Gander, Dora García, Mario Garcia Torres, Theaster Gates, Jeanno Gaussi, Mariam Ghani, Simryn Gill, Édouard Glissant, Julio González, Tue Greenfort

H Zainab Haidary, Fiona Margaret Hall, Tamara Henderson, Susan Hiller, Horst Hoheisel, Judith Hopf, Khaled Hourani mit Amjad Ghannam and Rashid Masharawi, Pierre Huyghe

I Sanja Iveković

J Toril Johannessen, Joan Jonas, Brian Jungen and Duane Linklater

K Rudolf Kaesbach, Robin Kahn & National Union of Sahrawi Women, Masood Kamandy, Amar Kanwar, William Kentridge, Hassan Khan, Erkki Kurenniemi

L Horacio Larraín Barros, Dinh Q. Lê (in collaboration with Vũ Giáng Hương, Quang Tho, Huynh Phuong Dong, Nguyen Thu, Truong Hieu, Phan Oanh, Nguyen Toan Thi, Duong Anh, Minh Phuong, Kim Tien, Quach Phong, Nguyen Thanh Chau), Gabriel Lester, David Link, Maria Loboda, Mark Lombardi, Aníbal López, Renata Lucas, Marcos Lutyens und Raimundas Malašauskas, featuring Sissel Tolaas

M Goshka Macuga, Anna Maria Maiolino, Catherine Malabou, Nalini Malani, Man Ray, Maria Martins, Francesco Matarrese, Fabio Mauri, Julie Mehretu, John Menick, Christoph Menke, Gustav Metzger, Lee Miller, Aman Mojadidi, Moon Kyungwon & Jeon Joonho, Gareth Moore, Giorgio Morandi, Rabih Mroué, Zanele Muholi, Christian Philipp Müller

N Arne Nordheim, M. A. Numminen

O Objects damaged during the Lebanese Civil War (1975–1990), Shinro Ohtake, Rahraw Omarzad, Roman Ondák, Füsun Onur, The Otolith Group

P Christodoulos Panayiotou, Giuseppe Penone, Claire Pentecost, Hetti Perkins, Susan Philipsz, Pratchaya Phinthong, Sopheap Pich, Lea Porsager, Michael Portnoy, Margaret Preston, Seth Price, Ana Prvacki

R Walid Raad, Michael Rakowitz, Araya Rasdjarmrearnsook, Doreen Reid Nakamarra, Pedro Reyes, Gunnar Richter, Stuart Ringholt, Ruth Robbins und Red Vaughan Tremmel, Juana Marta Rodas und Julia Isídrez, Paul Ryan, Hannah Ryggen

S Natascha Sadr Haghighian, Anri Sala, Charlotte Salomon, Issa Samb, Ines Schaber, Tino Sehgal, Ashkan Sepahvand, Albert Serra, Tejal Shah, Wael Shawky, Zolaykha Sherzad, Nedko Solakow, Song Dong, Tamás St. Turba, Alexandra Sukhareva, Imre Szeman

T Mika Taanila, Mohsen Taasha, Alexander Tarakhovsky, Javier Téllez, Aase Texmon Rygh, Warwick Thornton, Time/Bank (e-flux: Julieta Aranda & Anton Vidokle), Warlimpirrnga Tjapaltjarri, Rosemarie Trockel

V Rattana Vandy, Vann Nath, Adrián Villar Rojas, Jeronimo Voss

W Jessica Warboys, Lori Waxman, Clemens von Wedemeyer, Apichatpong Weerasethakul in collaboration with Chaisiri Jiwarangsan, Lawrence Weiner

Y Yan Lei, Haegue Yang

Z Akram Zaatri, Zalmaiï, Anton Zeilinger, Konrad Zuse[4][5][6]

 

Die dOCUMENTA (13) war die dreizehnte Ausgabe der documenta, einer der weltweit bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Sie fand vom 9. Juni bis zum 16. September 2012 in Kassel unter der künstlerischen Leitung von Carolyn Christov-Bakargiev statt und hatte 904.992 BesucherInnen.[1] Die Ausstellung stand unter dem Leitmotiv Collapse and Recovery (englisch für Zusammenbruch und Wiederaufbau).[2] Satelliten der Ausstellung befanden sich in Afghanistan mit Kabul und Bamiyan (9. Juni bis 16. September 2012), in Ägypten mit Alexandria und Kairo (1. Juni bis 8. Juli 2012) und dem kanadischen Banff (2. August bis 15. August 2012).

 

Die Documentaleitung veröffentlichte die Namen von über 300 Teilnehmern. Davon trugen 187 Künstler und Künstlergruppen mit allen Formen künstlerischer Äußerungen, wie Bilder, Druckgrafiken, Skulpturen, Performances, Installationen, Filmen und Environments, zu der Ausstellung bei. Weitere 108 Teilnehmer waren durch Vorträge, Seminare, Kongresse, Dichterlesungen oder Schriften in der Documenta-Reihe 100 Notizen – 100 Gedanken beteiligt.

Museum Fridericianum mit dOCUMENTA (13)-Beflaggung

Inhaltsverzeichnis

 

1 Leitungsteam

2 Findungskommission

3 Schreibweise als Logo

4 Leitmotiv

5 Eröffnung

6 Teilnehmende Künstler

7 Ausstellungsorte

8 Streit im Vorfeld

9 Filme

10 Publikationen

11 Literatur

12 Weblinks

13 Einzelnachweise

 

Leitungsteam

Carolyn Christov-Bakargiev (2010)

 

Als künstlerische Leiterin wurde die US-amerikanische Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev ausgewählt, sie war Chefkuratorin des Castello di Rivoli – Museo di Arte Contemporanea in Turin und war 2008 auch Leiterin der Biennale of Sydney.

 

Projektleiterin ist die Kunsthistorikerin Christine Litz. Ihr obliegt es, die Konzepte der Leiterin Carolyn Christov-Barkagiev und ihrer Kuratoren umzusetzen.[3] Ab Juni 2012 wurde Litz als Direktorin an das Museum für Neue Kunst (Freiburg im Breisgau) berufen[4] und Jenny Dirksen und Christoph Platz übernahmen die Leitung der Abteilung sowie die Abwicklung der Ausstellung.[5] Die kuratorische Abteilung übernahm die spanische Kunsthistorikerin Chus Martínez. Sie ist gleichzeitig Mitherausgeberin der Schriftenreihe 100 Notizen – 100 Gedanken. Bevor sie 2009 Kuratorin am Museu d’Art Contemporani de Barcelona wurde, war sie Leiterin des Frankfurter Kunstvereins.

 

Als Leiterin der Publikationsabteilung wurde die in New York lebende deutsche Autorin und Publizistin Bettina Funcke benannt.[6] Sie ist gleichzeitig Mitherausgeberin der Schriftenreihe 100 Notizen – 100 Gedanken. Sie war bis 2007 Redakteurin bei der Dia Art Foundation (heute Dia Center for the Arts) und von 2007 bis 2010 leitende Redakteurin bei der New Yorker Ausgabe der Kunstzeitschrift Parkett. Sie ist Mitbegründerin von The Leopard Press und dem Continuous Project Kollektiv. Mit der Publikation der Schriften wurde der Hatje Cantz Verlag beauftragt.

 

Die Kommunikationsabteilung wurde bis September 2011 von Kathrin Lutz geleitet.[7] Im Oktober 2011 lösten sie Terry Harding und Henriette Gallus ab.[8]

 

Für die organisatorische Abwicklung ist – seit 1996 – der Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH Bernd Leifeld verantwortlich.

 

Die Ausstellung wurde am 9. Juni 2012 durch Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet.[9]

Findungskommission

 

Am 3. Dezember 2008 wurde der Auswahlprozess für die künstlerische Leitung der kommenden documenta abgeschlossen. Der Vorschlag der neunköpfigen Findungskommission wurde vom Aufsichtsrat der documenta einstimmig bestätigt. Die Findungskommission der documenta 13 bestand aus:

 

Iossif Markowitsch Bakschtein – Direktor des Instituts für Probleme der modernen Kunst Moskau

Manuel J. Borja-Villel – Direktor Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia Madrid

Kathy Halbreich – Stellvertretende Direktorin Museum of Modern Art New York

Paulo Herkenhoff – Freier Kurator und bis 2006 Direktor des Museu Nacional de Belas Artes in Rio de Janeiro

Oscar Ho – Direktor MA Programme in Cultural Management, Chinesische Universität Hongkong

Udo Kittelmann – Direktor Museum für Moderne Kunst Frankfurt/Main

Kasper König – Direktor Museum Ludwig, Köln

Elizabeth Ann Macgregor – Direktorin Museum of Contemporary Art Sydney

Rein Wolfs – Künstlerischer Leiter der Kunsthalle Fridericianum Kassel

 

Schreibweise als Logo

Hinweisschilder vor dem Fridericianum

101 013–1 der Deutschen Bahn AG mit Werbeaufschrift im Hauptbahnhof Mannheim am 14. März 2012

 

Im April 2010 wurde die „visuelle Identität“ der 13. documenta vorgestellt. Sie wurde von der Mailänder Grafikdesign-Agentur Leftloft entwickelt. Diese documenta verzichtet auf ein traditionelles Logo. Stattdessen wird die Schreibweise des Wortes als Symbol genutzt. Der Name wird am Anfang mit einem kleinen d geschrieben, die folgenden Buchstaben sind Großbuchstaben, gefolgt von der in Klammern gesetzten 13. Eine einheitliche Schriftart gab es nicht, diese variierte je nach Anwendung.

 

Die Grafikdesigner schrieben zu ihrem Entwurf:

 

„Diese visuelle Regel soll besagen, dass die Lehren dieser documenta (das lateinische ‘documentum’, von dem das Pluralwort ‘documenta’ stammt, bedeutet ‘Lehre’ und gelegentlich bezeichnet es auch eine ‘Ermahnung’) nicht pedantisch sein werden. Wir setzen vielmehr eine lebendige, pluralistische, ideenreiche und stetig zunehmende Entwicklung in Gang. Viele, auch die Öffentlichkeit, werden in den kommenden Jahren in diesen Prozess involviert werden. Der Höhepunkt, im Jahr 2012, stellt nur einen Moment einer viel längeren Reise dar, durch die Klammern um die dreizehn wird das deutlich.“

 

Die künstlerische Leiterin, Carolyn Christov-Bakargiev, verwies auf die Tradition der Kleinschreibung der documenta seit ihrem Beginn in den 1950er Jahren und bemerkte:

 

„Während dies in ihren Anfängen eine radikale demokratische Geste und eine Entscheidung des Designs war, ist heute die Nicht-Großschreibung von Wörtern ein Beispiel für eine von vielen unbeabsichtigten Gesten der digitalen Welt, die Nachrichten über Netzwerke und rund um den Globus schickt. Die normalen Schreibregeln umzudrehen, indem man das restliche Wort in Großbuchstaben schreibt, erfordert aktives Engagement, Aufmerksamkeit und einen gewissen Mehraufwand an der Tastatur.“[10]

 

Leitmotiv

 

Das Leitmotiv der dOCUMENTA (13) lautet Zusammenbruch und Wiederaufbau (engl. Collapse and Recovery). Es wurde rund ein Jahr vor Beginn der Ausstellungseröffnung offiziell vorgestellt. Es bezieht sich zum einen auf die Geschichte der Stadt Kassel in den letzten 60 Jahren, in denen nach der Vernichtung durch die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg der – bis heute nicht abgeschlossene – Wiederaufbau erfolgte. Mehrere Arbeiten, wie das Projekt trail von Natascha Sadr Haghighian, nehmen ganz unmittelbar auf das Leitmotiv Bezug. Die Künstlerin stellt eine Leiter an die Begrenzungsmauer der Straße Schöne Aussicht, über die die Besucher einen steilen Abhang erreichen, der 1955 aus Kriegstrümmern der Henschel-Werke aufgeschüttet wurde. Über ihn führt ein schmaler, unbefestigter und nicht ungefährlicher Pfad zum Talgrund der Karlsaue.[11] Zum anderen, virulent, ist das Leitmotiv für den Ausstellungsort Kabul, das dort um die Bedingungen Belagerungszustand, Hoffnung, Rückzug und Bühne erweitert wurde.[12]

Eröffnung

 

Am 21. Juni 2010, zwei Jahre vor Eröffnung der dOCUMENTA (13), wurde – entgegen der üblichen Gepflogenheiten – bereits die erste Arbeit öffentlich eingeweiht. Die Skulptur Idee di Pietra („Ansichten eines Steins“) von Giuseppe Penone, ein Vertreter der Arte Povera und mehrfacher documenta-Teilnehmer, wurde am Rande der Karlsaue aufgestellt. Die Arbeit war bereits auf der 16. Biennale of Sydney, die Carolyn Christov-Bakargiev 2008 kuratiert hatte, präsentiert worden. Es handelt sich um eine fast neun Meter hohe Bronzeskulptur in der Form eines Baumes, in deren oberem Teil ein großer Stein ruht. Neben der Skulptur wächst ein kleiner, echter, junger Baum. Penone war selbst anwesend und stellte seine Arbeit vor:

 

„[…] Wenn die Bedeutung des Malens das Bedecken ist und die Bedeutung der Skulptur das Entdecken, dann wird die Malerei durch die Schwerkraft charakterisiert und die Skulptur durch die Kraft, die der der Schwerkraft entflieht, die Kraft des Lichts. Das Werk, das ich hier zeige, hat mit beiden Konzepten zu tun. Der Stein ist ein Mineral und die stabilsten Farben gewinnt man aus Steinen. Der Stein verweist auf die Schwerkraft. Das Pflanzliche entzieht sich der Schwerkraft, es wächst in die Höhe, als direkte Folge des Sonnenlichts. Die Struktur der pflanzlichen Welt wird durch das Licht bestimmt, das das Gewicht der Zweige und Blätter anzieht. Bronzeguss braucht die Schwerkraft und nutzt die Struktur der pflanzlichen Welt, um die flüssige Bronze in der Gussform zu verteilen. […]“

 

Bewusst war der Tag der Sommersonnenwende als Datum für die Veranstaltung gewählt worden. Die Verantwortlichen betrachteten die Aktion als einen Beitrag zur Geschichte der Außenskulptur im Rahmen der documenta-Ausstellungen und sahen in ihr insbesondere auch eine Einstimmung auf die in zwei Jahren stattfindende offizielle Eröffnung.[13]

 

Am 9. Juni 2012 eröffnete der damalige Bundespräsident Joachim Gauck die Kunstausstellung.

Teilnehmende Künstler

Giuseppe Penones Idee di Pietra

 

A Lida Abdul, Bani Abidi, Etel Adnan, Korbinian Aigner, Vyacheslav Akhunov, Barmak Akram, Khadim Ali, Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla, Maria Thereza Alves, Francis Alÿs, Ayreen Anastas, AND AND AND, Ida Applebroog, Mohammad Yusuf Asefi, Doug Ashford, Tarek Atoui, Kader Attia

 

B Alexandra Bachzetsis, Nanni Balestrini, Amy Balkin, Judith Barry, Gianfranco Baruchello, Ahmed Basiony, Thomas Bayrle, Jérôme Bel, Gordon Bennett, Rossella Biscotti, Manon de Boer, Alighiero Boetti, Anna Boghiguian, Carol Bove, Kristina Buch, Andrea Büttner, Gerard Byrne

 

C CAMP (gegründet 2007 von Shaina Anand, Sanjay Bhangar und Ashok Sukumaran), Janet Cardiff und George Bures Miller, Emily Carr, Mariana Castillo Deball, Paul Chan, Kudzanai Chiurai, Constant, Daniel Gustav Cramer, Critical Art Ensemble, Abraham Cruzvillegas, István Csákány, Attila Csörgő, Antoni Cumella

 

D Salvador Dalí, Marie Darrieussecq, Tacita Dean, Mark Dion, Thea Djordjadze, Willie Doherty, Trisha Donnelly, Sam Durant, Jimmie Durham

 

E Haris Epaminonda, Cevdet Erek

 

F Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg, Matias Faldbakken, Geoffrey Farmer, Omer Fast, Lara Favaretto, Ceal Floyer, Llyn Foulkes, Abul Qasem Foushanji, Chiara Fumai

 

G Rene Gabri, Ryan Gander, Dora García, Mario Garcia Torres, Theaster Gates, Jeanno Gaussi, Mariam Ghani, Simryn Gill, Édouard Glissant, Julio González, Tue Greenfort

 

H Zainab Haidary, Fiona Hall, Tamara Henderson, Susan Hiller, Horst Hoheisel, Judith Hopf, Khaled Hourani mit Amjad Ghannam und Rashid Masharawi, Pierre Huyghe

 

I Sanja Iveković

 

J Toril Johannessen, Joan Jonas, Brian Jungen und Duane Linklater

 

K Rudolf Kaesbach, Robin Kahn & La Cooperativa Unidad Nacional Mujeres Saharauis (The National Union of Women from Western Sahara), Masood Kamandy, Amar Kanwar, William Kentridge, Hassan Khan, Erkki Kurenniemi

 

L Horacio Larraín Barros, Dinh Q. Lê (in Zusammenarbeit mit Vũ Giáng Hương, Quang Tho, Huynh Phuong Dong, Nguyen Thu, Truong Hieu, Phan Oanh, Nguyen Toan Thi, Duong Anh, Minh Phuong, Kim Tien, Quach Phong, Nguyen Thanh Chau), Gabriel Lester, David Link, Maria Loboda, Mark Lombardi, Aníbal López, Renata Lucas, Marcos Lutyens und Raimundas Malašauskas, featuring Sissel Tolaas

 

M Goshka Macuga, Anna Maria Maiolino, Catherine Malabou, Nalini Malani, Man Ray, Maria Martins, Francesco Matarrese, Fabio Mauri, Julie Mehretu, John Menick, Christoph Menke, Gustav Metzger, Lee Miller, Aman Mojadidi, Moon Kyungwon & Jeon Joonho, Gareth Moore, Giorgio Morandi, Rabih Mroué, Zanele Muholi, Christian Philipp Müller

 

N Arne Nordheim, M. A. Numminen

 

O Objects damaged during the Lebanese Civil War (1975–1990), Shinro Ohtake, Rahraw Omarzad, Roman Ondák, Füsun Onur, The Otolith Group

 

P Christodoulos Panayiotou, Giuseppe Penone, Claire Pentecost, Hetti Perkins, Susan Philipsz, Pratchaya Phinthong, Sopheap Pich, Lea Porsager, Michael Portnoy, Margaret Preston, Seth Price, Ana Prvacki

 

R Walid Raad, Michael Rakowitz, Araya Rasdjarmrearnsook, Doreen Reid Nakamarra, Pedro Reyes, Gunnar Richter, Stuart Ringholt, Ruth Robbins und Red Vaughan Tremmel, Juana Marta Rodas und Julia Isídrez, Paul Ryan, Hannah Ryggen

 

S Natascha Sadr Haghighian, Anri Sala, Charlotte Salomon, Issa Samb, Ines Schaber, Tino Sehgal, Ashkan Sepahvand, Albert Serra, Tejal Shah, Wael Shawky, Zolaykha Sherzad, Nedko Solakow, Song Dong, Tamás St. Turba, Alexandra Sukhareva, Imre Szeman

 

T Mika Taanila, Mohsen Taasha, Alexander Tarakhovsky, Javier Téllez, Aase Texmon Rygh, Warwick Thornton, Time/Bank (e-flux: Julieta Aranda & Anton Vidokle), Warlimpirrnga Tjapaltjarri, Rosemarie Trockel

 

V Rattana Vandy, Vann Nath, Adrián Villar Rojas, Jeronimo Voss

 

W Jessica Warboys, Lori Waxman, Clemens von Wedemeyer, Apichatpong Weerasethakul in Zusammenarbeit mit Chaisiri Jiwarangsan, Lawrence Weiner

 

Y Yan Lei, Haegue Yang

 

Z Akram Zaatri, Zalmaiï, Anton Zeilinger, Konrad Zuse

 

Ausstellungsorte

 

Die dOCUMENTA (13) umfasst neben Ausstellungsorten im gesamten Stadtraum von Kassel und in der Umgebung, auch Orte außerhalb Europas. In Kassel sind Kunstwerke an so zahlreichen unterschiedlichen Plätzen zu sehen, wie bei keiner anderen Documenta zuvor. Neben öffentlichen Gebäuden wie der Handwerkskammer, der Zentralbibliothek und dem Ständehaus, wurden auch private Kinos, Kaufhäuser und Hotels einbezogen. Die meisten Künstlerpräsentationen konzentrieren sich um den Friedrichsplatz, den Kulturbahnhof (Hauptbahnhof) und in der Karlsaue.[14]

 

Ausstellungsorte in Kassel und Umgebung:

 

Das Museum Fridericianum ist mit Werken von 32 Künstlern wieder Mittelpunkt der Documenta. Zusätzlich werden in der Rotunde 28 plastische Arbeiten oder artifizielle Objekte gezeigt, unter anderem von Judith Hopf, Man Ray und Lawrence Weiner.

Die documenta-Halle wird, neben frühen Zeichnungen von Gustav Metzger, die verdeckt in Schaukästen in der Vorhalle präsentiert werden, vor allem durch Arbeiten von Thomas Bayrle geprägt. Zwischen einem 8 Meter × 25 Meter messenden Papprelief Carmageddon auf der linken Wand und dem 8 Meter × 13,4 Meter messenden Flugzeug von 1982 bis 1983 stellte der Künstler aufgeschnittene Automotoren auf. Der Lärm der sieben Motoren wird aus Lautsprechern von eintönigen, sich immer wiederholenden Gebeten begleitet, die Bayrle in Frankfurter Kirchen aufgenommen und rhythmisiert hat. Es ist die größe Einzelpräsentation die bisher in der documenta-Halle zu sehen war.[15]

Ottoneum

Karlsaue

In der Neuen Galerie werden 18 künstlerische Positionen ausgestellt. Die Künstlerin Andrea Büttner zeigt in ihrem vorderen Raum neben zwei monochromen Farbflächen drei archaische, großformatige Holzschnitte, im zweiten Raum zeigt sie unter anderem ein Video, das sich auf eine umfangreiche Recherche zu den Arbeiten des Ordens Kleine Schwestern Jesu im Vergnügungspark von Ostia bei Rom bezieht und bei der zwei Ordensangehörige über ihre Arbeit berichten.[16]

Kassel Hauptbahnhof

Das Gloria-Kino ist – wie auch bei der Documenta 12 – Vorführungsort des Filmprogramms. Tagsüber wird eine Diainstallation von Trisha Donnelly gezeigt.

Ehemaliges Elisabeth Krankenhaus (Oberste Gasse 4)

Nie realisierte Moschee (Untere Karlsstr. 14)

Im lichtlosen Bode-Saal des Grand City-Hotels Hessenland zeigt Tino Sehgal eine viel beachtete Performance. Die eintretenden Besucher werden von 12 Akteuren, einzeln oder in kleinen Gruppen, umgeben, die sie hör- und fühlbar singend, summend, kriechend, schnalzend in einem choreografisch festgelegten Grundrhythmus umtanzen und dabei versuchen, die Eingetretenen in das Geschehen einzubeziehen.[17]

ehemaliges Kino Kaskade[18]

Verschiedene Orte in der Kasseler Innenstadt

Gedenkstätte Kloster Breitenau in Guxhagen

 

look, where iggy & david recorded their albums

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

Mit „Stefan Grocholl Webdesign“ aus Frankfurt haben Sie einen versierten Partner gefunden, der einen kompletten Webservice aus einer Hand bietet. Von der Fertigstellung Ihres Internetauftritts bis zur späteren Kundenbetreuung. Die Full-Service-Agentur aus Frankfurt bietet ein professionelles Dienstleistung-Paket.

 

Stefan Grocholl Webdesign mobile Webseite mit Joomla,Grafikdesign,SEO Onlineshops,FullServiceAgentur Beratung,Layout,CSS,HTML,PHP,MySQL Java, Printmedien,Hosting WhatsApp

+49 173 9304690

069 - 24448448

Architekt, Grafikdesigner und Letterer, unterrichtet Grafikdesign und Typografie am Institut Supérieur des Arts de Toulouse / isdaT

 

Tÿpo St. Gallen 2015

Typografie-Symposium zum Thema « Tempo »

18. bis 20.9.2015

typo-stgallen.ch

 

BUM_6791

Hand drawn on A4 without ruler

A fine trade publication issued by the German colour ink manufacturers Gebr. Hartmann of Ammendorf - Chemische Fabrik Halle-Ammendorf, Druckfarbenfabrike, who were based in Ammendorf bei Halle, Saale. The publication, that is not dated but appears to be an edition from around 1930, gives detailed information on the company's products and the various specialist inks for numerous printing processes along with many illustrations as examples. It is entitled "Vom Drucken und von Druckfarben" - "Of printing and printing inks".

 

Running to over 250 pages this was obviously seen both as a publicity tool as well as a technical handbook. It is, needless to say, very professionally designed and produced and although the printer is not mentioned the typographical and graphic designer responsible for the book's layout is : W Biering of Frankfurt a. Main.

The route map in the May 1959 edition of the timetable for the Köln - Bonn Railway company showing both the undertakings trams then running on routes between Cologne and Bonn, including those via Wessling and known as the "Rheinuferbahn" as well as the company's extensive bus routes.

 

The company dated from 1897 and ran a network of lines. However by the late 1960s both the passenger and freight services were recording a loss. In 1971 the State helped with financial support and between 1975 and 1984 the two surviving electric passenger routes were effectively subsumed into the region's Stadtbahn's system. The company was effectively disbanded in 1992 with tramway operation passing to Kölner Verkehrs-Betriebe KVB and buses to Regionalverkehr Köln (RVK) with freight lines to the local port authority.

2010

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

A publicity booklet issued by the Reichsbahndirektion Berlin advertising a new fares structure on the Berlin S-Bahn that included short distance fares of 15 Pf for 3rd Class and 20 Pf for 2nd class travel. The nomenclature S-Bahn dates from 1930 when it came into widespread use to denote the Berlin suburban railway system operated by the then Deutsche Reichsbahn and that effectively complemented the U-bahn rapid transit system of underground and elevated electric 'Metro' services that served Berlin. Indeed the S-bahn name echoes that of the U or Untergrundbahn.

 

The booklet consists of boldly designed covers with contents that include maps of the system and services, a directory of stations, destinations and fares 'zones' as well as an outline history of the suburban railway network. The layout and typography make much use of bold headings, reversed out of the predominate red/orange colour and the bleeding out of shadow illustrations or vignettes showing trains, stations and the S-bahn 'logo'.

 

No designer is given for the brochure or booklet as a whole but the cover designs are attributed to "Her". This final rext page exorts the use of the S-bahn - "Benutzen auch sie die S-bahn!" - and gives details of the development and scope of the suburban lines.

The rear covers for the February 1924 issue of the Deutscher Buch und Steindrucker magazine - the trade journal for the German book, publishing & print industry. Again no designer is shown and that is a great shame as I really like the utter simplicity of this advert for Rudolph Becker of Leipzig.

 

Becker was a wholesale supplier of printing supplies for publishing houses who had been in business since 1874. The advert is set in typefaces from the Leipzig typefounders J G Schelter & Giesecke and are shown as "Half-bold Aldine and Medieval-Antiqua 15". The logo is to my eye beautiful.

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

.black/chrome 20x20cm*

coney island

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

A marvellous poster for one of the many trade fairs that the German city of Leipzig was internationally famous for and this, by Georg Baus (1889 - 1971), is for "Visit the big technical and construction fair from 3 to 13 March 1929 Leipzig". The "MM" logo was common to the Leipzig Fairs and the lettering on this poster, most likely by hand, is in accordance with the very contemporary style fo German graphic design.

A publicity booklet issued by the Reichsbahndirektion Berlin advertising a new fares structure on the Berlin S-Bahn that included short distance fares of 15 Pf for 3rd Class and 20 Pf for 2nd class travel. The nomenclature S-Bahn dates from 1930 when it came into widespread use to denote the Berlin suburban railway system operated by the then Deutsche Reichsbahn and that effectively complemented the U-bahn rapid transit system of underground and elevated electric 'Metro' services that served Berlin. Indeed the S-bahn name echoes that of the U or Untergrundbahn.

 

The booklet consists of boldly designed covers with contents that include maps of the system and services, a directory of stations, destinations and fares 'zones' as well as an outline history of the suburban railway network. The layout and typography make much use of bold headings, reversed out of the predominate red/orange colour and the bleeding out of shadow illustrations or vignettes showing trains, stations and the S-bahn 'logo'.

 

No designer is given for the brochure or booklet as a whole but the cover designs are attributed to "Her". Page 4 shows details for the fares within the Berlin suburban area : "Preistafel für den Berlin Vorortverkehr" - and page 5 details "Die Berliner Stadt - Ring - Vorortbahnen" - a review of the Berlin "ring" and suburban railways. This shows the S-Bahn symbol as designed by Fritz Rosen in 1930 and that was later, in 1936, altered to show the S within a circle.

Four rather fine press adverts reproduced in an article ont he advertising and publicity of the German store chain Bamberger & Hertz that had been under the direction of their publicity manager E Haller and the artist and graphic designer Henry Ehlers. These four full page adverts are certainly very striking in terms of layout, typography and images. The "Suit Parade" does include a section of 'corpulent' gentlemen!

 

Sadly the Jewish concern of Bamberger & Hertz, founded in Worms in 1876, was subject firstly to boycott under the National Socialist state and finally into forced appropriation of the business as described in the artcle linked here.

 

www.jmberlin.de/1933/en/04_01_boycotting-the-bamberger-he...

 

My thanks to Florian for this information.

surfing and fishing in praia das maçãs (portugal)

 

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

kadavar at st. vitus

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

Design-Studie zur no-Font, im Auftrag für Selim Özdogan - siehe www.wmk.to ...

Exhibition-Design: Poster for ›Schaumburg‹ Photography-XPo. Exhibition will be from 9. to 21. of April 2016. Opening on 9th of April. You're Welcome. Size: 420 x 297 mm. StyleWork by »Mero«. Photo and Graphic-Design by »Jupiter«. Also available as Postcard. – Mid March 2016.

Das war Dada

04/1962

 

Aus dem Buch/From the book:

A5/03: Celestino Piatti+dtv - Die Einheit des Programms/The Unity of the Program

ISBN 978-3-03778-178-4

 

www.a5design.de

A fine catalogue showing a wide range of a printer's standard range of vignettes and ornaments and issued by the Leipzig based typefoundry of J.G. Schelter & Giesecke. Undated it includes specimen adverts dated to 1898 and it is mentioned in various German printing periodicals as being available in the latter half of 1899.

 

Many of the items are wonderfully 'arts and crafts' in style, along with examples of late Nineteeth-Century German romanticism that have a strong feel of what was to become known as Jugendstil. The company were both a typefoundry and a manufacture of printng presses that dated back to 1819. Based in the important printing city of Leipzig the company was nationalised by the new East German state in 1946.

 

I have scanned a selection of pages from this lovely catalogue; two pages are missing but, given its age and its use, that is neither unusual nor unexpected. The plates usually show a selection of the vignettes and ornaments along with their catalogue number and set in fictitious 'adverts' and settings simply to show how they may be used. As noted above they are so much of their time; strongly romantic in style and often displaying Jugendstil motifs that in a few years would be considered alongside the Arts & Crafts and Art Nouveau movements. They are also likely set in various of the company's typefaces.

Big Star

The September Gurls EP

Label detail.

Line Records (1987)

 

on tour in poland

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

This example of an "easily and quickly designable font for inscriptions of all kinds.." appears in the seventh issue of "Buch - und - Werbekunst"/ Book & Advertising Art" published by the Leipzig concern of Der Offset-Verlag GMBH in 1930. It was deisgned by Jan Tschichold and the lower paragraph gives instructions on how to use this template.

 

Jan Tschichold (1902 - 1974), also known as Iwan or Ivan, was an influential German calligrapher, book designer and typographer. By 1925 he was working independently having been a student and teacher in Leipzig. By 1923 he was strongly influenced by Modernist design following contact with the Bauhaus. He fled Germany due to Nazi persecution in 1933 and settled largely in Switzerland but spent time in the UK during the 1930s and between 1947 and 1949 when he worked on the design of Penguin Books.

A beautifully produced "Allegemeiner Führer" or General Guide to the United Steelworks published in 1930. Printed at their own Press the cover and title pages exhibit a very modern and contemporary approach to the typography and design.

 

Vereinigte Stahlwerke AG had been formed in 1926 to create a major industrial conglomeration of German coal, iron and steel producers and it included some famous concerns such as Thyssen AG, Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb, Rheinische Stahlwerke, Rhein-Elbe-Union GmbH, Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG, Bochumer Verein, and the Gelsenkirchener Bergwerks-AG. Several equally famous companies declined to join, most notably Krupps, Hoescht and Mannesmann. In the post-war years the concern was broken up with several of the older concerns reappearing.

 

Here several aerial views of some of the company's largest concerns appear.

 

Hüttenwerk vor 50 jahren,

Hütte Vulkan in Duisburg,

Dortmunder Union Verwaltungsgebäude,

Bochumer Verein,

Dortmunder Union,

August Thyssen-Hütte Hamborn.

 

Smelting works 50 years ago,

Hütte Vulkan in Duisburg,

Dortmund Union administration building,

Bochum Association,

Dortmund Union,

August Thyssen Hütte Hamborn.

handmade cycles at keirin berlin

–––––––––––––––––––––––––––––––

WEBSITE | BLOG | FACEBOOK

 

1 2 4 6 7 ••• 79 80