View allAll Photos Tagged Funktionen

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Surpierre ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castello castle ) in Surpierre im Broyetal im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Sur Pierre

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf einem M.olassenfelsen, der den zentralen Teil des Broye Tales beherrscht, fast

auf halbem Wege zwischen M.oudon und P.ayerne, steht das Schloss Surpierre im

Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz

.

.

.

Allein der herrschaftliche Bereich, zu dem es früher gehörte, weckt Interesse. Dieses

Gebiet entspricht in der Tat grösstenteils einer Enklave, die der Staat Freiburg auf

w.aadtländischer Erde besass, die sechs Kommunen umfasste.

 

Das Territorium ist fast viereckig. Jede seiner Grenzen sind ungefähr 3,7 Kilometer und

die im Osten und im Westen wie auch die im Süden und Norden fast parallel. Andererseits

können die Grenzen, die in Richtung des B.roye Tales führen, ohne Mühe ins römische

topographische Netz eingefügt werden, das ab A.venches errichtet wurde.

 

Das scheint zu bestätigen, dass das so abgegrenzte Territorium seit langer Zeit bestand.

Da man weiss, dass das Hochplateau, das sich zwischen Broye und dem N.euenburger-

s.ee ausdehnt, schon sehr früh bevölkert wurde, ist es nicht möglich zu sagen, in

welchem Zeitalter das herrschaftliche Zentrum gebildet wurde.

 

Aus Überlieferungen wissen wir, dass Surpierre im 6. Jahrhundert ein Druckpunkt des

Burgunder Königreichs war, und somit scheint es offensichtlich, dass ein solcher Stand-

ort, der einen wichtigen Verbindungsweg beherrschte, die Einrichtung eines Postens

mit sich ziehen musste.

 

Die Dokumente erwähnen allerdings ein Verteidigungswerk nur kurz vor der Mitte des

12. Jahrhunderts, ein Werk, das damals den edlen "Surpetra" gehörte, aber das früher

gebaut worden sein musste. Bis heute ist es nicht möglich zu klären, ob es sich am

Ort der künftigen Burg oder in seiner Umgebung befand.

.

.

In der Geschichte erscheint Surpierre erst im 13. Jahrhundert. Nachdem die Herrschaften

von C.ossonay die Herrschaft von diesem Namen erworben haben, machten sie daraus

einen Winkelpfeiler ihres Territoriums, das sich damals zerstückelt von M.ont-sur-R.olle

bis G.randcour, in der Nähe von E.stavayer, erstreckte.

 

Wahrscheinlich liessen diesen Herrschaften das Schloss am Ende des 13. Jahrhunderts

wiederaufbauen. Das derzeitige Schloss umfasst nur wenige Elemente von dem Vor-

gänger, wie den viereckigen Turm, wahrscheinlich ein Wohnturm, aufgestellt auf dem

Rand des Hochplateaus, der das B.roye Tal beherrschte.

 

Heute noch enthält er eine K.apelle mit primären Spitzbogenstil, ebenso wie die Grund-

mauern des Wachtturmes, der etwas weiter hinten liegt, den Graben und den Zugang

des Schlosses überwachte.

 

Es ist gut vorstellbar, dass das zur Verfügung stehende Gelände, in Anbetracht der top-

ographischen Bedingungen des Standortes, noch durch einige kleine handwerkliche

Unternehmen und einigen Kommunen besetzt wurde.

 

Um ihre Einwohner und die Bauern der Umgebung besser schützen zu können, grün-

deten die Herrschaften von C.ossonay eine kleine befestigte Stadt innerhalb des

Verteidigungswerkes. Es wurde zum ersten Mal 1344 erwähnt, und war eine der letzten

Gründungen dieser Art.

 

Andere Familien lebten zweifellos am Fuss des felsigen Hügels unten im Broye Tal an

der Stelle, wo sich heute das D.orf von V.illeneuve befindet. Handelte es sich auch um

eine mittelalterliche Stadtgründung? Mangels präziser historischer Auskünfte bleibt diese

Frage offen. Ein kleiner kirchlicher Bereich dehnte sich ein wenig oberhalb des Schlosses

aus, dort, wo noch heute die K.irche steht.

.

.

Ab dem Ende des 14. Jahrhunderts und während des 15. Jahrhunderts gab es mehrere

Eigentümer des Schlosses Surpierre. Schliesslich unterlag es dem Prinzen Jacques aus

S.avoyen, Graf von R.omont.

 

Unter diesem wurde es 1475 in die Burgunderkriege involviert. Es wurde zur gleichen Zeit

wie das Dorf verbrannt und nach dem Frieden wieder aufgebaut. Das kleine D.orf aber

wurde aufgegeben. Obwohl man heute noch einige Überreste des 18. Jahrhunderts findet,

ist jede Spur dieser Agglomeration verschwunden.

.

.

Nach der Eroberung des W.aadtlandes durch die B.erner in 1536 dehnte Freiburg seine

Gebiete bis Surpierre aus, aber musste B.ern die Arterie lassen, die der Broye entlang-

führt. Das Schloss, das somit in der so entstandenen Enklave stand, wurde das

Zentrum einer kleinen Vogtei.

 

Nach einem neuen Feuer beschlossen die Freiburger 1544, das Werk umzubauen, um

es besser an seine neuen Funktionen anzupassen. Mit Geschmack eingerichtet und

komfortabeler gemacht, wurde das zentrale Gebäude der Wohnsitz der Vögte.

 

Gleichzeitig entstanden mehrere Anhänge, und ein wenig später wurde ein prächtiges

Tor neben dem mittelalterlichen Wachtturm aufgerichtet. Eine Zugbrücke überquerte

den Graben.

.

.

Man kann eine gewisse Verwandtschaft zwischen diesem Werk und den Toren der

drei Freiburger Vogtzentren von R.omont, R.ue und A.ttalens erkennen, die Tore

wurden auch gegen das Ende des 16. Jahrhunderts oder zu Beginn des 17. Jahr-

hunderts errichtet.

 

Sorgfältig unterhalten und mit einem reizenden Garten verziert, verwandelte sich das

Schloss Surpierre in ein prächtiges Herrenhaus im Laufe der Jahre.

 

1848 wurde die Landvogtei Surpierre dem neuen Broyebezirk zugeordnet und das

Schloss verkauft. 1850 wurde es von Victor-Henri Leenhart-Imer, einem Kaufmann

aus M.arseille erworben.

 

Max Bürki kaufte es 1951 von der späteren Besitzerfamilie D.elpech.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossSurPierre SchlossSurPierre AlbumSchlösserKantonFreiburg

KantonFreiburg KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château

Castello Kasteel 城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building

Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

F.ahrr.adt.our von P.ayerne nach L.ucens am Freitag den 16. November 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.urten

.

.

K.urze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach P.ayerne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad P.ayerne - K.eltischer T.umulus - G.rabh.ügel bei P.ayerne - C.ugy ( FR ) - M.ontet ( FR ) - G.ranges - de - V.esin ( FR - 515m ) - T.our de La M.olière ( FR - 672m ) - M.urist ( FR - 662m ) - T.reytorrens ( VD ) - C.ombrem.ont le G.rand ( VD ) - S.urp.ierre

( FR - 616m ) - L.ucens G.are ( VD - 510m )

.

.

Mit dem Z.ug von L.ucens über P.ayerne nach M.urten

.

.

Kurze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121116 AlbumZZZZ121116A.usf.lugW.ests.chweiz KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280324

***************************************************************************************************************

 

NIF

10.5 cm Turmkanone des Artilleriewerk Furggels A 6355 ( Artillerie Festung Furkels Bau 1939 - 1947 ) der Festung Sargans des Reduit der Festungsbrigade 13 vom zweiten Weltkrieg in St. Margretenberg der Gemeinde Pfäfers im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Kirchenfenster der St. Justus Kirche Flums ( Gotteshaus katholisch - Justuskirche - Church - église - Temple - Chiesa - Erste Erwähung 831 - 12. Jahrhundert ) im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

St. Justus Kirche Flums

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr :

 

- Erste Erwähung : 831

 

- Besonderes : F.resken aus der Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0

 

- O.rgel : Ja

.

.

.

Die St. Justus Kirche Flums steht im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen in der

Schweiz

.

.

.

Die Justuskirche ist von einer F.riedhofmauer umgeben und mit spätgotischer Toten-

leuchte, historischen G.rabplatten und geschmiedeten G.rabkreuzen ausgestattet und

ist damit wohl das bedeutendste Baudenkmal im Sarganserland.

 

Im Jahre 831 erscheint die Kirche schon im currätischen Reichsurbar als Landeskirche.

Das Reichsurbar wird heute mit Bezug auf die St. Justuskirche dahin interpretiert, dass

man die „ecclesia plebeia“ ( Landeskirche ) vor den andern Kirchen und Kapellen heraus-

heben wollte.

 

Man gab ihr den Charakter einer Urpfarrei, wenn nicht für den ganzen Amtsbezirk, so

doch für das ganze Sarganserland. Als Pfarrkirche kamen ihr alle Rechte zu: Taufrecht,

Begräbnisrecht, Zehntrecht und alle geistlichen Funktionen.

 

Bei Renovationsarbeiten der Jahre 1.9.3.2 - 1.9.3.3 wurden archäologische Grabungen

durchgeführt. So konnte der Standort der „ecclesia plebeia“ genau abgelesen werden.

Man fand die Reste eines G.utshof, eine Anzahl G.räber aus der Zeit der Völkerwan-

derungen und die G.rundmauern der erwähnten U.rkirche.

 

Dem Nachlass des 1.9.8.4 verstorbenen Flumsers Dr. Otto Mannhart entnehmen wir zur

Geschichte der St. Justus - Kirche folgende Einzelheiten: „Nach der Niederlegung des

grössten Teils dieser aus k.arolingischer Zeit stammenden Anlage kam Ende des 12. Jahr-

hunderts ein grösserer Bau zur Ausführung.

 

Ein Turm wurde erst kurze Zeit vor Errichtung dieses zweiten Baues der Kirche ange-

gliedert und blieb nun in der nordöstlichen Ecke zwischen C.hor und S.chiff erhalten.

Mitte des 15. Jahrhunderts genügte der kleine C.hor dieses der romanischen Bauperiode

angehörenden Baues nicht mehr. An seine Stelle wurde der noch bestehende gotische

C.hor gebaut.

 

Während Jahrhunderten genügte die Grösse der St. Justus - Kirche, doch im 19. Jahr-

hhundert nahm die Bevölkerung von Flums rasch zu. Und später wurde aus diesem

Grund die St. L.aurentius - Kirche gebaut.

 

Nachträglich darf man es als eine glückliche Fügung bezeichnen, dass die Flumser eine

neue Kirche bauten, denn so blieb die kunsthistorisch überaus wertvolle Bausubstanz der

St. Justus-Kirche unangetastet und dem Sarganserland ein wertvolles Kulturdenkmal aus

dem Mittelalter erhalten.

 

Die Restaurationen von 1.6.5.4, 1.7.0.5 und 1.8.6.9 - 1.8.7.0 veränderten die Kirche wohl

nach dem jeweiligen Geschmack, jedoch nicht derart substantiell, dass sie 1.9.3.2 -

1.9.3.3 nicht wieder in den ursprünglichen Zustand hätte zurückversetzt werden können.

 

Zur besonderen Ausstattung der Kirche gehören die künstlerisch wertvolle H.olzdecke mit

R.ahmenwerk und marmorierten Füllungen, die F.resken im S.chiff und im C.hor aus der

Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0, ferner das S.akramentshäuschen aus dem Jahre

1.4.8.8, ein aus dem 17. Jahrhundert stammender T.aufstein, eine K.anzel aus N.ussbaum-

holz mit der Jahrzahl 1.6.5.4 und das Chorgestühl von 1.6.6.4.

 

Verschiedene W.appen schaffen den Bezug zu den herrschenden Flumser Geschlechtern

und machen deutlich, wie sehr Adel und führende Familien mit der Kirche verbunden waren.

 

Im T.urm der St. Justus - Kirche hängen vier G.locken.Die grossen zwei stammen aus dem

18. Jahrhundert und sind mit Ranken, Inschriften und Bildern reich verziert. Die „Armsünder-

Glocke“ trägt die Jahrzahl 1.5.5.3, die vierte kam 1.9.3.3 dazu.

 

.

.

.

.

( BeschriebKircheFlums KircheFlums AlbumKirchenundKapellenimKantonStGallen

AlbumKircheKantonStGallen KantonStGallen KantonSt.Gallen St. Sankt Gallen

KircheKantonStGallen Kirche Church Eglise Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko

Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der R.uine G.räpplang im K.anton S.t. G.allen am Dienstag den 27. Oktober 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - Z.iegelbrücke nach F.lums

.

.

Mit dem F.ahrrad zur B.urgruine G.räpplang - B.esichtigung der K.irchen von F.lums

und B.erschis - weiter nach W.alenstadt am W.alensee

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von W.alenstadt über Z.iegelbrücke - Z.ürich nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091027 AlbumZZZZ091027VelotourSeeztal KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Taken during the Delsin labelnight @ club Moog, Barcelona. One of the absolute highligts of Sonar 2011. Long lines in front of the club, while inside dj's like NWAQ, Delta Funktionen and Mike Dehnert tore the roof down.

Kirchenfenster der St. Justus Kirche Flums ( Gotteshaus katholisch - Justuskirche - Church - église - Temple - Chiesa - Erste Erwähung 831 - 12. Jahrhundert ) im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

St. Justus Kirche Flums

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr :

 

- Erste Erwähung : 831

 

- Besonderes : F.resken aus der Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0

 

- O.rgel :

.

.

.

Die St. Justus Kirche Flums steht im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen in der

Schweiz

.

.

.

Die Justuskirche ist von einer F.riedhofmauer umgeben und mit spätgotischer Toten-

leuchte, historischen G.rabplatten und geschmiedeten G.rabkreuzen ausgestattet und

ist damit wohl das bedeutendste Baudenkmal im Sarganserland.

 

Im Jahre 831 erscheint die Kirche schon im currätischen Reichsurbar als Landeskirche.

Das Reichsurbar wird heute mit Bezug auf die St. Justuskirche dahin interpretiert, dass

man die „ecclesia plebeia“ ( Landeskirche ) vor den andern Kirchen und Kapellen heraus-

heben wollte.

 

Man gab ihr den Charakter einer Urpfarrei, wenn nicht für den ganzen Amtsbezirk, so

doch für das ganze Sarganserland. Als Pfarrkirche kamen ihr alle Rechte zu: Taufrecht,

Begräbnisrecht, Zehntrecht und alle geistlichen Funktionen.

 

Bei Renovationsarbeiten der Jahre 1.9.3.2 - 1.9.3.3 wurden archäologische Grabungen

durchgeführt. So konnte der Standort der „ecclesia plebeia“ genau abgelesen werden.

Man fand die Reste eines G.utshof, eine Anzahl G.räber aus der Zeit der Völkerwan-

derungen und die G.rundmauern der erwähnten U.rkirche.

 

Dem Nachlass des 1.9.8.4 verstorbenen Flumsers Dr. Otto Mannhart entnehmen wir zur

Geschichte der St. Justus - Kirche folgende Einzelheiten: „Nach der Niederlegung des

grössten Teils dieser aus k.arolingischer Zeit stammenden Anlage kam Ende des 12. Jahr-

hunderts ein grösserer Bau zur Ausführung.

 

Ein Turm wurde erst kurze Zeit vor Errichtung dieses zweiten Baues der Kirche ange-

gliedert und blieb nun in der nordöstlichen Ecke zwischen C.hor und S.chiff erhalten.

Mitte des 15. Jahrhunderts genügte der kleine C.hor dieses der romanischen Bauperiode

angehörenden Baues nicht mehr. An seine Stelle wurde der noch bestehende gotische

C.hor gebaut.

 

Während Jahrhunderten genügte die Grösse der St. Justus - Kirche, doch im 19. Jahr-

hhundert nahm die Bevölkerung von Flums rasch zu. Und später wurde aus diesem

Grund die St. L.aurentius - Kirche gebaut.

 

Nachträglich darf man es als eine glückliche Fügung bezeichnen, dass die Flumser eine

neue Kirche bauten, denn so blieb die kunsthistorisch überaus wertvolle Bausubstanz der

St. Justus-Kirche unangetastet und dem Sarganserland ein wertvolles Kulturdenkmal aus

dem Mittelalter erhalten.

 

Die Restaurationen von 1.6.5.4, 1.7.0.5 und 1.8.6.9 - 1.8.7.0 veränderten die Kirche wohl

nach dem jeweiligen Geschmack, jedoch nicht derart substantiell, dass sie 1.9.3.2 -

1.9.3.3 nicht wieder in den ursprünglichen Zustand hätte zurückversetzt werden können.

 

Zur besonderen Ausstattung der Kirche gehören die künstlerisch wertvolle H.olzdecke mit

R.ahmenwerk und marmorierten Füllungen, die F.resken im S.chiff und im C.hor aus der

Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0, ferner das S.akramentshäuschen aus dem Jahre

1.4.8.8, ein aus dem 17. Jahrhundert stammender T.aufstein, eine K.anzel aus N.ussbaum-

holz mit der Jahrzahl 1.6.5.4 und das Chorgestühl von 1.6.6.4.

 

Verschiedene W.appen schaffen den Bezug zu den herrschenden Flumser Geschlechtern

und machen deutlich, wie sehr Adel und führende Familien mit der Kirche verbunden waren.

 

Im T.urm der St. Justus - Kirche hängen vier G.locken.Die grossen zwei stammen aus dem

18. Jahrhundert und sind mit Ranken, Inschriften und Bildern reich verziert. Die „Armsünder-

Glocke“ trägt die Jahrzahl 1.5.5.3, die vierte kam 1.9.3.3 dazu.

 

.

.

.

.

( BeschriebKircheFlums KircheFlums AlbumKirchenundKapellenimKantonStGallen

AlbumKircheKantonStGallen KantonStGallen KantonSt.Gallen St. Sankt Gallen

KircheKantonStGallen Kirche Church Eglise Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko

Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der R.uine G.räpplang im K.anton S.t. G.allen am Dienstag den 27. Oktober 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - Z.iegelbrücke nach F.lums

.

.

Mit dem F.ahrrad zur B.urgruine G.räpplang - B.esichtigung der K.irchen von F.lums

und B.erschis - weiter nach W.alenstadt am W.alensee

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von W.alenstadt über Z.iegelbrücke - Z.ürich nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091027 AlbumZZZZ091027VelotourSeeztal KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Surpierre ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castello castle ) in Surpierre im Broyetal im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Sur Pierre

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf einem M.olassenfelsen, der den zentralen Teil des Broye Tales beherrscht, fast

auf halbem Wege zwischen M.oudon und P.ayerne, steht das Schloss Surpierre im

Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz

.

.

.

Allein der herrschaftliche Bereich, zu dem es früher gehörte, weckt Interesse. Dieses

Gebiet entspricht in der Tat grösstenteils einer Enklave, die der Staat Freiburg auf

w.aadtländischer Erde besass, die sechs Kommunen umfasste.

 

Das Territorium ist fast viereckig. Jede seiner Grenzen sind ungefähr 3,7 Kilometer und

die im Osten und im Westen wie auch die im Süden und Norden fast parallel. Andererseits

können die Grenzen, die in Richtung des B.roye Tales führen, ohne Mühe ins römische

topographische Netz eingefügt werden, das ab A.venches errichtet wurde.

 

Das scheint zu bestätigen, dass das so abgegrenzte Territorium seit langer Zeit bestand.

Da man weiss, dass das Hochplateau, das sich zwischen Broye und dem N.euenburger-

s.ee ausdehnt, schon sehr früh bevölkert wurde, ist es nicht möglich zu sagen, in

welchem Zeitalter das herrschaftliche Zentrum gebildet wurde.

 

Aus Überlieferungen wissen wir, dass Surpierre im 6. Jahrhundert ein Druckpunkt des

Burgunder Königreichs war, und somit scheint es offensichtlich, dass ein solcher Stand-

ort, der einen wichtigen Verbindungsweg beherrschte, die Einrichtung eines Postens

mit sich ziehen musste.

 

Die Dokumente erwähnen allerdings ein Verteidigungswerk nur kurz vor der Mitte des

12. Jahrhunderts, ein Werk, das damals den edlen "Surpetra" gehörte, aber das früher

gebaut worden sein musste. Bis heute ist es nicht möglich zu klären, ob es sich am

Ort der künftigen Burg oder in seiner Umgebung befand.

.

.

In der Geschichte erscheint Surpierre erst im 13. Jahrhundert. Nachdem die Herrschaften

von C.ossonay die Herrschaft von diesem Namen erworben haben, machten sie daraus

einen Winkelpfeiler ihres Territoriums, das sich damals zerstückelt von M.ont-sur-R.olle

bis G.randcour, in der Nähe von E.stavayer, erstreckte.

 

Wahrscheinlich liessen diesen Herrschaften das Schloss am Ende des 13. Jahrhunderts

wiederaufbauen. Das derzeitige Schloss umfasst nur wenige Elemente von dem Vor-

gänger, wie den viereckigen Turm, wahrscheinlich ein Wohnturm, aufgestellt auf dem

Rand des Hochplateaus, der das B.roye Tal beherrschte.

 

Heute noch enthält er eine K.apelle mit primären Spitzbogenstil, ebenso wie die Grund-

mauern des Wachtturmes, der etwas weiter hinten liegt, den Graben und den Zugang

des Schlosses überwachte.

 

Es ist gut vorstellbar, dass das zur Verfügung stehende Gelände, in Anbetracht der top-

ographischen Bedingungen des Standortes, noch durch einige kleine handwerkliche

Unternehmen und einigen Kommunen besetzt wurde.

 

Um ihre Einwohner und die Bauern der Umgebung besser schützen zu können, grün-

deten die Herrschaften von C.ossonay eine kleine befestigte Stadt innerhalb des

Verteidigungswerkes. Es wurde zum ersten Mal 1344 erwähnt, und war eine der letzten

Gründungen dieser Art.

 

Andere Familien lebten zweifellos am Fuss des felsigen Hügels unten im Broye Tal an

der Stelle, wo sich heute das D.orf von V.illeneuve befindet. Handelte es sich auch um

eine mittelalterliche Stadtgründung? Mangels präziser historischer Auskünfte bleibt diese

Frage offen. Ein kleiner kirchlicher Bereich dehnte sich ein wenig oberhalb des Schlosses

aus, dort, wo noch heute die K.irche steht.

.

.

Ab dem Ende des 14. Jahrhunderts und während des 15. Jahrhunderts gab es mehrere

Eigentümer des Schlosses Surpierre. Schliesslich unterlag es dem Prinzen Jacques aus

S.avoyen, Graf von R.omont.

 

Unter diesem wurde es 1475 in die Burgunderkriege involviert. Es wurde zur gleichen Zeit

wie das Dorf verbrannt und nach dem Frieden wieder aufgebaut. Das kleine D.orf aber

wurde aufgegeben. Obwohl man heute noch einige Überreste des 18. Jahrhunderts findet,

ist jede Spur dieser Agglomeration verschwunden.

.

.

Nach der Eroberung des W.aadtlandes durch die B.erner in 1536 dehnte Freiburg seine

Gebiete bis Surpierre aus, aber musste B.ern die Arterie lassen, die der Broye entlang-

führt. Das Schloss, das somit in der so entstandenen Enklave stand, wurde das

Zentrum einer kleinen Vogtei.

 

Nach einem neuen Feuer beschlossen die Freiburger 1544, das Werk umzubauen, um

es besser an seine neuen Funktionen anzupassen. Mit Geschmack eingerichtet und

komfortabeler gemacht, wurde das zentrale Gebäude der Wohnsitz der Vögte.

 

Gleichzeitig entstanden mehrere Anhänge, und ein wenig später wurde ein prächtiges

Tor neben dem mittelalterlichen Wachtturm aufgerichtet. Eine Zugbrücke überquerte

den Graben.

.

.

Man kann eine gewisse Verwandtschaft zwischen diesem Werk und den Toren der

drei Freiburger Vogtzentren von R.omont, R.ue und A.ttalens erkennen, die Tore

wurden auch gegen das Ende des 16. Jahrhunderts oder zu Beginn des 17. Jahr-

hunderts errichtet.

 

Sorgfältig unterhalten und mit einem reizenden Garten verziert, verwandelte sich das

Schloss Surpierre in ein prächtiges Herrenhaus im Laufe der Jahre.

 

1848 wurde die Landvogtei Surpierre dem neuen Broyebezirk zugeordnet und das

Schloss verkauft. 1850 wurde es von Victor-Henri Leenhart-Imer, einem Kaufmann

aus M.arseille erworben.

 

Max Bürki kaufte es 1951 von der späteren Besitzerfamilie D.elpech.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossSurPierre SchlossSurPierre AlbumSchlösserKantonFreiburg

KantonFreiburg KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château

Castello Kasteel 城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building

Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

F.ahrr.adt.our von P.ayerne nach L.ucens am Freitag den 16. November 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.urten

.

.

K.urze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach P.ayerne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad P.ayerne - K.eltischer T.umulus - G.rabh.ügel bei P.ayerne - C.ugy ( FR ) - M.ontet ( FR ) - G.ranges - de - V.esin ( FR - 515m ) - T.our de La M.olière ( FR - 672m ) - M.urist ( FR - 662m ) - T.reytorrens ( VD ) - C.ombrem.ont le G.rand ( VD ) - S.urp.ierre

( FR - 616m ) - L.ucens G.are ( VD - 510m )

.

.

Mit dem Z.ug von L.ucens über P.ayerne nach M.urten

.

.

Kurze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121116 AlbumZZZZ121116A.usf.lugW.ests.chweiz KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280324

***************************************************************************************************************

 

NIF

Steve Jobs, CEO und Gr¸nder von Apple Computer zeihgt neue Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms iPhoto im Rahmen seiner Keynote-Eroeffnungsrede der Macworld in San Francisco.

_____

IMPORTANT NOTE: This photograph represents a low-resolution version of the original image. © Copyright Jochen Siegle/TechShowNetwork.

 

This photograph is licensed for use under the Creative Commons BY-NC-ND license. It is OKAY to use this photograph on the web in compliance with the CC BY-NC-ND license, HOWEVER you need to link the image back to TechShowNetwork.com (http://www.techshownetwork.com) and GIVE CREDIT as "Jochen Siegle/TechShowNetwork". Do NOT remove the watermark.

 

Please contact via email to jas@momentimedia.com to inquire about licensing for other usages or higher resolution of this image or to order prints.

 

All other rights reserved Jochen Siegle/TechShowNetwork. The TechShowNetwork is a MomentiMedia publication.

  

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Surpierre ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castello castle ) in Surpierre im Broyetal im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Sur Pierre

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf einem M.olassenfelsen, der den zentralen Teil des Broye Tales beherrscht, fast

auf halbem Wege zwischen M.oudon und P.ayerne, steht das Schloss Surpierre im

Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz

.

.

.

Allein der herrschaftliche Bereich, zu dem es früher gehörte, weckt Interesse. Dieses

Gebiet entspricht in der Tat grösstenteils einer Enklave, die der Staat Freiburg auf

w.aadtländischer Erde besass, die sechs Kommunen umfasste.

 

Das Territorium ist fast viereckig. Jede seiner Grenzen sind ungefähr 3,7 Kilometer und

die im Osten und im Westen wie auch die im Süden und Norden fast parallel. Andererseits

können die Grenzen, die in Richtung des B.roye Tales führen, ohne Mühe ins römische

topographische Netz eingefügt werden, das ab A.venches errichtet wurde.

 

Das scheint zu bestätigen, dass das so abgegrenzte Territorium seit langer Zeit bestand.

Da man weiss, dass das Hochplateau, das sich zwischen Broye und dem N.euenburger-

s.ee ausdehnt, schon sehr früh bevölkert wurde, ist es nicht möglich zu sagen, in

welchem Zeitalter das herrschaftliche Zentrum gebildet wurde.

 

Aus Überlieferungen wissen wir, dass Surpierre im 6. Jahrhundert ein Druckpunkt des

Burgunder Königreichs war, und somit scheint es offensichtlich, dass ein solcher Stand-

ort, der einen wichtigen Verbindungsweg beherrschte, die Einrichtung eines Postens

mit sich ziehen musste.

 

Die Dokumente erwähnen allerdings ein Verteidigungswerk nur kurz vor der Mitte des

12. Jahrhunderts, ein Werk, das damals den edlen "Surpetra" gehörte, aber das früher

gebaut worden sein musste. Bis heute ist es nicht möglich zu klären, ob es sich am

Ort der künftigen Burg oder in seiner Umgebung befand.

.

.

In der Geschichte erscheint Surpierre erst im 13. Jahrhundert. Nachdem die Herrschaften

von C.ossonay die Herrschaft von diesem Namen erworben haben, machten sie daraus

einen Winkelpfeiler ihres Territoriums, das sich damals zerstückelt von M.ont-sur-R.olle

bis G.randcour, in der Nähe von E.stavayer, erstreckte.

 

Wahrscheinlich liessen diesen Herrschaften das Schloss am Ende des 13. Jahrhunderts

wiederaufbauen. Das derzeitige Schloss umfasst nur wenige Elemente von dem Vor-

gänger, wie den viereckigen Turm, wahrscheinlich ein Wohnturm, aufgestellt auf dem

Rand des Hochplateaus, der das B.roye Tal beherrschte.

 

Heute noch enthält er eine K.apelle mit primären Spitzbogenstil, ebenso wie die Grund-

mauern des Wachtturmes, der etwas weiter hinten liegt, den Graben und den Zugang

des Schlosses überwachte.

 

Es ist gut vorstellbar, dass das zur Verfügung stehende Gelände, in Anbetracht der top-

ographischen Bedingungen des Standortes, noch durch einige kleine handwerkliche

Unternehmen und einigen Kommunen besetzt wurde.

 

Um ihre Einwohner und die Bauern der Umgebung besser schützen zu können, grün-

deten die Herrschaften von C.ossonay eine kleine befestigte Stadt innerhalb des

Verteidigungswerkes. Es wurde zum ersten Mal 1344 erwähnt, und war eine der letzten

Gründungen dieser Art.

 

Andere Familien lebten zweifellos am Fuss des felsigen Hügels unten im Broye Tal an

der Stelle, wo sich heute das D.orf von V.illeneuve befindet. Handelte es sich auch um

eine mittelalterliche Stadtgründung? Mangels präziser historischer Auskünfte bleibt diese

Frage offen. Ein kleiner kirchlicher Bereich dehnte sich ein wenig oberhalb des Schlosses

aus, dort, wo noch heute die K.irche steht.

.

.

Ab dem Ende des 14. Jahrhunderts und während des 15. Jahrhunderts gab es mehrere

Eigentümer des Schlosses Surpierre. Schliesslich unterlag es dem Prinzen Jacques aus

S.avoyen, Graf von R.omont.

 

Unter diesem wurde es 1475 in die Burgunderkriege involviert. Es wurde zur gleichen Zeit

wie das Dorf verbrannt und nach dem Frieden wieder aufgebaut. Das kleine D.orf aber

wurde aufgegeben. Obwohl man heute noch einige Überreste des 18. Jahrhunderts findet,

ist jede Spur dieser Agglomeration verschwunden.

.

.

Nach der Eroberung des W.aadtlandes durch die B.erner in 1536 dehnte Freiburg seine

Gebiete bis Surpierre aus, aber musste B.ern die Arterie lassen, die der Broye entlang-

führt. Das Schloss, das somit in der so entstandenen Enklave stand, wurde das

Zentrum einer kleinen Vogtei.

 

Nach einem neuen Feuer beschlossen die Freiburger 1544, das Werk umzubauen, um

es besser an seine neuen Funktionen anzupassen. Mit Geschmack eingerichtet und

komfortabeler gemacht, wurde das zentrale Gebäude der Wohnsitz der Vögte.

 

Gleichzeitig entstanden mehrere Anhänge, und ein wenig später wurde ein prächtiges

Tor neben dem mittelalterlichen Wachtturm aufgerichtet. Eine Zugbrücke überquerte

den Graben.

.

.

Man kann eine gewisse Verwandtschaft zwischen diesem Werk und den Toren der

drei Freiburger Vogtzentren von R.omont, R.ue und A.ttalens erkennen, die Tore

wurden auch gegen das Ende des 16. Jahrhunderts oder zu Beginn des 17. Jahr-

hunderts errichtet.

 

Sorgfältig unterhalten und mit einem reizenden Garten verziert, verwandelte sich das

Schloss Surpierre in ein prächtiges Herrenhaus im Laufe der Jahre.

 

1848 wurde die Landvogtei Surpierre dem neuen Broyebezirk zugeordnet und das

Schloss verkauft. 1850 wurde es von Victor-Henri Leenhart-Imer, einem Kaufmann

aus M.arseille erworben.

 

Max Bürki kaufte es 1951 von der späteren Besitzerfamilie D.elpech.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossSurPierre SchlossSurPierre AlbumSchlösserKantonFreiburg

KantonFreiburg KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château

Castello Kasteel 城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building

Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

F.ahrr.adt.our von P.ayerne nach L.ucens am Freitag den 16. November 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.urten

.

.

K.urze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach P.ayerne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad P.ayerne - K.eltischer T.umulus - G.rabh.ügel bei P.ayerne - C.ugy ( FR ) - M.ontet ( FR ) - G.ranges - de - V.esin ( FR - 515m ) - T.our de La M.olière ( FR - 672m ) - M.urist ( FR - 662m ) - T.reytorrens ( VD ) - C.ombrem.ont le G.rand ( VD ) - S.urp.ierre

( FR - 616m ) - L.ucens G.are ( VD - 510m )

.

.

Mit dem Z.ug von L.ucens über P.ayerne nach M.urten

.

.

Kurze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121116 AlbumZZZZ121116A.usf.lugW.ests.chweiz KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280324

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Steve Jobs, CEO und Gr¸nder von Apple Computer zeihgt neue Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms iPhoto im Rahmen seiner Keynote-Eroeffnungsrede der Macworld in San Francisco.

_____

IMPORTANT NOTE: This photograph represents a low-resolution version of the original image. © Copyright Jochen Siegle/TechShowNetwork.

 

This photograph is licensed for use under the Creative Commons BY-NC-ND license. It is OKAY to use this photograph on the web in compliance with the CC BY-NC-ND license, HOWEVER you need to link the image back to TechShowNetwork.com (http://www.techshownetwork.com) and GIVE CREDIT as "Jochen Siegle/TechShowNetwork". Do NOT remove the watermark.

 

Please contact via email to jas@momentimedia.com to inquire about licensing for other usages or higher resolution of this image or to order prints.

 

All other rights reserved Jochen Siegle/TechShowNetwork. The TechShowNetwork is a MomentiMedia publication.

  

Schloss Surpierre ( Auch Sur Pierre - Baujahr 13. Jahrhundert - château castello castle ) in Surpierre über dem Broyetal im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Sur Pierre

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf einem M.olassenfelsen, der den zentralen Teil des Broye Tales beherrscht, fast

auf halbem Wege zwischen M.oudon und P.ayerne, steht das Schloss Surpierre im

Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz

.

.

.

Allein der herrschaftliche Bereich, zu dem es früher gehörte, weckt Interesse. Dieses

Gebiet entspricht in der Tat grösstenteils einer Enklave, die der Staat Freiburg auf

w.aadtländischer Erde besass, die sechs Kommunen umfasste.

 

Das Territorium ist fast viereckig. Jede seiner Grenzen sind ungefähr 3,7 Kilometer und

die im Osten und im Westen wie auch die im Süden und Norden fast parallel. Andererseits

können die Grenzen, die in Richtung des B.roye Tales führen, ohne Mühe ins römische

topographische Netz eingefügt werden, das ab A.venches errichtet wurde.

 

Das scheint zu bestätigen, dass das so abgegrenzte Territorium seit langer Zeit bestand.

Da man weiss, dass das Hochplateau, das sich zwischen Broye und dem N.euenburger-

s.ee ausdehnt, schon sehr früh bevölkert wurde, ist es nicht möglich zu sagen, in

welchem Zeitalter das herrschaftliche Zentrum gebildet wurde.

 

Aus Überlieferungen wissen wir, dass Surpierre im 6. Jahrhundert ein Druckpunkt des

Burgunder Königreichs war, und somit scheint es offensichtlich, dass ein solcher Stand-

ort, der einen wichtigen Verbindungsweg beherrschte, die Einrichtung eines Postens

mit sich ziehen musste.

 

Die Dokumente erwähnen allerdings ein Verteidigungswerk nur kurz vor der Mitte des

12. Jahrhunderts, ein Werk, das damals den edlen "Surpetra" gehörte, aber das früher

gebaut worden sein musste. Bis heute ist es nicht möglich zu klären, ob es sich am

Ort der künftigen Burg oder in seiner Umgebung befand.

.

.

In der Geschichte erscheint Surpierre erst im 13. Jahrhundert. Nachdem die Herrschaften

von C.ossonay die Herrschaft von diesem Namen erworben haben, machten sie daraus

einen Winkelpfeiler ihres Territoriums, das sich damals zerstückelt von M.ont-sur-R.olle

bis G.randcour, in der Nähe von E.stavayer, erstreckte.

 

Wahrscheinlich liessen diesen Herrschaften das Schloss am Ende des 13. Jahrhunderts

wiederaufbauen. Das derzeitige Schloss umfasst nur wenige Elemente von dem Vor-

gänger, wie den viereckigen Turm, wahrscheinlich ein Wohnturm, aufgestellt auf dem

Rand des Hochplateaus, der das B.roye Tal beherrschte.

 

Heute noch enthält er eine K.apelle mit primären Spitzbogenstil, ebenso wie die Grund-

mauern des Wachtturmes, der etwas weiter hinten liegt, den Graben und den Zugang

des Schlosses überwachte.

 

Es ist gut vorstellbar, dass das zur Verfügung stehende Gelände, in Anbetracht der top-

ographischen Bedingungen des Standortes, noch durch einige kleine handwerkliche

Unternehmen und einigen Kommunen besetzt wurde.

 

Um ihre Einwohner und die Bauern der Umgebung besser schützen zu können, grün-

deten die Herrschaften von C.ossonay eine kleine befestigte Stadt innerhalb des

Verteidigungswerkes. Es wurde zum ersten Mal 1344 erwähnt, und war eine der letzten

Gründungen dieser Art.

 

Andere Familien lebten zweifellos am Fuss des felsigen Hügels unten im Broye Tal an

der Stelle, wo sich heute das D.orf von V.illeneuve befindet. Handelte es sich auch um

eine mittelalterliche Stadtgründung? Mangels präziser historischer Auskünfte bleibt diese

Frage offen. Ein kleiner kirchlicher Bereich dehnte sich ein wenig oberhalb des Schlosses

aus, dort, wo noch heute die K.irche steht.

.

.

Ab dem Ende des 14. Jahrhunderts und während des 15. Jahrhunderts gab es mehrere

Eigentümer des Schlosses Surpierre. Schliesslich unterlag es dem Prinzen Jacques aus

S.avoyen, Graf von R.omont.

 

Unter diesem wurde es 1475 in die Burgunderkriege involviert. Es wurde zur gleichen Zeit

wie das Dorf verbrannt und nach dem Frieden wieder aufgebaut. Das kleine D.orf aber

wurde aufgegeben. Obwohl man heute noch einige Überreste des 18. Jahrhunderts findet,

ist jede Spur dieser Agglomeration verschwunden.

.

.

Nach der Eroberung des W.aadtlandes durch die B.erner in 1536 dehnte Freiburg seine

Gebiete bis Surpierre aus, aber musste B.ern die Arterie lassen, die der Broye entlang-

führt. Das Schloss, das somit in der so entstandenen Enklave stand, wurde das

Zentrum einer kleinen Vogtei.

 

Nach einem neuen Feuer beschlossen die Freiburger 1544, das Werk umzubauen, um

es besser an seine neuen Funktionen anzupassen. Mit Geschmack eingerichtet und

komfortabeler gemacht, wurde das zentrale Gebäude der Wohnsitz der Vögte.

 

Gleichzeitig entstanden mehrere Anhänge, und ein wenig später wurde ein prächtiges

Tor neben dem mittelalterlichen Wachtturm aufgerichtet. Eine Zugbrücke überquerte

den Graben.

.

.

Man kann eine gewisse Verwandtschaft zwischen diesem Werk und den Toren der

drei Freiburger Vogtzentren von R.omont, R.ue und A.ttalens erkennen, die Tore

wurden auch gegen das Ende des 16. Jahrhunderts oder zu Beginn des 17. Jahr-

hunderts errichtet.

 

Sorgfältig unterhalten und mit einem reizenden Garten verziert, verwandelte sich das

Schloss Surpierre in ein prächtiges Herrenhaus im Laufe der Jahre.

 

1848 wurde die Landvogtei Surpierre dem neuen Broyebezirk zugeordnet und das

Schloss verkauft. 1850 wurde es von Victor-Henri Leenhart-Imer, einem Kaufmann

aus M.arseille erworben.

 

Max Bürki kaufte es 1951 von der späteren Besitzerfamilie D.elpech.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossSurPierre SchlossSurPierre AlbumSchlösserKantonFreiburg

KantonFreiburg KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château

Castello Kasteel 城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building

Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit den E.ltern nach R.ue am Sonntag den 14. April 2013

.

.

R.ossh.äusern - S.pengelr.ied - G.urmels - C.ressier - W.allenr.ied - D.onaytre - A.venches - D.omdidier - L.ucens - M.oudon

.

.

R.undgang durch die A.lts.tadt von M.oudon

.

.

Weiter nach R.ue mit B.esichtigung des S.tädtchen

.

.

Über U.rsy - S.iviriez - R.omont - C.ottens - N.eyruz zurück nach H.ause

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130414 KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 111223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Aarwangen ( Château - Castle ) am Ufer der A.are in Aarwangen im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

 

Schloss Aarwangen

 

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der

Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.

.

.

.

*************************************************************************************************************

Geschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur

Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter

Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren

von Aarwangen.

 

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts

gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und

am kyburgischen H.of in B.urgdorf.

 

Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren

von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.

 

Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt

um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau

entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.

 

Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende

des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75

Landvögte im Schloss.

 

Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte

es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten

und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.

.

.

*************************************************************************************************************

Bau- und Kunstgeschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und

barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-

m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt

ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.

 

Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus

sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die

schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand

zugefügt.

 

Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten

bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.

 

Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen

Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu

erwähnen.

 

Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,

wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob

sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert

überbauten H.of getrennt.

 

Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.

Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der

Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,

mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок

Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

*************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss

.

.

L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)

.

.

Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern

.

.

*************************************************************************************************************

 

Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

*************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122

*************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).

Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.

The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).

Buildings

Number 1: "To the Carrier pigeon".

Number 2: court Margaretenhof

Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof

Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus

Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).

Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.

 

Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.

Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.

Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.

Gebäude

 

Nummer 1: "Zur Brieftaube".

Nummer 2: Margaretenhof

Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof

Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus

Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).

Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Bauernmarkt

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Delta Funktionen playing a mixed bag of jakbeat, acid and Chicago house.

 

Taken during the Delsin labelnight @ club Moog, Barcelona. One of the absolute highligts of Sonar 2011. Long lines in front of the club, while inside dj's like NWAQ, Delta Funktionen and Mike Dehnert tore the roof down.

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Surpierre ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castello castle ) in Surpierre im Broyetal im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Sur Pierre

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf einem M.olassenfelsen, der den zentralen Teil des Broye Tales beherrscht, fast

auf halbem Wege zwischen M.oudon und P.ayerne, steht das Schloss Surpierre im

Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz

.

.

.

Allein der herrschaftliche Bereich, zu dem es früher gehörte, weckt Interesse. Dieses

Gebiet entspricht in der Tat grösstenteils einer Enklave, die der Staat Freiburg auf

w.aadtländischer Erde besass, die sechs Kommunen umfasste.

 

Das Territorium ist fast viereckig. Jede seiner Grenzen sind ungefähr 3,7 Kilometer und

die im Osten und im Westen wie auch die im Süden und Norden fast parallel. Andererseits

können die Grenzen, die in Richtung des B.roye Tales führen, ohne Mühe ins römische

topographische Netz eingefügt werden, das ab A.venches errichtet wurde.

 

Das scheint zu bestätigen, dass das so abgegrenzte Territorium seit langer Zeit bestand.

Da man weiss, dass das Hochplateau, das sich zwischen Broye und dem N.euenburger-

s.ee ausdehnt, schon sehr früh bevölkert wurde, ist es nicht möglich zu sagen, in

welchem Zeitalter das herrschaftliche Zentrum gebildet wurde.

 

Aus Überlieferungen wissen wir, dass Surpierre im 6. Jahrhundert ein Druckpunkt des

Burgunder Königreichs war, und somit scheint es offensichtlich, dass ein solcher Stand-

ort, der einen wichtigen Verbindungsweg beherrschte, die Einrichtung eines Postens

mit sich ziehen musste.

 

Die Dokumente erwähnen allerdings ein Verteidigungswerk nur kurz vor der Mitte des

12. Jahrhunderts, ein Werk, das damals den edlen "Surpetra" gehörte, aber das früher

gebaut worden sein musste. Bis heute ist es nicht möglich zu klären, ob es sich am

Ort der künftigen Burg oder in seiner Umgebung befand.

.

.

In der Geschichte erscheint Surpierre erst im 13. Jahrhundert. Nachdem die Herrschaften

von C.ossonay die Herrschaft von diesem Namen erworben haben, machten sie daraus

einen Winkelpfeiler ihres Territoriums, das sich damals zerstückelt von M.ont-sur-R.olle

bis G.randcour, in der Nähe von E.stavayer, erstreckte.

 

Wahrscheinlich liessen diesen Herrschaften das Schloss am Ende des 13. Jahrhunderts

wiederaufbauen. Das derzeitige Schloss umfasst nur wenige Elemente von dem Vor-

gänger, wie den viereckigen Turm, wahrscheinlich ein Wohnturm, aufgestellt auf dem

Rand des Hochplateaus, der das B.roye Tal beherrschte.

 

Heute noch enthält er eine K.apelle mit primären Spitzbogenstil, ebenso wie die Grund-

mauern des Wachtturmes, der etwas weiter hinten liegt, den Graben und den Zugang

des Schlosses überwachte.

 

Es ist gut vorstellbar, dass das zur Verfügung stehende Gelände, in Anbetracht der top-

ographischen Bedingungen des Standortes, noch durch einige kleine handwerkliche

Unternehmen und einigen Kommunen besetzt wurde.

 

Um ihre Einwohner und die Bauern der Umgebung besser schützen zu können, grün-

deten die Herrschaften von C.ossonay eine kleine befestigte Stadt innerhalb des

Verteidigungswerkes. Es wurde zum ersten Mal 1344 erwähnt, und war eine der letzten

Gründungen dieser Art.

 

Andere Familien lebten zweifellos am Fuss des felsigen Hügels unten im Broye Tal an

der Stelle, wo sich heute das D.orf von V.illeneuve befindet. Handelte es sich auch um

eine mittelalterliche Stadtgründung? Mangels präziser historischer Auskünfte bleibt diese

Frage offen. Ein kleiner kirchlicher Bereich dehnte sich ein wenig oberhalb des Schlosses

aus, dort, wo noch heute die K.irche steht.

.

.

Ab dem Ende des 14. Jahrhunderts und während des 15. Jahrhunderts gab es mehrere

Eigentümer des Schlosses Surpierre. Schliesslich unterlag es dem Prinzen Jacques aus

S.avoyen, Graf von R.omont.

 

Unter diesem wurde es 1475 in die Burgunderkriege involviert. Es wurde zur gleichen Zeit

wie das Dorf verbrannt und nach dem Frieden wieder aufgebaut. Das kleine D.orf aber

wurde aufgegeben. Obwohl man heute noch einige Überreste des 18. Jahrhunderts findet,

ist jede Spur dieser Agglomeration verschwunden.

.

.

Nach der Eroberung des W.aadtlandes durch die B.erner in 1536 dehnte Freiburg seine

Gebiete bis Surpierre aus, aber musste B.ern die Arterie lassen, die der Broye entlang-

führt. Das Schloss, das somit in der so entstandenen Enklave stand, wurde das

Zentrum einer kleinen Vogtei.

 

Nach einem neuen Feuer beschlossen die Freiburger 1544, das Werk umzubauen, um

es besser an seine neuen Funktionen anzupassen. Mit Geschmack eingerichtet und

komfortabeler gemacht, wurde das zentrale Gebäude der Wohnsitz der Vögte.

 

Gleichzeitig entstanden mehrere Anhänge, und ein wenig später wurde ein prächtiges

Tor neben dem mittelalterlichen Wachtturm aufgerichtet. Eine Zugbrücke überquerte

den Graben.

.

.

Man kann eine gewisse Verwandtschaft zwischen diesem Werk und den Toren der

drei Freiburger Vogtzentren von R.omont, R.ue und A.ttalens erkennen, die Tore

wurden auch gegen das Ende des 16. Jahrhunderts oder zu Beginn des 17. Jahr-

hunderts errichtet.

 

Sorgfältig unterhalten und mit einem reizenden Garten verziert, verwandelte sich das

Schloss Surpierre in ein prächtiges Herrenhaus im Laufe der Jahre.

 

1848 wurde die Landvogtei Surpierre dem neuen Broyebezirk zugeordnet und das

Schloss verkauft. 1850 wurde es von Victor-Henri Leenhart-Imer, einem Kaufmann

aus M.arseille erworben.

 

Max Bürki kaufte es 1951 von der späteren Besitzerfamilie D.elpech.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossSurPierre SchlossSurPierre AlbumSchlösserKantonFreiburg

KantonFreiburg KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château

Castello Kasteel 城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building

Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

F.ahrr.adt.our von P.ayerne nach L.ucens am Freitag den 16. November 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.urten

.

.

K.urze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach P.ayerne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad P.ayerne - K.eltischer T.umulus - G.rabh.ügel bei P.ayerne - C.ugy ( FR ) - M.ontet ( FR ) - G.ranges - de - V.esin ( FR - 515m ) - T.our de La M.olière ( FR - 672m ) - M.urist ( FR - 662m ) - T.reytorrens ( VD ) - C.ombrem.ont le G.rand ( VD ) - S.urp.ierre

( FR - 616m ) - L.ucens G.are ( VD - 510m )

.

.

Mit dem Z.ug von L.ucens über P.ayerne nach M.urten

.

.

Kurze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121116 AlbumZZZZ121116A.usf.lugW.ests.chweiz KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280324

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht während der Z.ugfahrt zwischen P.uidoux-C.hexbres und P.ayerne im Kanton W.aadt in der Schweiz

.

.

.

Schloss Surpierre ( Château / Castle )

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Sur Pierre

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf einem M.olassenfelsen, der den zentralen Teil des Broye Tales beherrscht, fast

auf halbem Wege zwischen M.oudon und P.ayerne, steht das Schloss Surpierre im

Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz

.

.

.

Allein der herrschaftliche Bereich, zu dem es früher gehörte, weckt Interesse. Dieses

Gebiet entspricht in der Tat grösstenteils einer Enklave, die der Staat Freiburg auf

w.aadtländischer Erde besass, die sechs Kommunen umfasste.

 

Das Territorium ist fast viereckig. Jede seiner Grenzen sind ungefähr 3,7 Kilometer und

die im Osten und im Westen wie auch die im Süden und Norden fast parallel. Andererseits

können die Grenzen, die in Richtung des B.roye Tales führen, ohne Mühe ins römische

topographische Netz eingefügt werden, das ab A.venches errichtet wurde.

 

Das scheint zu bestätigen, dass das so abgegrenzte Territorium seit langer Zeit bestand.

Da man weiss, dass das Hochplateau, das sich zwischen Broye und dem N.euenburger-

s.ee ausdehnt, schon sehr früh bevölkert wurde, ist es nicht möglich zu sagen, in

welchem Zeitalter das herrschaftliche Zentrum gebildet wurde.

 

Aus Überlieferungen wissen wir, dass Surpierre im 6. Jahrhundert ein Druckpunkt des

Burgunder Königreichs war, und somit scheint es offensichtlich, dass ein solcher Stand-

ort, der einen wichtigen Verbindungsweg beherrschte, die Einrichtung eines Postens

mit sich ziehen musste.

 

Die Dokumente erwähnen allerdings ein Verteidigungswerk nur kurz vor der Mitte des

12. Jahrhunderts, ein Werk, das damals den edlen "Surpetra" gehörte, aber das früher

gebaut worden sein musste. Bis heute ist es nicht möglich zu klären, ob es sich am

Ort der künftigen Burg oder in seiner Umgebung befand.

.

.

In der Geschichte erscheint Surpierre erst im 13. Jahrhundert. Nachdem die Herrschaften

von C.ossonay die Herrschaft von diesem Namen erworben haben, machten sie daraus

einen Winkelpfeiler ihres Territoriums, das sich damals zerstückelt von M.ont-sur-R.olle

bis G.randcour, in der Nähe von E.stavayer, erstreckte.

 

Wahrscheinlich liessen diesen Herrschaften das Schloss am Ende des 13. Jahrhunderts

wiederaufbauen. Das derzeitige Schloss umfasst nur wenige Elemente von dem Vor-

gänger, wie den viereckigen Turm, wahrscheinlich ein Wohnturm, aufgestellt auf dem

Rand des Hochplateaus, der das B.roye Tal beherrschte.

 

Heute noch enthält er eine K.apelle mit primären Spitzbogenstil, ebenso wie die Grund-

mauern des Wachtturmes, der etwas weiter hinten liegt, den Graben und den Zugang

des Schlosses überwachte.

 

Es ist gut vorstellbar, dass das zur Verfügung stehende Gelände, in Anbetracht der top-

ographischen Bedingungen des Standortes, noch durch einige kleine handwerkliche

Unternehmen und einigen Kommunen besetzt wurde.

 

Um ihre Einwohner und die Bauern der Umgebung besser schützen zu können, grün-

deten die Herrschaften von C.ossonay eine kleine befestigte Stadt innerhalb des

Verteidigungswerkes. Es wurde zum ersten Mal 1344 erwähnt, und war eine der letzten

Gründungen dieser Art.

 

Andere Familien lebten zweifellos am Fuss des felsigen Hügels unten im Broye Tal an

der Stelle, wo sich heute das D.orf von V.illeneuve befindet. Handelte es sich auch um

eine mittelalterliche Stadtgründung? Mangels präziser historischer Auskünfte bleibt diese

Frage offen. Ein kleiner kirchlicher Bereich dehnte sich ein wenig oberhalb des Schlosses

aus, dort, wo noch heute die K.irche steht.

.

.

Ab dem Ende des 14. Jahrhunderts und während des 15. Jahrhunderts gab es mehrere

Eigentümer des Schlosses Surpierre. Schliesslich unterlag es dem Prinzen Jacques aus

S.avoyen, Graf von R.omont.

 

Unter diesem wurde es 1475 in die Burgunderkriege involviert. Es wurde zur gleichen Zeit

wie das Dorf verbrannt und nach dem Frieden wieder aufgebaut. Das kleine D.orf aber

wurde aufgegeben. Obwohl man heute noch einige Überreste des 18. Jahrhunderts findet,

ist jede Spur dieser Agglomeration verschwunden.

.

.

Nach der Eroberung des W.aadtlandes durch die B.erner in 1536 dehnte Freiburg seine

Gebiete bis Surpierre aus, aber musste B.ern die Arterie lassen, die der Broye entlang-

führt. Das Schloss, das somit in der so entstandenen Enklave stand, wurde das

Zentrum einer kleinen Vogtei.

 

Nach einem neuen Feuer beschlossen die Freiburger 1544, das Werk umzubauen, um

es besser an seine neuen Funktionen anzupassen. Mit Geschmack eingerichtet und

komfortabeler gemacht, wurde das zentrale Gebäude der Wohnsitz der Vögte.

 

Gleichzeitig entstanden mehrere Anhänge, und ein wenig später wurde ein prächtiges

Tor neben dem mittelalterlichen Wachtturm aufgerichtet. Eine Zugbrücke überquerte

den Graben.

.

.

Man kann eine gewisse Verwandtschaft zwischen diesem Werk und den Toren der

drei Freiburger Vogtzentren von R.omont, R.ue und A.ttalens erkennen, die Tore

wurden auch gegen das Ende des 16. Jahrhunderts oder zu Beginn des 17. Jahr-

hunderts errichtet.

 

Sorgfältig unterhalten und mit einem reizenden Garten verziert, verwandelte sich das

Schloss Surpierre in ein prächtiges Herrenhaus im Laufe der Jahre.

 

1848 wurde die Landvogtei Surpierre dem neuen Broyebezirk zugeordnet und das

Schloss verkauft. 1850 wurde es von Victor-Henri Leenhart-Imer, einem Kaufmann

aus M.arseille erworben.

 

Max Bürki kaufte es 1951 von der späteren Besitzerfamilie D.elpech.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossSurPierre SchlossSurPierre AlbumSchlösserKantonFreiburg

KantonFreiburg KantonFribourg Kanton Freiburg Fribourg Schloss Castle Château

Castello Kasteel 城 Замо Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building

Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usflug auf den N.euenburgersee mit G.rossäti und E.ltern am Mittwoch den 24. August 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - S.piez - G.staad - P.ostauto C.ol d.u P.illon - L.es

D.iablerets - A.igle - V.evey - Le T.rain d.e v.ignes - P.uidoux-C.hexbres - P.ayerne nach

Y.verdon les b.ains

.

.

Fahrt mit dem M.otorschiff I.dée s.uisse über den N.euenburgersee - L.ac d.e N.euchâtel von

Y.verdon l.es b.ains nach N.euenburg - N.euchâtel

.

.

Mit der S.tandseilbahn vom S.ee hinauf an den B.ahnhof N.euenburg - N.euchâtel und weiter

mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110824 AlbumZZZZ110824AusflugNeuenburgersee KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Before midnight it was empty in Moog. But all that changed after one 'o clock. And how!

 

Taken during the Delsin labelnight @ club Moog, Barcelona. One of the absolute highligts of Sonar 2011. Long lines in front of the club, while inside dj's like NWAQ, Delta Funktionen and Mike Dehnert tore the roof down.

St. Justus Kirche Flums ( Gotteshaus katholisch - Justuskirche - Church - église - Temple - Chiesa - Erste Erwähung 831 - 12. Jahrhundert ) im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

St. Justus Kirche Flums

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr :

 

- Erste Erwähung : 831

 

- Besonderes : F.resken aus der Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0

 

- O.rgel : Ja

.

.

.

Die St. Justus Kirche Flums steht im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen in der

Schweiz

.

.

.

Die Justuskirche ist von einer F.riedhofmauer umgeben und mit spätgotischer Toten-

leuchte, historischen G.rabplatten und geschmiedeten G.rabkreuzen ausgestattet und

ist damit wohl das bedeutendste Baudenkmal im Sarganserland.

 

Im Jahre 831 erscheint die Kirche schon im currätischen Reichsurbar als Landeskirche.

Das Reichsurbar wird heute mit Bezug auf die St. Justuskirche dahin interpretiert, dass

man die „ecclesia plebeia“ ( Landeskirche ) vor den andern Kirchen und Kapellen heraus-

heben wollte.

 

Man gab ihr den Charakter einer Urpfarrei, wenn nicht für den ganzen Amtsbezirk, so

doch für das ganze Sarganserland. Als Pfarrkirche kamen ihr alle Rechte zu: Taufrecht,

Begräbnisrecht, Zehntrecht und alle geistlichen Funktionen.

 

Bei Renovationsarbeiten der Jahre 1.9.3.2 - 1.9.3.3 wurden archäologische Grabungen

durchgeführt. So konnte der Standort der „ecclesia plebeia“ genau abgelesen werden.

Man fand die Reste eines G.utshof, eine Anzahl G.räber aus der Zeit der Völkerwan-

derungen und die G.rundmauern der erwähnten U.rkirche.

 

Dem Nachlass des 1.9.8.4 verstorbenen Flumsers Dr. Otto Mannhart entnehmen wir zur

Geschichte der St. Justus - Kirche folgende Einzelheiten: „Nach der Niederlegung des

grössten Teils dieser aus k.arolingischer Zeit stammenden Anlage kam Ende des 12. Jahr-

hunderts ein grösserer Bau zur Ausführung.

 

Ein Turm wurde erst kurze Zeit vor Errichtung dieses zweiten Baues der Kirche ange-

gliedert und blieb nun in der nordöstlichen Ecke zwischen C.hor und S.chiff erhalten.

Mitte des 15. Jahrhunderts genügte der kleine C.hor dieses der romanischen Bauperiode

angehörenden Baues nicht mehr. An seine Stelle wurde der noch bestehende gotische

C.hor gebaut.

 

Während Jahrhunderten genügte die Grösse der St. Justus - Kirche, doch im 19. Jahr-

hhundert nahm die Bevölkerung von Flums rasch zu. Und später wurde aus diesem

Grund die St. L.aurentius - Kirche gebaut.

 

Nachträglich darf man es als eine glückliche Fügung bezeichnen, dass die Flumser eine

neue Kirche bauten, denn so blieb die kunsthistorisch überaus wertvolle Bausubstanz der

St. Justus-Kirche unangetastet und dem Sarganserland ein wertvolles Kulturdenkmal aus

dem Mittelalter erhalten.

 

Die Restaurationen von 1.6.5.4, 1.7.0.5 und 1.8.6.9 - 1.8.7.0 veränderten die Kirche wohl

nach dem jeweiligen Geschmack, jedoch nicht derart substantiell, dass sie 1.9.3.2 -

1.9.3.3 nicht wieder in den ursprünglichen Zustand hätte zurückversetzt werden können.

 

Zur besonderen Ausstattung der Kirche gehören die künstlerisch wertvolle H.olzdecke mit

R.ahmenwerk und marmorierten Füllungen, die F.resken im S.chiff und im C.hor aus der

Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0, ferner das S.akramentshäuschen aus dem Jahre

1.4.8.8, ein aus dem 17. Jahrhundert stammender T.aufstein, eine K.anzel aus N.ussbaum-

holz mit der Jahrzahl 1.6.5.4 und das Chorgestühl von 1.6.6.4.

 

Verschiedene W.appen schaffen den Bezug zu den herrschenden Flumser Geschlechtern

und machen deutlich, wie sehr Adel und führende Familien mit der Kirche verbunden waren.

 

Im T.urm der St. Justus - Kirche hängen vier G.locken.Die grossen zwei stammen aus dem

18. Jahrhundert und sind mit Ranken, Inschriften und Bildern reich verziert. Die „Armsünder-

Glocke“ trägt die Jahrzahl 1.5.5.3, die vierte kam 1.9.3.3 dazu.

 

.

.

.

.

( BeschriebKircheFlums KircheFlums AlbumKirchenundKapellenimKantonStGallen

AlbumKircheKantonStGallen KantonStGallen KantonSt.Gallen St. Sankt Gallen

KircheKantonStGallen Kirche Church Eglise Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko

Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der R.uine G.räpplang im K.anton S.t. G.allen am Dienstag den 27. Oktober 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - Z.iegelbrücke nach F.lums

.

.

Mit dem F.ahrrad zur B.urgruine G.räpplang - B.esichtigung der K.irchen von F.lums

und B.erschis - weiter nach W.alenstadt am W.alensee

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von W.alenstadt über Z.iegelbrücke - Z.ürich nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091027 AlbumZZZZ091027VelotourSeeztal KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216

***************************************************************************************************************

 

NIF

 

VorlageKircheFlums Vorlage

Franz Spina – Ein Prager Slavist zwischen Universität und politischer Öffentlichkeit (Pražský slavista mezi univerzitou a politickou veřejností)

 

Franz Spina (*5. 10. 1868, - ƚ17. 9. 1938, Městečko Trnávka) ovládal díky relativní dvojjazyčnosti oblasti již v dětských letech plynně němčinu i češtinu. V rodném městě navštěvoval obecnou školu, v roce 1879 přestoupil na piaristické gymnázium v Moravské Třebové (maturita v roce 1887). V roce 1887 začal studovat germanistiku, klasickou filologii a filozofii ve Vídni. Imatrikulován byl v roce 1888 na Německé univerzitě v Praze. Jeho cílem bylo stát se středoškolským učitelem. Za studií se stal členem studentského sdružení Constantia. V roce 1892 složil státní zkoušku z učitelství němčiny, latiny a řečtiny a v roce 1901 promoval a získal doktorát z filozofie. V roce 1906 byl na Německé univerzitě v Praze jmenován lektorem českého jazyka, v roce 1909 se v tomto oboru habilitoval. Je autorem četných publikací k českým a slovanským kulturním dějinám. Byl spoluzakladatelem a redaktorem časopisu Slawische Rundschau (Slovanské rozhledy). Je též autorem studie o českých tiscích v Norimberku v 16. století.

Ve volbách v roce 1920 byl zvolen poslancem Národního shromáždění republiky Československé za Svaz zemědělců a venkovských živností (Bund der Landwirte und des ländischen Gewerbes - BDL). Roku 1926 se stal ministrem veřejných prací, od roku 1929 do roku 1935 působil jako ministr veřejného zdraví a tělovýchovy. Po volbách v roce 1935 (ve kterých Sudetoněmecká strana zvítězila) působil až do roku 1938 již jen jako ministr bez portfeje. V roce 1938 po splynutí BDL s Henleinovou Sudetoněmeckou stranou se Spina vzdal všech funkcí a odešel z politiky.

 

Franz Spina (*5. 10. 1868, †17. 9. 1938, Městečko Trnávka - Markt Türnau) beherrschte dank der weitgehenden Zweisprachigkeit der Gegend, in der er aufwuchs, bereits in seiner Kindheit fließend Deutsch und Tschechisch. In seiner Heimatstadt besuchte er die Volksschule und anschließend das Piaristengymnasium in Moravská Třebová (Mährisch Trübau, Matura 1887). Im gleichen Jahr begann er, Germanistik, klassische Philologie und Philosophie in Wien zu studieren. 1888 war er an der Deutschen Universität Prag immatrikuliert, um Mittelschullehrer zu werden. Während des Studiums trat er in die Studentenverbindung „Constantia“ ein. 1892 legte er die Staatsprüfung in Deutsch, Latein und Griechisch für das Lehramt ab und promovierte 1901 zum Doktor der Philosophie. 1906 wurde er an der Deutschen Universität Prag zum Tschechischlektor ernannt, 1909 wurde er in diesem Fach habilitiert. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zur tschechischen und slawischen Kulturgeschichte und war Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift „Slawische Rundschau“. Er ist außerdem Autor einer Studie über tschechische Drucke in Nürnberg im 16. Jahrhundert.

In den Parlamentswahlen 1920 wurde er Abgeordneter des Bundes der Landwirte und des ländlichen Gewerbes (BDL). 1926 wurde er Minister für öffentliche Arbeiten, von 1929 bis 1935 war er als Minister für Gesundheitswesen und Sport tätig. Nach den Wahlen von 1935, in welchen die Sudetendeutsche Partei (SdP) gewann, fungierte er bis 1938 als Minister ohne Portefeuille. Nach der Verschmelzung der BDL mit Henleins SdP legte Spina alle Funktionen nieder und verließ die Politik.

 

17. 2. 2010, 17-19 h*; 18. 2. 2010, 9-19 h*, 19. 2. 2010, 9-14 h* Praha 1, RKF 1. patro / 1. Stock, Jungmannovo nám. 18

   

(c) RKF

(deutsche Textversion im Anschluss)

  

I've been bringing the sparrows in the garden for a few years some fode.

 

Many people believe that you shouldn't feed birds in the summer months, which is a misconception, especially in rural areas. There, up to 50% of young birds die from lack of food, poison themselves and their natural predators are much more widespread, just as finding suitable safe quarters is much more difficult.

 

So I try hard to offer an adapted and supportive and balanced meal. Grains are the bass, whereby I combine 2 different mixes. A little coarser with a lot of sunflower content and wheat, and less a finer one with yellow millet, white millet, blood millet, minerals and vitamin trace elements, luscious seeds, cardiac, beet seeds and buckwheat. Depending on the season, a little peanuts are severely crushed so that everyone gets about a piece and finely chopped fresh apples or cooked vegetables, depending on what I had. From time to time some bread crumbs or boiled rice, potatoes and rarely pasta. On Sundays there are also very few sweets such as crumbled biscuits or chocolate cakes. In the deep winter, fine oatmeal is soaked in sunflower oil, a litle finely cut sausages or bacon. A somewhat elaborate compilation but I love my little friends and I think they like me too. They live in the nearby forest and, unlike their townfriends, are much shyer and less trusting or har keck to cheeky. They live around hawks, eagles and owls. Wisel, martens and foxes also share the forest with them.

Nevertheless, they often join me on the neighbor's roof when I smoke a smoke or enjoy the sun on the open window. My radio respective the music they seem to like and chirp cheerfully with as soon as I put it on. It is often not known, but they are very strong and tightly organized in their small colonies, a few act as scouts as a guardian and some as messengers and verifiers, while the rest of the edible ones approach the edible ones. This distribution of roles is interdisciplinary, so every colony member can take every seat and change these roles for over 2-3 hours, but everyone knows his task and usually perceives them with very specific calls and flying gestures so that the meal can be enjoyed in peace and safe. Nobody misses out when he is willing to get involved in the various functions. The ladies and younger ones often have the prerogative at the meal. A well-structured little society. They mostly live as permanent couples, but the ladies often let different gentlemen delight them if the partner is not there. In general, when it's time, this enjoyment and urge is lived out up to 60 times within an hour, which older men demands a bit much and so young men can practice without already having their own permanent partner. However, these factors are also the most common reason for sometimes gross quarrels, such as finding a partner for young colony members, whereby their masters in particular have to prove themselves longer and have to assert themselves against their peers. But in the end it is much more the skilful choice and preparation of a lodging of the gentlemen that really decisive for a lady to get in touch with him. However, the expansion of the home must not be too far prepared, the lady wants to design it herself, is that at home the gentleman almost forbid him, he was rather difficult to receive and convince a lady there. But the location is also very important, it has to be safe and dry and not too high. Good neighbors are also welcome, after all, you're sociable. One generally underestimates the fortunes, intelligence and diverse skills and here social claims of unsetting sparrows, whom I can often observe, as a thank you for supporting them when it comes to food. But I only know many of the properties described here with a TV contribution called "Planet der Spatzen" (Planet of the Sparrows), here the link to the free view or DL in Central-Europe or some corresponding VPN dial-in points:

nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/12/211201_planet_der... (Dur: 44:12 high)

 

mediathekviewweb.de/#query=Planet%20der%20Spatz

  

Wikipediaentrys:

en.m.wikipedia.org/wiki/House_sparrow

 

en.m.wikipedia.org/wiki/Old_World_sparrow

  

Deutsche Textversion:

 

Seit einigen Jahren bringe ich den Spatzen im Garten zu Essen.

 

Viele glauben, dass man Vögel in den Sommermonaten nicht fütern soll, was ein irrtum insbesondere in ländlichen gegenden ist. Dort sterben bis 50% der Jungvögel an Nahrungsmangel, vergiften sich und ihre natürlichen Fressfeinde sind viel mehr verbreitet, wie geeignet sichere Quartire zu finden viel schwiriger ist.

 

So bemühe ich mich sehr darum ein Angepasstes und unterstützendes wie ausgewogenes Mahl zu bieten. Körner sind die Bassis, wobei ich 2 verschiene Mischungen zusammenführe. Einmal etwas gröbere mit sehr viel Sonnenblumenanteil und Weizen, und weniger einer feineren mit Gelbhirse, Weishirse, Bluthirse, Mineralstoffen und Vitaminspurenelementen, Glanzsamen, Kardisaat, Rübensaat und Buchweizen. Jahreszeitabhängig etwas Erdnüsse stark zerkleinert so dass alle etwa ein Stück abbekommen und feingehakte frische Äpfel oder gekochtes Gemüsse je nach dem was es bei mir selbst gab. Ab und an etwas Brotkrümel oder gekochten Reis, Kartofeln und selten Teigwaren. An Sonntagen giebt es zusätzlich ganz wenig Süssikeiten wie zerbröselte Kekse oder Schokoladenkuchen. Im tiefen Winter kommen noch feine Haferflocken getränkt in Sonnenblumenöhl, feinst geschnitene Wurst oder Speck hinzu. Eine etwas aufwendige Zusammenstellung aber ich liebe meine kleinen Freunde und ich denke sie mögen mich auch. Sie wohnen im nahen Wald und sind anderst als ihre Stadtgenossen sehr viel scheuer und weniger zutraulich oder har keck bis frech. Sie leben um Habichte, Adler und Eulen. Auch Wisel, Marder und Füchse teilen mit ihnen den Wald.

Trotzdem geselen sie sich oft zu mir auf nachbars Dach wenn ich am offenen Fenster eine Rauche oder die Sonne geniese. Mein Radio respecktive die Musik scheinen sie besonders zu mögen und Zwitscher muter mit sobald ich es anstelle. Man weis es oft nicht aber sie sind in ihren Kleinkolonien sehr stark und straff organisiert, einige wenige fungieren als Späher ander als Wächter und welche als Boten und Überprüfer, wärend der grosse Rest sich über dass Essbare hermachen. Diese Rollenverteilung ist interdisziplinär, jedes Koloniemitglied kann also jeden Platz einnehmen und über 2-3 Stunden wechseln sodan diese Rollen aber jeder kennt seine Aufgabe und nimmt diese zumeist mit ganz bestimmten Ruffen und Fluggesten wahr, damit in Ruhe und sicher das Mahl genossen werden kann. Keiner kommt zu kurz wenn er bereit ist sich gerecht ein zu bringen in die verschiedenen Funktionen. Die Damen und jüngere haben oft dass Vorrecht bei der Mahlzeit. Eine wohlstruckturierte kleine Gesellschaft. Sie leben zumeist als feste Paare, die Damen lassen sich aber durchaus öfters mal auch von verschiedenen Herren beglücken wenn der Partner nicht zur Stelle ist. Überhaupt wenn es an der Zeit ist wird dieser Genuss und Drang bis zu 60mal innert einet Stunde Ausgelebt, was ältern Herren etwas viel abverlangt und so jünglinge sich auch mal üben können ohne bereits eine eigene feste Partnerin zu haben. Allerdings sind diese Faktoren auch der häufigste Anlass für auch mal grobe Streitereien, wie die Partnerfindung von jungen Koloniemitgliedern wobei sich vor allem deren Herren zuerst länger Unter beweis stellen müssen und sich gegen ihre gleichaltrigen durchsetzen müssen. Aber schlussendlich ist vielmer die geschickte Wahl und vorbereitung einer Unterkunft dess Herren dass wirklich ausschlaggebende für eine Dame sich mit diesem zusammen zu tun. Der Ausbau des zu Hause darf aber nicht zu weit vorbereitet sein, dass will die Dame selbst gestallten, ist dass zu Hause vom Herren fast vertig gestalltet hatt er es eher schwirig eine Dame dort zu empfangen und zu überzeugen. Aber auch die Lage fällt sehr ins Gewicht, sicher und trocken muss es sein und nicht all zu hoch gelegen. Gute Nachbarn sind auch wilkommen schliesslich ist man gesellig. Man unterschätzt allgemein die Geschicke, Inteligenz und vielseitigen Fähigkeiten und hier gesellschaftlichen Ansprüche unseter Mittwesen, die ich schon oft beobachten kann, als dank dass ich sie was dass Essen anbelangt Unterstütze. Aber viele hier beschriebene Eigenschaften weiss ich nur durch einen TV-Beitrag namens "Planet der Spatzen" hier der Link zum kostenfreien DL in Zentralleuropa oder mit einem entsprechenden VPN Einwählpunkt.

nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/12/211201_planet_der... (Dur: 44:12 high)

 

mediathekviewweb.de/#query=Planet%20der%20Spatz

 

Wikipediaartikel:

de.m.wikipedia.org/wiki/Sperlinge

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

First pic of my new camera, a Canon IXUS 50. Got it sooner than I expected. Some functions are the same as of IXUS 430, but some differ, so I'll need some practice! - Das erste Bild mit meiner neuen Kamera, einer Canon IXUS 50. Einige Funktionen sind anders als bei der IXUS 430, also werde ich ein bisschen üben müssen!

Delta Funktionen playing a mixed bag of jakbeat, acid and Chicago house.

 

Taken during the Delsin labelnight @ club Moog, Barcelona. One of the absolute highligts of Sonar 2011. Long lines in front of the club, while inside dj's like NWAQ, Delta Funktionen and Mike Dehnert tore the roof down.

(deutsche Textversion im Anschluss)

  

I've been bringing the sparrows in the garden for a few years some fode.

 

Many people believe that you shouldn't feed birds in the summer months, which is a misconception, especially in rural areas. There, up to 50% of young birds die from lack of food, poison themselves and their natural predators are much more widespread, just as finding suitable safe quarters is much more difficult.

 

So I try hard to offer an adapted and supportive and balanced meal. Grains are the bass, whereby I combine 2 different mixes. A little coarser with a lot of sunflower content and wheat, and less a finer one with yellow millet, white millet, blood millet, minerals and vitamin trace elements, luscious seeds, cardiac, beet seeds and buckwheat. Depending on the season, a little peanuts are severely crushed so that everyone gets about a piece and finely chopped fresh apples or cooked vegetables, depending on what I had. From time to time some bread crumbs or boiled rice, potatoes and rarely pasta. On Sundays there are also very few sweets such as crumbled biscuits or chocolate cakes. In the deep winter, fine oatmeal is soaked in sunflower oil, a litle finely cut sausages or bacon. A somewhat elaborate compilation but I love my little friends and I think they like me too. They live in the nearby forest and, unlike their townfriends, are much shyer and less trusting or har keck to cheeky. They live around hawks, eagles and owls. Wisel, martens and foxes also share the forest with them.

Nevertheless, they often join me on the neighbor's roof when I smoke a smoke or enjoy the sun on the open window. My radio respective the music they seem to like and chirp cheerfully with as soon as I put it on. It is often not known, but they are very strong and tightly organized in their small colonies, a few act as scouts as a guardian and some as messengers and verifiers, while the rest of the edible ones approach the edible ones. This distribution of roles is interdisciplinary, so every colony member can take every seat and change these roles for over 2-3 hours, but everyone knows his task and usually perceives them with very specific calls and flying gestures so that the meal can be enjoyed in peace and safe. Nobody misses out when he is willing to get involved in the various functions. The ladies and younger ones often have the prerogative at the meal. A well-structured little society. They mostly live as permanent couples, but the ladies often let different gentlemen delight them if the partner is not there. In general, when it's time, this enjoyment and urge is lived out up to 60 times within an hour, which older men demands a bit much and so young men can practice without already having their own permanent partner. However, these factors are also the most common reason for sometimes gross quarrels, such as finding a partner for young colony members, whereby their masters in particular have to prove themselves longer and have to assert themselves against their peers. But in the end it is much more the skilful choice and preparation of a lodging of the gentlemen that really decisive for a lady to get in touch with him. However, the expansion of the home must not be too far prepared, the lady wants to design it herself, is that at home the gentleman almost forbid him, he was rather difficult to receive and convince a lady there. But the location is also very important, it has to be safe and dry and not too high. Good neighbors are also welcome, after all, you're sociable. One generally underestimates the fortunes, intelligence and diverse skills and here social claims of unsetting sparrows, whom I can often observe, as a thank you for supporting them when it comes to food. But I only know many of the properties described here with a TV contribution called "Planet der Spatzen" (Planet of the Sparrows), here the link to the free view or DL in Central-Europe or some corresponding VPN dial-in points:

nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/12/211201_planet_der... (Dur: 44:12 high)

 

mediathekviewweb.de/#query=Planet%20der%20Spatz

  

Wikipediaentrys:

en.m.wikipedia.org/wiki/House_sparrow

 

en.m.wikipedia.org/wiki/Old_World_sparrow

  

Deutsche Textversion:

 

Seit einigen Jahren bringe ich den Spatzen im Garten zu Essen.

 

Viele glauben, dass man Vögel in den Sommermonaten nicht fütern soll, was ein irrtum insbesondere in ländlichen gegenden ist. Dort sterben bis 50% der Jungvögel an Nahrungsmangel, vergiften sich und ihre natürlichen Fressfeinde sind viel mehr verbreitet, wie geeignet sichere Quartire zu finden viel schwiriger ist.

 

So bemühe ich mich sehr darum ein Angepasstes und unterstützendes wie ausgewogenes Mahl zu bieten. Körner sind die Bassis, wobei ich 2 verschiene Mischungen zusammenführe. Einmal etwas gröbere mit sehr viel Sonnenblumenanteil und Weizen, und weniger einer feineren mit Gelbhirse, Weishirse, Bluthirse, Mineralstoffen und Vitaminspurenelementen, Glanzsamen, Kardisaat, Rübensaat und Buchweizen. Jahreszeitabhängig etwas Erdnüsse stark zerkleinert so dass alle etwa ein Stück abbekommen und feingehakte frische Äpfel oder gekochtes Gemüsse je nach dem was es bei mir selbst gab. Ab und an etwas Brotkrümel oder gekochten Reis, Kartofeln und selten Teigwaren. An Sonntagen giebt es zusätzlich ganz wenig Süssikeiten wie zerbröselte Kekse oder Schokoladenkuchen. Im tiefen Winter kommen noch feine Haferflocken getränkt in Sonnenblumenöhl, feinst geschnitene Wurst oder Speck hinzu. Eine etwas aufwendige Zusammenstellung aber ich liebe meine kleinen Freunde und ich denke sie mögen mich auch. Sie wohnen im nahen Wald und sind anderst als ihre Stadtgenossen sehr viel scheuer und weniger zutraulich oder har keck bis frech. Sie leben um Habichte, Adler und Eulen. Auch Wisel, Marder und Füchse teilen mit ihnen den Wald.

Trotzdem geselen sie sich oft zu mir auf nachbars Dach wenn ich am offenen Fenster eine Rauche oder die Sonne geniese. Mein Radio respecktive die Musik scheinen sie besonders zu mögen und Zwitscher muter mit sobald ich es anstelle. Man weis es oft nicht aber sie sind in ihren Kleinkolonien sehr stark und straff organisiert, einige wenige fungieren als Späher ander als Wächter und welche als Boten und Überprüfer, wärend der grosse Rest sich über dass Essbare hermachen. Diese Rollenverteilung ist interdisziplinär, jedes Koloniemitglied kann also jeden Platz einnehmen und über 2-3 Stunden wechseln sodan diese Rollen aber jeder kennt seine Aufgabe und nimmt diese zumeist mit ganz bestimmten Ruffen und Fluggesten wahr, damit in Ruhe und sicher das Mahl genossen werden kann. Keiner kommt zu kurz wenn er bereit ist sich gerecht ein zu bringen in die verschiedenen Funktionen. Die Damen und jüngere haben oft dass Vorrecht bei der Mahlzeit. Eine wohlstruckturierte kleine Gesellschaft. Sie leben zumeist als feste Paare, die Damen lassen sich aber durchaus öfters mal auch von verschiedenen Herren beglücken wenn der Partner nicht zur Stelle ist. Überhaupt wenn es an der Zeit ist wird dieser Genuss und Drang bis zu 60mal innert einet Stunde Ausgelebt, was ältern Herren etwas viel abverlangt und so jünglinge sich auch mal üben können ohne bereits eine eigene feste Partnerin zu haben. Allerdings sind diese Faktoren auch der häufigste Anlass für auch mal grobe Streitereien, wie die Partnerfindung von jungen Koloniemitgliedern wobei sich vor allem deren Herren zuerst länger Unter beweis stellen müssen und sich gegen ihre gleichaltrigen durchsetzen müssen. Aber schlussendlich ist vielmer die geschickte Wahl und vorbereitung einer Unterkunft dess Herren dass wirklich ausschlaggebende für eine Dame sich mit diesem zusammen zu tun. Der Ausbau des zu Hause darf aber nicht zu weit vorbereitet sein, dass will die Dame selbst gestallten, ist dass zu Hause vom Herren fast vertig gestalltet hatt er es eher schwirig eine Dame dort zu empfangen und zu überzeugen. Aber auch die Lage fällt sehr ins Gewicht, sicher und trocken muss es sein und nicht all zu hoch gelegen. Gute Nachbarn sind auch wilkommen schliesslich ist man gesellig. Man unterschätzt allgemein die Geschicke, Inteligenz und vielseitigen Fähigkeiten und hier gesellschaftlichen Ansprüche unseter Mittwesen, die ich schon oft beobachten kann, als dank dass ich sie was dass Essen anbelangt Unterstütze. Aber viele hier beschriebene Eigenschaften weiss ich nur durch einen TV-Beitrag namens "Planet der Spatzen" hier der Link zum kostenfreien DL in Zentralleuropa oder mit einem entsprechenden VPN Einwählpunkt.

nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/12/211201_planet_der... (Dur: 44:12 high)

 

mediathekviewweb.de/#query=Planet%20der%20Spatz

 

Wikipediaartikel:

de.m.wikipedia.org/wiki/Sperlinge

Kirchenfenster der St. Justus Kirche Flums ( Gotteshaus katholisch - Justuskirche - Church - église - Temple - Chiesa - Erste Erwähung 831 - 12. Jahrhundert ) im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

St. Justus Kirche Flums

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr :

 

- Erste Erwähung : 831

 

- Besonderes : F.resken aus der Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0

 

- O.rgel :

.

.

.

Die St. Justus Kirche Flums steht im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen in der

Schweiz

.

.

.

Die Justuskirche ist von einer F.riedhofmauer umgeben und mit spätgotischer Toten-

leuchte, historischen G.rabplatten und geschmiedeten G.rabkreuzen ausgestattet und

ist damit wohl das bedeutendste Baudenkmal im Sarganserland.

 

Im Jahre 831 erscheint die Kirche schon im currätischen Reichsurbar als Landeskirche.

Das Reichsurbar wird heute mit Bezug auf die St. Justuskirche dahin interpretiert, dass

man die „ecclesia plebeia“ ( Landeskirche ) vor den andern Kirchen und Kapellen heraus-

heben wollte.

 

Man gab ihr den Charakter einer Urpfarrei, wenn nicht für den ganzen Amtsbezirk, so

doch für das ganze Sarganserland. Als Pfarrkirche kamen ihr alle Rechte zu: Taufrecht,

Begräbnisrecht, Zehntrecht und alle geistlichen Funktionen.

 

Bei Renovationsarbeiten der Jahre 1.9.3.2 - 1.9.3.3 wurden archäologische Grabungen

durchgeführt. So konnte der Standort der „ecclesia plebeia“ genau abgelesen werden.

Man fand die Reste eines G.utshof, eine Anzahl G.räber aus der Zeit der Völkerwan-

derungen und die G.rundmauern der erwähnten U.rkirche.

 

Dem Nachlass des 1.9.8.4 verstorbenen Flumsers Dr. Otto Mannhart entnehmen wir zur

Geschichte der St. Justus - Kirche folgende Einzelheiten: „Nach der Niederlegung des

grössten Teils dieser aus k.arolingischer Zeit stammenden Anlage kam Ende des 12. Jahr-

hunderts ein grösserer Bau zur Ausführung.

 

Ein Turm wurde erst kurze Zeit vor Errichtung dieses zweiten Baues der Kirche ange-

gliedert und blieb nun in der nordöstlichen Ecke zwischen C.hor und S.chiff erhalten.

Mitte des 15. Jahrhunderts genügte der kleine C.hor dieses der romanischen Bauperiode

angehörenden Baues nicht mehr. An seine Stelle wurde der noch bestehende gotische

C.hor gebaut.

 

Während Jahrhunderten genügte die Grösse der St. Justus - Kirche, doch im 19. Jahr-

hhundert nahm die Bevölkerung von Flums rasch zu. Und später wurde aus diesem

Grund die St. L.aurentius - Kirche gebaut.

 

Nachträglich darf man es als eine glückliche Fügung bezeichnen, dass die Flumser eine

neue Kirche bauten, denn so blieb die kunsthistorisch überaus wertvolle Bausubstanz der

St. Justus-Kirche unangetastet und dem Sarganserland ein wertvolles Kulturdenkmal aus

dem Mittelalter erhalten.

 

Die Restaurationen von 1.6.5.4, 1.7.0.5 und 1.8.6.9 - 1.8.7.0 veränderten die Kirche wohl

nach dem jeweiligen Geschmack, jedoch nicht derart substantiell, dass sie 1.9.3.2 -

1.9.3.3 nicht wieder in den ursprünglichen Zustand hätte zurückversetzt werden können.

 

Zur besonderen Ausstattung der Kirche gehören die künstlerisch wertvolle H.olzdecke mit

R.ahmenwerk und marmorierten Füllungen, die F.resken im S.chiff und im C.hor aus der

Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0, ferner das S.akramentshäuschen aus dem Jahre

1.4.8.8, ein aus dem 17. Jahrhundert stammender T.aufstein, eine K.anzel aus N.ussbaum-

holz mit der Jahrzahl 1.6.5.4 und das Chorgestühl von 1.6.6.4.

 

Verschiedene W.appen schaffen den Bezug zu den herrschenden Flumser Geschlechtern

und machen deutlich, wie sehr Adel und führende Familien mit der Kirche verbunden waren.

 

Im T.urm der St. Justus - Kirche hängen vier G.locken.Die grossen zwei stammen aus dem

18. Jahrhundert und sind mit Ranken, Inschriften und Bildern reich verziert. Die „Armsünder-

Glocke“ trägt die Jahrzahl 1.5.5.3, die vierte kam 1.9.3.3 dazu.

 

.

.

.

.

( BeschriebKircheFlums KircheFlums AlbumKirchenundKapellenimKantonStGallen

AlbumKircheKantonStGallen KantonStGallen KantonSt.Gallen St. Sankt Gallen

KircheKantonStGallen Kirche Church Eglise Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko

Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der R.uine G.räpplang im K.anton S.t. G.allen am Dienstag den 27. Oktober 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - Z.iegelbrücke nach F.lums

.

.

Mit dem F.ahrrad zur B.urgruine G.räpplang - B.esichtigung der K.irchen von F.lums

und B.erschis - weiter nach W.alenstadt am W.alensee

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von W.alenstadt über Z.iegelbrücke - Z.ürich nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091027 AlbumZZZZ091027VelotourSeeztal KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

This bunch was on the speakers for most of the evening.

Taken during the Delsin labelnight @ club Moog, Barcelona. One of the absolute highligts of Sonar 2011. Long lines in front of the club, while inside dj's like NWAQ, Delta Funktionen and Mike Dehnert tore the roof down.

Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).

Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.

The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).

Buildings

Number 1: "To the Carrier pigeon".

Number 2: court Margaretenhof

Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof

Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus

Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).

Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.

 

Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.

Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.

Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.

Gebäude

 

Nummer 1: "Zur Brieftaube".

Nummer 2: Margaretenhof

Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof

Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus

Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).

Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.

www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bauernmarkt

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Franz Spina – Ein Prager Slavist zwischen Universität und politischer Öffentlichkeit (Pražský slavista mezi univerzitou a politickou veřejností)

 

Franz Spina (*5. 10. 1868, - ƚ17. 9. 1938, Městečko Trnávka) ovládal díky relativní dvojjazyčnosti oblasti již v dětských letech plynně němčinu i češtinu. V rodném městě navštěvoval obecnou školu, v roce 1879 přestoupil na piaristické gymnázium v Moravské Třebové (maturita v roce 1887). V roce 1887 začal studovat germanistiku, klasickou filologii a filozofii ve Vídni. Imatrikulován byl v roce 1888 na Německé univerzitě v Praze. Jeho cílem bylo stát se středoškolským učitelem. Za studií se stal členem studentského sdružení Constantia. V roce 1892 složil státní zkoušku z učitelství němčiny, latiny a řečtiny a v roce 1901 promoval a získal doktorát z filozofie. V roce 1906 byl na Německé univerzitě v Praze jmenován lektorem českého jazyka, v roce 1909 se v tomto oboru habilitoval. Je autorem četných publikací k českým a slovanským kulturním dějinám. Byl spoluzakladatelem a redaktorem časopisu Slawische Rundschau (Slovanské rozhledy). Je též autorem studie o českých tiscích v Norimberku v 16. století.

Ve volbách v roce 1920 byl zvolen poslancem Národního shromáždění republiky Československé za Svaz zemědělců a venkovských živností (Bund der Landwirte und des ländischen Gewerbes - BDL). Roku 1926 se stal ministrem veřejných prací, od roku 1929 do roku 1935 působil jako ministr veřejného zdraví a tělovýchovy. Po volbách v roce 1935 (ve kterých Sudetoněmecká strana zvítězila) působil až do roku 1938 již jen jako ministr bez portfeje. V roce 1938 po splynutí BDL s Henleinovou Sudetoněmeckou stranou se Spina vzdal všech funkcí a odešel z politiky.

 

Franz Spina (*5. 10. 1868, †17. 9. 1938, Městečko Trnávka - Markt Türnau) beherrschte dank der weitgehenden Zweisprachigkeit der Gegend, in der er aufwuchs, bereits in seiner Kindheit fließend Deutsch und Tschechisch. In seiner Heimatstadt besuchte er die Volksschule und anschließend das Piaristengymnasium in Moravská Třebová (Mährisch Trübau, Matura 1887). Im gleichen Jahr begann er, Germanistik, klassische Philologie und Philosophie in Wien zu studieren. 1888 war er an der Deutschen Universität Prag immatrikuliert, um Mittelschullehrer zu werden. Während des Studiums trat er in die Studentenverbindung „Constantia“ ein. 1892 legte er die Staatsprüfung in Deutsch, Latein und Griechisch für das Lehramt ab und promovierte 1901 zum Doktor der Philosophie. 1906 wurde er an der Deutschen Universität Prag zum Tschechischlektor ernannt, 1909 wurde er in diesem Fach habilitiert. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zur tschechischen und slawischen Kulturgeschichte und war Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift „Slawische Rundschau“. Er ist außerdem Autor einer Studie über tschechische Drucke in Nürnberg im 16. Jahrhundert.

In den Parlamentswahlen 1920 wurde er Abgeordneter des Bundes der Landwirte und des ländlichen Gewerbes (BDL). 1926 wurde er Minister für öffentliche Arbeiten, von 1929 bis 1935 war er als Minister für Gesundheitswesen und Sport tätig. Nach den Wahlen von 1935, in welchen die Sudetendeutsche Partei (SdP) gewann, fungierte er bis 1938 als Minister ohne Portefeuille. Nach der Verschmelzung der BDL mit Henleins SdP legte Spina alle Funktionen nieder und verließ die Politik.

 

17. 2. 2010, 17-19 h*; 18. 2. 2010, 9-19 h*, 19. 2. 2010, 9-14 h* Praha 1, RKF 1. patro / 1. Stock, Jungmannovo nám. 18

   

(c) RKF

1 2 ••• 5 6 8 10 11 ••• 27 28