View allAll Photos Tagged Funktionen
Canon
G12 Powershot
Digitalcamera
Canon Zoom 6,1 bis 30,5mm
kb-aquival. 28mm bis 140mm f2.8 bis f4.5
Canon Inc.
2010-2012
my photos overview
www.fluidr.com/photos/193216061@N05
Die vollständig manuell zu bedienende Kamera hat mich über einen längeren Zeitraum täglich begleitet; ich setzte sie heute noch oft und gerne ein.
Bei allen Vorzügen hat sie aber auch zwei ärgerliche Qualitätsmängel:
1. der autom. mech. Objektivschutz ist eine Fehlkonstruktion, in vielen Fällen erzeugt er Kratzer auf dem Objektiv.
2. die Kamera ist sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit/Korrosion, Funktionen "frieren" ein.
Trotz dieser beiden Mängel ist sie immer noch ein robustes Arbeitstier. Der klappbare Monitor zeigt nach tausenden Ein-/Ausklappen, Drehen und Schwenken keinerlei Ermüdungserscheinungen. Schade, dass er bei den Nachfolgemodellen weggefallen ist. Die KlappMonitore sind m.E. keine adäquate Alternative.
Ebenso fehlerfrei arbeitet der elektr.mechanische Objektivantrieb.
An der Anordnung der Bedienelemte und an der MenueFührung erkennt man, dass Canon ein erfahrener Kamerahersteller ist. Die Fotografische Bedienung hat Priorität.
Mit entsprechendem Zubehör/Adaptern lassen sich Nahlinsen (wie die Leitz Elpros oder die hervorragende Minolta "0") anschließen oder der Canon-Teleconverter 2x oder z.B. die Olympus 0,8x Wide Conversion Lens. Ich arbeiten mit allen drei Varianten. In der obigen Fotomontage sind sie abgebildet.
The fully manual camera accompanied me daily over a longer period of time; I still use it often and gladly today.
Despite all its advantages, it also has two annoying quality flaws:
1. the autom. mech. lens cover is a faulty construction, in many cases it causes scratches on the lens.
2. the camera is very sensitive to moisture/corrosion, functions "freeze".
Despite these two shortcomings, it is still a robust workhorse. The foldable monitor shows no signs of fatigue after thousands of folds, turns and swivels. It's a shame that it has been omitted from the successor models. In my opinion, the folding monitors are not an adequate alternative.
The electrical mechanical lens drive works just as flawlessly.
The arrangement of the controls and the menu navigation show that Canon is an experienced camera manufacturer. The photographic operation has priority.
With appropriate accessories/adapters, close-up lenses (such as the Leitz Elpros or the excellent Minolta "0") can be connected or the Canon Teleconverter 2x or e.g. the Olympus 0.8x Wide Conversion Lens.
All three variants are shown in the photo montage above
Doppel T-Verbundpflaster grau
-Grundfarbe Grau
Format (L x B) 16,5 x 20 cm
Stärke 6 cm
-
Knochensteine sind preiswert, um eine Fläche zu pflastern. Neben dem Kauf von Neuware gibt es auch viele Angebote an gebrauchten Knochensteinen.
Wenn Sie auf neue Knochensteine Wert legen, können Sie je nach Stärke mit Quadratmeter-Preisen von acht bis zwölf Euro rechnen.
Die Farben Braun, Anthrazit und Rot werden ab 12,50 Euro angeboten.
beste-apps.chip.de/android/app/camera-mx-android-app,com....
19 Filter und Effekte enthält Magix Camera MX
Das große Update auf die aktuelle Version 3.0 bringt unter anderem neue Effekte, einen Video-Editor, Autofocus und Continuous-Focus und den praktischen Shoot-The-Past-Modus. Damit können Sie nach einem Foto (einstellbar) bis zu 10 Sekunden "zurückspulen und so einen vielleicht noch besseren Schnappschuss auswählen.
Fazit: Magix Camera MX sieht toll aus, hat mit Quickstart sowie Effekt-Vorschau pfiffige Funktionen an Bord und ist obendrein werbefrei und völlig kostenlos: Zugreifen!
www.fluidr.com/search/all/kaleidoskop
my stream
Photo Copyright 2012, dynamo.photography.
All rights reserved, no use without license
+++ from wikipedia ++++++++
Maulbronn Monastery (German: Kloster Maulbronn) is a former Roman Catholic Cistercian Abbey and Protestant seminary located at Maulbronn in the German state of Baden-Württemberg.[3] The 850 year old, mostly Romanesque monastery complex, one of the best preserved examples of its kind in Europe,[4] is one of the very first buildings in Germany to use the Gothic style.[5] In 1993, the abbey was declared a UNESCO World Heritage Site.[6]
The complex, surrounded by turreted walls and a tower gate, today houses the Maulbronn town hall and other administrative offices, a police station, and several restaurants. The monastery itself contains an Evangelical seminary in the Württemberger tradition.
Contents
1 History
1.1 Founding
2 Notes
2.1 Footnotes
2.2 Citations
3 References
4 External links
History
Founding
Under the auspices of the Saint Bernard, abbot of Clairvaux, the Cistercians began major expansion into southern Germany. A knight named Walter von Lomersheim became interested in this, and donated some of his land to the Cistercian order. In 1147, the monastery was founded by 12 monks who traveled from Alsace.[3] The main church, built in a style transitional from Romanesque to Gothic, was consecrated in 1178 by Arnold, Bishop of Speyer. A number of other buildings — infirmary, refectory, cellar, auditorium, porch, south cloister, hall, another refectory, forge, inn, cooperage, mill, and chapel — followed in the course of the 13th century. The west, east and north cloisters date back to the 14th century, as do most fortifications and the fountain house or lavatorium.
After the Reformation began in the year 1517, Ulrich, Duke of Württemberg, seized the monastery in 1504,[dubious – discuss] later building his hunting lodge and stables there. The monastery was pillaged repeatedly: first by the knights under Franz von Sickingen in 1519, then again during the German Peasants' War six years later. In 1534, Duke Ulrich secularised the monastery, but the Cistercians regained control — and Imperial recognition — under Charles V's Augsburg Interim. In 1556, Christoph, Duke of Württemberg, built a Protestant seminary, with Valentin Vannius becoming the first abbot two years later, odd, because the Reformation banned religious orders and abbots; Johannes Kepler studied there 1586–89.
In 1630, the abbey was returned to the Cistercians by force of arms, with Christoph Schaller von Sennheim becoming abbot. This restoration was short-lived, however, as Gustavus Adolphus of Sweden forced the monks to leave again two years later, with a Protestant abbot returning in 1633; the seminary reopened the following year, however the Cistercians under Schaller also returned in 1634. Under the Peace of Westphalia, in 1648, the confession of the monastery was settled in favour of Protestantism; with abbot Buchinger withdrawing in process. A Protestant abbacy was re-established in 1651, with the seminary reopening five years later. In 1692, the seminarians were removed to safety when Ezéchiel du Mas, Comte de Mélac, torched the school, which remained closed for a decade.
The monastery was secularised by Frederick I, King of Württemberg, in the course of the German Mediatisation in 1807, forever removing its political quasi-independence; the seminary merged with that of Bebenhausen the following year, now known as the Evangelical Seminaries of Maulbronn and Blaubeuren.
The monastery, which features prominently in Hermann Hesse's novel Beneath the Wheel, was inscribed on the World Heritage List in 1993. The justification for the inscription was as follows: "The Maulbronn complex is the most complete survival of a Cistercian monastic establishment in Europe, in particular because of the survival of its extensive water-management system of reservoirs and channels". Hesse himself attended the seminary before fleeing in 1891 after a suicide attempt, and a failed attempt to save Hesse from his personal religious crisis by a well-known theologian and faith healer.[7]
To represent Baden-Württemberg, an image of the Abbey appears on the obverse of the German 2013 €2 commemorative coin.[8]
Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn. Kleinstadt und Kloster liegen am Südwestrand des Strombergs, der sich im südlich des Odenwalds und nördlich des Schwarzwalds gelegenen Kraichgau erhebt. Die nächste Großstadt ist das baden-württem-bergische Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
Die Anlage, die von einer Mauer umschlossen ist, beherbergt heute unter anderem mehrere Restaurants, die Polizei, das Rathaus von Maulbronn und andere Verwaltungsämter. In den Klostergebäuden befindet sich auch ein evangelisches Gymnasium mit Internat (Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren).
Das Kloster Maulbronn ist seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Gründung
1.2 Weitere Entwicklung
2 Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
3 Wirtschafts- und Besitzgeschichte
4 Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
5 Klosterschule
6 Filialklöster
7 Chronologische Eckdaten
8 Heutige Bedeutung des Klosters
9 Architektur
9.1 Klostertor
9.2 Klosterhof
9.3 Paradies
9.4 Der Meister des Maulbronner Paradieses
9.5 Klosterkirche
9.6 Weitere Räume im inneren Bereich
9.7 Orgeln
10 Sondermarken und Sondermünzen
11 Legenden
12 Einzelnachweise
13 Literatur
14 Weblinks
Geschichte
Gründung
Unter der Ägide des Abtes Bernhard von Clairvaux erhielt der Zisterzienserorden auch im heutigen Deutschland großen Zulauf. In Südwest-deutsch-land ließ sich der Edelfreie Walter von Lomersheim von der Begeisterung anstecken. Er stiftete sein Erbgut Eckenweiher zwischen Mühlacker und Lienzingen zur Gründung eines Zisterzienserklosters, in das er selbst als Laienbruder einzutreten gedachte. Zu diesem Zweck entsandte das Kloster Neuburg im Elsass einen Abt und zwölf Mönche – wie es heißt nach der Zahl der Apostel.
Mit der Neugründung dieses Klosters betraute man Abt Dieter von der Primarabtei Morimond, der am 24. März 1138 eintraf. Die Lage der gestifteten Ländereien scheint jedoch der Klostergründung wenig förderlich gewesen zu sein. Unter anderem scheint es an Wasser gefehlt zu haben.
Um 1146 nahm sich der zuständige Bischof von Speyer Günther von Henneberg persönlich der Sache an. Er erklärte den Ort für untauglich und schenkte dem Kloster das Bischofslehen zu Mulenbrunnen in einem abgeschiedenen Waldtal. Vermutlich im Sommer des Jahres 1147 wurde es dorthin verlegt.
Weitere Entwicklung
Die Anlage entwickelte sich schnell zu einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zentrum der Region.
Das Kloster stand ab 1156 unter kaiserlicher Schirmvogtei. Im Jahr 1232 wurde die kaiserliche Vogtei bestätigt. Der Konvent wählte dann jedoch den Bischof von Speyer zum Beschützer der Abtei. Dieser scheint die Vogtei als Untervogtei seinem Ministerialen Heinrich von Enzberg verliehen zu haben, der ab 1236 als Schirmer der Abtei urkundlich fassbar wird. Über die folgenden Jahrzehnte kam es dann immer wieder zu teilweise gewaltsamen Streitigkeiten mit den Herren von Enzberg, die versuchten, ihre Vogtei über das Kloster zum Ausbau der eigenen Position zu nutzen. Ab 1325 wurden die Pfalzgrafen bei Rhein mit der Schirmvogtei betraut.
Während des bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieges belagerte im Jahr 1504 Herzog Ulrich von Württemberg das Kloster, das nach siebentägiger Belagerung fiel.
Im Deutschen Bauernkrieg 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert. Der Böckinger Bauernführer Jäcklein Rohrbach hielt sich damals in Maulbronn auf und beklagte sich bei Hans Wunderer über die Unordnung unter den Aufständischen, die sich nicht darauf einigen konnten, ob das Kloster verbrannt, abgerissen oder verkauft werden solle. Der Einmischung Rohrbachs ist es zu verdanken, dass die Gebäude letztlich erhalten blieben.
Innenhof der Klosteranlage
Plan der Klausur
Ansicht von Osten (Rekonstruktionszeichnung von 1891)
Marstall (heute Rathaus der Stadt Maulbronn), links die Klosterschmiede
Pfisterei
Briefmarke von 1998
Klosterkirche (Innenansicht)
Herrenrefektorium, Speisesaal der Mönche
Laienrefektorium, Speisesaal der Laienbrüder, Konzertstätte
Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
Da das Herzogtum Württemberg protestantisch wurde, wurden die Mönche des Klosters von der politischen Autorität im Lande nicht geduldet. Das Kloster war zunächst als Sammelkloster für renitente Mönche aus allen Männerklöstern Württembergs vorgesehen. Abt und Konvent übersiedelten 1537 in ihr Priorat Pairis ins Elsass, der Abt starb 1547 in Einsiedeln. Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg musste der Herzog das Kloster im Jahr 1546/47 dem Konvent zurückgeben.
Der 1555 beschlossene Augsburger Religionsfrieden gab dem Herzog das Recht, das Bekenntnis seiner Untertanen zu bestimmen. Im Jahr 1556 erließ er die Klosterordnung, die den Grundstein für ein geregeltes Schulwesen in allen verbliebenen Männerklöstern Württembergs legen sollte. Die Umwandlung des Klosters in eine Schule blieb vom juristischen Standpunkt noch lange umstritten. Es gab zwei Versuche des Kaisers, die Entwicklung in Maulbronn rückgängig zu machen. Während des Interims in den Jahren 1548 bis 1555 und von 1630 bis 1649 aufgrund des kaiserlichen Restitutionsedikts konnten Mönche aufgrund der zeitweilig gegebenen Machtverhältnisse wieder in das Kloster einziehen.
Wirtschafts- und Besitzgeschichte
Der Besitz des Klosters wuchs anfangs insbesondere durch fromme Schenkungen und Stiftungen des edelfreien Adels und der Ministerialität. Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgte eine planmäßige Arrondierung und Verdichtung des Besitzes durch Güterkäufe. Am Ende der Entwicklung stand ein geschlossenes Klosterterritorium mit über zwanzig Dörfern, den sogenannten „Klosterflecken“ (siehe nächstes Kapitel).
Neben der Eigenbewirtschaftung der unmittelbar um das Kloster gelegenen Güter mit dem Elfinger Hof gab es Eigenbetriebe auch in Illingen, Knittlingen und Unteröwisheim. Außerdem wurden insgesamt etwa 2500 Hektar klösterlichen Waldes, verteilt auf etwa 25 Ortschaften, bewirtschaftet.
Im Übrigen wurden Güter und Privilegien verpachtet, was dem Kloster gemeinsam mit den Zehnteinnahmen erhebliche Einkünfte brachte. Darüber gibt die Größe des erhaltenen klösterlichen Fruchtkastens ein beredtes Zeugnis. Zur Verwaltung der Einkünfte aus den Klostergütern richtete der Konvent mehrere sogenannte Klosterpflegen ein. Insgesamt besaß das Kloster sieben Pfleghöfe, und zwar in Illingen, Kirchheim am Neckar, Knittlingen, Ötisheim, Speyer, Unteröwisheim und Wiernsheim.
Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
Das zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert entstehende Herrschaftsgebiet des Klosters Maulbronn kam im 14. Jahrhundert unter pfälzische Schutzherrschaft und 1504 unter württembergische Hoheit. Dies und das Folgende gilt für das geschlossene maulbronnische Kernterritorium, nicht für die eine Sonderrolle spielende, etwa 15 km nordwestlich des Kernterritoriums liegende Exklave Unteröwisheim (siehe unten). Im Gefolge der Säkularisation des Klosters 1535 wurde sein Gebiet 1557 in das württembergische Klosteramt Maulbronn umgewandelt. Es hatte eine maximale Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 25 km (Knittlingen im Norden und Flacht im Süden) und eine maximale West-Ost-Ausdehnung von etwa 15 km (Ötisheim im Westen und Gündelbach im Osten).
Die Enz teilte das Territorium in eine Nord- und eine Südhälfte. Maulbronn lag im Zentrum der Nordhälfte, die geographische Mitte der Südhälfte wird in etwa von Wiernsheim eingenommen. Einzige Enklave war Mühlhausen an der Enz, welches ein eigenständiges württembergisches Kammerschreibereiamt bildete. Beinahe-Enklaven bildeten die Gemarkungen von Mönsheim (württembergisches Oberamt Leonberg) und Obermönsheim (baden-durlachischer landsässiger Adel). Über die Gemarkungen Freudenstein und Diefenbach hatte Maulbronn nicht die volle Ortsherrschaft erworben – das ebenfalls württembergische Klosteramt Herrenalb besaß jeweils 3/8 dieser beiden Orte.
Nachbarterritorien waren insbesondere: im Osten und Süden die württembergischen Ämter Güglingen, Vaihingen, Leonberg, Heimsheim und Hirsau, im Westen das badische Amt Pforzheim und das pfälzische Amt Bretten sowie im Norden das Stabsamt Derdingen des württembergischen Klosteramts Herrenalb.
Aufgrund seiner Größe sowie seiner besonderen geopolitischen und geographischen Lage am Übergang vom Neckarbecken zum Kraichgau und an der wichtigen Reichsstraße von Ulm nach Speyer stellte das Klosteramt Maulbronn eine strategisch äußerst bedeutende Bastion Württembergs nach Westen und in Richtung der dort liegenden oberrheinischen Staaten (Pfalz, Baden, Fürstbistum Speyer) dar. Bereits zu pfälzischer Zeit, als das Klosterterritorium Maulbronn die südöstliche Speerspitze der Pfalz bildete, wurden Maulbronn und viele Klosterorte befestigt, wovon dann später auch Württemberg profitierte.
Im Folgenden eine Liste der 25 Altgemarkungen des Klosteramts Maulbronn. Davon bilden 24 Gemarkungen das geschlossene Kernterritorium. Viele der in Klammern genannten Teilorte sind Waldenserorte, die erst 1699 hinzukamen, und deren Neugemarkungen – sofern welche gebildet wurden – oft aus mehreren Altgemarkungen zusammengesetzt wurden – zugeordnet sind sie im Folgenden derjenigen Gemeinde, auf deren Gemarkung sie hauptsächlich zu liegen kamen.
Knittlingen (mit dem Südteil von Großvillars), maulbronnisch seit dem 12./13. Jh.
Freudenstein (mit Hohenklingen), seit 13./14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Diefenbach (mit Füllmenbacher Hof und Burrainhof), seit 14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Ruit, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Ölbronn (mit Kleinvillars), seit 1270/85 maulbronnisch
Maulbronn (1147 war das 1138 gegründete Kloster von Eckenweiher – heute Teil von Mühlacker – nach Maulbronn verlegt worden)
Zaisersweiher, seit 14. Jh. maulbronnisch
Schützingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, nach dem 30-jährigen Krieg von österreichischen Protestanten neubesiedelt
Gündelbach (mit Steinbachhof), seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Schmie, seit 14. Jh. maulbronnisch
Lienzingen, seit 14. Jh. maulbronnisch
Illingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Roßwag, seit 1394 maulbronnisch
Lomersheim, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Dürrmenz (mit Eckenweiher, heute Mühlacker), seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Ötisheim (mit Corres, Erlenbach und Schönenberg), seit 12. Jh. maulbronnisch
Großglattbach, wohl seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Öschelbronn, seit 14. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Wiernsheim (mit Pinache und Serres), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Iptingen, seit 1194 maulbronnisch
Wurmberg (mit Neubärental), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Wimsheim, seit 1232 maulbronnisch
Weissach, seit 12. Jh. maulbronnisch
Flacht, seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Unteröwisheim, seit 13./15. Jh. maulbronnisch, seit 16. Jh. württembergische Ortsherrschaft, seit 1747 württembergische Landeshoheit
Naturräumlich können vier landschaftliche Schwerpunkte ausgemacht werden:
Die Nordhälfte wird vom relativ stark bewaldeten, durch den Keuper gezeichneten Hügelland zwischen Stromberg und Enz dominiert, wobei westliche und nordwestliche Randbereiche bereits leicht in den fruchtbaren Kraichgau hineinreichen.
Die Südhälfte hingegen wird dominiert von den offenen Landschaften des hochgelegenen Heckengäus.
Dazwischen bildet das hier oft tief eingeschnittene Enztal eine eigenständige, vom Weinbau geprägte Landschaft.
Die Exklave Unteröwisheim liegt am Westrand des Kraichgaus, nur etwa vier Kilometer vom Beginn der Oberrheinebene entfernt.
1806 wurde das württembergische Klosteramt Maulbronn in das württembergische Oberamt Maulbronn umgewandelt. Öschelbronn und Ruit wurden 1810 von Württemberg an Baden abgetreten. Das Oberamt Maulbronn wurde 1936 Teil des Landkreises Vaihingen, und 1972 kamen die meisten Gemeinden zum Enzkreis.
Klosterschule
Im Januar 1556 nahm Abt Heinrich wie die anderen Prälaten des Landes die neue Klosterordnung an. Außer Maulbronn wurden gemäß dieser Regelungen noch zwölf weitere Männerkloster im württembergischen Herrschaftsbereich in evangelische Klosterschulen umgewandelt, um dort den Nachwuchs an evangelischen Pfarrern heranzubilden.[1] In Maulbronn existiert die Schule bis heute; mehrere bekannte Absolventen sind aus ihr hervorgegangen, unter ihnen Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse. Maulbronn ist eines der wenigen Seminare, das bis heute erhalten blieb. 1807 wurde die Schule in ein evangelisch-theologisches Seminar umgewandelt. Das Seminar ist heute ein staatliches Gymnasium mit Internat ab der 9. Klasse bis zum Abitur in Klasse 12. Circa 100 Schülerinnen und Schüler sind dort.
Filialklöster
Kloster Bronnbach, um 1150
Kloster Schöntal, 1157
Chronologische Eckdaten
Panorama Innenhof
1138 Klosterbau zu Eckenweiher durch Abt Dieter und 12 Mönche aus dem Zisterzienserkloster Neuburg im Elsass
1146 Hl. Bernhard von Clairvaux in Speyer
1147 Bischof Günther von Speyer übergibt sein Lehen „Mulenbrunnen“ dem Abt Dieter, der das Kloster nach Maulbronn verlegt
1148 Papst Eugen III. verleiht dem neuen Kloster einen Schutzbrief
1153 Graf Ludwig von Württemberg schenkt dem Kloster das Dorf Elfingen
1156 Kaiser Barbarossa nimmt das Kloster in den Schutz des Reichs
1178 Erzbischof Arnold von Trier weiht die Klosterkirche
1201 Bau der Klosterfront (Keller und Laienrefektorium)
Um 1210 Bau der Vorhalle (Paradies)
Um 1215 Bau der Südhalle des Kreuzgangs
Um 1225 Bau des Herrenrefektoriums und des Kapitelsaals
Um 1300 Bau der Westhalle des Kreuzgangs
Um 1350 Bau der Nordhalle des Kreuzgangs mit Brunnenkapelle, der Osthalle mit Kapitelsaal und Johanneskapelle
1361 Johann I. von Rottweil wird Abt und ummauert das Kloster
1424 gotischer Umbau der Kirche
1430 Bau des Pfrundhauses
1441 Pfalzgraf als Schirmvogt befestigt das Kloster mit Mauern, Türmen und Zinnen
1479 Bau der Vorhalle des Klosters
1493 Bau des Parlatoriums
1495 Vollendung des Oratoriums
1501 Errichtung des Steinbaldachins im Mittelschiff der Laienkirche
1504 Herzog Ulrich von Württemberg besetzt das Kloster
1512 Johannes VIII. Entenfuß von Unteröwisheim wird Abt und entwickelt rege Bautätigkeit
1516 Johann Georg Faust soll vom Abt Entenfuß zum Goldmachen berufen worden sein
1517 Umbau des Herrenhauses mit der Wendeltreppe beendet
1518 Abt Entenfuß abgesetzt
1519 Ritter Franz von Sickingen brandschatzt das Kloster
1521 Pfisterei erbaut
1525 aufständische Bauern plündern das Kloster
1534 Herzog Ulrich von Württemberg säkularisiert das Kloster
1537 Abt Johann IX. verlegt nach seiner Flucht nach Speyer die Abtei nach Kloster Pairis im Elsass
1547 Durch das Augsburger Interim Kaiser Karls V. kommt das Kloster vorübergehend wieder in den Besitz der Zisterzienser. Abt Heinrich III. führt die katholische Religion und Ordensregel wieder ein und erlangt erneut die Anerkennung der Reichsunmittelbarkeit.
1550 Bau des Gesindehauses
1556 Herzog Christoph von Württemberg errichtet eine evangelische Klosterschule
1558 Valentin Vannius wird erster evangelischer Abt
1580 Erweiterung des Fruchtkastens
1586–1589 Johannes Kepler von Weil der Stadt wird Schüler im Kloster
1588 Bau des Herzoglichen Jagdschlosses
Um 1600 Bau des Hörsaals über der Brunnenkapelle
1630 Rückgabe des Klosters mit Waffengewalt an die Zisterzienser – Christoph Schaller von Sennheim wird Abt
1632 Infolge der Siege des Schwedenkönigs Gustav Adolf verlassen die Mönche das Kloster wieder
1633 Neueinsetzung eines evangelischen Abts
1634 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule – Rückkehr von Abt Schaller mit den Zisterziensern
1648 Im Westfälischen Frieden wird Maulbronn dem Protestantismus zugesprochen
1649 Abt Buchinger zieht unter Protest ab
1651 Wiedereinsetzung eines evangelischen Abts
1656 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule
1692 Klosterschüler werden vor dem Mordbrenner Ezéchiel de Mélac in Sicherheit gebracht
1702 Wiedereröffnung der Klosterschule
1751 Abbruch des Abtshauses
1786–1788 Friedrich Hölderlin Schüler in der Maulbronn Klosterschule
1806 König Friedrich I. von Württemberg säkularisiert das Kloster
1807 Zusammenlegung der Klosterschule Maulbronn mit Bebenhausen
1818 Maulbronn wird „Evangelisch-theologisches Seminar“
1823 Verlegung der Generalsuperintendenz von Maulbronn nach Ludwigsburg
1892 Brand des Pfrundhauses
1893–1899 Abbruch des Professorhauses vor der Klosterfront und des so genannten Schlösschens (Famulus-Wohnung)
1928 Evangelisch-theologisches Seminar Maulbronn geht in den Besitz der Evangelischen Seminarstiftung über
1941 Beschlagnahme des Klosters und Schließung der Seminarschule durch nationalsozialistische Regierung
1945 Wiedereröffnung des Evangelisch-theologischen Seminars
Heutige Bedeutung des Klosters
Die Klosteranlage ist heute fast ausschließlich im Besitz des Landes Baden-Württemberg und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Die Stadt Maulbronn nutzt den ehemaligen Marstall als Rathaus. Durch die Aufnahme in die UNESCO-Liste Weltkulturerbe zieht die Bauanlage Besucher aus aller Welt an.
Regelmäßig werden Klosterkonzerte veranstaltet, die die Akustik der Klosterbauten zur Geltung bringen.[2]
Architektur
Klostertor
Vor dem Haupteingang befand sich früher der Klostergraben, über den an Stelle der festen Steinbrücke ursprünglich eine hölzerne Zugbrücke führte. An der Westfront des Torturms sind noch die Öffnungen zu sehen, durch welche die Ketten zum Aufziehen der Brücke liefen.
In einer Zelle neben dem Klostereingang lebte der Pförtner, der Fremde in seiner Zelle Platz nehmen ließ und sie dann dem Abt meldete. Ordensbrüder durfte er sofort einlassen, Frauen überhaupt nicht. Gegen Männer war Gastfreundschaft heilige Pflicht: Arme und Kranke sollten empfangen werden, als ob Christus selbst käme.
Frühmesserhaus (heute Klostermuseum)
Klosterhof
Der Klosterhof zeichnet sich durch sein geschlossenes Bild aus. Gleich hinter dem Tor, an der Stelle der Apotheke, befand sich die Klosterherberge. An die Apotheke schließt sich das Frühmesserhaus an, die Wohnung der Ordensgeistlichen, die in der gegenüber liegenden Kapelle die Messe zu lesen hatten. Diese Torkapelle hatte den Zweck, Frauen, die keinen Zutritt zum Kloster hatten, die Beteiligung am Gottesdienst zu ermöglichen.
Vor dem Renaissance-Rathaus steht eine alte Linde. Hinter der Klosterküferei ragt der Klosterspeicher, der so genannte Fruchtkasten, auf, der auf alten Fundamenten im Jahr 1580 in seiner jetzigen Größe errichtet wurde. Das Fachwerkhaus in der Mitte des Platzes ist die alte Klosterverwaltung. Ursprünglich war der Klosterhof entweder kleiner oder durch eine Mauer in einen äußeren und inneren Teil geschieden. Er wird heute im Osten von der Front des Klosters begrenzt.
Paradies
Vorhalle von Dijon (Notre-Dame) und Maulbronn im Vergleich
Die Vorhalle der Klosterkirche hat ihren Namen „Paradies“ von der Sitte, den Vorraum der Kirche mit der Geschichte des Sündenfalls auszumalen. Die letzte Bemalung stammt aus dem Jahr 1522, ist aber bis auf geringe Reste abgefallen.
Das Paradies des Klosters Maulbronn markiert – wie viele Teile der dortigen Architektur – die Übergangszeit von der Romanik zur Gotik und zeigt burgundische Einflüsse. In der Kombination sind hohe, lichte Fenster und weite Gewölbe bereits deutlich gotisch, wohingegen noch keine Spitzbögen, sondern romanische Rundbögen die Fenster zieren. Teilweise werden auch Spitz- und Rundbögen miteinander arrangiert. Diese Form der Kombination ist in Deutschland einzigartig. Der Baumeister ist nicht namentlich bekannt, er wird daher nach dem Maulbronner Paradies Paradies-Baumeister genannt.
Der Meister des Maulbronner Paradieses
Ein in der Frühgotik Nordfrankreichs, z. B. in der Bauhütte von Laon, 1160/70 geschulter Meister erhielt den Auftrag, die Vorkirche, den neuen Kreuzgang und den Speisesaal der Herrenmönche zu bauen. Dieser Baumeister kam über Burgund, das Ursprungsland der Zisterzienserbewegung, nach Maulbronn. Zunächst versah er den Speisesaal der Konversen mit Doppelstützen, um den Raum, wie nach Ausweis der Wandspuren schon von seinem Vorgänger vorgesehen, mit Kreuzrippen zu wölben. Dann errichtete er vor der Westseite der Kirche das sogenannte „Paradies“ (daher sein Name) und den Kreuzgang-Südflügel sowie das Herrenrefektorium mit dem für den spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil bezeichnenden sechsteiligen Kreuzrippengewölbe. Er begann auch den West- und den Ostflügel des Kreuzgangs mit jeweils dem ersten Joch von Süden und legte damit die Breiten- und Höhenmaße des im übrigen hochgotischen Kreuzgangs fest. Er zerlegte statische Funktionen in Einzelglieder. Typisch für seine Arbeit sind die Summierung der röhrenförmigen, verschieden hohen Dienste und die „Lochform“ der Fenster (Vorformen des Maßwerkes der Hochgotik). Alle Rippen des Gewölbes folgen dem Halbkreis.
Der „Maulbronner Paradiesmeister“ hat später in Magdeburg am Bischofsgang des Domchores und in Halberstadt gewirkt.
Bemerkenswert sind auch die Portale, die das Paradies mit dem Kirchenschiff verbinden. Die Türblätter stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind original erhalten. Selbst der ehemalige Lederbezug (siehe Detail-Bild) ist noch gut sichtbar.
Portal der Klosterkirche vom Paradies aus gesehen.
Detail: Lederbezug des Kirchenportals. (12. Jahrhundert)
Blick vom Paradies nach draußen
Paradies, Innenansicht
Klosterfront
Klosterkirche (Innenansicht)
Klosterkirche
Am Deckengewölbe konnte Joseph Victor von Scheffel noch die Buchstaben „A. v. k. l. W. h.“ (= All voll, keiner leer (oder – wahrscheinlicher – Kanne leer), Wein her!) lesen. Dies inspirierte ihn zu seiner Maulbronner Fuge[3]:
Im Winterrefektorium zu Maulbronn in dem Kloster,
Da geht was um den Tisch herum, klingt nicht wie Paternoster.
Die Martinsgans hat wohlgethan, Eilfinger blinkt im Kruge,
Nun hebt die nasse Andacht an, und alles singt die Fuge:
All Voll, Keiner Leer, Wein Her! Complete pocula!
…
Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika, die in den Jahren 1147 bis 1178 zunächst in romanischem Stil erbaut wurde. Sie ist ungewöhnlich lang, da das Langschiff zwei Kirchen, die Laien- und die Mönchskirche, vereinigt. Ein romanischer Lettner trennt die Laienkirche, den so genannten Bruderchor, von der Mönchskirche, dem so genannten Herrenchor. Eine Besonderheit ist dabei das Kruzifix: Das Kruzifix und der Körper des Heilands sind aus einem einzigen Steinblock herausgemeißelt. Es ist dabei exakt so ausgerichtet, dass an den längsten Tagen im Jahr nach zehn Uhr die Sonnenstrahlen die Dornenkrone Christi aufleuchten lassen.
Weitere Räume im inneren Bereich
Ab etwa 1200 wurde, beginnend mit dem Westtrakt, innerhalb von 10 bis 20 Jahren die Klausur um den Kreuzgang nördlich der Kirche errichtet.
Das Laienrefektorium (erb. um 1201) ist nach der Kirche der umfangreichste überwölbte Raum im Kloster.
Die Tür gegenüber der Brunnenkapelle führt ins Herrenrefektorium (erb. um 1220–1225), dem Speiseraum für die Mönche.
Im Kapitelsaal (13. Jh.) wurden in täglicher Versammlung allen Mönchen Kapitel aus der Ordensregel vorgelesen und eingeschärft. Diesem Zweck dienend war der Saal an allen vier Seiten mit Steinbänken versehen.
Die Brunnenkapelle aus dem 14. Jahrhundert springt südwärts ins Kreuzgärtchen vor. Der Waschraum im Kreuzgang ist von der Ordensregel vorgeschrieben. Die unterste Brunnenschale ist so alt wie die gotische Kapelle. Die beiden oberen Schalen wurden erst in neuerer Zeit hierher gesetzt.
Das Calefactorium ist ein backofenartiges Gewölbe, dessen Steine noch Spuren von Feuer tragen. Es ist der Raum, von dem aus die darüber liegende Wärmestube der Mönche geheizt wurde, der, abgesehen von der Klosterküche, einzige heizbare Raum im ganzen Kloster.
Das Parlatorium (um 1493), der Sprechsaal des Klosters, war der Ort, wo die Mönche untereinander und mit den Oberen des Ordens die nötigsten Worte wechseln durften.
Erwähnenswert ist die Einzeigeruhr.
In der Parkanlage südöstlich außerhalb der Klostermauern wurde 2012 eine Stauferstele eingeweiht, die u.a. daran erinnert, dass Friedrich I. Barbarossa das Kloster ab 1156 als kaiserliche Schirmvogtei unter seinen Schutz gestellt hat.[4]
Blick vom Kreuzgang auf das Brunnenhaus mit Fachwerkaufsatz
Pfisterei (Klosterbäckerei), links
Klostermühle (heute Internatsgebäude des Evang. Seminars), rechts
Wachhaus
Stauferstele (2012 eingeweiht) mit Faustturm im Hintergrund
Faustturm
Orgeln
Grenzing-Orgel in der Klosterkirche
Im Kloster Maulbronn befinden sich zwei Orgeln. Bis zum Jahre 1972 befand sich in der Klosterkirche eine Orgel des Orgelbauers Eberhard Friedrich Walcker aus dem Jahre 1849. Das Kegelladen-Instrument hatte 21 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen waren mechanisch. Im Jahre 1972 wurde diese Orgel durch ein neues Instrument der Fa. Walcker (Ludwigsburg) ersetzt, welches 38 Register auf drei Manualen und Pedal hatte. Das Instrument erwies sich bald als derart anfällig, dass bereits im Jahre 2002 mit den Vorüberlegungen für einen Neubau begonnen wurde. Im Jahre 2010 wurde die Walcker-Orgel abgebaut.[5]
Die heutige Hauptorgel der Klosterkirche wurde 2013 von dem Orgelbauer Gerhard Grenzing (Barcelona) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 35 Register auf drei Manualen und Pedal.[6]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 16′
2. Viola di Gamba 8′
3. Principal 8′
4. Rohrflöte 8′
5. Octave 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Superoctave 2′
8. Cornett III 2 2⁄3′
9. Mixtur maior IV-V 2′
10. Trompete 8′
II Positiv C–a3
11. Lieblich Gedackt 8′
12. Salicional 8′
13. Rohrflöte 4′
14. Principal 4′
15. Quinte 2 2⁄3′
16. Doublette 2′
17. Terz 1 3⁄5′
18. Mixtur minor III 1 1⁄3′
19. Klarinette 8′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
20. Lieblich Gedackt 16′
21. Flöte 8′
22. Viola 8′
23. Schwebung 8′
24. Fugara 4′
25. Traversflöte 4′
26. Flageolet 2′
27. Oboe 8′
28. Trompette harmonique 8′
Tremulant
Pedal C–f1
29. Principalbass 16′
30. Subbass 16′
31. Octavbass 8′
32. Violoncello 8′
33. Choralbass 4′
34. Posaune 16′
35. Trompete 8′
Koppeln: II/I, III/I, III/II, III/III (Suboktavkoppel); I/P, II/P, III/P (Normal- und Superoktavkoppel)
Im heizbaren Winterspeisesaal, der auch als „Winterkirche“ bezeichnet wird, befindet sich eine Orgel der Orgelbaufirma Claudius Winterhalter (Oberharmersbach) aus dem Jahr 2000. Das Instrument hat 20 Register auf zwei Manualen und Pedal.[7]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 8′
2. Holzflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Spitzflöte 4′
5. Doublette 2′
6. Quinte 1 1⁄3′
7. Mixtur III-V 1 1⁄3′
II Nebenwerk C–a3
8. Salicional 8′
9. Gedeckt 8′
10. Fugara 4′
11. Rohrflöte 4′
12. Quinte 2 2⁄3′
13. Terz 1 3⁄5′
14. Principal 2′
15. Quinte 1 1⁄3′
16. Oboe 8′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
17. Subbass 16′
18. Octavbass 8′
19. Bassoctave 4′
20. Fagott 16′
Koppeln: II/I (auch als Suboktavkoppel); I/P, II/P (auch als Superoktavkoppel)
Sondermarken und Sondermünzen
Deutschland 2013
Zur Erhebung des Klosters Maulbronn zum UNESCO-Kultur- und -Naturerbe der Menschheit erschien am 22. Januar 1998 eine Sondermarke der Deutschen Bundespost, auf dem die Klosterkirche und der Grundriss des Klosters gezeigt werden.
Ab 2013 ist das Kloster auf der Rückseite einer 2-Euro-Gedenkmünze zu sehen (Bundesländer-Serie) [8]. Das Motiv wurde vom Pforzheimer Flachgraveur Eugen Ruhl (Kürzel er) entworfen und zeigt die Vorhalle der Klosterkirche Maulbronn (Paradies) von 1220 und den dreischaligen Waschbrunnen.[9]
Legenden
Darstellung der Gründungslegende im Gewölbe des Brunnenhauses
Ein Maultier findet den Ort für die Klostergründung
Ein Wappen an der Quellennische zeigt die Gründungslegende, in der es heißt, dass die Mönche unentschlossen waren, wo sie das Kloster bauen sollten. Sie beluden deshalb ein Maultier mit den Klosterschätzen und ließen es laufen. Das Maultier blieb an der Stelle des heutigen Brunnens (= Bronn) stehen, warf den Klosterschatz ab und scharrte mit dem Huf. Dort schoss sogleich eine Wasserfontäne empor, die die Mönche im Brunnen und später im Brunnenhaus fassten. So habe das Kloster Standort und den Namen Maulbronn erhalten.
Erfindung der Maultasche durch die Maulbronner Mönche
Eine von mehreren Theorien, wie die schwäbische Maultasche erfunden wurde, verweist auf das Kloster Maulbronn. Eine Legende erzählt, dass gewitzte Ordensbrüder des Klosters Maulbronn – als diese in der Fastenzeit Fleisch geschenkt bekommen hatten – dieses als gute Schwaben nicht verkommen lassen wollten. Um das Verbot zu umgehen, freitags und in der Fastenzeit Fleisch zu essen, hackten sie das Fleisch ganz klein und vermengten es mit Kräutern. So sah es nach Gemüsebrei aus. Zudem wurde es noch in Taschen aus Nudelteig versteckt, damit es der Herrgott vom Himmel nicht sehen könnte. Der „liebe Gott“ soll dabei augenzwinkernd zugesehen haben. Im Volksmund wurde dieses Gericht nach dem Klosternamen als "Maul"tasche bezeichnet und wird auch scherzhaft „Herrgottsbscheißerle“ genannt.
Einzelnachweise
Martin Ehlers: Ortsgeschichte im Überblick, in: Maulbronn Heimatbuch. Maulbronn 2012, ISBN 978-3-933486-75-2, S. 77
Internetseite der „Klosterkonzerte Maulbronn“, abgerufen am 20. Dezember 2015
de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:318
Stauferstele Kloster Maulbronn auf stauferstelen.net. Abgerufen am 22. März 2014.
Umfassende Informationen zu den Orgeln der Klosterkirche
Informationen zur Grenzing-Orgel
Nähere Informationen zur Orgel der Winterkirche
Bundesbank Übersicht 2-Euro-Gedenkmünzen
Susanne Roth: Maulbronn-Motiv mit Auflage von 30 Millionen. Zeitungsartikel von ca. 2013
Literatur
Marga Anstett-Janßen: Kloster Maulbronn, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03084-0
Friedl Brunckhorst: Maulbronn: Zisterzienserabtei – Klosterschule – Kulturdenkmal, Schimper-Verlag Schwetzingen 2002, ISBN 3-87742-171-7
Karl Klunzinger: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Stuttgart 1854.
Ulrich Knapp: Das Kloster Maulbronn. Geschichte und Baugeschichte. Stuttgart 1997.
Katinka Krug, Peter Knoch, Matthias Untermann: Giebelarchitekturen: Neue Beobachtungen zur frühen Baugeschichte der Zisterzienserkirchen in Maulbronn und Bronnbach. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 3 (2/2011), S. 161–172.
Peter Rückert / Dieter Planck (Hrsg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn. Oberrheinische Studien 16, Stuttgart 1999.
Maulbronn: Zur 850jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1283-X
Kloster Maulbronn 1178–1978. Ausstellungskatalog. Maulbronn 1978.
Carla Mueller / Karin Stober: Kloster Maulbronn., Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart, Schriftenreihe: Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-02053-5
Eduard Paulus: Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Herausgegeben vom Württembergischen Alterthums-Verein, 2. Auflage, Bonz, Stuttgart 1882 (Digitalisat HAAB Weimar); 3., erweiterte Auflage 1889
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): UNESCO-Welterbe. Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg. Esslingen am Neckar, 2013.
Just for fun
F1.5
ISO 320
statt 16 MB wird der Sensor mit 8 MB betrieben und erhält so mehr Licht je Pixel.
Das Samsung Galaxy S10 ist zwar bereits seit einigen Monaten auf dem Markt erhältlich, durch mehrere Software-Updates hat das Smartphone nachträglich aber neue Funktionen erhalten. Eine davon rückt Samsung jetzt in den Fokus und demonstriert die Stärke.
Es folgten weitere Firmware Updates.
Der Nachtmodus fast schon mit einem Nachtsichtgerät vergleichbar.
www.giga.de/news/galaxy-s10-samsung-zeigt-was-wirklich-in...
Drittes Firmware Update:
Galaxy S10 Update bringt diese Note 10 Features auf euer Smartphone
www.matthiashaltenhof.de/blog/samsung-galaxy-s10-kamera-t...
Aus dem Concept car,
iM4,
IM4 - MT-4/L - MF Kleinwagen -
Kleinstwagen,
kei car,
wurde Suzuki Ignis
Dual Injection, Micro-SUV.
Laut ADAC der sparsamste Benziner.
der ultra-kompakte SUV IGNIS - von Suzuki
Suzuki Ignis with Mild Hybrid GLX
GLX = shine = comfort+
HSN/TSN
7102 AFC
HSN und TSN
Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN) identifizieren einen Fahrzeugtypen eindeutig. Man sollte sich nie auf Handelsbezeichnungen verlassen, denn diese können mehrdeutig oder irreführend sein. Dieser Artikel erklärt, was HSN und TSN sind und wie man sie herausfindet.
Als Dashboard wird im Informationsmanagement eine grafische Benutzeroberfläche bezeichnet, die zur Visualisierung von Daten dient.
Armaturentafel - Simple, communicates easily - Information mapping - Technical communication - Comunicación técnica
Der Begriff Armaturenbrett (dashboard) stammt vom Armaturenbrett im Auto, wo der Fahrer über die Instrumententafel die wichtigsten Funktionen auf einen Blick sieht.
The term dashboard originates from the automobile dashboard where drivers monitor the major functions at a glance via the instrument panel.
www.suzuki.at/auto/modelle/IGNIS/ignis-hybrid/technische-...
The 2021 Suzuki Ignis Sz-T hybrid SHVS has just been released in the UK and I explore this new compact SUV / City car. We look at the styling, practicality and driving experience this new car has to offer.
The Ignis has a distinctive small car, with strong SUV styling; it’s compact, light and efficient, but has big personality and an adventurous spirit. It’s small enough to fit easily into a space outside your favourite hangout, but inside it’s surprisingly spacious.
Im März 2015 stellte Suzuki das allradgetriebene Konzeptauto Suzuki iM-4 auf dem Genfer Auto-Salon vor. Im Oktober des gleichen Jahres wurde auf der Tokyo Motor Show bereits die Serienversion als dritte Version des Ignis präsentiert
##
Die erste Generation des Ignis (Typ FJ/GH-HT51S) wurde von 2000 bis 2003 mit Steilheck und drei oder fünf Türen verkauft.
heute optimiert: 2020 facelift Ignis III.
35.000 sind in Deutschland zugelassen.
Fiat Panda oder Mitsubishi Space Star sind Konkurrenten, jedoch ohne die luxuriöse Ausstattung, welche Suzuki mit Comfort Plus bietet.
Allradgetriebene, Automatik oder 5 Gang Schaltung ist möglich.
3,9l nach NEFZ kombinierter Verbrauch!
keijidōsha
Als Kei-Car (japanisch 軽自動車, keijidōsha wörtlich „Leichtautomobil“) werden in Japan Kleinstwagen bezeichnet, für die Hubraum- und Größenbeschränkungen gelten.
Idee: geringe Unterhalts- und Anschaffungskosten
WLTP ist gesetzlich,
für schon auf dem Markt befindlichen Serien Fahrzeuge,
nicht voll umgesetzt worden.
Deshalb gelten die alten Verbrauchsangaben indirekt weiter.
WLTP hat keine Kategorie für Kleinstwagen, und ist deshalb unfair gegenüber Fahrzeugen mit wenig Motorleistung.
4 Sitzer: 58 € Steuern
WLTP:
Je nach Modell muss 20%, bzw. ein bis zwei Liter zum NEFZ Wert gerechnet werden.
Tests ergeben 5.5l Super E10, genügt auch.
Maximum an Performance:
20.000 km im Jahr :
Energiekosten hier: Super 100, 1,80€ = 1.980 €
168€ im Monat
Minimum, sparsame Fahrten:
20.000 km im Jahr :
5.0 l Super E10, 1,55 € = 1.550 €
130€ für Sprit im Monat
Differenz etwa 500€/Jahr
Allgemein:
5 bis 6 l, je nach Strecke, Fahrweise und Beladung.
Manche Ignis Besitzer geben unter 5l an,
sie sind 30.000 km gefahren;
in ganz Europa unterwegs, vom Nordkap bis Rom.
Auto Tests ergeben 5.5l, Super:
E10 genügt auch; Leistung reduziert!
51 mpg UK / 43 mpg US
Über 140 km/h bis 165 km/h und mehr steigt der Verbrauch überproportional auf bis zu 10 Liter.
Für sehr schnelle Autobahn Fahrten ist er nicht konstruiert.
In Indien und Indonesien sind solche Flitzer häufig anzutreffen.
Subaru hat ein baugleiches Modell.
Subaru ist technisch am Suzuki Ignis beteiligt gewesen.
Fabelhafter Modus =~ Portrait Mode Selfie
Easy.
Scenery mode: SCN
Take Portrait Mode Selfie.
aka "FABULOUS MODE".
named by John
"jshen808"
www.dpreview.com/forums/post/62768554
Half Click.
And wait while focus automatic findung.
Then click through.
-
ps
Hold steady, cause the new SX70 takes two shots.
-
Then the Camera is busy for some seconds.
The two shots will be merged incamera.
DEFOCUS for Background.
-
Focus for the green framed focus areas you decided.
IF the green patterns are on the false point
then start again with half Click or
change the distance or
zoom in another way or
direction.
Use forced Flash - no defocus mode!
Take Several Photos in good Light.
-
DAS Freistellen (defocus) vom Hintergrund einer DSLR ahmt der Selfie mode der SX70 HS ganz gekonnt nach:
“Self-Portrait” mode with smooth skin and background defocus functions
-
da verschwinden viele Falten - Selfie Portrait Mode SX70
-
per Info button:
Helligkeit (Hautfarbe) und
Stärke der Glättung (Noise) einstellbar.
-
Defocus, on / off oder Auto
IMO:
The better "Full Auto" mode.
ISO is limited from ISO 100 to ISO 800.
Noise is never a problem
For all items
from super macro to the moon,
without changing the Focus mode!
Easy Tele-Shooting of Versatile Subjects.
Take High Quality Images with All-Round Functions.
Einfache Teleaufnahme von vielseitigen Motiven.
Erstelle hochwertige Bilder mit Allround-Funktionen.
- tags
Canon PowerShot SX70 HS , Canon, PowerShot, SX70 HS, selfie, portrait mode, eagle1effi, defocus, easy mode, auto programm, Bridgecamera, best of, fabelhafter Modus, FABULOUS MODE,
...
1975
A large Kenwood quadro of the Two-Four series from the early seventies. It is in very good technical and optical condition. I like the elegant wooden cheeks on the left and right side.
25 Watt x4, 60 Watt x2
The function label on the solid aluminum front panel is engraved. No writing imprints may be lost. An impressive device from the golden age of hifi 70s. All functions are checked again and runs like the first day. Unfortunately, there is from the Kenwood series in autonomous design not many more from the series today in daily use.
-
Ein grosser Kenwood quadro der Two-Four Serie aus den frühen Siebzigern. Er ist in technischem und optischem sehr gutem Zustand. Mir gefallen die eleganten Holzwangen an der linken und rechten Seite.
Die Funktionsbeschriftung der massiven Alufrontplatte ist eingraviert. Keine Schriftaufdrucke können im Gebrauch oder bei der Reinigung verloren gehen. Ein imposantes Gerät aus der goldenen HIFI-Zeit der 70er. Alle Funktionen sind erneut gecheckt und er läuft wieder wie am ersten Tag. Leider gibt es von der Kenwood Serie im eigenständigen Design nicht mehr viele aus der Serie heute.
Righteous Idiots.
Authoritative Richtungen intuitiven Rationalismus Sprachen ausschließlich Funktionen Intensität,
взаимосвязанные противоречия целеустремленность принципы возникающих репутацию, образующие журналы перегибы,
Metodi di calcolo che designa rigido ambiguità recitazioni intellettuali sogni resti utopiche,
individus Associates International structurelles pyramidales mystérieux souvenirs pédants superficielles équipés despotique,
dedignatus, vulnera circuli maladies concrescente cogitationes et perplexas unsecured elementa oculis PERPENDICULUM fallentes,
tyranów lodgings zasady lżące kłócić grzechot chmury trawieniem amfibie rozpacza huragan artylerii krew,
disgynnol marwolaethau eithafol barnu staeniau mwydod diffaith gwasgaredig daith cwnsela stormydd yn overspreading cegau,
έξαλλος φλόγες μάστιγα επιβλητική λύτρα οίδημα σφάγια περιφρονητική καταστροφή κατάρες άκαμπτος αθλιότητα ανεγερθεί,
誤った例権威結合良心の戒律運動の原則の知識が法律を感知する義務.
Steve.D.Hammond.
Herma Roof Tops
more
Herma
www.fluidr.com/search/all/herma
caleidoscope
www.fluidr.com/search/all/kaleidoskop
°°°°°°°°°°°°
by
beste-apps.chip.de/android/app/camera-mx-android-app,com....
19 Filter und Effekte enthält Magix Camera MX
Das große Update auf die aktuelle Version 3.0 bringt unter anderem neue Effekte, einen Video-Editor, Autofocus und Continuous-Focus und den praktischen Shoot-The-Past-Modus. Damit können Sie nach einem Foto (einstellbar) bis zu 10 Sekunden "zurückspulen und so einen vielleicht noch besseren Schnappschuss auswählen.
Fazit: Magix Camera MX sieht toll aus, hat mit Quickstart sowie Effekt-Vorschau pfiffige Funktionen an Bord und ist obendrein werbefrei und völlig kostenlos: Zugreifen!
www.fluidr.com/search/all/kaleidoskop
my stream
Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).
Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.
The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).
Buildings
Number 1: "To the Carrier pigeon".
Number 2: court Margaretenhof
Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof
Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus
Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).
Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.
Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.
Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.
Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.
Gebäude
Nummer 1: "Zur Brieftaube".
Nummer 2: Margaretenhof
Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof
Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus
Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).
Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.
1975
A large Kenwood quadro of the Two-Four series from the early seventies. It is in very good technical and optical condition. I like the elegant wooden cheeks on the left and right side.
25 Watt x4, 60 Watt x2
The function label on the solid aluminum front panel is engraved. No writing imprints may be lost. An impressive device from the golden age of hifi 70s. All functions are checked again and runs like the first day. Unfortunately, there is from the Kenwood series in autonomous design not many more from the series today in daily use.
-
Ein grosser Kenwood quadro der Two-Four Serie aus den frühen Siebzigern. Er ist in technischem und optischem sehr gutem Zustand. Mir gefallen die eleganten Holzwangen an der linken und rechten Seite.
Die Funktionsbeschriftung der massiven Alufrontplatte ist eingraviert. Keine Schriftaufdrucke können im Gebrauch oder bei der Reinigung verloren gehen. Ein imposantes Gerät aus der goldenen HIFI-Zeit der 70er. Alle Funktionen sind erneut gecheckt und er läuft wieder wie am ersten Tag. Leider gibt es von der Kenwood Serie im eigenständigen Design nicht mehr viele aus der Serie heute.
Photo Copyright 2012, dynamo.photography.
All rights reserved, no use without license
+++ from wikipedia ++++++++
Maulbronn Monastery (German: Kloster Maulbronn) is a former Roman Catholic Cistercian Abbey and Protestant seminary located at Maulbronn in the German state of Baden-Württemberg.[3] The 850 year old, mostly Romanesque monastery complex, one of the best preserved examples of its kind in Europe,[4] is one of the very first buildings in Germany to use the Gothic style.[5] In 1993, the abbey was declared a UNESCO World Heritage Site.[6]
The complex, surrounded by turreted walls and a tower gate, today houses the Maulbronn town hall and other administrative offices, a police station, and several restaurants. The monastery itself contains an Evangelical seminary in the Württemberger tradition.
Contents
1 History
1.1 Founding
2 Notes
2.1 Footnotes
2.2 Citations
3 References
4 External links
History
Founding
Under the auspices of the Saint Bernard, abbot of Clairvaux, the Cistercians began major expansion into southern Germany. A knight named Walter von Lomersheim became interested in this, and donated some of his land to the Cistercian order. In 1147, the monastery was founded by 12 monks who traveled from Alsace.[3] The main church, built in a style transitional from Romanesque to Gothic, was consecrated in 1178 by Arnold, Bishop of Speyer. A number of other buildings — infirmary, refectory, cellar, auditorium, porch, south cloister, hall, another refectory, forge, inn, cooperage, mill, and chapel — followed in the course of the 13th century. The west, east and north cloisters date back to the 14th century, as do most fortifications and the fountain house or lavatorium.
After the Reformation began in the year 1517, Ulrich, Duke of Württemberg, seized the monastery in 1504,[dubious – discuss] later building his hunting lodge and stables there. The monastery was pillaged repeatedly: first by the knights under Franz von Sickingen in 1519, then again during the German Peasants' War six years later. In 1534, Duke Ulrich secularised the monastery, but the Cistercians regained control — and Imperial recognition — under Charles V's Augsburg Interim. In 1556, Christoph, Duke of Württemberg, built a Protestant seminary, with Valentin Vannius becoming the first abbot two years later, odd, because the Reformation banned religious orders and abbots; Johannes Kepler studied there 1586–89.
In 1630, the abbey was returned to the Cistercians by force of arms, with Christoph Schaller von Sennheim becoming abbot. This restoration was short-lived, however, as Gustavus Adolphus of Sweden forced the monks to leave again two years later, with a Protestant abbot returning in 1633; the seminary reopened the following year, however the Cistercians under Schaller also returned in 1634. Under the Peace of Westphalia, in 1648, the confession of the monastery was settled in favour of Protestantism; with abbot Buchinger withdrawing in process. A Protestant abbacy was re-established in 1651, with the seminary reopening five years later. In 1692, the seminarians were removed to safety when Ezéchiel du Mas, Comte de Mélac, torched the school, which remained closed for a decade.
The monastery was secularised by Frederick I, King of Württemberg, in the course of the German Mediatisation in 1807, forever removing its political quasi-independence; the seminary merged with that of Bebenhausen the following year, now known as the Evangelical Seminaries of Maulbronn and Blaubeuren.
The monastery, which features prominently in Hermann Hesse's novel Beneath the Wheel, was inscribed on the World Heritage List in 1993. The justification for the inscription was as follows: "The Maulbronn complex is the most complete survival of a Cistercian monastic establishment in Europe, in particular because of the survival of its extensive water-management system of reservoirs and channels". Hesse himself attended the seminary before fleeing in 1891 after a suicide attempt, and a failed attempt to save Hesse from his personal religious crisis by a well-known theologian and faith healer.[7]
To represent Baden-Württemberg, an image of the Abbey appears on the obverse of the German 2013 €2 commemorative coin.[8]
Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn. Kleinstadt und Kloster liegen am Südwestrand des Strombergs, der sich im südlich des Odenwalds und nördlich des Schwarzwalds gelegenen Kraichgau erhebt. Die nächste Großstadt ist das baden-württem-bergische Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
Die Anlage, die von einer Mauer umschlossen ist, beherbergt heute unter anderem mehrere Restaurants, die Polizei, das Rathaus von Maulbronn und andere Verwaltungsämter. In den Klostergebäuden befindet sich auch ein evangelisches Gymnasium mit Internat (Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren).
Das Kloster Maulbronn ist seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Gründung
1.2 Weitere Entwicklung
2 Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
3 Wirtschafts- und Besitzgeschichte
4 Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
5 Klosterschule
6 Filialklöster
7 Chronologische Eckdaten
8 Heutige Bedeutung des Klosters
9 Architektur
9.1 Klostertor
9.2 Klosterhof
9.3 Paradies
9.4 Der Meister des Maulbronner Paradieses
9.5 Klosterkirche
9.6 Weitere Räume im inneren Bereich
9.7 Orgeln
10 Sondermarken und Sondermünzen
11 Legenden
12 Einzelnachweise
13 Literatur
14 Weblinks
Geschichte
Gründung
Unter der Ägide des Abtes Bernhard von Clairvaux erhielt der Zisterzienserorden auch im heutigen Deutschland großen Zulauf. In Südwest-deutsch-land ließ sich der Edelfreie Walter von Lomersheim von der Begeisterung anstecken. Er stiftete sein Erbgut Eckenweiher zwischen Mühlacker und Lienzingen zur Gründung eines Zisterzienserklosters, in das er selbst als Laienbruder einzutreten gedachte. Zu diesem Zweck entsandte das Kloster Neuburg im Elsass einen Abt und zwölf Mönche – wie es heißt nach der Zahl der Apostel.
Mit der Neugründung dieses Klosters betraute man Abt Dieter von der Primarabtei Morimond, der am 24. März 1138 eintraf. Die Lage der gestifteten Ländereien scheint jedoch der Klostergründung wenig förderlich gewesen zu sein. Unter anderem scheint es an Wasser gefehlt zu haben.
Um 1146 nahm sich der zuständige Bischof von Speyer Günther von Henneberg persönlich der Sache an. Er erklärte den Ort für untauglich und schenkte dem Kloster das Bischofslehen zu Mulenbrunnen in einem abgeschiedenen Waldtal. Vermutlich im Sommer des Jahres 1147 wurde es dorthin verlegt.
Weitere Entwicklung
Die Anlage entwickelte sich schnell zu einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zentrum der Region.
Das Kloster stand ab 1156 unter kaiserlicher Schirmvogtei. Im Jahr 1232 wurde die kaiserliche Vogtei bestätigt. Der Konvent wählte dann jedoch den Bischof von Speyer zum Beschützer der Abtei. Dieser scheint die Vogtei als Untervogtei seinem Ministerialen Heinrich von Enzberg verliehen zu haben, der ab 1236 als Schirmer der Abtei urkundlich fassbar wird. Über die folgenden Jahrzehnte kam es dann immer wieder zu teilweise gewaltsamen Streitigkeiten mit den Herren von Enzberg, die versuchten, ihre Vogtei über das Kloster zum Ausbau der eigenen Position zu nutzen. Ab 1325 wurden die Pfalzgrafen bei Rhein mit der Schirmvogtei betraut.
Während des bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieges belagerte im Jahr 1504 Herzog Ulrich von Württemberg das Kloster, das nach siebentägiger Belagerung fiel.
Im Deutschen Bauernkrieg 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert. Der Böckinger Bauernführer Jäcklein Rohrbach hielt sich damals in Maulbronn auf und beklagte sich bei Hans Wunderer über die Unordnung unter den Aufständischen, die sich nicht darauf einigen konnten, ob das Kloster verbrannt, abgerissen oder verkauft werden solle. Der Einmischung Rohrbachs ist es zu verdanken, dass die Gebäude letztlich erhalten blieben.
Innenhof der Klosteranlage
Plan der Klausur
Ansicht von Osten (Rekonstruktionszeichnung von 1891)
Marstall (heute Rathaus der Stadt Maulbronn), links die Klosterschmiede
Pfisterei
Briefmarke von 1998
Klosterkirche (Innenansicht)
Herrenrefektorium, Speisesaal der Mönche
Laienrefektorium, Speisesaal der Laienbrüder, Konzertstätte
Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
Da das Herzogtum Württemberg protestantisch wurde, wurden die Mönche des Klosters von der politischen Autorität im Lande nicht geduldet. Das Kloster war zunächst als Sammelkloster für renitente Mönche aus allen Männerklöstern Württembergs vorgesehen. Abt und Konvent übersiedelten 1537 in ihr Priorat Pairis ins Elsass, der Abt starb 1547 in Einsiedeln. Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg musste der Herzog das Kloster im Jahr 1546/47 dem Konvent zurückgeben.
Der 1555 beschlossene Augsburger Religionsfrieden gab dem Herzog das Recht, das Bekenntnis seiner Untertanen zu bestimmen. Im Jahr 1556 erließ er die Klosterordnung, die den Grundstein für ein geregeltes Schulwesen in allen verbliebenen Männerklöstern Württembergs legen sollte. Die Umwandlung des Klosters in eine Schule blieb vom juristischen Standpunkt noch lange umstritten. Es gab zwei Versuche des Kaisers, die Entwicklung in Maulbronn rückgängig zu machen. Während des Interims in den Jahren 1548 bis 1555 und von 1630 bis 1649 aufgrund des kaiserlichen Restitutionsedikts konnten Mönche aufgrund der zeitweilig gegebenen Machtverhältnisse wieder in das Kloster einziehen.
Wirtschafts- und Besitzgeschichte
Der Besitz des Klosters wuchs anfangs insbesondere durch fromme Schenkungen und Stiftungen des edelfreien Adels und der Ministerialität. Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgte eine planmäßige Arrondierung und Verdichtung des Besitzes durch Güterkäufe. Am Ende der Entwicklung stand ein geschlossenes Klosterterritorium mit über zwanzig Dörfern, den sogenannten „Klosterflecken“ (siehe nächstes Kapitel).
Neben der Eigenbewirtschaftung der unmittelbar um das Kloster gelegenen Güter mit dem Elfinger Hof gab es Eigenbetriebe auch in Illingen, Knittlingen und Unteröwisheim. Außerdem wurden insgesamt etwa 2500 Hektar klösterlichen Waldes, verteilt auf etwa 25 Ortschaften, bewirtschaftet.
Im Übrigen wurden Güter und Privilegien verpachtet, was dem Kloster gemeinsam mit den Zehnteinnahmen erhebliche Einkünfte brachte. Darüber gibt die Größe des erhaltenen klösterlichen Fruchtkastens ein beredtes Zeugnis. Zur Verwaltung der Einkünfte aus den Klostergütern richtete der Konvent mehrere sogenannte Klosterpflegen ein. Insgesamt besaß das Kloster sieben Pfleghöfe, und zwar in Illingen, Kirchheim am Neckar, Knittlingen, Ötisheim, Speyer, Unteröwisheim und Wiernsheim.
Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
Das zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert entstehende Herrschaftsgebiet des Klosters Maulbronn kam im 14. Jahrhundert unter pfälzische Schutzherrschaft und 1504 unter württembergische Hoheit. Dies und das Folgende gilt für das geschlossene maulbronnische Kernterritorium, nicht für die eine Sonderrolle spielende, etwa 15 km nordwestlich des Kernterritoriums liegende Exklave Unteröwisheim (siehe unten). Im Gefolge der Säkularisation des Klosters 1535 wurde sein Gebiet 1557 in das württembergische Klosteramt Maulbronn umgewandelt. Es hatte eine maximale Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 25 km (Knittlingen im Norden und Flacht im Süden) und eine maximale West-Ost-Ausdehnung von etwa 15 km (Ötisheim im Westen und Gündelbach im Osten).
Die Enz teilte das Territorium in eine Nord- und eine Südhälfte. Maulbronn lag im Zentrum der Nordhälfte, die geographische Mitte der Südhälfte wird in etwa von Wiernsheim eingenommen. Einzige Enklave war Mühlhausen an der Enz, welches ein eigenständiges württembergisches Kammerschreibereiamt bildete. Beinahe-Enklaven bildeten die Gemarkungen von Mönsheim (württembergisches Oberamt Leonberg) und Obermönsheim (baden-durlachischer landsässiger Adel). Über die Gemarkungen Freudenstein und Diefenbach hatte Maulbronn nicht die volle Ortsherrschaft erworben – das ebenfalls württembergische Klosteramt Herrenalb besaß jeweils 3/8 dieser beiden Orte.
Nachbarterritorien waren insbesondere: im Osten und Süden die württembergischen Ämter Güglingen, Vaihingen, Leonberg, Heimsheim und Hirsau, im Westen das badische Amt Pforzheim und das pfälzische Amt Bretten sowie im Norden das Stabsamt Derdingen des württembergischen Klosteramts Herrenalb.
Aufgrund seiner Größe sowie seiner besonderen geopolitischen und geographischen Lage am Übergang vom Neckarbecken zum Kraichgau und an der wichtigen Reichsstraße von Ulm nach Speyer stellte das Klosteramt Maulbronn eine strategisch äußerst bedeutende Bastion Württembergs nach Westen und in Richtung der dort liegenden oberrheinischen Staaten (Pfalz, Baden, Fürstbistum Speyer) dar. Bereits zu pfälzischer Zeit, als das Klosterterritorium Maulbronn die südöstliche Speerspitze der Pfalz bildete, wurden Maulbronn und viele Klosterorte befestigt, wovon dann später auch Württemberg profitierte.
Im Folgenden eine Liste der 25 Altgemarkungen des Klosteramts Maulbronn. Davon bilden 24 Gemarkungen das geschlossene Kernterritorium. Viele der in Klammern genannten Teilorte sind Waldenserorte, die erst 1699 hinzukamen, und deren Neugemarkungen – sofern welche gebildet wurden – oft aus mehreren Altgemarkungen zusammengesetzt wurden – zugeordnet sind sie im Folgenden derjenigen Gemeinde, auf deren Gemarkung sie hauptsächlich zu liegen kamen.
Knittlingen (mit dem Südteil von Großvillars), maulbronnisch seit dem 12./13. Jh.
Freudenstein (mit Hohenklingen), seit 13./14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Diefenbach (mit Füllmenbacher Hof und Burrainhof), seit 14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Ruit, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Ölbronn (mit Kleinvillars), seit 1270/85 maulbronnisch
Maulbronn (1147 war das 1138 gegründete Kloster von Eckenweiher – heute Teil von Mühlacker – nach Maulbronn verlegt worden)
Zaisersweiher, seit 14. Jh. maulbronnisch
Schützingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, nach dem 30-jährigen Krieg von österreichischen Protestanten neubesiedelt
Gündelbach (mit Steinbachhof), seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Schmie, seit 14. Jh. maulbronnisch
Lienzingen, seit 14. Jh. maulbronnisch
Illingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Roßwag, seit 1394 maulbronnisch
Lomersheim, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Dürrmenz (mit Eckenweiher, heute Mühlacker), seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Ötisheim (mit Corres, Erlenbach und Schönenberg), seit 12. Jh. maulbronnisch
Großglattbach, wohl seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Öschelbronn, seit 14. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Wiernsheim (mit Pinache und Serres), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Iptingen, seit 1194 maulbronnisch
Wurmberg (mit Neubärental), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Wimsheim, seit 1232 maulbronnisch
Weissach, seit 12. Jh. maulbronnisch
Flacht, seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Unteröwisheim, seit 13./15. Jh. maulbronnisch, seit 16. Jh. württembergische Ortsherrschaft, seit 1747 württembergische Landeshoheit
Naturräumlich können vier landschaftliche Schwerpunkte ausgemacht werden:
Die Nordhälfte wird vom relativ stark bewaldeten, durch den Keuper gezeichneten Hügelland zwischen Stromberg und Enz dominiert, wobei westliche und nordwestliche Randbereiche bereits leicht in den fruchtbaren Kraichgau hineinreichen.
Die Südhälfte hingegen wird dominiert von den offenen Landschaften des hochgelegenen Heckengäus.
Dazwischen bildet das hier oft tief eingeschnittene Enztal eine eigenständige, vom Weinbau geprägte Landschaft.
Die Exklave Unteröwisheim liegt am Westrand des Kraichgaus, nur etwa vier Kilometer vom Beginn der Oberrheinebene entfernt.
1806 wurde das württembergische Klosteramt Maulbronn in das württembergische Oberamt Maulbronn umgewandelt. Öschelbronn und Ruit wurden 1810 von Württemberg an Baden abgetreten. Das Oberamt Maulbronn wurde 1936 Teil des Landkreises Vaihingen, und 1972 kamen die meisten Gemeinden zum Enzkreis.
Klosterschule
Im Januar 1556 nahm Abt Heinrich wie die anderen Prälaten des Landes die neue Klosterordnung an. Außer Maulbronn wurden gemäß dieser Regelungen noch zwölf weitere Männerkloster im württembergischen Herrschaftsbereich in evangelische Klosterschulen umgewandelt, um dort den Nachwuchs an evangelischen Pfarrern heranzubilden.[1] In Maulbronn existiert die Schule bis heute; mehrere bekannte Absolventen sind aus ihr hervorgegangen, unter ihnen Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse. Maulbronn ist eines der wenigen Seminare, das bis heute erhalten blieb. 1807 wurde die Schule in ein evangelisch-theologisches Seminar umgewandelt. Das Seminar ist heute ein staatliches Gymnasium mit Internat ab der 9. Klasse bis zum Abitur in Klasse 12. Circa 100 Schülerinnen und Schüler sind dort.
Filialklöster
Kloster Bronnbach, um 1150
Kloster Schöntal, 1157
Chronologische Eckdaten
Panorama Innenhof
1138 Klosterbau zu Eckenweiher durch Abt Dieter und 12 Mönche aus dem Zisterzienserkloster Neuburg im Elsass
1146 Hl. Bernhard von Clairvaux in Speyer
1147 Bischof Günther von Speyer übergibt sein Lehen „Mulenbrunnen“ dem Abt Dieter, der das Kloster nach Maulbronn verlegt
1148 Papst Eugen III. verleiht dem neuen Kloster einen Schutzbrief
1153 Graf Ludwig von Württemberg schenkt dem Kloster das Dorf Elfingen
1156 Kaiser Barbarossa nimmt das Kloster in den Schutz des Reichs
1178 Erzbischof Arnold von Trier weiht die Klosterkirche
1201 Bau der Klosterfront (Keller und Laienrefektorium)
Um 1210 Bau der Vorhalle (Paradies)
Um 1215 Bau der Südhalle des Kreuzgangs
Um 1225 Bau des Herrenrefektoriums und des Kapitelsaals
Um 1300 Bau der Westhalle des Kreuzgangs
Um 1350 Bau der Nordhalle des Kreuzgangs mit Brunnenkapelle, der Osthalle mit Kapitelsaal und Johanneskapelle
1361 Johann I. von Rottweil wird Abt und ummauert das Kloster
1424 gotischer Umbau der Kirche
1430 Bau des Pfrundhauses
1441 Pfalzgraf als Schirmvogt befestigt das Kloster mit Mauern, Türmen und Zinnen
1479 Bau der Vorhalle des Klosters
1493 Bau des Parlatoriums
1495 Vollendung des Oratoriums
1501 Errichtung des Steinbaldachins im Mittelschiff der Laienkirche
1504 Herzog Ulrich von Württemberg besetzt das Kloster
1512 Johannes VIII. Entenfuß von Unteröwisheim wird Abt und entwickelt rege Bautätigkeit
1516 Johann Georg Faust soll vom Abt Entenfuß zum Goldmachen berufen worden sein
1517 Umbau des Herrenhauses mit der Wendeltreppe beendet
1518 Abt Entenfuß abgesetzt
1519 Ritter Franz von Sickingen brandschatzt das Kloster
1521 Pfisterei erbaut
1525 aufständische Bauern plündern das Kloster
1534 Herzog Ulrich von Württemberg säkularisiert das Kloster
1537 Abt Johann IX. verlegt nach seiner Flucht nach Speyer die Abtei nach Kloster Pairis im Elsass
1547 Durch das Augsburger Interim Kaiser Karls V. kommt das Kloster vorübergehend wieder in den Besitz der Zisterzienser. Abt Heinrich III. führt die katholische Religion und Ordensregel wieder ein und erlangt erneut die Anerkennung der Reichsunmittelbarkeit.
1550 Bau des Gesindehauses
1556 Herzog Christoph von Württemberg errichtet eine evangelische Klosterschule
1558 Valentin Vannius wird erster evangelischer Abt
1580 Erweiterung des Fruchtkastens
1586–1589 Johannes Kepler von Weil der Stadt wird Schüler im Kloster
1588 Bau des Herzoglichen Jagdschlosses
Um 1600 Bau des Hörsaals über der Brunnenkapelle
1630 Rückgabe des Klosters mit Waffengewalt an die Zisterzienser – Christoph Schaller von Sennheim wird Abt
1632 Infolge der Siege des Schwedenkönigs Gustav Adolf verlassen die Mönche das Kloster wieder
1633 Neueinsetzung eines evangelischen Abts
1634 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule – Rückkehr von Abt Schaller mit den Zisterziensern
1648 Im Westfälischen Frieden wird Maulbronn dem Protestantismus zugesprochen
1649 Abt Buchinger zieht unter Protest ab
1651 Wiedereinsetzung eines evangelischen Abts
1656 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule
1692 Klosterschüler werden vor dem Mordbrenner Ezéchiel de Mélac in Sicherheit gebracht
1702 Wiedereröffnung der Klosterschule
1751 Abbruch des Abtshauses
1786–1788 Friedrich Hölderlin Schüler in der Maulbronn Klosterschule
1806 König Friedrich I. von Württemberg säkularisiert das Kloster
1807 Zusammenlegung der Klosterschule Maulbronn mit Bebenhausen
1818 Maulbronn wird „Evangelisch-theologisches Seminar“
1823 Verlegung der Generalsuperintendenz von Maulbronn nach Ludwigsburg
1892 Brand des Pfrundhauses
1893–1899 Abbruch des Professorhauses vor der Klosterfront und des so genannten Schlösschens (Famulus-Wohnung)
1928 Evangelisch-theologisches Seminar Maulbronn geht in den Besitz der Evangelischen Seminarstiftung über
1941 Beschlagnahme des Klosters und Schließung der Seminarschule durch nationalsozialistische Regierung
1945 Wiedereröffnung des Evangelisch-theologischen Seminars
Heutige Bedeutung des Klosters
Die Klosteranlage ist heute fast ausschließlich im Besitz des Landes Baden-Württemberg und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Die Stadt Maulbronn nutzt den ehemaligen Marstall als Rathaus. Durch die Aufnahme in die UNESCO-Liste Weltkulturerbe zieht die Bauanlage Besucher aus aller Welt an.
Regelmäßig werden Klosterkonzerte veranstaltet, die die Akustik der Klosterbauten zur Geltung bringen.[2]
Architektur
Klostertor
Vor dem Haupteingang befand sich früher der Klostergraben, über den an Stelle der festen Steinbrücke ursprünglich eine hölzerne Zugbrücke führte. An der Westfront des Torturms sind noch die Öffnungen zu sehen, durch welche die Ketten zum Aufziehen der Brücke liefen.
In einer Zelle neben dem Klostereingang lebte der Pförtner, der Fremde in seiner Zelle Platz nehmen ließ und sie dann dem Abt meldete. Ordensbrüder durfte er sofort einlassen, Frauen überhaupt nicht. Gegen Männer war Gastfreundschaft heilige Pflicht: Arme und Kranke sollten empfangen werden, als ob Christus selbst käme.
Frühmesserhaus (heute Klostermuseum)
Klosterhof
Der Klosterhof zeichnet sich durch sein geschlossenes Bild aus. Gleich hinter dem Tor, an der Stelle der Apotheke, befand sich die Klosterherberge. An die Apotheke schließt sich das Frühmesserhaus an, die Wohnung der Ordensgeistlichen, die in der gegenüber liegenden Kapelle die Messe zu lesen hatten. Diese Torkapelle hatte den Zweck, Frauen, die keinen Zutritt zum Kloster hatten, die Beteiligung am Gottesdienst zu ermöglichen.
Vor dem Renaissance-Rathaus steht eine alte Linde. Hinter der Klosterküferei ragt der Klosterspeicher, der so genannte Fruchtkasten, auf, der auf alten Fundamenten im Jahr 1580 in seiner jetzigen Größe errichtet wurde. Das Fachwerkhaus in der Mitte des Platzes ist die alte Klosterverwaltung. Ursprünglich war der Klosterhof entweder kleiner oder durch eine Mauer in einen äußeren und inneren Teil geschieden. Er wird heute im Osten von der Front des Klosters begrenzt.
Paradies
Vorhalle von Dijon (Notre-Dame) und Maulbronn im Vergleich
Die Vorhalle der Klosterkirche hat ihren Namen „Paradies“ von der Sitte, den Vorraum der Kirche mit der Geschichte des Sündenfalls auszumalen. Die letzte Bemalung stammt aus dem Jahr 1522, ist aber bis auf geringe Reste abgefallen.
Das Paradies des Klosters Maulbronn markiert – wie viele Teile der dortigen Architektur – die Übergangszeit von der Romanik zur Gotik und zeigt burgundische Einflüsse. In der Kombination sind hohe, lichte Fenster und weite Gewölbe bereits deutlich gotisch, wohingegen noch keine Spitzbögen, sondern romanische Rundbögen die Fenster zieren. Teilweise werden auch Spitz- und Rundbögen miteinander arrangiert. Diese Form der Kombination ist in Deutschland einzigartig. Der Baumeister ist nicht namentlich bekannt, er wird daher nach dem Maulbronner Paradies Paradies-Baumeister genannt.
Der Meister des Maulbronner Paradieses
Ein in der Frühgotik Nordfrankreichs, z. B. in der Bauhütte von Laon, 1160/70 geschulter Meister erhielt den Auftrag, die Vorkirche, den neuen Kreuzgang und den Speisesaal der Herrenmönche zu bauen. Dieser Baumeister kam über Burgund, das Ursprungsland der Zisterzienserbewegung, nach Maulbronn. Zunächst versah er den Speisesaal der Konversen mit Doppelstützen, um den Raum, wie nach Ausweis der Wandspuren schon von seinem Vorgänger vorgesehen, mit Kreuzrippen zu wölben. Dann errichtete er vor der Westseite der Kirche das sogenannte „Paradies“ (daher sein Name) und den Kreuzgang-Südflügel sowie das Herrenrefektorium mit dem für den spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil bezeichnenden sechsteiligen Kreuzrippengewölbe. Er begann auch den West- und den Ostflügel des Kreuzgangs mit jeweils dem ersten Joch von Süden und legte damit die Breiten- und Höhenmaße des im übrigen hochgotischen Kreuzgangs fest. Er zerlegte statische Funktionen in Einzelglieder. Typisch für seine Arbeit sind die Summierung der röhrenförmigen, verschieden hohen Dienste und die „Lochform“ der Fenster (Vorformen des Maßwerkes der Hochgotik). Alle Rippen des Gewölbes folgen dem Halbkreis.
Der „Maulbronner Paradiesmeister“ hat später in Magdeburg am Bischofsgang des Domchores und in Halberstadt gewirkt.
Bemerkenswert sind auch die Portale, die das Paradies mit dem Kirchenschiff verbinden. Die Türblätter stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind original erhalten. Selbst der ehemalige Lederbezug (siehe Detail-Bild) ist noch gut sichtbar.
Portal der Klosterkirche vom Paradies aus gesehen.
Detail: Lederbezug des Kirchenportals. (12. Jahrhundert)
Blick vom Paradies nach draußen
Paradies, Innenansicht
Klosterfront
Klosterkirche (Innenansicht)
Klosterkirche
Am Deckengewölbe konnte Joseph Victor von Scheffel noch die Buchstaben „A. v. k. l. W. h.“ (= All voll, keiner leer (oder – wahrscheinlicher – Kanne leer), Wein her!) lesen. Dies inspirierte ihn zu seiner Maulbronner Fuge[3]:
Im Winterrefektorium zu Maulbronn in dem Kloster,
Da geht was um den Tisch herum, klingt nicht wie Paternoster.
Die Martinsgans hat wohlgethan, Eilfinger blinkt im Kruge,
Nun hebt die nasse Andacht an, und alles singt die Fuge:
All Voll, Keiner Leer, Wein Her! Complete pocula!
…
Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika, die in den Jahren 1147 bis 1178 zunächst in romanischem Stil erbaut wurde. Sie ist ungewöhnlich lang, da das Langschiff zwei Kirchen, die Laien- und die Mönchskirche, vereinigt. Ein romanischer Lettner trennt die Laienkirche, den so genannten Bruderchor, von der Mönchskirche, dem so genannten Herrenchor. Eine Besonderheit ist dabei das Kruzifix: Das Kruzifix und der Körper des Heilands sind aus einem einzigen Steinblock herausgemeißelt. Es ist dabei exakt so ausgerichtet, dass an den längsten Tagen im Jahr nach zehn Uhr die Sonnenstrahlen die Dornenkrone Christi aufleuchten lassen.
Weitere Räume im inneren Bereich
Ab etwa 1200 wurde, beginnend mit dem Westtrakt, innerhalb von 10 bis 20 Jahren die Klausur um den Kreuzgang nördlich der Kirche errichtet.
Das Laienrefektorium (erb. um 1201) ist nach der Kirche der umfangreichste überwölbte Raum im Kloster.
Die Tür gegenüber der Brunnenkapelle führt ins Herrenrefektorium (erb. um 1220–1225), dem Speiseraum für die Mönche.
Im Kapitelsaal (13. Jh.) wurden in täglicher Versammlung allen Mönchen Kapitel aus der Ordensregel vorgelesen und eingeschärft. Diesem Zweck dienend war der Saal an allen vier Seiten mit Steinbänken versehen.
Die Brunnenkapelle aus dem 14. Jahrhundert springt südwärts ins Kreuzgärtchen vor. Der Waschraum im Kreuzgang ist von der Ordensregel vorgeschrieben. Die unterste Brunnenschale ist so alt wie die gotische Kapelle. Die beiden oberen Schalen wurden erst in neuerer Zeit hierher gesetzt.
Das Calefactorium ist ein backofenartiges Gewölbe, dessen Steine noch Spuren von Feuer tragen. Es ist der Raum, von dem aus die darüber liegende Wärmestube der Mönche geheizt wurde, der, abgesehen von der Klosterküche, einzige heizbare Raum im ganzen Kloster.
Das Parlatorium (um 1493), der Sprechsaal des Klosters, war der Ort, wo die Mönche untereinander und mit den Oberen des Ordens die nötigsten Worte wechseln durften.
Erwähnenswert ist die Einzeigeruhr.
In der Parkanlage südöstlich außerhalb der Klostermauern wurde 2012 eine Stauferstele eingeweiht, die u.a. daran erinnert, dass Friedrich I. Barbarossa das Kloster ab 1156 als kaiserliche Schirmvogtei unter seinen Schutz gestellt hat.[4]
Blick vom Kreuzgang auf das Brunnenhaus mit Fachwerkaufsatz
Pfisterei (Klosterbäckerei), links
Klostermühle (heute Internatsgebäude des Evang. Seminars), rechts
Wachhaus
Stauferstele (2012 eingeweiht) mit Faustturm im Hintergrund
Faustturm
Orgeln
Grenzing-Orgel in der Klosterkirche
Im Kloster Maulbronn befinden sich zwei Orgeln. Bis zum Jahre 1972 befand sich in der Klosterkirche eine Orgel des Orgelbauers Eberhard Friedrich Walcker aus dem Jahre 1849. Das Kegelladen-Instrument hatte 21 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen waren mechanisch. Im Jahre 1972 wurde diese Orgel durch ein neues Instrument der Fa. Walcker (Ludwigsburg) ersetzt, welches 38 Register auf drei Manualen und Pedal hatte. Das Instrument erwies sich bald als derart anfällig, dass bereits im Jahre 2002 mit den Vorüberlegungen für einen Neubau begonnen wurde. Im Jahre 2010 wurde die Walcker-Orgel abgebaut.[5]
Die heutige Hauptorgel der Klosterkirche wurde 2013 von dem Orgelbauer Gerhard Grenzing (Barcelona) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 35 Register auf drei Manualen und Pedal.[6]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 16′
2. Viola di Gamba 8′
3. Principal 8′
4. Rohrflöte 8′
5. Octave 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Superoctave 2′
8. Cornett III 2 2⁄3′
9. Mixtur maior IV-V 2′
10. Trompete 8′
II Positiv C–a3
11. Lieblich Gedackt 8′
12. Salicional 8′
13. Rohrflöte 4′
14. Principal 4′
15. Quinte 2 2⁄3′
16. Doublette 2′
17. Terz 1 3⁄5′
18. Mixtur minor III 1 1⁄3′
19. Klarinette 8′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
20. Lieblich Gedackt 16′
21. Flöte 8′
22. Viola 8′
23. Schwebung 8′
24. Fugara 4′
25. Traversflöte 4′
26. Flageolet 2′
27. Oboe 8′
28. Trompette harmonique 8′
Tremulant
Pedal C–f1
29. Principalbass 16′
30. Subbass 16′
31. Octavbass 8′
32. Violoncello 8′
33. Choralbass 4′
34. Posaune 16′
35. Trompete 8′
Koppeln: II/I, III/I, III/II, III/III (Suboktavkoppel); I/P, II/P, III/P (Normal- und Superoktavkoppel)
Im heizbaren Winterspeisesaal, der auch als „Winterkirche“ bezeichnet wird, befindet sich eine Orgel der Orgelbaufirma Claudius Winterhalter (Oberharmersbach) aus dem Jahr 2000. Das Instrument hat 20 Register auf zwei Manualen und Pedal.[7]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 8′
2. Holzflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Spitzflöte 4′
5. Doublette 2′
6. Quinte 1 1⁄3′
7. Mixtur III-V 1 1⁄3′
II Nebenwerk C–a3
8. Salicional 8′
9. Gedeckt 8′
10. Fugara 4′
11. Rohrflöte 4′
12. Quinte 2 2⁄3′
13. Terz 1 3⁄5′
14. Principal 2′
15. Quinte 1 1⁄3′
16. Oboe 8′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
17. Subbass 16′
18. Octavbass 8′
19. Bassoctave 4′
20. Fagott 16′
Koppeln: II/I (auch als Suboktavkoppel); I/P, II/P (auch als Superoktavkoppel)
Sondermarken und Sondermünzen
Deutschland 2013
Zur Erhebung des Klosters Maulbronn zum UNESCO-Kultur- und -Naturerbe der Menschheit erschien am 22. Januar 1998 eine Sondermarke der Deutschen Bundespost, auf dem die Klosterkirche und der Grundriss des Klosters gezeigt werden.
Ab 2013 ist das Kloster auf der Rückseite einer 2-Euro-Gedenkmünze zu sehen (Bundesländer-Serie) [8]. Das Motiv wurde vom Pforzheimer Flachgraveur Eugen Ruhl (Kürzel er) entworfen und zeigt die Vorhalle der Klosterkirche Maulbronn (Paradies) von 1220 und den dreischaligen Waschbrunnen.[9]
Legenden
Darstellung der Gründungslegende im Gewölbe des Brunnenhauses
Ein Maultier findet den Ort für die Klostergründung
Ein Wappen an der Quellennische zeigt die Gründungslegende, in der es heißt, dass die Mönche unentschlossen waren, wo sie das Kloster bauen sollten. Sie beluden deshalb ein Maultier mit den Klosterschätzen und ließen es laufen. Das Maultier blieb an der Stelle des heutigen Brunnens (= Bronn) stehen, warf den Klosterschatz ab und scharrte mit dem Huf. Dort schoss sogleich eine Wasserfontäne empor, die die Mönche im Brunnen und später im Brunnenhaus fassten. So habe das Kloster Standort und den Namen Maulbronn erhalten.
Erfindung der Maultasche durch die Maulbronner Mönche
Eine von mehreren Theorien, wie die schwäbische Maultasche erfunden wurde, verweist auf das Kloster Maulbronn. Eine Legende erzählt, dass gewitzte Ordensbrüder des Klosters Maulbronn – als diese in der Fastenzeit Fleisch geschenkt bekommen hatten – dieses als gute Schwaben nicht verkommen lassen wollten. Um das Verbot zu umgehen, freitags und in der Fastenzeit Fleisch zu essen, hackten sie das Fleisch ganz klein und vermengten es mit Kräutern. So sah es nach Gemüsebrei aus. Zudem wurde es noch in Taschen aus Nudelteig versteckt, damit es der Herrgott vom Himmel nicht sehen könnte. Der „liebe Gott“ soll dabei augenzwinkernd zugesehen haben. Im Volksmund wurde dieses Gericht nach dem Klosternamen als "Maul"tasche bezeichnet und wird auch scherzhaft „Herrgottsbscheißerle“ genannt.
Einzelnachweise
Martin Ehlers: Ortsgeschichte im Überblick, in: Maulbronn Heimatbuch. Maulbronn 2012, ISBN 978-3-933486-75-2, S. 77
Internetseite der „Klosterkonzerte Maulbronn“, abgerufen am 20. Dezember 2015
de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:318
Stauferstele Kloster Maulbronn auf stauferstelen.net. Abgerufen am 22. März 2014.
Umfassende Informationen zu den Orgeln der Klosterkirche
Informationen zur Grenzing-Orgel
Nähere Informationen zur Orgel der Winterkirche
Bundesbank Übersicht 2-Euro-Gedenkmünzen
Susanne Roth: Maulbronn-Motiv mit Auflage von 30 Millionen. Zeitungsartikel von ca. 2013
Literatur
Marga Anstett-Janßen: Kloster Maulbronn, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03084-0
Friedl Brunckhorst: Maulbronn: Zisterzienserabtei – Klosterschule – Kulturdenkmal, Schimper-Verlag Schwetzingen 2002, ISBN 3-87742-171-7
Karl Klunzinger: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Stuttgart 1854.
Ulrich Knapp: Das Kloster Maulbronn. Geschichte und Baugeschichte. Stuttgart 1997.
Katinka Krug, Peter Knoch, Matthias Untermann: Giebelarchitekturen: Neue Beobachtungen zur frühen Baugeschichte der Zisterzienserkirchen in Maulbronn und Bronnbach. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 3 (2/2011), S. 161–172.
Peter Rückert / Dieter Planck (Hrsg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn. Oberrheinische Studien 16, Stuttgart 1999.
Maulbronn: Zur 850jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1283-X
Kloster Maulbronn 1178–1978. Ausstellungskatalog. Maulbronn 1978.
Carla Mueller / Karin Stober: Kloster Maulbronn., Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart, Schriftenreihe: Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-02053-5
Eduard Paulus: Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Herausgegeben vom Württembergischen Alterthums-Verein, 2. Auflage, Bonz, Stuttgart 1882 (Digitalisat HAAB Weimar); 3., erweiterte Auflage 1889
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): UNESCO-Welterbe. Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg. Esslingen am Neckar, 2013.
1975
A large Kenwood quadro of the Two-Four series from the early seventies. It is in very good technical and optical condition. I like the elegant wooden cheeks on the left and right side.
25 Watt x4, 60 Watt x2
The function label on the solid aluminum front panel is engraved. No writing imprints may be lost. An impressive device from the golden age of hifi 70s. All functions are checked again and runs like the first day. Unfortunately, there is from the Kenwood series in autonomous design not many more from the series today in daily use.
-
Ein grosser Kenwood quadro der Two-Four Serie aus den frühen Siebzigern. Er ist in technischem und optischem sehr gutem Zustand. Mir gefallen die eleganten Holzwangen an der linken und rechten Seite.
Die Funktionsbeschriftung der massiven Alufrontplatte ist eingraviert. Keine Schriftaufdrucke können im Gebrauch oder bei der Reinigung verloren gehen. Ein imposantes Gerät aus der goldenen HIFI-Zeit der 70er. Alle Funktionen sind erneut gecheckt und er läuft wieder wie am ersten Tag. Leider gibt es von der Kenwood Serie im eigenständigen Design nicht mehr viele aus der Serie heute.
kaleidoscope
with filters
-
more
Herma
www.fluidr.com/search/all/herma
caleidoscope
www.fluidr.com/search/all/kaleidoskop
°°°°°°°°°°°°
by
beste-apps.chip.de/android/app/camera-mx-android-app,com....
19 Filter und Effekte enthält Magix Camera MX
Das große Update auf die aktuelle Version 3.0 bringt unter anderem neue Effekte, einen Video-Editor, Autofocus und Continuous-Focus und den praktischen Shoot-The-Past-Modus. Damit können Sie nach einem Foto (einstellbar) bis zu 10 Sekunden "zurückspulen und so einen vielleicht noch besseren Schnappschuss auswählen.
Fazit: Magix Camera MX sieht toll aus, hat mit Quickstart sowie Effekt-Vorschau pfiffige Funktionen an Bord und ist obendrein werbefrei und völlig kostenlos: Zugreifen!
www.fluidr.com/search/all/kaleidoskop
my stream
The Waag ("weigh house") is a 15th-century building on Nieuwmarkt square in Amsterdam. It was originally a city gate and part of the walls of Amsterdam. Later it served as a guildhall, museum, fire station and anatomical theatre, among other things.
The Waag is the oldest remaining non-religious building in Amsterdam. The building was listed as a national monument (rijksmonument) in 1970.
The Waag is depicted in Rembrandt's 1632 painting The Anatomy Lesson of Dr. Nicolaes Tulp. The surgeons' guild commissioned this painting for their guildhall in the Waag.
History
City gate
Originally, the building was one of the gates in the city wall, the Sint Antoniespoort (Saint Anthony's Gate). The gate was located at the end of the Zeedijk dike, which continued beyond the gate as the Sint Antoniesdijk. After the Lastage area was added to the city in the 16th century, the Sint Antoniesdijk became the Sint Antoniesbreestraat and a new Sint Antoniespoort city gate was built near the Hortus Botanicus.
The city gate was part of the medieval city walls along the moat formed by the current Singel canal and the Kloveniersburgwal and the Geldersekade canals. These walls were constructed during the period 1481–1494 and consisted of defensive towers and city gates connected by brick walls with a natural stone pediment. All that remains of the walls is some sandstone in the Geldersekade canal wall. The only remains of the city gates are the Waag and part of the Regulierspoort gate, which is now the bottom half of the Munttoren tower. The Schreierstoren is the only remaining defensive tower.
The oldest gable stone in Amsterdam adorns the facade of the tower at the corner of Zeedijk and Geldersekade. It carries the inscription MCCCCLXXXVIII de XXVIII dach in April wart d'eerste steen van dese poert gheleit. ("The first stone of this gate was laid on 28 April 1488"). The year of construction 1488, as given on the gable stone and in many sources, may need to be corrected. There are clues that the gate may be of a much older date. For instance, there are several documents in the city archives of Amsterdam that pre-date 1488 and mention Saint Anthony's Gate. According to building archaeologist Jacqueline de Graauw, the building probably dates back to as early as 1425, because that is when the city was expanded and the Geldersekade and Kloveniersburgwal canals, where the gate was placed, were dug.
De Graauw also found that Saint Anthony's Gate was originally much smaller, and was heightened at a later date. This is evident from the remains of merlons halfway up the towers of the Guild of Saint Eligius and the schuttersgilde (militia) - the two big towers on either side of the main gate. Also, the front gate, which differs from the main gate in several ways, was probably added to the main gate at a later date. These kinds of additions were commonplace at that time, as a protection against the increasing threat posed by canons. In Haarlem, for example, a front gate was added to the Amsterdam Gate in 1482 which is very similar to the front gate of Saint Anthony's Gate. Presumably the gable stone in Saint Anthony's Gate with the date 1488 refers simply to the addition of the front gate to the already existing main gate.
From around the beginning of the 16th century, when Amsterdam had completed its surrounding stone city wall, Saint Anthony's Gate appeared as it is depicted in the wood carvings of Cornelis Anthonisz: a main gate with four towers on the inner (city) side — of which the masons' guild tower was still small — and a front gate with two towers on the outer (canal) side. Between the front gate and main gate, there was a small square covering a subterraneous sluice gate. The walls of the towers are almost 2 metres thick.
When the city expanded beyond its walls the late 16th century, Saint Anthony's Gate lost its function as a city gate. Shortly thereafter, during the years 1603–1613, the walls were demolished. In 1614, the present Nieuwmarkt square was created by covering the canal on either side of the gate. In addition, the square was raised, causing part of the brickwork of the gate to disappear below ground. This makes the building appear shorter than it actually is.
Weigh house
In 1617, the former city gate was repurposed as a weigh house, a public building where various goods were weighed."History: De Waag". waag.org. Amsterdam: Waag Futurelab for technology and society. Archived from the original on 2024-06-13. Retrieved 26 October 2024. This new weigh house was needed to relieve the Waag op de Dam, the original weigh house on Dam square, which had become too small for the needs of the rapidly growing city.
An inner courtyard was added in 1617–1618 by covering the area between the front and main gates. A number of guilds were housed on the top floors of the building: the blacksmiths' guild, the painter's guild, the masons' guild and the surgeons' guild. Each guild had its own entrance gate. The guild emblems are still visible over these entrances. The gate of the masons' guild includes sculpture work by Hendrick de Keyser. Over the entrance for the surgeons' guild is the inscription Theatrum Anatomicum.
In 1690–1691, a large dome-shaped hall was added, topped by a central octagonal tower. The interior also dates to this time period.
The Waag eventually lost its function as a weigh house. In 1819, a chest of indigo was the last item to be weighed there.
19th and 20th centuries
After falling into disuse as a weigh house, the Waag served a range of different functions. In the 19th century it was used consecutively as a fencing hall, a furniture workshop, a workshop for oil lamps used for street lighting, a fire station, and as the city archives. In the first half of the 19th century, punishments were carried out in front of the building. There was even a guillotine.
In the 20th century, the building was used primarily as a museum. It was the original location of the Amsterdams Historisch Museum (now Amsterdam Museum) as well as the Joods Historisch Museum (Jewish Historical Museum). In the period 1989–1994, the building was not used and stood empty. Eventually the building was handed over to a foundation, Stichting Centrum De Waag, which commissioned Philippe Starck to design a glass extension that would have required part of the outer wall to be demolished. However, the foundation went bankrupt before these plans were carried out.
On 20 September 1991, local residents and preservationists opened the disused building to the press and the public. A general sense of dismay, which also resounded in the city council, led to the appointment of a commission of experts, which proposed to have the building restored under the guidance of an architect with expert knowledge of medieval construction and foundation. Walter Kramer was appointed to lead the restoration.
During restoration, the cellars (which had been filled in) were reopened, and a wooden awning was added to the eastern facade. The paving around the building was changed so that de Waag again became the central point on Nieuwmarkt square.
21st century
Following the restoration, the building was rented out. Waag Society, a foundation that aims to foster experimentation with new technologies, art and culture, is housed on the upper floors. The ground floor is now Restaurant-Café In de Waag.
The building is slowly sinking due to the porous soil and the cement that was used for the restoration. In July 2009 it was falsely reported in the media that one of the towers was about to collapse. However, the foundation will need to be improved or replaced in order to remedy the situation. In February 2011, a frame was built around the tower to support it and prevent it from collapsing.
(Wikipedia)
De Waag ist ein Gebäude aus dem 15. Jahrhundert am Nieuwmarkt in Amsterdam. Es war ursprünglich ein Stadttor und Teil der Stadtmauer von Amsterdam. Später diente es unter anderem als Waaghaus, daher kommt der Name, Zunfthaus, Anatomisches Theater, Feuerwache und Museum.
Der Komplex bestand zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus einem Eingangstor mit zwei Türmen auf der Seite des Stadtgrabens sowie einem Haupttor mit vier Türmen auf der Stadtseite. Zwischen Eingangs- und Haupttor befand sich ein Innenhof, unter dem ein Kanal fließt, die Bijleveld-Schleuse. Das Gebäude ist aus Backstein erbaut und mit Verzierungen aus Kalkstein versehen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrfach umgebaut und erweitert und ist seit 1970 ein Rijksmonument. Heute ist das Bauwerk Sitz der De Waag Society.
Stadttor Sint Antoniespoort
Das Gebäude wurde als Stadttor Sint Antoniespoort (wörtlich: St.-Antonius-Pforte) erbaut. 1425 wurde Amsterdam erweitert und die Kanäle Geldersekade und Kloveniersburgwal gegraben. Laut der Archäologin Jacqueline de Graauw wurde im Anschluss daran wahrscheinlich das Haupttor der Sint Antoniespoort erbaut. Die Mauern der beiden Haupttürme sind fast 2 m dick.
Später wurde das Eingangstor angebaut. Dafür wurde der Stadtgraben mit einem Ziegelbogen überbrückt. So konnten kleine Boote auf dem Stadtkanal unter dem Eingangstor durchfahren und auf die andere Seite gelangen. Dieser Durchlass heißt Bijleveld-Schleuse (nl. Bijleveldschesluis). Das Eingangstor bestand aus einem ummauerten Innenhof über der Schleuse mit zwei Türmen an den Ecken. Im Zuge dieses Umbaus wurde das Haupttor aufgestockt. Auf der Seite des Eingangstors, am Maurerturm Ecke Zeedijk und Geldersekade, befindet ein Stein mit der Aufschrift MCCCCLXXXVIII de XXVIII dach in April wart d'eerste steen van dese poert gheleit. (Am 28. April 1488 wurde der erste Stein dieses Tores gelegt.) Diese Inschrift bezieht sich vermutlich auf das Eingangstor. Die Sint Antoniespoort wird erstmals 1466 urkundlich erwähnt.
Die Sint Antoniespoort war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, die von einem Graben umgeben war. Diese Stadtmauer wurde in den Jahren 1481–1494 errichtet und bestand aus Wehrtürmen und Stadttoren, die durch eine Stadtmauer verbunden waren. Der Stadtgraben bestand aus mehreren Kanälen, dem heutigen Singel, dem Kloveniersburgwal und der Geldersekade. Von dieser Mauer sind nur in der Kaimauer der Geldersekade noch einige Steine erhalten. Der Schreierstoren ist der einzige erhaltene Wehrturm. Von den Stadttoren ist nur noch die Sint Antoniespoort (heutige De Waag) übrig. Ein Teil der ehemaligen Regulierspoort ist in der heutigen Munttoren erhalten.
Mit der Stadterweiterung um das Lastage-Viertel gegen 1590 verlor die Sint Antoniespoort ihre Bedeutung als Stadttor. Zwischen 1603 und 1613 wurde die Stadtmauer abgerissen. Der heutige Nieuwmarkt entstand 1614 durch Abdeckung des Stadtgrabens auf beiden Seiten der Sint Antoniespoort.
De Waag
Im Jahr 1617 wurde das ehemalige Stadttor zur öffentlichen Waage umgenutzt. Eine neue Waage wurde benötigt, weil die alte Waage Waag op de Dam auf dem Dam für die schnell wachsende Stadt zu klein geworden war. In den Jahren 1617–1618 wurde der Innenhof zwischen Vorder- und Haupttor überdacht.
In den oberen Stockwerken des Gebäudes wurden mehrere Zünfte und die Schützenbruderschaft untergebracht, jede mit einem eigenen Eingang durch einen der Türme. Über den Eingängen sind noch heute die Zunftwappen zu sehen. Der Turm der Malerzunft ist mit dem Heiligen Lukas, dem Schutzpatron der Künstler, geschmückt und liegt hinten links am Haupttor, der Turm hinten rechts am Haupttor war für die Maurer und ist mit Skulpturen von Hendrick de Keyser verziert. Die Schmiede hatten den Eulogius-Turm vorne links am Haupttor, und der Eingang zur Schützenbruderschaft befand sich vorne rechts vom Haupttor. Links vom Eingangstor ist der Turm der Holzschuhmacher-Zunft.
Theatrum Anatomicum
Rechts vom Eingangstor ist der Turm mit dem Eingang, der zum Anatomischen Theater der Chirurgen- und Barbierzunft führte. Über dem Eingang befindet sich die Inschrift Theatrum Anatomicum. Ein Anatomisches Theater war ein Hörsaal mit tribünenartiger Anordnung der Sitzplätze und freier Sicht auf einen Tisch, auf dem anatomische Untersuchungen stattfanden. Im Theatrum Anatomicum wurden Leichen seziert, meist die Leichen von hingerichteten Verbrechern, aber auch von Tieren. Zunächst war es das Ziel, die Anatomie besser zu verstehen, zur Weiterentwicklung der Medizin beizutragen und Studenten auszubilden. Später wurden diese Sektionen zu Veranstaltungen, bei denen nicht nur Mediziner oder Studenten, sondern einmal im Jahr auch interessierte Bürger teilnehmen konnten. Für dieses Publikum waren die Plätze weiter oben auf den Amphitheaterbänken zu günstigen Preisen erhältlich. Für ihr Zunfthaus in der Waag gab die Chirurgenzunft bei Rembrandt das berühmte Gemälde Die Anatomie des Dr. Tulp aus dem Jahr 1632 in Auftrag.
Für das Sezieren wurde ein heller, kühler Raum mit guter Belüftung benötigt. Daher stockte die Chrirurgenzunft von 1690 bis 1691 einen großen Saal mit einer Kuppel auf, der von einem achteckigen Turm gekrönt ist. Die treibende Kraft hinter dem Kuppelsaal war der Anatom, Zoologe und Botaniker Frederik Ruysch. Der Kuppelsaal war zum Experimentieren, Beobachten, Lernen und als Hörsaal gedacht. In der Waag wurde bis zum Jahr 1869 Anatomie gelehrt. Die Kuppeldecke ist mit insgesamt 84 Wappen von Mitgliedern der Amsterdamer Chirurgenzunft geschmückt, 36 Wapen sind in drei Reihen in der Kuppel gruppiert, die restlichen 48 Wappen befinden sich auf den Holzpaneelen darunter. Frederik Ruyschs Wappen ist im Zentrum der Kuppel zu sehen. Er war der Vater der Stillleben-Malerinnen Rachel Ruysch und Anna Ruysch.
19. Jahrhundert
Während der Republik wurden Hinrichtungen noch vor dem Rathaus am Dam-Platz durchgeführt. Unter König Louis Bonaparte, einem Bruder Napoleons, wurde das Rathaus 1808 jedoch in einen Palast umgewandelt. Aus diesem Grund wurde der Nieuwmarkt zur Hinrichtungsstätte bestimmt. Die ersten Todesurteile mit der Guillotine wurden am 15. Juni 1812 an der Giftmörderin Hester Rebecca Nepping und ihren Komplizen, ihrem Liebhaber Gerrit Verkerk und ihrer Magd Adriana van Rijswijk, vor der Waag vollstreckt.
Die Zünfte wurden um 1800 abgeschafft, im Jahr 1812 die Schützenbruderschaft. 1819 wurde als letztes Gut eine Truhe mit Indigo gewogen und die Waag verlor schließlich auch ihre Funktion als Waage. 1827 entstand der Plan, die Waag abzureißen, um Platz für eine Kathedrale für die Diözese Amsterdam zu schaffen. Der Stadtarchitekt Jan de Greef entwarf eine neoklassizistische Kreuzbasilika mit zwei Türmen als optischen Abschluss des Kloveniersburgwals. Infolge der Abspaltung Belgiens im Jahr 1830 wurden das Vorhaben aufgegeben, und die Waag blieb vom Abriss verschont.
Bis zum 19. Jahrhundert gab es in Amsterdam mehrere historische Waagengebäude. Die Waag op de Dam am Dam gegenüber dem Palast wurde jedoch 1808 abgerissen, die Waage auf dem Westermarkt in der Nähe der Prinsengracht wurde 1857 abgerissen und die Boterwaag am Botermarkt, dem heutigen Rembrandtplein, wurde 1874 abgerissen.
Im 19. Jahrhundert erfüllte die Waag auf dem Nieuwmarkt verschiedene Funktionen. Sie beherbergte unter anderem ein Anatomiemuseum, eine Fechtschule, die Cholera-Kommission, eine Möbelschreinerei und eine Werkstatt für die Straßenbeleuchtung, die damals noch mit Öllampen erfolgte. Von 1874 bis 1888 diente sie als Feuerwache. Der Stadtarchitekt Adriaan Willem Weissman baute die Waag für das Stadtarchiv um, das von 1888 bis 1914 in der Waag ansässig war.
20. Jahrhundert
Am 2. November 1926 anlässlich des 650. Jahrestags der Stadtgründung von Amsterdam wurde im Gebäude der Stadtwaage das historische Museum Amsterdam eingeweiht. Das Jüdische Historische Museum hatte hier seit 1932 seinen Standort. Während des Zweiten Weltkriegs mussten die Museen schließen und wurden 1955 wieder eröffnet. 1975 zog das historische Museum Amsterdam in die Kalverstraat um und 1987 verlegte auch das Jüdische Historische Museum seinen Standort in den Jonas Daniël Meijerplein im Jüdischen Kulturviertel in Amsterdam.
Mitte der 1970er Jahre wurde die Metro Amsterdam durch das Viertel gebaut. Für den Bau der Station Nieuwmarkt wurden Teile des Nieuwmarkt-Viertels abgerissen, was die Nieuwmarktrellen genannten Proteste auslöste. Trotz der Proteste wurde im Dezember 1974 mit dem Abriss der Wohnhäuser begonnen und der Bau der Metrostation Nieuwmarkt begann im Sommer 1975.
Die Bijleveld-Schleuse, der Kanal unter dem Eingangstor der Waag und dem Nieuwmarkt, wurde 1988–1990 komplett renoviert. Von 1989 bis 1994 stand die Waag leer. Das Gebäude wurde einer Stichting Centrum De Waag anvertraut, die ein Umnutzungsprojekt für das Gebäude entwickeln sollte. Die Stiftung beauftragte den französischen Designer Philippe Starck, der einen umstrittenen Glasanbau entwarf, für den jedoch ein Teil der jahrhundertealten Außenmauer hätte weichen müssen. Die Stiftung ging in Konkurs und das Gebäude stand weiterhin leer. Im September 1991 öffneten Anwohner und Denkmalliebhaber, die sich zu einer Bürgerinitiative zusammengeschlossen hatten, die Tore der Waag für die Presse und Öffentlichkeit. Der schlechte Zustand des Gebäudes verursachte viel Empörung, die den Stadtrat dazu bewegte, einen Expertenausschuss einzusetzen. Dieser beschloss das Gebäude fachkundig von einem Architekten mit Erfahrung im Restaurieren historischer Gebäude von Grund auf sanieren zu lassen.
Diese Aufgabe wurde Walter Kramer, der bereits die Noorderkerk saniert hatte, übertragen. Unter anderem wurden die Vorarbeiten für den Glasanbau von Stark wieder entfernt, der verfüllte Keller ausgegraben, der zu viel Gewicht auf das Schieferfundament ausübte. Das hölzerne Vordach an der Ostseite wurde rekonstruiert und der Platz um die Waag neu gepflastert. Außerdem wurde die Bemalung des hölzernen Kuppelgewölbes des Anatomischen Theaters behutsam restauriert. Dabei wurde der vergilbte Firnis entfernt und es kamen schöne Details zum Vorschein: Auf dem Wappen des Chirurgen Muyser etwa wurden nicht nur die Mäuse wieder sichtbar, sondern auch eine Katze mit einer Maus im Maul. Auch wurde festgestellt, dass die oberen und die unteren Wandpaneele aus unterschiedlichen Holzarten bestehen. Die unteren Wandpaneele wurden vermutlich um 1750 zusätzlich angebracht, um mehr Platz für neue Wappen zu schaffen.
21. Jahrhundert
De Waag Society
Nach Abschluss der umfassenden Restaurierung zog 1996 die gemeinnützige Organisation Waag Society, die sich mit den Schnittstellen zwischen Kunst, Technologie und elektronischen Medien beschäftigt, mit dem Waag Future Lab in die oberen Etagen ein. Dazu gehören rund ein Dutzend Research Labs mit Bürgerbeteiligung und verschiedene Projekte, die sich mit Themen aus den Bereichen Technologie und Gesellschaft befassen. Dort befindet sich auch ein Fablab, das 2008 eröffnet wurde. Im Rahmen des Waag Academy-Programms werden Fortbildungen zu neuen Technologien und Fertigungsmethoden angeboten. Von 2005 bis 2013 gab die De Waag Society das Waag magazine heraus, eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift unter Creative-Commons-Lizenz, die über die Projekte der De Waag Society berichtete. In der Waag werden Vorträge veranstaltet, beispielsweise hielt Richard Stallman 2018 einen Vortrag über Next Generation Cities in der Waag. Seit 2014 befinden sich die Büros der Waag Society in dem 1680 erbauten Gebäude Huis de Pinto in der Sint Antoniesbreestraat, und die Waag dient öffentlichen Veranstaltungen und beherbergt neben dem Fablab das Open Wetlab, ein Labor für Biodesign, Biokunst und Do-it-together-Biologie. Dort werden Biotechnologien und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Ökologie erforscht. Das TextileLab engagiert sich für einen gesellschaftlichen Wandel innerhalb der Textilindustrie.
Fairphone
FairPhone entstand ursprünglich aus einer Initiative der Waag Society, die sich mit Konfliktmineralien aus dem Kongo befasste. Bei der De Waag Society arbeitete seit 2010 Bas van Abel an Projekten mit den Themen Nachhaltigkeit und Fairer Handel im Bereich Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik. Dies mündete schließlich im Januar 2013 in die Gründung des Smartphone-Herstellers Fairphone. Bei dessen erstem Modell standen der Bezug von Rohstoffen aus konfliktfreien Abbaugebieten, faire Arbeitsbedingungen bei der Herstellung sowie Transparenz im Vordergrund. Lohnhersteller war der große chinesische Elektronikkonzern Changhong. Die Arbeiter in der Fertigung für Fairphone erhielten etwas mehr Lohn als sonst und bekamen einen garantierten freien Tag pro Woche. Für die chinesische Belegschaft wurde ein kleiner Sozialfonds aufgebaut und zur Entscheidung über seine Verwendung ein Betriebsrat gewählt, was für chinesische Betriebe eine Besonderheit war. Bei den Nachfolgemodellen des Fairphones 1 wurde bereits beim Entwurf zusätzlich auf Reparierbarkeit und Langlebigkeit geachtet.
Aprilfeesten
Vor der Waag, auf dem Nieuwmarkt, fand von altersher ein Frühlingsmarkt statt, so auch im 19. Jahrhundert und dann in der Zeit von 1945 bis Mitte der 1970er Jahre. Mitte der 1970er Jahre fanden die gewalttätigen Nieuwmarktrellen-Proteste gegen den Abriss von Wohnhäusern wegen des Baus der Metro Amsterdam statt. In der heutigen U-Bahn-Station Nieuwmarkt erinnern Wandmalereien an diese Zeit. Die Amsterdamer Hausbesetzerbewegung, unter ihnen der frühere Provo Rob Stolk, hatte entscheidenden Anteil an den Demonstrationen. In dieser unruhigen Zeit kam der Frühlingsmarkt zum Erliegen.
Ende der 1980er Jahre engagierten sich Bürger für ein besseres Wohnumfeld und riefen das Aprilfeesten mit zahlreichen Livebands, Foodtrucks, einem Kinder-Programm, Mini-Riesenrad und einem Karussell ins Leben. Das mehrtägige Nachbarschaftsfest findet jedes Jahr in der Woche vor dem Koningsdag statt, dem niederländischen Nationalfeiertag. Für das erste Aprilfest 1988 wurde der Nieuwmarkt, der zu dieser Zeit als Parkplatz diente, von Autos geräumt. Die baufällige und seit Jahren mit Brettern vernagelte Waag wurde aufgebrochen, um das Fest mit Wasser und Strom zu versorgen. In den folgenden Jahren wechselten die Angebote auf dem Aprilfest: in den ersten Jahren gab es den Tanzpalast, ein Spiegelzelt aus dem späten 19. Jahrhundert. Später kam die Orangerie hinzu, feste Bestandteile sind La Molina, Cantina Mobilé und das Nachbarschaftsfrühstück. Im Jahr 2024 bot das Waag Futurelab zum Beispiel einen Stand mit Pflanzenfarben zum Färben von Socken an.
Ab den 2010er Jahren
Von 2014 bis 2015 wurde das Fundament der Waag saniert, da sich der Maurerturm gesenkt hatte.
2019 wurde das ehemalige Theatrum Anatomicum und seine mit den Wappen der Chirurgen bemalte Kuppeldecke erneut renoviert. Der Raum ist heute ein Veranstaltungsraum, der für Vorträge, kleine Ausstellungen und Kunstprojekte genutzt wird. Er ist bei der jährlichen Museumsnacht in Amsterdam öffentlich zugänglich. Auch am Open Monumentendag ist die Waag in vielen Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich.
Das Erdgeschoss der Waag wird vom Restaurant-Café In De Waag genutzt. Während der Covid-19-Pandemie organisierte das Restaurant-Café im Mai 2020 ein „Bike Through“, als Gäste aufgrund der Maßnahmen während der Coronakrise in den Niederlanden nicht empfangen werden durften. Durch das Restaurant wurde ein Fahrradweg angelegt, auf dem die Gäste das alte Stadttor durchqueren und die bestellten Speisen im Fahren entgegennehmen konnten.
(Wikipedia)
Genius Of Annihilation.
Αρχές Διατριβή αέναη επαναστατικών αξιών που δημιουργήθηκαν,
contra, futurum discrimen imminebat rationalem symbola cultus percussi,
l'intégration des concepts avantages internationales pensées délétères décide,
erklär Begeisterung Bau Aphorismus liefert Empfänglichkeit neugierig Funktionen,
неэффективными деструктивные методы новости игнорируя вдохновляющие путаницы профессий наущению перерезали,
dirempts cyfyngiadau cyffredinolrwydd ffoi rhag goleuedigaeth knowable delfrydau dwfn estron,
determinazioni coscienti religioni sostitutive esistenza,
intrinsecă moralitate concrescence opus gândire imperfecte Realizari natura standuri,
authenticaties vervreemdt afstanddoeningen confronterend antithese rijken omhelzingen,
idirdhealuithe simplíocht fionraí comhtháthú domhantarraingthe ar Iolrachas taobh intinn neamhshuim,
gemitum tunsis atomicus dispersio linguarum pieces,
vânturi suferință vin umbre adânci epuizat cuprins,
coeurs aigres vêtus ailes abritées illimitées compensation manteaux silence,
ボロボロの計画警告骨は痛みを伴う世代涙を洗浄.
Steve.D.Hammond.
"'The Old Town' is an open-air town museum located in the Aarhus Botanical Gardens, in central Aarhus, Denmark. In 1914, the museum opened as the world's first open-air museum of its kind, concentrating on town culture rather than village culture, and to this day it remains one of just a few top rated Danish museums outside Copenhagen, serving more than 400,000 visitors pr. year. Today the museum consists of 75 historical buildings collected from 20 townships in all parts of the country."
Source: en.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
"'Die alte Stadt' ist ein Freilichtmuseum in Aarhus, Dänemark. Im Gegensatz zu den meisten Freilichtmuseen hat es nicht die ländliche, sondern die städtische Kultur und Geschichte zum Gegenstand. Als solches ist es das älteste seiner Art. ... Das Museum wurde in der Form einer mittelalterlichen Kleinstadt entlang der Au errichtet. Durch dieses Konzept hat der Besucher den Eindruck, dass er sich wirklich in einer alten Stadt befinde. ... Heute befinden sich nicht weniger als 75 historische Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts (sowie einzelne wichtige Kleinbauten des 20. Jahrhunderts) ... . Viele der Häuser haben besondere Funktionen, und fast alle stehen offen. Dabei wird nicht nur historische Wohnkultur gezeigt. Es finden sich auch Ausstellungen über alte Uhren, Trachten, Textilien, Silberschmiedewaren, Spielzeug und Fayencen. Auch altes Handwerk und frühere Wirtschaftsformen werden gezeigt, zum Beispiel das Brauen von Bier, oder Brennen von Branntwein. Ebenso kann man zum Beispiel eine alte Druckerei sehen. Auch historische Institutionen wurden eingerichtet, so etwa ein Postkontor des 19. Jahrhunderts in einem Kaufmannshaus aus Apenrade."
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
+bws WS 15 HD30.3b
Photo Copyright 2012, dynamo.photography.
All rights reserved, no use without license
+++ from wikipedia ++++++++
Maulbronn Monastery (German: Kloster Maulbronn) is a former Roman Catholic Cistercian Abbey and Protestant seminary located at Maulbronn in the German state of Baden-Württemberg.[3] The 850 year old, mostly Romanesque monastery complex, one of the best preserved examples of its kind in Europe,[4] is one of the very first buildings in Germany to use the Gothic style.[5] In 1993, the abbey was declared a UNESCO World Heritage Site.[6]
The complex, surrounded by turreted walls and a tower gate, today houses the Maulbronn town hall and other administrative offices, a police station, and several restaurants. The monastery itself contains an Evangelical seminary in the Württemberger tradition.
Contents
1 History
1.1 Founding
2 Notes
2.1 Footnotes
2.2 Citations
3 References
4 External links
History
Founding
Under the auspices of the Saint Bernard, abbot of Clairvaux, the Cistercians began major expansion into southern Germany. A knight named Walter von Lomersheim became interested in this, and donated some of his land to the Cistercian order. In 1147, the monastery was founded by 12 monks who traveled from Alsace.[3] The main church, built in a style transitional from Romanesque to Gothic, was consecrated in 1178 by Arnold, Bishop of Speyer. A number of other buildings — infirmary, refectory, cellar, auditorium, porch, south cloister, hall, another refectory, forge, inn, cooperage, mill, and chapel — followed in the course of the 13th century. The west, east and north cloisters date back to the 14th century, as do most fortifications and the fountain house or lavatorium.
After the Reformation began in the year 1517, Ulrich, Duke of Württemberg, seized the monastery in 1504,[dubious – discuss] later building his hunting lodge and stables there. The monastery was pillaged repeatedly: first by the knights under Franz von Sickingen in 1519, then again during the German Peasants' War six years later. In 1534, Duke Ulrich secularised the monastery, but the Cistercians regained control — and Imperial recognition — under Charles V's Augsburg Interim. In 1556, Christoph, Duke of Württemberg, built a Protestant seminary, with Valentin Vannius becoming the first abbot two years later, odd, because the Reformation banned religious orders and abbots; Johannes Kepler studied there 1586–89.
In 1630, the abbey was returned to the Cistercians by force of arms, with Christoph Schaller von Sennheim becoming abbot. This restoration was short-lived, however, as Gustavus Adolphus of Sweden forced the monks to leave again two years later, with a Protestant abbot returning in 1633; the seminary reopened the following year, however the Cistercians under Schaller also returned in 1634. Under the Peace of Westphalia, in 1648, the confession of the monastery was settled in favour of Protestantism; with abbot Buchinger withdrawing in process. A Protestant abbacy was re-established in 1651, with the seminary reopening five years later. In 1692, the seminarians were removed to safety when Ezéchiel du Mas, Comte de Mélac, torched the school, which remained closed for a decade.
The monastery was secularised by Frederick I, King of Württemberg, in the course of the German Mediatisation in 1807, forever removing its political quasi-independence; the seminary merged with that of Bebenhausen the following year, now known as the Evangelical Seminaries of Maulbronn and Blaubeuren.
The monastery, which features prominently in Hermann Hesse's novel Beneath the Wheel, was inscribed on the World Heritage List in 1993. The justification for the inscription was as follows: "The Maulbronn complex is the most complete survival of a Cistercian monastic establishment in Europe, in particular because of the survival of its extensive water-management system of reservoirs and channels". Hesse himself attended the seminary before fleeing in 1891 after a suicide attempt, and a failed attempt to save Hesse from his personal religious crisis by a well-known theologian and faith healer.[7]
To represent Baden-Württemberg, an image of the Abbey appears on the obverse of the German 2013 €2 commemorative coin.[8]
Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn. Kleinstadt und Kloster liegen am Südwestrand des Strombergs, der sich im südlich des Odenwalds und nördlich des Schwarzwalds gelegenen Kraichgau erhebt. Die nächste Großstadt ist das baden-württem-bergische Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
Die Anlage, die von einer Mauer umschlossen ist, beherbergt heute unter anderem mehrere Restaurants, die Polizei, das Rathaus von Maulbronn und andere Verwaltungsämter. In den Klostergebäuden befindet sich auch ein evangelisches Gymnasium mit Internat (Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren).
Das Kloster Maulbronn ist seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Gründung
1.2 Weitere Entwicklung
2 Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
3 Wirtschafts- und Besitzgeschichte
4 Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
5 Klosterschule
6 Filialklöster
7 Chronologische Eckdaten
8 Heutige Bedeutung des Klosters
9 Architektur
9.1 Klostertor
9.2 Klosterhof
9.3 Paradies
9.4 Der Meister des Maulbronner Paradieses
9.5 Klosterkirche
9.6 Weitere Räume im inneren Bereich
9.7 Orgeln
10 Sondermarken und Sondermünzen
11 Legenden
12 Einzelnachweise
13 Literatur
14 Weblinks
Geschichte
Gründung
Unter der Ägide des Abtes Bernhard von Clairvaux erhielt der Zisterzienserorden auch im heutigen Deutschland großen Zulauf. In Südwest-deutsch-land ließ sich der Edelfreie Walter von Lomersheim von der Begeisterung anstecken. Er stiftete sein Erbgut Eckenweiher zwischen Mühlacker und Lienzingen zur Gründung eines Zisterzienserklosters, in das er selbst als Laienbruder einzutreten gedachte. Zu diesem Zweck entsandte das Kloster Neuburg im Elsass einen Abt und zwölf Mönche – wie es heißt nach der Zahl der Apostel.
Mit der Neugründung dieses Klosters betraute man Abt Dieter von der Primarabtei Morimond, der am 24. März 1138 eintraf. Die Lage der gestifteten Ländereien scheint jedoch der Klostergründung wenig förderlich gewesen zu sein. Unter anderem scheint es an Wasser gefehlt zu haben.
Um 1146 nahm sich der zuständige Bischof von Speyer Günther von Henneberg persönlich der Sache an. Er erklärte den Ort für untauglich und schenkte dem Kloster das Bischofslehen zu Mulenbrunnen in einem abgeschiedenen Waldtal. Vermutlich im Sommer des Jahres 1147 wurde es dorthin verlegt.
Weitere Entwicklung
Die Anlage entwickelte sich schnell zu einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zentrum der Region.
Das Kloster stand ab 1156 unter kaiserlicher Schirmvogtei. Im Jahr 1232 wurde die kaiserliche Vogtei bestätigt. Der Konvent wählte dann jedoch den Bischof von Speyer zum Beschützer der Abtei. Dieser scheint die Vogtei als Untervogtei seinem Ministerialen Heinrich von Enzberg verliehen zu haben, der ab 1236 als Schirmer der Abtei urkundlich fassbar wird. Über die folgenden Jahrzehnte kam es dann immer wieder zu teilweise gewaltsamen Streitigkeiten mit den Herren von Enzberg, die versuchten, ihre Vogtei über das Kloster zum Ausbau der eigenen Position zu nutzen. Ab 1325 wurden die Pfalzgrafen bei Rhein mit der Schirmvogtei betraut.
Während des bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieges belagerte im Jahr 1504 Herzog Ulrich von Württemberg das Kloster, das nach siebentägiger Belagerung fiel.
Im Deutschen Bauernkrieg 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert. Der Böckinger Bauernführer Jäcklein Rohrbach hielt sich damals in Maulbronn auf und beklagte sich bei Hans Wunderer über die Unordnung unter den Aufständischen, die sich nicht darauf einigen konnten, ob das Kloster verbrannt, abgerissen oder verkauft werden solle. Der Einmischung Rohrbachs ist es zu verdanken, dass die Gebäude letztlich erhalten blieben.
Innenhof der Klosteranlage
Plan der Klausur
Ansicht von Osten (Rekonstruktionszeichnung von 1891)
Marstall (heute Rathaus der Stadt Maulbronn), links die Klosterschmiede
Pfisterei
Briefmarke von 1998
Klosterkirche (Innenansicht)
Herrenrefektorium, Speisesaal der Mönche
Laienrefektorium, Speisesaal der Laienbrüder, Konzertstätte
Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
Da das Herzogtum Württemberg protestantisch wurde, wurden die Mönche des Klosters von der politischen Autorität im Lande nicht geduldet. Das Kloster war zunächst als Sammelkloster für renitente Mönche aus allen Männerklöstern Württembergs vorgesehen. Abt und Konvent übersiedelten 1537 in ihr Priorat Pairis ins Elsass, der Abt starb 1547 in Einsiedeln. Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg musste der Herzog das Kloster im Jahr 1546/47 dem Konvent zurückgeben.
Der 1555 beschlossene Augsburger Religionsfrieden gab dem Herzog das Recht, das Bekenntnis seiner Untertanen zu bestimmen. Im Jahr 1556 erließ er die Klosterordnung, die den Grundstein für ein geregeltes Schulwesen in allen verbliebenen Männerklöstern Württembergs legen sollte. Die Umwandlung des Klosters in eine Schule blieb vom juristischen Standpunkt noch lange umstritten. Es gab zwei Versuche des Kaisers, die Entwicklung in Maulbronn rückgängig zu machen. Während des Interims in den Jahren 1548 bis 1555 und von 1630 bis 1649 aufgrund des kaiserlichen Restitutionsedikts konnten Mönche aufgrund der zeitweilig gegebenen Machtverhältnisse wieder in das Kloster einziehen.
Wirtschafts- und Besitzgeschichte
Der Besitz des Klosters wuchs anfangs insbesondere durch fromme Schenkungen und Stiftungen des edelfreien Adels und der Ministerialität. Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgte eine planmäßige Arrondierung und Verdichtung des Besitzes durch Güterkäufe. Am Ende der Entwicklung stand ein geschlossenes Klosterterritorium mit über zwanzig Dörfern, den sogenannten „Klosterflecken“ (siehe nächstes Kapitel).
Neben der Eigenbewirtschaftung der unmittelbar um das Kloster gelegenen Güter mit dem Elfinger Hof gab es Eigenbetriebe auch in Illingen, Knittlingen und Unteröwisheim. Außerdem wurden insgesamt etwa 2500 Hektar klösterlichen Waldes, verteilt auf etwa 25 Ortschaften, bewirtschaftet.
Im Übrigen wurden Güter und Privilegien verpachtet, was dem Kloster gemeinsam mit den Zehnteinnahmen erhebliche Einkünfte brachte. Darüber gibt die Größe des erhaltenen klösterlichen Fruchtkastens ein beredtes Zeugnis. Zur Verwaltung der Einkünfte aus den Klostergütern richtete der Konvent mehrere sogenannte Klosterpflegen ein. Insgesamt besaß das Kloster sieben Pfleghöfe, und zwar in Illingen, Kirchheim am Neckar, Knittlingen, Ötisheim, Speyer, Unteröwisheim und Wiernsheim.
Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
Das zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert entstehende Herrschaftsgebiet des Klosters Maulbronn kam im 14. Jahrhundert unter pfälzische Schutzherrschaft und 1504 unter württembergische Hoheit. Dies und das Folgende gilt für das geschlossene maulbronnische Kernterritorium, nicht für die eine Sonderrolle spielende, etwa 15 km nordwestlich des Kernterritoriums liegende Exklave Unteröwisheim (siehe unten). Im Gefolge der Säkularisation des Klosters 1535 wurde sein Gebiet 1557 in das württembergische Klosteramt Maulbronn umgewandelt. Es hatte eine maximale Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 25 km (Knittlingen im Norden und Flacht im Süden) und eine maximale West-Ost-Ausdehnung von etwa 15 km (Ötisheim im Westen und Gündelbach im Osten).
Die Enz teilte das Territorium in eine Nord- und eine Südhälfte. Maulbronn lag im Zentrum der Nordhälfte, die geographische Mitte der Südhälfte wird in etwa von Wiernsheim eingenommen. Einzige Enklave war Mühlhausen an der Enz, welches ein eigenständiges württembergisches Kammerschreibereiamt bildete. Beinahe-Enklaven bildeten die Gemarkungen von Mönsheim (württembergisches Oberamt Leonberg) und Obermönsheim (baden-durlachischer landsässiger Adel). Über die Gemarkungen Freudenstein und Diefenbach hatte Maulbronn nicht die volle Ortsherrschaft erworben – das ebenfalls württembergische Klosteramt Herrenalb besaß jeweils 3/8 dieser beiden Orte.
Nachbarterritorien waren insbesondere: im Osten und Süden die württembergischen Ämter Güglingen, Vaihingen, Leonberg, Heimsheim und Hirsau, im Westen das badische Amt Pforzheim und das pfälzische Amt Bretten sowie im Norden das Stabsamt Derdingen des württembergischen Klosteramts Herrenalb.
Aufgrund seiner Größe sowie seiner besonderen geopolitischen und geographischen Lage am Übergang vom Neckarbecken zum Kraichgau und an der wichtigen Reichsstraße von Ulm nach Speyer stellte das Klosteramt Maulbronn eine strategisch äußerst bedeutende Bastion Württembergs nach Westen und in Richtung der dort liegenden oberrheinischen Staaten (Pfalz, Baden, Fürstbistum Speyer) dar. Bereits zu pfälzischer Zeit, als das Klosterterritorium Maulbronn die südöstliche Speerspitze der Pfalz bildete, wurden Maulbronn und viele Klosterorte befestigt, wovon dann später auch Württemberg profitierte.
Im Folgenden eine Liste der 25 Altgemarkungen des Klosteramts Maulbronn. Davon bilden 24 Gemarkungen das geschlossene Kernterritorium. Viele der in Klammern genannten Teilorte sind Waldenserorte, die erst 1699 hinzukamen, und deren Neugemarkungen – sofern welche gebildet wurden – oft aus mehreren Altgemarkungen zusammengesetzt wurden – zugeordnet sind sie im Folgenden derjenigen Gemeinde, auf deren Gemarkung sie hauptsächlich zu liegen kamen.
Knittlingen (mit dem Südteil von Großvillars), maulbronnisch seit dem 12./13. Jh.
Freudenstein (mit Hohenklingen), seit 13./14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Diefenbach (mit Füllmenbacher Hof und Burrainhof), seit 14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Ruit, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Ölbronn (mit Kleinvillars), seit 1270/85 maulbronnisch
Maulbronn (1147 war das 1138 gegründete Kloster von Eckenweiher – heute Teil von Mühlacker – nach Maulbronn verlegt worden)
Zaisersweiher, seit 14. Jh. maulbronnisch
Schützingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, nach dem 30-jährigen Krieg von österreichischen Protestanten neubesiedelt
Gündelbach (mit Steinbachhof), seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Schmie, seit 14. Jh. maulbronnisch
Lienzingen, seit 14. Jh. maulbronnisch
Illingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Roßwag, seit 1394 maulbronnisch
Lomersheim, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Dürrmenz (mit Eckenweiher, heute Mühlacker), seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Ötisheim (mit Corres, Erlenbach und Schönenberg), seit 12. Jh. maulbronnisch
Großglattbach, wohl seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Öschelbronn, seit 14. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Wiernsheim (mit Pinache und Serres), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Iptingen, seit 1194 maulbronnisch
Wurmberg (mit Neubärental), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Wimsheim, seit 1232 maulbronnisch
Weissach, seit 12. Jh. maulbronnisch
Flacht, seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Unteröwisheim, seit 13./15. Jh. maulbronnisch, seit 16. Jh. württembergische Ortsherrschaft, seit 1747 württembergische Landeshoheit
Naturräumlich können vier landschaftliche Schwerpunkte ausgemacht werden:
Die Nordhälfte wird vom relativ stark bewaldeten, durch den Keuper gezeichneten Hügelland zwischen Stromberg und Enz dominiert, wobei westliche und nordwestliche Randbereiche bereits leicht in den fruchtbaren Kraichgau hineinreichen.
Die Südhälfte hingegen wird dominiert von den offenen Landschaften des hochgelegenen Heckengäus.
Dazwischen bildet das hier oft tief eingeschnittene Enztal eine eigenständige, vom Weinbau geprägte Landschaft.
Die Exklave Unteröwisheim liegt am Westrand des Kraichgaus, nur etwa vier Kilometer vom Beginn der Oberrheinebene entfernt.
1806 wurde das württembergische Klosteramt Maulbronn in das württembergische Oberamt Maulbronn umgewandelt. Öschelbronn und Ruit wurden 1810 von Württemberg an Baden abgetreten. Das Oberamt Maulbronn wurde 1936 Teil des Landkreises Vaihingen, und 1972 kamen die meisten Gemeinden zum Enzkreis.
Klosterschule
Im Januar 1556 nahm Abt Heinrich wie die anderen Prälaten des Landes die neue Klosterordnung an. Außer Maulbronn wurden gemäß dieser Regelungen noch zwölf weitere Männerkloster im württembergischen Herrschaftsbereich in evangelische Klosterschulen umgewandelt, um dort den Nachwuchs an evangelischen Pfarrern heranzubilden.[1] In Maulbronn existiert die Schule bis heute; mehrere bekannte Absolventen sind aus ihr hervorgegangen, unter ihnen Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse. Maulbronn ist eines der wenigen Seminare, das bis heute erhalten blieb. 1807 wurde die Schule in ein evangelisch-theologisches Seminar umgewandelt. Das Seminar ist heute ein staatliches Gymnasium mit Internat ab der 9. Klasse bis zum Abitur in Klasse 12. Circa 100 Schülerinnen und Schüler sind dort.
Filialklöster
Kloster Bronnbach, um 1150
Kloster Schöntal, 1157
Chronologische Eckdaten
Panorama Innenhof
1138 Klosterbau zu Eckenweiher durch Abt Dieter und 12 Mönche aus dem Zisterzienserkloster Neuburg im Elsass
1146 Hl. Bernhard von Clairvaux in Speyer
1147 Bischof Günther von Speyer übergibt sein Lehen „Mulenbrunnen“ dem Abt Dieter, der das Kloster nach Maulbronn verlegt
1148 Papst Eugen III. verleiht dem neuen Kloster einen Schutzbrief
1153 Graf Ludwig von Württemberg schenkt dem Kloster das Dorf Elfingen
1156 Kaiser Barbarossa nimmt das Kloster in den Schutz des Reichs
1178 Erzbischof Arnold von Trier weiht die Klosterkirche
1201 Bau der Klosterfront (Keller und Laienrefektorium)
Um 1210 Bau der Vorhalle (Paradies)
Um 1215 Bau der Südhalle des Kreuzgangs
Um 1225 Bau des Herrenrefektoriums und des Kapitelsaals
Um 1300 Bau der Westhalle des Kreuzgangs
Um 1350 Bau der Nordhalle des Kreuzgangs mit Brunnenkapelle, der Osthalle mit Kapitelsaal und Johanneskapelle
1361 Johann I. von Rottweil wird Abt und ummauert das Kloster
1424 gotischer Umbau der Kirche
1430 Bau des Pfrundhauses
1441 Pfalzgraf als Schirmvogt befestigt das Kloster mit Mauern, Türmen und Zinnen
1479 Bau der Vorhalle des Klosters
1493 Bau des Parlatoriums
1495 Vollendung des Oratoriums
1501 Errichtung des Steinbaldachins im Mittelschiff der Laienkirche
1504 Herzog Ulrich von Württemberg besetzt das Kloster
1512 Johannes VIII. Entenfuß von Unteröwisheim wird Abt und entwickelt rege Bautätigkeit
1516 Johann Georg Faust soll vom Abt Entenfuß zum Goldmachen berufen worden sein
1517 Umbau des Herrenhauses mit der Wendeltreppe beendet
1518 Abt Entenfuß abgesetzt
1519 Ritter Franz von Sickingen brandschatzt das Kloster
1521 Pfisterei erbaut
1525 aufständische Bauern plündern das Kloster
1534 Herzog Ulrich von Württemberg säkularisiert das Kloster
1537 Abt Johann IX. verlegt nach seiner Flucht nach Speyer die Abtei nach Kloster Pairis im Elsass
1547 Durch das Augsburger Interim Kaiser Karls V. kommt das Kloster vorübergehend wieder in den Besitz der Zisterzienser. Abt Heinrich III. führt die katholische Religion und Ordensregel wieder ein und erlangt erneut die Anerkennung der Reichsunmittelbarkeit.
1550 Bau des Gesindehauses
1556 Herzog Christoph von Württemberg errichtet eine evangelische Klosterschule
1558 Valentin Vannius wird erster evangelischer Abt
1580 Erweiterung des Fruchtkastens
1586–1589 Johannes Kepler von Weil der Stadt wird Schüler im Kloster
1588 Bau des Herzoglichen Jagdschlosses
Um 1600 Bau des Hörsaals über der Brunnenkapelle
1630 Rückgabe des Klosters mit Waffengewalt an die Zisterzienser – Christoph Schaller von Sennheim wird Abt
1632 Infolge der Siege des Schwedenkönigs Gustav Adolf verlassen die Mönche das Kloster wieder
1633 Neueinsetzung eines evangelischen Abts
1634 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule – Rückkehr von Abt Schaller mit den Zisterziensern
1648 Im Westfälischen Frieden wird Maulbronn dem Protestantismus zugesprochen
1649 Abt Buchinger zieht unter Protest ab
1651 Wiedereinsetzung eines evangelischen Abts
1656 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule
1692 Klosterschüler werden vor dem Mordbrenner Ezéchiel de Mélac in Sicherheit gebracht
1702 Wiedereröffnung der Klosterschule
1751 Abbruch des Abtshauses
1786–1788 Friedrich Hölderlin Schüler in der Maulbronn Klosterschule
1806 König Friedrich I. von Württemberg säkularisiert das Kloster
1807 Zusammenlegung der Klosterschule Maulbronn mit Bebenhausen
1818 Maulbronn wird „Evangelisch-theologisches Seminar“
1823 Verlegung der Generalsuperintendenz von Maulbronn nach Ludwigsburg
1892 Brand des Pfrundhauses
1893–1899 Abbruch des Professorhauses vor der Klosterfront und des so genannten Schlösschens (Famulus-Wohnung)
1928 Evangelisch-theologisches Seminar Maulbronn geht in den Besitz der Evangelischen Seminarstiftung über
1941 Beschlagnahme des Klosters und Schließung der Seminarschule durch nationalsozialistische Regierung
1945 Wiedereröffnung des Evangelisch-theologischen Seminars
Heutige Bedeutung des Klosters
Die Klosteranlage ist heute fast ausschließlich im Besitz des Landes Baden-Württemberg und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Die Stadt Maulbronn nutzt den ehemaligen Marstall als Rathaus. Durch die Aufnahme in die UNESCO-Liste Weltkulturerbe zieht die Bauanlage Besucher aus aller Welt an.
Regelmäßig werden Klosterkonzerte veranstaltet, die die Akustik der Klosterbauten zur Geltung bringen.[2]
Architektur
Klostertor
Vor dem Haupteingang befand sich früher der Klostergraben, über den an Stelle der festen Steinbrücke ursprünglich eine hölzerne Zugbrücke führte. An der Westfront des Torturms sind noch die Öffnungen zu sehen, durch welche die Ketten zum Aufziehen der Brücke liefen.
In einer Zelle neben dem Klostereingang lebte der Pförtner, der Fremde in seiner Zelle Platz nehmen ließ und sie dann dem Abt meldete. Ordensbrüder durfte er sofort einlassen, Frauen überhaupt nicht. Gegen Männer war Gastfreundschaft heilige Pflicht: Arme und Kranke sollten empfangen werden, als ob Christus selbst käme.
Frühmesserhaus (heute Klostermuseum)
Klosterhof
Der Klosterhof zeichnet sich durch sein geschlossenes Bild aus. Gleich hinter dem Tor, an der Stelle der Apotheke, befand sich die Klosterherberge. An die Apotheke schließt sich das Frühmesserhaus an, die Wohnung der Ordensgeistlichen, die in der gegenüber liegenden Kapelle die Messe zu lesen hatten. Diese Torkapelle hatte den Zweck, Frauen, die keinen Zutritt zum Kloster hatten, die Beteiligung am Gottesdienst zu ermöglichen.
Vor dem Renaissance-Rathaus steht eine alte Linde. Hinter der Klosterküferei ragt der Klosterspeicher, der so genannte Fruchtkasten, auf, der auf alten Fundamenten im Jahr 1580 in seiner jetzigen Größe errichtet wurde. Das Fachwerkhaus in der Mitte des Platzes ist die alte Klosterverwaltung. Ursprünglich war der Klosterhof entweder kleiner oder durch eine Mauer in einen äußeren und inneren Teil geschieden. Er wird heute im Osten von der Front des Klosters begrenzt.
Paradies
Vorhalle von Dijon (Notre-Dame) und Maulbronn im Vergleich
Die Vorhalle der Klosterkirche hat ihren Namen „Paradies“ von der Sitte, den Vorraum der Kirche mit der Geschichte des Sündenfalls auszumalen. Die letzte Bemalung stammt aus dem Jahr 1522, ist aber bis auf geringe Reste abgefallen.
Das Paradies des Klosters Maulbronn markiert – wie viele Teile der dortigen Architektur – die Übergangszeit von der Romanik zur Gotik und zeigt burgundische Einflüsse. In der Kombination sind hohe, lichte Fenster und weite Gewölbe bereits deutlich gotisch, wohingegen noch keine Spitzbögen, sondern romanische Rundbögen die Fenster zieren. Teilweise werden auch Spitz- und Rundbögen miteinander arrangiert. Diese Form der Kombination ist in Deutschland einzigartig. Der Baumeister ist nicht namentlich bekannt, er wird daher nach dem Maulbronner Paradies Paradies-Baumeister genannt.
Der Meister des Maulbronner Paradieses
Ein in der Frühgotik Nordfrankreichs, z. B. in der Bauhütte von Laon, 1160/70 geschulter Meister erhielt den Auftrag, die Vorkirche, den neuen Kreuzgang und den Speisesaal der Herrenmönche zu bauen. Dieser Baumeister kam über Burgund, das Ursprungsland der Zisterzienserbewegung, nach Maulbronn. Zunächst versah er den Speisesaal der Konversen mit Doppelstützen, um den Raum, wie nach Ausweis der Wandspuren schon von seinem Vorgänger vorgesehen, mit Kreuzrippen zu wölben. Dann errichtete er vor der Westseite der Kirche das sogenannte „Paradies“ (daher sein Name) und den Kreuzgang-Südflügel sowie das Herrenrefektorium mit dem für den spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil bezeichnenden sechsteiligen Kreuzrippengewölbe. Er begann auch den West- und den Ostflügel des Kreuzgangs mit jeweils dem ersten Joch von Süden und legte damit die Breiten- und Höhenmaße des im übrigen hochgotischen Kreuzgangs fest. Er zerlegte statische Funktionen in Einzelglieder. Typisch für seine Arbeit sind die Summierung der röhrenförmigen, verschieden hohen Dienste und die „Lochform“ der Fenster (Vorformen des Maßwerkes der Hochgotik). Alle Rippen des Gewölbes folgen dem Halbkreis.
Der „Maulbronner Paradiesmeister“ hat später in Magdeburg am Bischofsgang des Domchores und in Halberstadt gewirkt.
Bemerkenswert sind auch die Portale, die das Paradies mit dem Kirchenschiff verbinden. Die Türblätter stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind original erhalten. Selbst der ehemalige Lederbezug (siehe Detail-Bild) ist noch gut sichtbar.
Portal der Klosterkirche vom Paradies aus gesehen.
Detail: Lederbezug des Kirchenportals. (12. Jahrhundert)
Blick vom Paradies nach draußen
Paradies, Innenansicht
Klosterfront
Klosterkirche (Innenansicht)
Klosterkirche
Am Deckengewölbe konnte Joseph Victor von Scheffel noch die Buchstaben „A. v. k. l. W. h.“ (= All voll, keiner leer (oder – wahrscheinlicher – Kanne leer), Wein her!) lesen. Dies inspirierte ihn zu seiner Maulbronner Fuge[3]:
Im Winterrefektorium zu Maulbronn in dem Kloster,
Da geht was um den Tisch herum, klingt nicht wie Paternoster.
Die Martinsgans hat wohlgethan, Eilfinger blinkt im Kruge,
Nun hebt die nasse Andacht an, und alles singt die Fuge:
All Voll, Keiner Leer, Wein Her! Complete pocula!
…
Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika, die in den Jahren 1147 bis 1178 zunächst in romanischem Stil erbaut wurde. Sie ist ungewöhnlich lang, da das Langschiff zwei Kirchen, die Laien- und die Mönchskirche, vereinigt. Ein romanischer Lettner trennt die Laienkirche, den so genannten Bruderchor, von der Mönchskirche, dem so genannten Herrenchor. Eine Besonderheit ist dabei das Kruzifix: Das Kruzifix und der Körper des Heilands sind aus einem einzigen Steinblock herausgemeißelt. Es ist dabei exakt so ausgerichtet, dass an den längsten Tagen im Jahr nach zehn Uhr die Sonnenstrahlen die Dornenkrone Christi aufleuchten lassen.
Weitere Räume im inneren Bereich
Ab etwa 1200 wurde, beginnend mit dem Westtrakt, innerhalb von 10 bis 20 Jahren die Klausur um den Kreuzgang nördlich der Kirche errichtet.
Das Laienrefektorium (erb. um 1201) ist nach der Kirche der umfangreichste überwölbte Raum im Kloster.
Die Tür gegenüber der Brunnenkapelle führt ins Herrenrefektorium (erb. um 1220–1225), dem Speiseraum für die Mönche.
Im Kapitelsaal (13. Jh.) wurden in täglicher Versammlung allen Mönchen Kapitel aus der Ordensregel vorgelesen und eingeschärft. Diesem Zweck dienend war der Saal an allen vier Seiten mit Steinbänken versehen.
Die Brunnenkapelle aus dem 14. Jahrhundert springt südwärts ins Kreuzgärtchen vor. Der Waschraum im Kreuzgang ist von der Ordensregel vorgeschrieben. Die unterste Brunnenschale ist so alt wie die gotische Kapelle. Die beiden oberen Schalen wurden erst in neuerer Zeit hierher gesetzt.
Das Calefactorium ist ein backofenartiges Gewölbe, dessen Steine noch Spuren von Feuer tragen. Es ist der Raum, von dem aus die darüber liegende Wärmestube der Mönche geheizt wurde, der, abgesehen von der Klosterküche, einzige heizbare Raum im ganzen Kloster.
Das Parlatorium (um 1493), der Sprechsaal des Klosters, war der Ort, wo die Mönche untereinander und mit den Oberen des Ordens die nötigsten Worte wechseln durften.
Erwähnenswert ist die Einzeigeruhr.
In der Parkanlage südöstlich außerhalb der Klostermauern wurde 2012 eine Stauferstele eingeweiht, die u.a. daran erinnert, dass Friedrich I. Barbarossa das Kloster ab 1156 als kaiserliche Schirmvogtei unter seinen Schutz gestellt hat.[4]
Blick vom Kreuzgang auf das Brunnenhaus mit Fachwerkaufsatz
Pfisterei (Klosterbäckerei), links
Klostermühle (heute Internatsgebäude des Evang. Seminars), rechts
Wachhaus
Stauferstele (2012 eingeweiht) mit Faustturm im Hintergrund
Faustturm
Orgeln
Grenzing-Orgel in der Klosterkirche
Im Kloster Maulbronn befinden sich zwei Orgeln. Bis zum Jahre 1972 befand sich in der Klosterkirche eine Orgel des Orgelbauers Eberhard Friedrich Walcker aus dem Jahre 1849. Das Kegelladen-Instrument hatte 21 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen waren mechanisch. Im Jahre 1972 wurde diese Orgel durch ein neues Instrument der Fa. Walcker (Ludwigsburg) ersetzt, welches 38 Register auf drei Manualen und Pedal hatte. Das Instrument erwies sich bald als derart anfällig, dass bereits im Jahre 2002 mit den Vorüberlegungen für einen Neubau begonnen wurde. Im Jahre 2010 wurde die Walcker-Orgel abgebaut.[5]
Die heutige Hauptorgel der Klosterkirche wurde 2013 von dem Orgelbauer Gerhard Grenzing (Barcelona) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 35 Register auf drei Manualen und Pedal.[6]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 16′
2. Viola di Gamba 8′
3. Principal 8′
4. Rohrflöte 8′
5. Octave 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Superoctave 2′
8. Cornett III 2 2⁄3′
9. Mixtur maior IV-V 2′
10. Trompete 8′
II Positiv C–a3
11. Lieblich Gedackt 8′
12. Salicional 8′
13. Rohrflöte 4′
14. Principal 4′
15. Quinte 2 2⁄3′
16. Doublette 2′
17. Terz 1 3⁄5′
18. Mixtur minor III 1 1⁄3′
19. Klarinette 8′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
20. Lieblich Gedackt 16′
21. Flöte 8′
22. Viola 8′
23. Schwebung 8′
24. Fugara 4′
25. Traversflöte 4′
26. Flageolet 2′
27. Oboe 8′
28. Trompette harmonique 8′
Tremulant
Pedal C–f1
29. Principalbass 16′
30. Subbass 16′
31. Octavbass 8′
32. Violoncello 8′
33. Choralbass 4′
34. Posaune 16′
35. Trompete 8′
Koppeln: II/I, III/I, III/II, III/III (Suboktavkoppel); I/P, II/P, III/P (Normal- und Superoktavkoppel)
Im heizbaren Winterspeisesaal, der auch als „Winterkirche“ bezeichnet wird, befindet sich eine Orgel der Orgelbaufirma Claudius Winterhalter (Oberharmersbach) aus dem Jahr 2000. Das Instrument hat 20 Register auf zwei Manualen und Pedal.[7]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 8′
2. Holzflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Spitzflöte 4′
5. Doublette 2′
6. Quinte 1 1⁄3′
7. Mixtur III-V 1 1⁄3′
II Nebenwerk C–a3
8. Salicional 8′
9. Gedeckt 8′
10. Fugara 4′
11. Rohrflöte 4′
12. Quinte 2 2⁄3′
13. Terz 1 3⁄5′
14. Principal 2′
15. Quinte 1 1⁄3′
16. Oboe 8′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
17. Subbass 16′
18. Octavbass 8′
19. Bassoctave 4′
20. Fagott 16′
Koppeln: II/I (auch als Suboktavkoppel); I/P, II/P (auch als Superoktavkoppel)
Sondermarken und Sondermünzen
Deutschland 2013
Zur Erhebung des Klosters Maulbronn zum UNESCO-Kultur- und -Naturerbe der Menschheit erschien am 22. Januar 1998 eine Sondermarke der Deutschen Bundespost, auf dem die Klosterkirche und der Grundriss des Klosters gezeigt werden.
Ab 2013 ist das Kloster auf der Rückseite einer 2-Euro-Gedenkmünze zu sehen (Bundesländer-Serie) [8]. Das Motiv wurde vom Pforzheimer Flachgraveur Eugen Ruhl (Kürzel er) entworfen und zeigt die Vorhalle der Klosterkirche Maulbronn (Paradies) von 1220 und den dreischaligen Waschbrunnen.[9]
Legenden
Darstellung der Gründungslegende im Gewölbe des Brunnenhauses
Ein Maultier findet den Ort für die Klostergründung
Ein Wappen an der Quellennische zeigt die Gründungslegende, in der es heißt, dass die Mönche unentschlossen waren, wo sie das Kloster bauen sollten. Sie beluden deshalb ein Maultier mit den Klosterschätzen und ließen es laufen. Das Maultier blieb an der Stelle des heutigen Brunnens (= Bronn) stehen, warf den Klosterschatz ab und scharrte mit dem Huf. Dort schoss sogleich eine Wasserfontäne empor, die die Mönche im Brunnen und später im Brunnenhaus fassten. So habe das Kloster Standort und den Namen Maulbronn erhalten.
Erfindung der Maultasche durch die Maulbronner Mönche
Eine von mehreren Theorien, wie die schwäbische Maultasche erfunden wurde, verweist auf das Kloster Maulbronn. Eine Legende erzählt, dass gewitzte Ordensbrüder des Klosters Maulbronn – als diese in der Fastenzeit Fleisch geschenkt bekommen hatten – dieses als gute Schwaben nicht verkommen lassen wollten. Um das Verbot zu umgehen, freitags und in der Fastenzeit Fleisch zu essen, hackten sie das Fleisch ganz klein und vermengten es mit Kräutern. So sah es nach Gemüsebrei aus. Zudem wurde es noch in Taschen aus Nudelteig versteckt, damit es der Herrgott vom Himmel nicht sehen könnte. Der „liebe Gott“ soll dabei augenzwinkernd zugesehen haben. Im Volksmund wurde dieses Gericht nach dem Klosternamen als "Maul"tasche bezeichnet und wird auch scherzhaft „Herrgottsbscheißerle“ genannt.
Einzelnachweise
Martin Ehlers: Ortsgeschichte im Überblick, in: Maulbronn Heimatbuch. Maulbronn 2012, ISBN 978-3-933486-75-2, S. 77
Internetseite der „Klosterkonzerte Maulbronn“, abgerufen am 20. Dezember 2015
de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:318
Stauferstele Kloster Maulbronn auf stauferstelen.net. Abgerufen am 22. März 2014.
Umfassende Informationen zu den Orgeln der Klosterkirche
Informationen zur Grenzing-Orgel
Nähere Informationen zur Orgel der Winterkirche
Bundesbank Übersicht 2-Euro-Gedenkmünzen
Susanne Roth: Maulbronn-Motiv mit Auflage von 30 Millionen. Zeitungsartikel von ca. 2013
Literatur
Marga Anstett-Janßen: Kloster Maulbronn, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03084-0
Friedl Brunckhorst: Maulbronn: Zisterzienserabtei – Klosterschule – Kulturdenkmal, Schimper-Verlag Schwetzingen 2002, ISBN 3-87742-171-7
Karl Klunzinger: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Stuttgart 1854.
Ulrich Knapp: Das Kloster Maulbronn. Geschichte und Baugeschichte. Stuttgart 1997.
Katinka Krug, Peter Knoch, Matthias Untermann: Giebelarchitekturen: Neue Beobachtungen zur frühen Baugeschichte der Zisterzienserkirchen in Maulbronn und Bronnbach. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 3 (2/2011), S. 161–172.
Peter Rückert / Dieter Planck (Hrsg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn. Oberrheinische Studien 16, Stuttgart 1999.
Maulbronn: Zur 850jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1283-X
Kloster Maulbronn 1178–1978. Ausstellungskatalog. Maulbronn 1978.
Carla Mueller / Karin Stober: Kloster Maulbronn., Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart, Schriftenreihe: Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-02053-5
Eduard Paulus: Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Herausgegeben vom Württembergischen Alterthums-Verein, 2. Auflage, Bonz, Stuttgart 1882 (Digitalisat HAAB Weimar); 3., erweiterte Auflage 1889
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): UNESCO-Welterbe. Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg. Esslingen am Neckar, 2013.
A leaf is an organ of a vascular plant and is the principal lateral appendage of the stem.[1] The leaves and stem together form the shoot. Leaves are collectively referred to as foliage, as in "autumn foliage"
Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der Blätter sind Photosynthese.
Kamera: Fujifilm GFX 50R
Objektiv: Helios-44-2; 58mm
---
Bearbeitung:
Capture One: BEYOND Film F400-III
---
"'The Old Town' is an open-air town museum located in the Aarhus Botanical Gardens, in central Aarhus, Denmark. In 1914, the museum opened as the world's first open-air museum of its kind, concentrating on town culture rather than village culture, and to this day it remains one of just a few top rated Danish museums outside Copenhagen, serving more than 400,000 visitors pr. year. Today the museum consists of 75 historical buildings collected from 20 townships in all parts of the country."
Source: en.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
"'Die alte Stadt' ist ein Freilichtmuseum in Aarhus, Dänemark. Im Gegensatz zu den meisten Freilichtmuseen hat es nicht die ländliche, sondern die städtische Kultur und Geschichte zum Gegenstand. Als solches ist es das älteste seiner Art. ... Das Museum wurde in der Form einer mittelalterlichen Kleinstadt entlang der Au errichtet. Durch dieses Konzept hat der Besucher den Eindruck, dass er sich wirklich in einer alten Stadt befinde. ... Heute befinden sich nicht weniger als 75 historische Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts (sowie einzelne wichtige Kleinbauten des 20. Jahrhunderts) ... . Viele der Häuser haben besondere Funktionen, und fast alle stehen offen. Dabei wird nicht nur historische Wohnkultur gezeigt. Es finden sich auch Ausstellungen über alte Uhren, Trachten, Textilien, Silberschmiedewaren, Spielzeug und Fayencen. Auch altes Handwerk und frühere Wirtschaftsformen werden gezeigt, zum Beispiel das Brauen von Bier, oder Brennen von Branntwein. Ebenso kann man zum Beispiel eine alte Druckerei sehen. Auch historische Institutionen wurden eingerichtet, so etwa ein Postkontor des 19. Jahrhunderts in einem Kaufmannshaus aus Apenrade."
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
Lovefest Serbia 2016 is an electronic music festival in Serbia. Celebrating its tenth edition this August, the festival will welcome Sven Väth, Pan-Pot and Ben Klock to its vibrant, dreamy setting.
Three days and four stages of house, techno and summer electro will sweep across Lovefest's forest and swimming pool from dawn till dawn, meaning festival-goers will be feeling the heat of techno at the Fire Stage one minute, and kicking back poolside to minimal house the next.
Lovefest is all about unity, good vibes and a party atmosphere, all under a shared passion for electronic music, an enjoyment of nature, and a coming together of international cultures.
Serbia’s biggest festival of love, this summer will celebrate its tenth birthday with performances of some of the world’s most famous stars and after several months of waiting, Lovefest fans can finally see which are the names that will make this year’s edition really unforgettable.
Papa Sven is coming on Fire Stage at Lovefest Serbia 2016. Fire Stage, the most fiery and largest stage of the festival, this year will be “burning” with performances by some of the world’s most wanted DJs. In the first place, he is certainly “a dad” of world electro scene, an innovator, a visionary and a cherry on top of this year’s birthday cake, Sven Vath.
Vath is a living legend and DJ who is credited with the rise of underground electro scene, and is known for his unique musical approach and sets that were reaching, sometimes even the length of 30 hours. Ben Klock, techno titan, who once thought that success would pass him by, arrives to Lovefest as one of the most popular DJs in the region bringing his hypnotizing and powerful sound with him.
This year, Energy Stage will celebrate its tenth birthday anniversary with the DJs who has the vinyl playing runs through their blood. On the largest underground stage in Serbia arrives Phil Weeks, lovable Frenchman who is so dedicated to his audience that even has his own YouTube blog, designed for all his fans.
With their long career for almost three decades of experience, we will have also opportunity to hear very respectable names as Anthony Parasole and Rick Wilhite, and besides them, Stage Tornado Wallace, Joey Anderson and Delta Funktionen will rool on Enery Stage.
Location-
City Park Lake
Vrnjačka Banja
Serbia
Vrnjačka Banja is a small spa town around 170km south of Belgrade, with a population of just 10,000.
Line Up-
Sven Väth, Pan-Pot, Ben Klock, Ellen Allien, Daniel Stefanik, Ilario Alicante, Markus Fix, Robert Dietz, Paranoid London, Phil Weeks, Joey Anderson, Delta Funktionen, Anthony Parasole, Tornado Wallace, Rick Wilhite, Zenker Brothers, Marko Nastic, Dejan Milicevic, Marko Milosavljevic, Schwabe, Beyond House, Kristijan Molnar, Nikola Vemic, Manjane, Phillie P, Alex Acid, Akioki & DJP, Aleksandra Duende, Rambo Amadeus, Partibrejkers, Ritam Nereda, Edo Maajka, Mimi Mercedez, Marcelo, Irie FM, Stereo Banana, Disciplin A Kitschme, Bjesovi, Iskaz, Zoster, Samostalni Referenti, E Play, Straight Jackin dancegeo.com/event/lovefest-serbia-2016/
Photo Copyright 2012, dynamo.photography.
All rights reserved, no use without license
+++ from wikipedia ++++++++
Maulbronn Monastery (German: Kloster Maulbronn) is a former Roman Catholic Cistercian Abbey and Protestant seminary located at Maulbronn in the German state of Baden-Württemberg.[3] The 850 year old, mostly Romanesque monastery complex, one of the best preserved examples of its kind in Europe,[4] is one of the very first buildings in Germany to use the Gothic style.[5] In 1993, the abbey was declared a UNESCO World Heritage Site.[6]
The complex, surrounded by turreted walls and a tower gate, today houses the Maulbronn town hall and other administrative offices, a police station, and several restaurants. The monastery itself contains an Evangelical seminary in the Württemberger tradition.
Contents
1 History
1.1 Founding
2 Notes
2.1 Footnotes
2.2 Citations
3 References
4 External links
History
Founding
Under the auspices of the Saint Bernard, abbot of Clairvaux, the Cistercians began major expansion into southern Germany. A knight named Walter von Lomersheim became interested in this, and donated some of his land to the Cistercian order. In 1147, the monastery was founded by 12 monks who traveled from Alsace.[3] The main church, built in a style transitional from Romanesque to Gothic, was consecrated in 1178 by Arnold, Bishop of Speyer. A number of other buildings — infirmary, refectory, cellar, auditorium, porch, south cloister, hall, another refectory, forge, inn, cooperage, mill, and chapel — followed in the course of the 13th century. The west, east and north cloisters date back to the 14th century, as do most fortifications and the fountain house or lavatorium.
After the Reformation began in the year 1517, Ulrich, Duke of Württemberg, seized the monastery in 1504,[dubious – discuss] later building his hunting lodge and stables there. The monastery was pillaged repeatedly: first by the knights under Franz von Sickingen in 1519, then again during the German Peasants' War six years later. In 1534, Duke Ulrich secularised the monastery, but the Cistercians regained control — and Imperial recognition — under Charles V's Augsburg Interim. In 1556, Christoph, Duke of Württemberg, built a Protestant seminary, with Valentin Vannius becoming the first abbot two years later, odd, because the Reformation banned religious orders and abbots; Johannes Kepler studied there 1586–89.
In 1630, the abbey was returned to the Cistercians by force of arms, with Christoph Schaller von Sennheim becoming abbot. This restoration was short-lived, however, as Gustavus Adolphus of Sweden forced the monks to leave again two years later, with a Protestant abbot returning in 1633; the seminary reopened the following year, however the Cistercians under Schaller also returned in 1634. Under the Peace of Westphalia, in 1648, the confession of the monastery was settled in favour of Protestantism; with abbot Buchinger withdrawing in process. A Protestant abbacy was re-established in 1651, with the seminary reopening five years later. In 1692, the seminarians were removed to safety when Ezéchiel du Mas, Comte de Mélac, torched the school, which remained closed for a decade.
The monastery was secularised by Frederick I, King of Württemberg, in the course of the German Mediatisation in 1807, forever removing its political quasi-independence; the seminary merged with that of Bebenhausen the following year, now known as the Evangelical Seminaries of Maulbronn and Blaubeuren.
The monastery, which features prominently in Hermann Hesse's novel Beneath the Wheel, was inscribed on the World Heritage List in 1993. The justification for the inscription was as follows: "The Maulbronn complex is the most complete survival of a Cistercian monastic establishment in Europe, in particular because of the survival of its extensive water-management system of reservoirs and channels". Hesse himself attended the seminary before fleeing in 1891 after a suicide attempt, and a failed attempt to save Hesse from his personal religious crisis by a well-known theologian and faith healer.[7]
To represent Baden-Württemberg, an image of the Abbey appears on the obverse of the German 2013 €2 commemorative coin.[8]
Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn. Kleinstadt und Kloster liegen am Südwestrand des Strombergs, der sich im südlich des Odenwalds und nördlich des Schwarzwalds gelegenen Kraichgau erhebt. Die nächste Großstadt ist das baden-württem-bergische Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
Die Anlage, die von einer Mauer umschlossen ist, beherbergt heute unter anderem mehrere Restaurants, die Polizei, das Rathaus von Maulbronn und andere Verwaltungsämter. In den Klostergebäuden befindet sich auch ein evangelisches Gymnasium mit Internat (Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren).
Das Kloster Maulbronn ist seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Gründung
1.2 Weitere Entwicklung
2 Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
3 Wirtschafts- und Besitzgeschichte
4 Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
5 Klosterschule
6 Filialklöster
7 Chronologische Eckdaten
8 Heutige Bedeutung des Klosters
9 Architektur
9.1 Klostertor
9.2 Klosterhof
9.3 Paradies
9.4 Der Meister des Maulbronner Paradieses
9.5 Klosterkirche
9.6 Weitere Räume im inneren Bereich
9.7 Orgeln
10 Sondermarken und Sondermünzen
11 Legenden
12 Einzelnachweise
13 Literatur
14 Weblinks
Geschichte
Gründung
Unter der Ägide des Abtes Bernhard von Clairvaux erhielt der Zisterzienserorden auch im heutigen Deutschland großen Zulauf. In Südwest-deutsch-land ließ sich der Edelfreie Walter von Lomersheim von der Begeisterung anstecken. Er stiftete sein Erbgut Eckenweiher zwischen Mühlacker und Lienzingen zur Gründung eines Zisterzienserklosters, in das er selbst als Laienbruder einzutreten gedachte. Zu diesem Zweck entsandte das Kloster Neuburg im Elsass einen Abt und zwölf Mönche – wie es heißt nach der Zahl der Apostel.
Mit der Neugründung dieses Klosters betraute man Abt Dieter von der Primarabtei Morimond, der am 24. März 1138 eintraf. Die Lage der gestifteten Ländereien scheint jedoch der Klostergründung wenig förderlich gewesen zu sein. Unter anderem scheint es an Wasser gefehlt zu haben.
Um 1146 nahm sich der zuständige Bischof von Speyer Günther von Henneberg persönlich der Sache an. Er erklärte den Ort für untauglich und schenkte dem Kloster das Bischofslehen zu Mulenbrunnen in einem abgeschiedenen Waldtal. Vermutlich im Sommer des Jahres 1147 wurde es dorthin verlegt.
Weitere Entwicklung
Die Anlage entwickelte sich schnell zu einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zentrum der Region.
Das Kloster stand ab 1156 unter kaiserlicher Schirmvogtei. Im Jahr 1232 wurde die kaiserliche Vogtei bestätigt. Der Konvent wählte dann jedoch den Bischof von Speyer zum Beschützer der Abtei. Dieser scheint die Vogtei als Untervogtei seinem Ministerialen Heinrich von Enzberg verliehen zu haben, der ab 1236 als Schirmer der Abtei urkundlich fassbar wird. Über die folgenden Jahrzehnte kam es dann immer wieder zu teilweise gewaltsamen Streitigkeiten mit den Herren von Enzberg, die versuchten, ihre Vogtei über das Kloster zum Ausbau der eigenen Position zu nutzen. Ab 1325 wurden die Pfalzgrafen bei Rhein mit der Schirmvogtei betraut.
Während des bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieges belagerte im Jahr 1504 Herzog Ulrich von Württemberg das Kloster, das nach siebentägiger Belagerung fiel.
Im Deutschen Bauernkrieg 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert. Der Böckinger Bauernführer Jäcklein Rohrbach hielt sich damals in Maulbronn auf und beklagte sich bei Hans Wunderer über die Unordnung unter den Aufständischen, die sich nicht darauf einigen konnten, ob das Kloster verbrannt, abgerissen oder verkauft werden solle. Der Einmischung Rohrbachs ist es zu verdanken, dass die Gebäude letztlich erhalten blieben.
Innenhof der Klosteranlage
Plan der Klausur
Ansicht von Osten (Rekonstruktionszeichnung von 1891)
Marstall (heute Rathaus der Stadt Maulbronn), links die Klosterschmiede
Pfisterei
Briefmarke von 1998
Klosterkirche (Innenansicht)
Herrenrefektorium, Speisesaal der Mönche
Laienrefektorium, Speisesaal der Laienbrüder, Konzertstätte
Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
Da das Herzogtum Württemberg protestantisch wurde, wurden die Mönche des Klosters von der politischen Autorität im Lande nicht geduldet. Das Kloster war zunächst als Sammelkloster für renitente Mönche aus allen Männerklöstern Württembergs vorgesehen. Abt und Konvent übersiedelten 1537 in ihr Priorat Pairis ins Elsass, der Abt starb 1547 in Einsiedeln. Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg musste der Herzog das Kloster im Jahr 1546/47 dem Konvent zurückgeben.
Der 1555 beschlossene Augsburger Religionsfrieden gab dem Herzog das Recht, das Bekenntnis seiner Untertanen zu bestimmen. Im Jahr 1556 erließ er die Klosterordnung, die den Grundstein für ein geregeltes Schulwesen in allen verbliebenen Männerklöstern Württembergs legen sollte. Die Umwandlung des Klosters in eine Schule blieb vom juristischen Standpunkt noch lange umstritten. Es gab zwei Versuche des Kaisers, die Entwicklung in Maulbronn rückgängig zu machen. Während des Interims in den Jahren 1548 bis 1555 und von 1630 bis 1649 aufgrund des kaiserlichen Restitutionsedikts konnten Mönche aufgrund der zeitweilig gegebenen Machtverhältnisse wieder in das Kloster einziehen.
Wirtschafts- und Besitzgeschichte
Der Besitz des Klosters wuchs anfangs insbesondere durch fromme Schenkungen und Stiftungen des edelfreien Adels und der Ministerialität. Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgte eine planmäßige Arrondierung und Verdichtung des Besitzes durch Güterkäufe. Am Ende der Entwicklung stand ein geschlossenes Klosterterritorium mit über zwanzig Dörfern, den sogenannten „Klosterflecken“ (siehe nächstes Kapitel).
Neben der Eigenbewirtschaftung der unmittelbar um das Kloster gelegenen Güter mit dem Elfinger Hof gab es Eigenbetriebe auch in Illingen, Knittlingen und Unteröwisheim. Außerdem wurden insgesamt etwa 2500 Hektar klösterlichen Waldes, verteilt auf etwa 25 Ortschaften, bewirtschaftet.
Im Übrigen wurden Güter und Privilegien verpachtet, was dem Kloster gemeinsam mit den Zehnteinnahmen erhebliche Einkünfte brachte. Darüber gibt die Größe des erhaltenen klösterlichen Fruchtkastens ein beredtes Zeugnis. Zur Verwaltung der Einkünfte aus den Klostergütern richtete der Konvent mehrere sogenannte Klosterpflegen ein. Insgesamt besaß das Kloster sieben Pfleghöfe, und zwar in Illingen, Kirchheim am Neckar, Knittlingen, Ötisheim, Speyer, Unteröwisheim und Wiernsheim.
Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
Das zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert entstehende Herrschaftsgebiet des Klosters Maulbronn kam im 14. Jahrhundert unter pfälzische Schutzherrschaft und 1504 unter württembergische Hoheit. Dies und das Folgende gilt für das geschlossene maulbronnische Kernterritorium, nicht für die eine Sonderrolle spielende, etwa 15 km nordwestlich des Kernterritoriums liegende Exklave Unteröwisheim (siehe unten). Im Gefolge der Säkularisation des Klosters 1535 wurde sein Gebiet 1557 in das württembergische Klosteramt Maulbronn umgewandelt. Es hatte eine maximale Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 25 km (Knittlingen im Norden und Flacht im Süden) und eine maximale West-Ost-Ausdehnung von etwa 15 km (Ötisheim im Westen und Gündelbach im Osten).
Die Enz teilte das Territorium in eine Nord- und eine Südhälfte. Maulbronn lag im Zentrum der Nordhälfte, die geographische Mitte der Südhälfte wird in etwa von Wiernsheim eingenommen. Einzige Enklave war Mühlhausen an der Enz, welches ein eigenständiges württembergisches Kammerschreibereiamt bildete. Beinahe-Enklaven bildeten die Gemarkungen von Mönsheim (württembergisches Oberamt Leonberg) und Obermönsheim (baden-durlachischer landsässiger Adel). Über die Gemarkungen Freudenstein und Diefenbach hatte Maulbronn nicht die volle Ortsherrschaft erworben – das ebenfalls württembergische Klosteramt Herrenalb besaß jeweils 3/8 dieser beiden Orte.
Nachbarterritorien waren insbesondere: im Osten und Süden die württembergischen Ämter Güglingen, Vaihingen, Leonberg, Heimsheim und Hirsau, im Westen das badische Amt Pforzheim und das pfälzische Amt Bretten sowie im Norden das Stabsamt Derdingen des württembergischen Klosteramts Herrenalb.
Aufgrund seiner Größe sowie seiner besonderen geopolitischen und geographischen Lage am Übergang vom Neckarbecken zum Kraichgau und an der wichtigen Reichsstraße von Ulm nach Speyer stellte das Klosteramt Maulbronn eine strategisch äußerst bedeutende Bastion Württembergs nach Westen und in Richtung der dort liegenden oberrheinischen Staaten (Pfalz, Baden, Fürstbistum Speyer) dar. Bereits zu pfälzischer Zeit, als das Klosterterritorium Maulbronn die südöstliche Speerspitze der Pfalz bildete, wurden Maulbronn und viele Klosterorte befestigt, wovon dann später auch Württemberg profitierte.
Im Folgenden eine Liste der 25 Altgemarkungen des Klosteramts Maulbronn. Davon bilden 24 Gemarkungen das geschlossene Kernterritorium. Viele der in Klammern genannten Teilorte sind Waldenserorte, die erst 1699 hinzukamen, und deren Neugemarkungen – sofern welche gebildet wurden – oft aus mehreren Altgemarkungen zusammengesetzt wurden – zugeordnet sind sie im Folgenden derjenigen Gemeinde, auf deren Gemarkung sie hauptsächlich zu liegen kamen.
Knittlingen (mit dem Südteil von Großvillars), maulbronnisch seit dem 12./13. Jh.
Freudenstein (mit Hohenklingen), seit 13./14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Diefenbach (mit Füllmenbacher Hof und Burrainhof), seit 14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Ruit, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Ölbronn (mit Kleinvillars), seit 1270/85 maulbronnisch
Maulbronn (1147 war das 1138 gegründete Kloster von Eckenweiher – heute Teil von Mühlacker – nach Maulbronn verlegt worden)
Zaisersweiher, seit 14. Jh. maulbronnisch
Schützingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, nach dem 30-jährigen Krieg von österreichischen Protestanten neubesiedelt
Gündelbach (mit Steinbachhof), seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Schmie, seit 14. Jh. maulbronnisch
Lienzingen, seit 14. Jh. maulbronnisch
Illingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Roßwag, seit 1394 maulbronnisch
Lomersheim, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Dürrmenz (mit Eckenweiher, heute Mühlacker), seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Ötisheim (mit Corres, Erlenbach und Schönenberg), seit 12. Jh. maulbronnisch
Großglattbach, wohl seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Öschelbronn, seit 14. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Wiernsheim (mit Pinache und Serres), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Iptingen, seit 1194 maulbronnisch
Wurmberg (mit Neubärental), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Wimsheim, seit 1232 maulbronnisch
Weissach, seit 12. Jh. maulbronnisch
Flacht, seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Unteröwisheim, seit 13./15. Jh. maulbronnisch, seit 16. Jh. württembergische Ortsherrschaft, seit 1747 württembergische Landeshoheit
Naturräumlich können vier landschaftliche Schwerpunkte ausgemacht werden:
Die Nordhälfte wird vom relativ stark bewaldeten, durch den Keuper gezeichneten Hügelland zwischen Stromberg und Enz dominiert, wobei westliche und nordwestliche Randbereiche bereits leicht in den fruchtbaren Kraichgau hineinreichen.
Die Südhälfte hingegen wird dominiert von den offenen Landschaften des hochgelegenen Heckengäus.
Dazwischen bildet das hier oft tief eingeschnittene Enztal eine eigenständige, vom Weinbau geprägte Landschaft.
Die Exklave Unteröwisheim liegt am Westrand des Kraichgaus, nur etwa vier Kilometer vom Beginn der Oberrheinebene entfernt.
1806 wurde das württembergische Klosteramt Maulbronn in das württembergische Oberamt Maulbronn umgewandelt. Öschelbronn und Ruit wurden 1810 von Württemberg an Baden abgetreten. Das Oberamt Maulbronn wurde 1936 Teil des Landkreises Vaihingen, und 1972 kamen die meisten Gemeinden zum Enzkreis.
Klosterschule
Im Januar 1556 nahm Abt Heinrich wie die anderen Prälaten des Landes die neue Klosterordnung an. Außer Maulbronn wurden gemäß dieser Regelungen noch zwölf weitere Männerkloster im württembergischen Herrschaftsbereich in evangelische Klosterschulen umgewandelt, um dort den Nachwuchs an evangelischen Pfarrern heranzubilden.[1] In Maulbronn existiert die Schule bis heute; mehrere bekannte Absolventen sind aus ihr hervorgegangen, unter ihnen Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse. Maulbronn ist eines der wenigen Seminare, das bis heute erhalten blieb. 1807 wurde die Schule in ein evangelisch-theologisches Seminar umgewandelt. Das Seminar ist heute ein staatliches Gymnasium mit Internat ab der 9. Klasse bis zum Abitur in Klasse 12. Circa 100 Schülerinnen und Schüler sind dort.
Filialklöster
Kloster Bronnbach, um 1150
Kloster Schöntal, 1157
Chronologische Eckdaten
Panorama Innenhof
1138 Klosterbau zu Eckenweiher durch Abt Dieter und 12 Mönche aus dem Zisterzienserkloster Neuburg im Elsass
1146 Hl. Bernhard von Clairvaux in Speyer
1147 Bischof Günther von Speyer übergibt sein Lehen „Mulenbrunnen“ dem Abt Dieter, der das Kloster nach Maulbronn verlegt
1148 Papst Eugen III. verleiht dem neuen Kloster einen Schutzbrief
1153 Graf Ludwig von Württemberg schenkt dem Kloster das Dorf Elfingen
1156 Kaiser Barbarossa nimmt das Kloster in den Schutz des Reichs
1178 Erzbischof Arnold von Trier weiht die Klosterkirche
1201 Bau der Klosterfront (Keller und Laienrefektorium)
Um 1210 Bau der Vorhalle (Paradies)
Um 1215 Bau der Südhalle des Kreuzgangs
Um 1225 Bau des Herrenrefektoriums und des Kapitelsaals
Um 1300 Bau der Westhalle des Kreuzgangs
Um 1350 Bau der Nordhalle des Kreuzgangs mit Brunnenkapelle, der Osthalle mit Kapitelsaal und Johanneskapelle
1361 Johann I. von Rottweil wird Abt und ummauert das Kloster
1424 gotischer Umbau der Kirche
1430 Bau des Pfrundhauses
1441 Pfalzgraf als Schirmvogt befestigt das Kloster mit Mauern, Türmen und Zinnen
1479 Bau der Vorhalle des Klosters
1493 Bau des Parlatoriums
1495 Vollendung des Oratoriums
1501 Errichtung des Steinbaldachins im Mittelschiff der Laienkirche
1504 Herzog Ulrich von Württemberg besetzt das Kloster
1512 Johannes VIII. Entenfuß von Unteröwisheim wird Abt und entwickelt rege Bautätigkeit
1516 Johann Georg Faust soll vom Abt Entenfuß zum Goldmachen berufen worden sein
1517 Umbau des Herrenhauses mit der Wendeltreppe beendet
1518 Abt Entenfuß abgesetzt
1519 Ritter Franz von Sickingen brandschatzt das Kloster
1521 Pfisterei erbaut
1525 aufständische Bauern plündern das Kloster
1534 Herzog Ulrich von Württemberg säkularisiert das Kloster
1537 Abt Johann IX. verlegt nach seiner Flucht nach Speyer die Abtei nach Kloster Pairis im Elsass
1547 Durch das Augsburger Interim Kaiser Karls V. kommt das Kloster vorübergehend wieder in den Besitz der Zisterzienser. Abt Heinrich III. führt die katholische Religion und Ordensregel wieder ein und erlangt erneut die Anerkennung der Reichsunmittelbarkeit.
1550 Bau des Gesindehauses
1556 Herzog Christoph von Württemberg errichtet eine evangelische Klosterschule
1558 Valentin Vannius wird erster evangelischer Abt
1580 Erweiterung des Fruchtkastens
1586–1589 Johannes Kepler von Weil der Stadt wird Schüler im Kloster
1588 Bau des Herzoglichen Jagdschlosses
Um 1600 Bau des Hörsaals über der Brunnenkapelle
1630 Rückgabe des Klosters mit Waffengewalt an die Zisterzienser – Christoph Schaller von Sennheim wird Abt
1632 Infolge der Siege des Schwedenkönigs Gustav Adolf verlassen die Mönche das Kloster wieder
1633 Neueinsetzung eines evangelischen Abts
1634 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule – Rückkehr von Abt Schaller mit den Zisterziensern
1648 Im Westfälischen Frieden wird Maulbronn dem Protestantismus zugesprochen
1649 Abt Buchinger zieht unter Protest ab
1651 Wiedereinsetzung eines evangelischen Abts
1656 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule
1692 Klosterschüler werden vor dem Mordbrenner Ezéchiel de Mélac in Sicherheit gebracht
1702 Wiedereröffnung der Klosterschule
1751 Abbruch des Abtshauses
1786–1788 Friedrich Hölderlin Schüler in der Maulbronn Klosterschule
1806 König Friedrich I. von Württemberg säkularisiert das Kloster
1807 Zusammenlegung der Klosterschule Maulbronn mit Bebenhausen
1818 Maulbronn wird „Evangelisch-theologisches Seminar“
1823 Verlegung der Generalsuperintendenz von Maulbronn nach Ludwigsburg
1892 Brand des Pfrundhauses
1893–1899 Abbruch des Professorhauses vor der Klosterfront und des so genannten Schlösschens (Famulus-Wohnung)
1928 Evangelisch-theologisches Seminar Maulbronn geht in den Besitz der Evangelischen Seminarstiftung über
1941 Beschlagnahme des Klosters und Schließung der Seminarschule durch nationalsozialistische Regierung
1945 Wiedereröffnung des Evangelisch-theologischen Seminars
Heutige Bedeutung des Klosters
Die Klosteranlage ist heute fast ausschließlich im Besitz des Landes Baden-Württemberg und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Die Stadt Maulbronn nutzt den ehemaligen Marstall als Rathaus. Durch die Aufnahme in die UNESCO-Liste Weltkulturerbe zieht die Bauanlage Besucher aus aller Welt an.
Regelmäßig werden Klosterkonzerte veranstaltet, die die Akustik der Klosterbauten zur Geltung bringen.[2]
Architektur
Klostertor
Vor dem Haupteingang befand sich früher der Klostergraben, über den an Stelle der festen Steinbrücke ursprünglich eine hölzerne Zugbrücke führte. An der Westfront des Torturms sind noch die Öffnungen zu sehen, durch welche die Ketten zum Aufziehen der Brücke liefen.
In einer Zelle neben dem Klostereingang lebte der Pförtner, der Fremde in seiner Zelle Platz nehmen ließ und sie dann dem Abt meldete. Ordensbrüder durfte er sofort einlassen, Frauen überhaupt nicht. Gegen Männer war Gastfreundschaft heilige Pflicht: Arme und Kranke sollten empfangen werden, als ob Christus selbst käme.
Frühmesserhaus (heute Klostermuseum)
Klosterhof
Der Klosterhof zeichnet sich durch sein geschlossenes Bild aus. Gleich hinter dem Tor, an der Stelle der Apotheke, befand sich die Klosterherberge. An die Apotheke schließt sich das Frühmesserhaus an, die Wohnung der Ordensgeistlichen, die in der gegenüber liegenden Kapelle die Messe zu lesen hatten. Diese Torkapelle hatte den Zweck, Frauen, die keinen Zutritt zum Kloster hatten, die Beteiligung am Gottesdienst zu ermöglichen.
Vor dem Renaissance-Rathaus steht eine alte Linde. Hinter der Klosterküferei ragt der Klosterspeicher, der so genannte Fruchtkasten, auf, der auf alten Fundamenten im Jahr 1580 in seiner jetzigen Größe errichtet wurde. Das Fachwerkhaus in der Mitte des Platzes ist die alte Klosterverwaltung. Ursprünglich war der Klosterhof entweder kleiner oder durch eine Mauer in einen äußeren und inneren Teil geschieden. Er wird heute im Osten von der Front des Klosters begrenzt.
Paradies
Vorhalle von Dijon (Notre-Dame) und Maulbronn im Vergleich
Die Vorhalle der Klosterkirche hat ihren Namen „Paradies“ von der Sitte, den Vorraum der Kirche mit der Geschichte des Sündenfalls auszumalen. Die letzte Bemalung stammt aus dem Jahr 1522, ist aber bis auf geringe Reste abgefallen.
Das Paradies des Klosters Maulbronn markiert – wie viele Teile der dortigen Architektur – die Übergangszeit von der Romanik zur Gotik und zeigt burgundische Einflüsse. In der Kombination sind hohe, lichte Fenster und weite Gewölbe bereits deutlich gotisch, wohingegen noch keine Spitzbögen, sondern romanische Rundbögen die Fenster zieren. Teilweise werden auch Spitz- und Rundbögen miteinander arrangiert. Diese Form der Kombination ist in Deutschland einzigartig. Der Baumeister ist nicht namentlich bekannt, er wird daher nach dem Maulbronner Paradies Paradies-Baumeister genannt.
Der Meister des Maulbronner Paradieses
Ein in der Frühgotik Nordfrankreichs, z. B. in der Bauhütte von Laon, 1160/70 geschulter Meister erhielt den Auftrag, die Vorkirche, den neuen Kreuzgang und den Speisesaal der Herrenmönche zu bauen. Dieser Baumeister kam über Burgund, das Ursprungsland der Zisterzienserbewegung, nach Maulbronn. Zunächst versah er den Speisesaal der Konversen mit Doppelstützen, um den Raum, wie nach Ausweis der Wandspuren schon von seinem Vorgänger vorgesehen, mit Kreuzrippen zu wölben. Dann errichtete er vor der Westseite der Kirche das sogenannte „Paradies“ (daher sein Name) und den Kreuzgang-Südflügel sowie das Herrenrefektorium mit dem für den spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil bezeichnenden sechsteiligen Kreuzrippengewölbe. Er begann auch den West- und den Ostflügel des Kreuzgangs mit jeweils dem ersten Joch von Süden und legte damit die Breiten- und Höhenmaße des im übrigen hochgotischen Kreuzgangs fest. Er zerlegte statische Funktionen in Einzelglieder. Typisch für seine Arbeit sind die Summierung der röhrenförmigen, verschieden hohen Dienste und die „Lochform“ der Fenster (Vorformen des Maßwerkes der Hochgotik). Alle Rippen des Gewölbes folgen dem Halbkreis.
Der „Maulbronner Paradiesmeister“ hat später in Magdeburg am Bischofsgang des Domchores und in Halberstadt gewirkt.
Bemerkenswert sind auch die Portale, die das Paradies mit dem Kirchenschiff verbinden. Die Türblätter stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind original erhalten. Selbst der ehemalige Lederbezug (siehe Detail-Bild) ist noch gut sichtbar.
Portal der Klosterkirche vom Paradies aus gesehen.
Detail: Lederbezug des Kirchenportals. (12. Jahrhundert)
Blick vom Paradies nach draußen
Paradies, Innenansicht
Klosterfront
Klosterkirche (Innenansicht)
Klosterkirche
Am Deckengewölbe konnte Joseph Victor von Scheffel noch die Buchstaben „A. v. k. l. W. h.“ (= All voll, keiner leer (oder – wahrscheinlicher – Kanne leer), Wein her!) lesen. Dies inspirierte ihn zu seiner Maulbronner Fuge[3]:
Im Winterrefektorium zu Maulbronn in dem Kloster,
Da geht was um den Tisch herum, klingt nicht wie Paternoster.
Die Martinsgans hat wohlgethan, Eilfinger blinkt im Kruge,
Nun hebt die nasse Andacht an, und alles singt die Fuge:
All Voll, Keiner Leer, Wein Her! Complete pocula!
…
Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika, die in den Jahren 1147 bis 1178 zunächst in romanischem Stil erbaut wurde. Sie ist ungewöhnlich lang, da das Langschiff zwei Kirchen, die Laien- und die Mönchskirche, vereinigt. Ein romanischer Lettner trennt die Laienkirche, den so genannten Bruderchor, von der Mönchskirche, dem so genannten Herrenchor. Eine Besonderheit ist dabei das Kruzifix: Das Kruzifix und der Körper des Heilands sind aus einem einzigen Steinblock herausgemeißelt. Es ist dabei exakt so ausgerichtet, dass an den längsten Tagen im Jahr nach zehn Uhr die Sonnenstrahlen die Dornenkrone Christi aufleuchten lassen.
Weitere Räume im inneren Bereich
Ab etwa 1200 wurde, beginnend mit dem Westtrakt, innerhalb von 10 bis 20 Jahren die Klausur um den Kreuzgang nördlich der Kirche errichtet.
Das Laienrefektorium (erb. um 1201) ist nach der Kirche der umfangreichste überwölbte Raum im Kloster.
Die Tür gegenüber der Brunnenkapelle führt ins Herrenrefektorium (erb. um 1220–1225), dem Speiseraum für die Mönche.
Im Kapitelsaal (13. Jh.) wurden in täglicher Versammlung allen Mönchen Kapitel aus der Ordensregel vorgelesen und eingeschärft. Diesem Zweck dienend war der Saal an allen vier Seiten mit Steinbänken versehen.
Die Brunnenkapelle aus dem 14. Jahrhundert springt südwärts ins Kreuzgärtchen vor. Der Waschraum im Kreuzgang ist von der Ordensregel vorgeschrieben. Die unterste Brunnenschale ist so alt wie die gotische Kapelle. Die beiden oberen Schalen wurden erst in neuerer Zeit hierher gesetzt.
Das Calefactorium ist ein backofenartiges Gewölbe, dessen Steine noch Spuren von Feuer tragen. Es ist der Raum, von dem aus die darüber liegende Wärmestube der Mönche geheizt wurde, der, abgesehen von der Klosterküche, einzige heizbare Raum im ganzen Kloster.
Das Parlatorium (um 1493), der Sprechsaal des Klosters, war der Ort, wo die Mönche untereinander und mit den Oberen des Ordens die nötigsten Worte wechseln durften.
Erwähnenswert ist die Einzeigeruhr.
In der Parkanlage südöstlich außerhalb der Klostermauern wurde 2012 eine Stauferstele eingeweiht, die u.a. daran erinnert, dass Friedrich I. Barbarossa das Kloster ab 1156 als kaiserliche Schirmvogtei unter seinen Schutz gestellt hat.[4]
Blick vom Kreuzgang auf das Brunnenhaus mit Fachwerkaufsatz
Pfisterei (Klosterbäckerei), links
Klostermühle (heute Internatsgebäude des Evang. Seminars), rechts
Wachhaus
Stauferstele (2012 eingeweiht) mit Faustturm im Hintergrund
Faustturm
Orgeln
Grenzing-Orgel in der Klosterkirche
Im Kloster Maulbronn befinden sich zwei Orgeln. Bis zum Jahre 1972 befand sich in der Klosterkirche eine Orgel des Orgelbauers Eberhard Friedrich Walcker aus dem Jahre 1849. Das Kegelladen-Instrument hatte 21 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen waren mechanisch. Im Jahre 1972 wurde diese Orgel durch ein neues Instrument der Fa. Walcker (Ludwigsburg) ersetzt, welches 38 Register auf drei Manualen und Pedal hatte. Das Instrument erwies sich bald als derart anfällig, dass bereits im Jahre 2002 mit den Vorüberlegungen für einen Neubau begonnen wurde. Im Jahre 2010 wurde die Walcker-Orgel abgebaut.[5]
Die heutige Hauptorgel der Klosterkirche wurde 2013 von dem Orgelbauer Gerhard Grenzing (Barcelona) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 35 Register auf drei Manualen und Pedal.[6]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 16′
2. Viola di Gamba 8′
3. Principal 8′
4. Rohrflöte 8′
5. Octave 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Superoctave 2′
8. Cornett III 2 2⁄3′
9. Mixtur maior IV-V 2′
10. Trompete 8′
II Positiv C–a3
11. Lieblich Gedackt 8′
12. Salicional 8′
13. Rohrflöte 4′
14. Principal 4′
15. Quinte 2 2⁄3′
16. Doublette 2′
17. Terz 1 3⁄5′
18. Mixtur minor III 1 1⁄3′
19. Klarinette 8′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
20. Lieblich Gedackt 16′
21. Flöte 8′
22. Viola 8′
23. Schwebung 8′
24. Fugara 4′
25. Traversflöte 4′
26. Flageolet 2′
27. Oboe 8′
28. Trompette harmonique 8′
Tremulant
Pedal C–f1
29. Principalbass 16′
30. Subbass 16′
31. Octavbass 8′
32. Violoncello 8′
33. Choralbass 4′
34. Posaune 16′
35. Trompete 8′
Koppeln: II/I, III/I, III/II, III/III (Suboktavkoppel); I/P, II/P, III/P (Normal- und Superoktavkoppel)
Im heizbaren Winterspeisesaal, der auch als „Winterkirche“ bezeichnet wird, befindet sich eine Orgel der Orgelbaufirma Claudius Winterhalter (Oberharmersbach) aus dem Jahr 2000. Das Instrument hat 20 Register auf zwei Manualen und Pedal.[7]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 8′
2. Holzflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Spitzflöte 4′
5. Doublette 2′
6. Quinte 1 1⁄3′
7. Mixtur III-V 1 1⁄3′
II Nebenwerk C–a3
8. Salicional 8′
9. Gedeckt 8′
10. Fugara 4′
11. Rohrflöte 4′
12. Quinte 2 2⁄3′
13. Terz 1 3⁄5′
14. Principal 2′
15. Quinte 1 1⁄3′
16. Oboe 8′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
17. Subbass 16′
18. Octavbass 8′
19. Bassoctave 4′
20. Fagott 16′
Koppeln: II/I (auch als Suboktavkoppel); I/P, II/P (auch als Superoktavkoppel)
Sondermarken und Sondermünzen
Deutschland 2013
Zur Erhebung des Klosters Maulbronn zum UNESCO-Kultur- und -Naturerbe der Menschheit erschien am 22. Januar 1998 eine Sondermarke der Deutschen Bundespost, auf dem die Klosterkirche und der Grundriss des Klosters gezeigt werden.
Ab 2013 ist das Kloster auf der Rückseite einer 2-Euro-Gedenkmünze zu sehen (Bundesländer-Serie) [8]. Das Motiv wurde vom Pforzheimer Flachgraveur Eugen Ruhl (Kürzel er) entworfen und zeigt die Vorhalle der Klosterkirche Maulbronn (Paradies) von 1220 und den dreischaligen Waschbrunnen.[9]
Legenden
Darstellung der Gründungslegende im Gewölbe des Brunnenhauses
Ein Maultier findet den Ort für die Klostergründung
Ein Wappen an der Quellennische zeigt die Gründungslegende, in der es heißt, dass die Mönche unentschlossen waren, wo sie das Kloster bauen sollten. Sie beluden deshalb ein Maultier mit den Klosterschätzen und ließen es laufen. Das Maultier blieb an der Stelle des heutigen Brunnens (= Bronn) stehen, warf den Klosterschatz ab und scharrte mit dem Huf. Dort schoss sogleich eine Wasserfontäne empor, die die Mönche im Brunnen und später im Brunnenhaus fassten. So habe das Kloster Standort und den Namen Maulbronn erhalten.
Erfindung der Maultasche durch die Maulbronner Mönche
Eine von mehreren Theorien, wie die schwäbische Maultasche erfunden wurde, verweist auf das Kloster Maulbronn. Eine Legende erzählt, dass gewitzte Ordensbrüder des Klosters Maulbronn – als diese in der Fastenzeit Fleisch geschenkt bekommen hatten – dieses als gute Schwaben nicht verkommen lassen wollten. Um das Verbot zu umgehen, freitags und in der Fastenzeit Fleisch zu essen, hackten sie das Fleisch ganz klein und vermengten es mit Kräutern. So sah es nach Gemüsebrei aus. Zudem wurde es noch in Taschen aus Nudelteig versteckt, damit es der Herrgott vom Himmel nicht sehen könnte. Der „liebe Gott“ soll dabei augenzwinkernd zugesehen haben. Im Volksmund wurde dieses Gericht nach dem Klosternamen als "Maul"tasche bezeichnet und wird auch scherzhaft „Herrgottsbscheißerle“ genannt.
Einzelnachweise
Martin Ehlers: Ortsgeschichte im Überblick, in: Maulbronn Heimatbuch. Maulbronn 2012, ISBN 978-3-933486-75-2, S. 77
Internetseite der „Klosterkonzerte Maulbronn“, abgerufen am 20. Dezember 2015
de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:318
Stauferstele Kloster Maulbronn auf stauferstelen.net. Abgerufen am 22. März 2014.
Umfassende Informationen zu den Orgeln der Klosterkirche
Informationen zur Grenzing-Orgel
Nähere Informationen zur Orgel der Winterkirche
Bundesbank Übersicht 2-Euro-Gedenkmünzen
Susanne Roth: Maulbronn-Motiv mit Auflage von 30 Millionen. Zeitungsartikel von ca. 2013
Literatur
Marga Anstett-Janßen: Kloster Maulbronn, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03084-0
Friedl Brunckhorst: Maulbronn: Zisterzienserabtei – Klosterschule – Kulturdenkmal, Schimper-Verlag Schwetzingen 2002, ISBN 3-87742-171-7
Karl Klunzinger: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Stuttgart 1854.
Ulrich Knapp: Das Kloster Maulbronn. Geschichte und Baugeschichte. Stuttgart 1997.
Katinka Krug, Peter Knoch, Matthias Untermann: Giebelarchitekturen: Neue Beobachtungen zur frühen Baugeschichte der Zisterzienserkirchen in Maulbronn und Bronnbach. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 3 (2/2011), S. 161–172.
Peter Rückert / Dieter Planck (Hrsg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn. Oberrheinische Studien 16, Stuttgart 1999.
Maulbronn: Zur 850jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1283-X
Kloster Maulbronn 1178–1978. Ausstellungskatalog. Maulbronn 1978.
Carla Mueller / Karin Stober: Kloster Maulbronn., Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart, Schriftenreihe: Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-02053-5
Eduard Paulus: Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Herausgegeben vom Württembergischen Alterthums-Verein, 2. Auflage, Bonz, Stuttgart 1882 (Digitalisat HAAB Weimar); 3., erweiterte Auflage 1889
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): UNESCO-Welterbe. Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg. Esslingen am Neckar, 2013.
Photo Copyright 2012, dynamo.photography.
All rights reserved, no use without license
+++ from wikipedia ++++++++
Maulbronn Monastery (German: Kloster Maulbronn) is a former Roman Catholic Cistercian Abbey and Protestant seminary located at Maulbronn in the German state of Baden-Württemberg.[3] The 850 year old, mostly Romanesque monastery complex, one of the best preserved examples of its kind in Europe,[4] is one of the very first buildings in Germany to use the Gothic style.[5] In 1993, the abbey was declared a UNESCO World Heritage Site.[6]
The complex, surrounded by turreted walls and a tower gate, today houses the Maulbronn town hall and other administrative offices, a police station, and several restaurants. The monastery itself contains an Evangelical seminary in the Württemberger tradition.
Contents
1 History
1.1 Founding
2 Notes
2.1 Footnotes
2.2 Citations
3 References
4 External links
History
Founding
Under the auspices of the Saint Bernard, abbot of Clairvaux, the Cistercians began major expansion into southern Germany. A knight named Walter von Lomersheim became interested in this, and donated some of his land to the Cistercian order. In 1147, the monastery was founded by 12 monks who traveled from Alsace.[3] The main church, built in a style transitional from Romanesque to Gothic, was consecrated in 1178 by Arnold, Bishop of Speyer. A number of other buildings — infirmary, refectory, cellar, auditorium, porch, south cloister, hall, another refectory, forge, inn, cooperage, mill, and chapel — followed in the course of the 13th century. The west, east and north cloisters date back to the 14th century, as do most fortifications and the fountain house or lavatorium.
After the Reformation began in the year 1517, Ulrich, Duke of Württemberg, seized the monastery in 1504,[dubious – discuss] later building his hunting lodge and stables there. The monastery was pillaged repeatedly: first by the knights under Franz von Sickingen in 1519, then again during the German Peasants' War six years later. In 1534, Duke Ulrich secularised the monastery, but the Cistercians regained control — and Imperial recognition — under Charles V's Augsburg Interim. In 1556, Christoph, Duke of Württemberg, built a Protestant seminary, with Valentin Vannius becoming the first abbot two years later, odd, because the Reformation banned religious orders and abbots; Johannes Kepler studied there 1586–89.
In 1630, the abbey was returned to the Cistercians by force of arms, with Christoph Schaller von Sennheim becoming abbot. This restoration was short-lived, however, as Gustavus Adolphus of Sweden forced the monks to leave again two years later, with a Protestant abbot returning in 1633; the seminary reopened the following year, however the Cistercians under Schaller also returned in 1634. Under the Peace of Westphalia, in 1648, the confession of the monastery was settled in favour of Protestantism; with abbot Buchinger withdrawing in process. A Protestant abbacy was re-established in 1651, with the seminary reopening five years later. In 1692, the seminarians were removed to safety when Ezéchiel du Mas, Comte de Mélac, torched the school, which remained closed for a decade.
The monastery was secularised by Frederick I, King of Württemberg, in the course of the German Mediatisation in 1807, forever removing its political quasi-independence; the seminary merged with that of Bebenhausen the following year, now known as the Evangelical Seminaries of Maulbronn and Blaubeuren.
The monastery, which features prominently in Hermann Hesse's novel Beneath the Wheel, was inscribed on the World Heritage List in 1993. The justification for the inscription was as follows: "The Maulbronn complex is the most complete survival of a Cistercian monastic establishment in Europe, in particular because of the survival of its extensive water-management system of reservoirs and channels". Hesse himself attended the seminary before fleeing in 1891 after a suicide attempt, and a failed attempt to save Hesse from his personal religious crisis by a well-known theologian and faith healer.[7]
To represent Baden-Württemberg, an image of the Abbey appears on the obverse of the German 2013 €2 commemorative coin.[8]
Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn. Kleinstadt und Kloster liegen am Südwestrand des Strombergs, der sich im südlich des Odenwalds und nördlich des Schwarzwalds gelegenen Kraichgau erhebt. Die nächste Großstadt ist das baden-württem-bergische Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
Die Anlage, die von einer Mauer umschlossen ist, beherbergt heute unter anderem mehrere Restaurants, die Polizei, das Rathaus von Maulbronn und andere Verwaltungsämter. In den Klostergebäuden befindet sich auch ein evangelisches Gymnasium mit Internat (Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren).
Das Kloster Maulbronn ist seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Gründung
1.2 Weitere Entwicklung
2 Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
3 Wirtschafts- und Besitzgeschichte
4 Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
5 Klosterschule
6 Filialklöster
7 Chronologische Eckdaten
8 Heutige Bedeutung des Klosters
9 Architektur
9.1 Klostertor
9.2 Klosterhof
9.3 Paradies
9.4 Der Meister des Maulbronner Paradieses
9.5 Klosterkirche
9.6 Weitere Räume im inneren Bereich
9.7 Orgeln
10 Sondermarken und Sondermünzen
11 Legenden
12 Einzelnachweise
13 Literatur
14 Weblinks
Geschichte
Gründung
Unter der Ägide des Abtes Bernhard von Clairvaux erhielt der Zisterzienserorden auch im heutigen Deutschland großen Zulauf. In Südwest-deutsch-land ließ sich der Edelfreie Walter von Lomersheim von der Begeisterung anstecken. Er stiftete sein Erbgut Eckenweiher zwischen Mühlacker und Lienzingen zur Gründung eines Zisterzienserklosters, in das er selbst als Laienbruder einzutreten gedachte. Zu diesem Zweck entsandte das Kloster Neuburg im Elsass einen Abt und zwölf Mönche – wie es heißt nach der Zahl der Apostel.
Mit der Neugründung dieses Klosters betraute man Abt Dieter von der Primarabtei Morimond, der am 24. März 1138 eintraf. Die Lage der gestifteten Ländereien scheint jedoch der Klostergründung wenig förderlich gewesen zu sein. Unter anderem scheint es an Wasser gefehlt zu haben.
Um 1146 nahm sich der zuständige Bischof von Speyer Günther von Henneberg persönlich der Sache an. Er erklärte den Ort für untauglich und schenkte dem Kloster das Bischofslehen zu Mulenbrunnen in einem abgeschiedenen Waldtal. Vermutlich im Sommer des Jahres 1147 wurde es dorthin verlegt.
Weitere Entwicklung
Die Anlage entwickelte sich schnell zu einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zentrum der Region.
Das Kloster stand ab 1156 unter kaiserlicher Schirmvogtei. Im Jahr 1232 wurde die kaiserliche Vogtei bestätigt. Der Konvent wählte dann jedoch den Bischof von Speyer zum Beschützer der Abtei. Dieser scheint die Vogtei als Untervogtei seinem Ministerialen Heinrich von Enzberg verliehen zu haben, der ab 1236 als Schirmer der Abtei urkundlich fassbar wird. Über die folgenden Jahrzehnte kam es dann immer wieder zu teilweise gewaltsamen Streitigkeiten mit den Herren von Enzberg, die versuchten, ihre Vogtei über das Kloster zum Ausbau der eigenen Position zu nutzen. Ab 1325 wurden die Pfalzgrafen bei Rhein mit der Schirmvogtei betraut.
Während des bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieges belagerte im Jahr 1504 Herzog Ulrich von Württemberg das Kloster, das nach siebentägiger Belagerung fiel.
Im Deutschen Bauernkrieg 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert. Der Böckinger Bauernführer Jäcklein Rohrbach hielt sich damals in Maulbronn auf und beklagte sich bei Hans Wunderer über die Unordnung unter den Aufständischen, die sich nicht darauf einigen konnten, ob das Kloster verbrannt, abgerissen oder verkauft werden solle. Der Einmischung Rohrbachs ist es zu verdanken, dass die Gebäude letztlich erhalten blieben.
Innenhof der Klosteranlage
Plan der Klausur
Ansicht von Osten (Rekonstruktionszeichnung von 1891)
Marstall (heute Rathaus der Stadt Maulbronn), links die Klosterschmiede
Pfisterei
Briefmarke von 1998
Klosterkirche (Innenansicht)
Herrenrefektorium, Speisesaal der Mönche
Laienrefektorium, Speisesaal der Laienbrüder, Konzertstätte
Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
Da das Herzogtum Württemberg protestantisch wurde, wurden die Mönche des Klosters von der politischen Autorität im Lande nicht geduldet. Das Kloster war zunächst als Sammelkloster für renitente Mönche aus allen Männerklöstern Württembergs vorgesehen. Abt und Konvent übersiedelten 1537 in ihr Priorat Pairis ins Elsass, der Abt starb 1547 in Einsiedeln. Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg musste der Herzog das Kloster im Jahr 1546/47 dem Konvent zurückgeben.
Der 1555 beschlossene Augsburger Religionsfrieden gab dem Herzog das Recht, das Bekenntnis seiner Untertanen zu bestimmen. Im Jahr 1556 erließ er die Klosterordnung, die den Grundstein für ein geregeltes Schulwesen in allen verbliebenen Männerklöstern Württembergs legen sollte. Die Umwandlung des Klosters in eine Schule blieb vom juristischen Standpunkt noch lange umstritten. Es gab zwei Versuche des Kaisers, die Entwicklung in Maulbronn rückgängig zu machen. Während des Interims in den Jahren 1548 bis 1555 und von 1630 bis 1649 aufgrund des kaiserlichen Restitutionsedikts konnten Mönche aufgrund der zeitweilig gegebenen Machtverhältnisse wieder in das Kloster einziehen.
Wirtschafts- und Besitzgeschichte
Der Besitz des Klosters wuchs anfangs insbesondere durch fromme Schenkungen und Stiftungen des edelfreien Adels und der Ministerialität. Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgte eine planmäßige Arrondierung und Verdichtung des Besitzes durch Güterkäufe. Am Ende der Entwicklung stand ein geschlossenes Klosterterritorium mit über zwanzig Dörfern, den sogenannten „Klosterflecken“ (siehe nächstes Kapitel).
Neben der Eigenbewirtschaftung der unmittelbar um das Kloster gelegenen Güter mit dem Elfinger Hof gab es Eigenbetriebe auch in Illingen, Knittlingen und Unteröwisheim. Außerdem wurden insgesamt etwa 2500 Hektar klösterlichen Waldes, verteilt auf etwa 25 Ortschaften, bewirtschaftet.
Im Übrigen wurden Güter und Privilegien verpachtet, was dem Kloster gemeinsam mit den Zehnteinnahmen erhebliche Einkünfte brachte. Darüber gibt die Größe des erhaltenen klösterlichen Fruchtkastens ein beredtes Zeugnis. Zur Verwaltung der Einkünfte aus den Klostergütern richtete der Konvent mehrere sogenannte Klosterpflegen ein. Insgesamt besaß das Kloster sieben Pfleghöfe, und zwar in Illingen, Kirchheim am Neckar, Knittlingen, Ötisheim, Speyer, Unteröwisheim und Wiernsheim.
Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
Das zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert entstehende Herrschaftsgebiet des Klosters Maulbronn kam im 14. Jahrhundert unter pfälzische Schutzherrschaft und 1504 unter württembergische Hoheit. Dies und das Folgende gilt für das geschlossene maulbronnische Kernterritorium, nicht für die eine Sonderrolle spielende, etwa 15 km nordwestlich des Kernterritoriums liegende Exklave Unteröwisheim (siehe unten). Im Gefolge der Säkularisation des Klosters 1535 wurde sein Gebiet 1557 in das württembergische Klosteramt Maulbronn umgewandelt. Es hatte eine maximale Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 25 km (Knittlingen im Norden und Flacht im Süden) und eine maximale West-Ost-Ausdehnung von etwa 15 km (Ötisheim im Westen und Gündelbach im Osten).
Die Enz teilte das Territorium in eine Nord- und eine Südhälfte. Maulbronn lag im Zentrum der Nordhälfte, die geographische Mitte der Südhälfte wird in etwa von Wiernsheim eingenommen. Einzige Enklave war Mühlhausen an der Enz, welches ein eigenständiges württembergisches Kammerschreibereiamt bildete. Beinahe-Enklaven bildeten die Gemarkungen von Mönsheim (württembergisches Oberamt Leonberg) und Obermönsheim (baden-durlachischer landsässiger Adel). Über die Gemarkungen Freudenstein und Diefenbach hatte Maulbronn nicht die volle Ortsherrschaft erworben – das ebenfalls württembergische Klosteramt Herrenalb besaß jeweils 3/8 dieser beiden Orte.
Nachbarterritorien waren insbesondere: im Osten und Süden die württembergischen Ämter Güglingen, Vaihingen, Leonberg, Heimsheim und Hirsau, im Westen das badische Amt Pforzheim und das pfälzische Amt Bretten sowie im Norden das Stabsamt Derdingen des württembergischen Klosteramts Herrenalb.
Aufgrund seiner Größe sowie seiner besonderen geopolitischen und geographischen Lage am Übergang vom Neckarbecken zum Kraichgau und an der wichtigen Reichsstraße von Ulm nach Speyer stellte das Klosteramt Maulbronn eine strategisch äußerst bedeutende Bastion Württembergs nach Westen und in Richtung der dort liegenden oberrheinischen Staaten (Pfalz, Baden, Fürstbistum Speyer) dar. Bereits zu pfälzischer Zeit, als das Klosterterritorium Maulbronn die südöstliche Speerspitze der Pfalz bildete, wurden Maulbronn und viele Klosterorte befestigt, wovon dann später auch Württemberg profitierte.
Im Folgenden eine Liste der 25 Altgemarkungen des Klosteramts Maulbronn. Davon bilden 24 Gemarkungen das geschlossene Kernterritorium. Viele der in Klammern genannten Teilorte sind Waldenserorte, die erst 1699 hinzukamen, und deren Neugemarkungen – sofern welche gebildet wurden – oft aus mehreren Altgemarkungen zusammengesetzt wurden – zugeordnet sind sie im Folgenden derjenigen Gemeinde, auf deren Gemarkung sie hauptsächlich zu liegen kamen.
Knittlingen (mit dem Südteil von Großvillars), maulbronnisch seit dem 12./13. Jh.
Freudenstein (mit Hohenklingen), seit 13./14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Diefenbach (mit Füllmenbacher Hof und Burrainhof), seit 14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Ruit, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Ölbronn (mit Kleinvillars), seit 1270/85 maulbronnisch
Maulbronn (1147 war das 1138 gegründete Kloster von Eckenweiher – heute Teil von Mühlacker – nach Maulbronn verlegt worden)
Zaisersweiher, seit 14. Jh. maulbronnisch
Schützingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, nach dem 30-jährigen Krieg von österreichischen Protestanten neubesiedelt
Gündelbach (mit Steinbachhof), seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Schmie, seit 14. Jh. maulbronnisch
Lienzingen, seit 14. Jh. maulbronnisch
Illingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Roßwag, seit 1394 maulbronnisch
Lomersheim, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Dürrmenz (mit Eckenweiher, heute Mühlacker), seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Ötisheim (mit Corres, Erlenbach und Schönenberg), seit 12. Jh. maulbronnisch
Großglattbach, wohl seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Öschelbronn, seit 14. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Wiernsheim (mit Pinache und Serres), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Iptingen, seit 1194 maulbronnisch
Wurmberg (mit Neubärental), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Wimsheim, seit 1232 maulbronnisch
Weissach, seit 12. Jh. maulbronnisch
Flacht, seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Unteröwisheim, seit 13./15. Jh. maulbronnisch, seit 16. Jh. württembergische Ortsherrschaft, seit 1747 württembergische Landeshoheit
Naturräumlich können vier landschaftliche Schwerpunkte ausgemacht werden:
Die Nordhälfte wird vom relativ stark bewaldeten, durch den Keuper gezeichneten Hügelland zwischen Stromberg und Enz dominiert, wobei westliche und nordwestliche Randbereiche bereits leicht in den fruchtbaren Kraichgau hineinreichen.
Die Südhälfte hingegen wird dominiert von den offenen Landschaften des hochgelegenen Heckengäus.
Dazwischen bildet das hier oft tief eingeschnittene Enztal eine eigenständige, vom Weinbau geprägte Landschaft.
Die Exklave Unteröwisheim liegt am Westrand des Kraichgaus, nur etwa vier Kilometer vom Beginn der Oberrheinebene entfernt.
1806 wurde das württembergische Klosteramt Maulbronn in das württembergische Oberamt Maulbronn umgewandelt. Öschelbronn und Ruit wurden 1810 von Württemberg an Baden abgetreten. Das Oberamt Maulbronn wurde 1936 Teil des Landkreises Vaihingen, und 1972 kamen die meisten Gemeinden zum Enzkreis.
Klosterschule
Im Januar 1556 nahm Abt Heinrich wie die anderen Prälaten des Landes die neue Klosterordnung an. Außer Maulbronn wurden gemäß dieser Regelungen noch zwölf weitere Männerkloster im württembergischen Herrschaftsbereich in evangelische Klosterschulen umgewandelt, um dort den Nachwuchs an evangelischen Pfarrern heranzubilden.[1] In Maulbronn existiert die Schule bis heute; mehrere bekannte Absolventen sind aus ihr hervorgegangen, unter ihnen Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse. Maulbronn ist eines der wenigen Seminare, das bis heute erhalten blieb. 1807 wurde die Schule in ein evangelisch-theologisches Seminar umgewandelt. Das Seminar ist heute ein staatliches Gymnasium mit Internat ab der 9. Klasse bis zum Abitur in Klasse 12. Circa 100 Schülerinnen und Schüler sind dort.
Filialklöster
Kloster Bronnbach, um 1150
Kloster Schöntal, 1157
Chronologische Eckdaten
Panorama Innenhof
1138 Klosterbau zu Eckenweiher durch Abt Dieter und 12 Mönche aus dem Zisterzienserkloster Neuburg im Elsass
1146 Hl. Bernhard von Clairvaux in Speyer
1147 Bischof Günther von Speyer übergibt sein Lehen „Mulenbrunnen“ dem Abt Dieter, der das Kloster nach Maulbronn verlegt
1148 Papst Eugen III. verleiht dem neuen Kloster einen Schutzbrief
1153 Graf Ludwig von Württemberg schenkt dem Kloster das Dorf Elfingen
1156 Kaiser Barbarossa nimmt das Kloster in den Schutz des Reichs
1178 Erzbischof Arnold von Trier weiht die Klosterkirche
1201 Bau der Klosterfront (Keller und Laienrefektorium)
Um 1210 Bau der Vorhalle (Paradies)
Um 1215 Bau der Südhalle des Kreuzgangs
Um 1225 Bau des Herrenrefektoriums und des Kapitelsaals
Um 1300 Bau der Westhalle des Kreuzgangs
Um 1350 Bau der Nordhalle des Kreuzgangs mit Brunnenkapelle, der Osthalle mit Kapitelsaal und Johanneskapelle
1361 Johann I. von Rottweil wird Abt und ummauert das Kloster
1424 gotischer Umbau der Kirche
1430 Bau des Pfrundhauses
1441 Pfalzgraf als Schirmvogt befestigt das Kloster mit Mauern, Türmen und Zinnen
1479 Bau der Vorhalle des Klosters
1493 Bau des Parlatoriums
1495 Vollendung des Oratoriums
1501 Errichtung des Steinbaldachins im Mittelschiff der Laienkirche
1504 Herzog Ulrich von Württemberg besetzt das Kloster
1512 Johannes VIII. Entenfuß von Unteröwisheim wird Abt und entwickelt rege Bautätigkeit
1516 Johann Georg Faust soll vom Abt Entenfuß zum Goldmachen berufen worden sein
1517 Umbau des Herrenhauses mit der Wendeltreppe beendet
1518 Abt Entenfuß abgesetzt
1519 Ritter Franz von Sickingen brandschatzt das Kloster
1521 Pfisterei erbaut
1525 aufständische Bauern plündern das Kloster
1534 Herzog Ulrich von Württemberg säkularisiert das Kloster
1537 Abt Johann IX. verlegt nach seiner Flucht nach Speyer die Abtei nach Kloster Pairis im Elsass
1547 Durch das Augsburger Interim Kaiser Karls V. kommt das Kloster vorübergehend wieder in den Besitz der Zisterzienser. Abt Heinrich III. führt die katholische Religion und Ordensregel wieder ein und erlangt erneut die Anerkennung der Reichsunmittelbarkeit.
1550 Bau des Gesindehauses
1556 Herzog Christoph von Württemberg errichtet eine evangelische Klosterschule
1558 Valentin Vannius wird erster evangelischer Abt
1580 Erweiterung des Fruchtkastens
1586–1589 Johannes Kepler von Weil der Stadt wird Schüler im Kloster
1588 Bau des Herzoglichen Jagdschlosses
Um 1600 Bau des Hörsaals über der Brunnenkapelle
1630 Rückgabe des Klosters mit Waffengewalt an die Zisterzienser – Christoph Schaller von Sennheim wird Abt
1632 Infolge der Siege des Schwedenkönigs Gustav Adolf verlassen die Mönche das Kloster wieder
1633 Neueinsetzung eines evangelischen Abts
1634 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule – Rückkehr von Abt Schaller mit den Zisterziensern
1648 Im Westfälischen Frieden wird Maulbronn dem Protestantismus zugesprochen
1649 Abt Buchinger zieht unter Protest ab
1651 Wiedereinsetzung eines evangelischen Abts
1656 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule
1692 Klosterschüler werden vor dem Mordbrenner Ezéchiel de Mélac in Sicherheit gebracht
1702 Wiedereröffnung der Klosterschule
1751 Abbruch des Abtshauses
1786–1788 Friedrich Hölderlin Schüler in der Maulbronn Klosterschule
1806 König Friedrich I. von Württemberg säkularisiert das Kloster
1807 Zusammenlegung der Klosterschule Maulbronn mit Bebenhausen
1818 Maulbronn wird „Evangelisch-theologisches Seminar“
1823 Verlegung der Generalsuperintendenz von Maulbronn nach Ludwigsburg
1892 Brand des Pfrundhauses
1893–1899 Abbruch des Professorhauses vor der Klosterfront und des so genannten Schlösschens (Famulus-Wohnung)
1928 Evangelisch-theologisches Seminar Maulbronn geht in den Besitz der Evangelischen Seminarstiftung über
1941 Beschlagnahme des Klosters und Schließung der Seminarschule durch nationalsozialistische Regierung
1945 Wiedereröffnung des Evangelisch-theologischen Seminars
Heutige Bedeutung des Klosters
Die Klosteranlage ist heute fast ausschließlich im Besitz des Landes Baden-Württemberg und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Die Stadt Maulbronn nutzt den ehemaligen Marstall als Rathaus. Durch die Aufnahme in die UNESCO-Liste Weltkulturerbe zieht die Bauanlage Besucher aus aller Welt an.
Regelmäßig werden Klosterkonzerte veranstaltet, die die Akustik der Klosterbauten zur Geltung bringen.[2]
Architektur
Klostertor
Vor dem Haupteingang befand sich früher der Klostergraben, über den an Stelle der festen Steinbrücke ursprünglich eine hölzerne Zugbrücke führte. An der Westfront des Torturms sind noch die Öffnungen zu sehen, durch welche die Ketten zum Aufziehen der Brücke liefen.
In einer Zelle neben dem Klostereingang lebte der Pförtner, der Fremde in seiner Zelle Platz nehmen ließ und sie dann dem Abt meldete. Ordensbrüder durfte er sofort einlassen, Frauen überhaupt nicht. Gegen Männer war Gastfreundschaft heilige Pflicht: Arme und Kranke sollten empfangen werden, als ob Christus selbst käme.
Frühmesserhaus (heute Klostermuseum)
Klosterhof
Der Klosterhof zeichnet sich durch sein geschlossenes Bild aus. Gleich hinter dem Tor, an der Stelle der Apotheke, befand sich die Klosterherberge. An die Apotheke schließt sich das Frühmesserhaus an, die Wohnung der Ordensgeistlichen, die in der gegenüber liegenden Kapelle die Messe zu lesen hatten. Diese Torkapelle hatte den Zweck, Frauen, die keinen Zutritt zum Kloster hatten, die Beteiligung am Gottesdienst zu ermöglichen.
Vor dem Renaissance-Rathaus steht eine alte Linde. Hinter der Klosterküferei ragt der Klosterspeicher, der so genannte Fruchtkasten, auf, der auf alten Fundamenten im Jahr 1580 in seiner jetzigen Größe errichtet wurde. Das Fachwerkhaus in der Mitte des Platzes ist die alte Klosterverwaltung. Ursprünglich war der Klosterhof entweder kleiner oder durch eine Mauer in einen äußeren und inneren Teil geschieden. Er wird heute im Osten von der Front des Klosters begrenzt.
Paradies
Vorhalle von Dijon (Notre-Dame) und Maulbronn im Vergleich
Die Vorhalle der Klosterkirche hat ihren Namen „Paradies“ von der Sitte, den Vorraum der Kirche mit der Geschichte des Sündenfalls auszumalen. Die letzte Bemalung stammt aus dem Jahr 1522, ist aber bis auf geringe Reste abgefallen.
Das Paradies des Klosters Maulbronn markiert – wie viele Teile der dortigen Architektur – die Übergangszeit von der Romanik zur Gotik und zeigt burgundische Einflüsse. In der Kombination sind hohe, lichte Fenster und weite Gewölbe bereits deutlich gotisch, wohingegen noch keine Spitzbögen, sondern romanische Rundbögen die Fenster zieren. Teilweise werden auch Spitz- und Rundbögen miteinander arrangiert. Diese Form der Kombination ist in Deutschland einzigartig. Der Baumeister ist nicht namentlich bekannt, er wird daher nach dem Maulbronner Paradies Paradies-Baumeister genannt.
Der Meister des Maulbronner Paradieses
Ein in der Frühgotik Nordfrankreichs, z. B. in der Bauhütte von Laon, 1160/70 geschulter Meister erhielt den Auftrag, die Vorkirche, den neuen Kreuzgang und den Speisesaal der Herrenmönche zu bauen. Dieser Baumeister kam über Burgund, das Ursprungsland der Zisterzienserbewegung, nach Maulbronn. Zunächst versah er den Speisesaal der Konversen mit Doppelstützen, um den Raum, wie nach Ausweis der Wandspuren schon von seinem Vorgänger vorgesehen, mit Kreuzrippen zu wölben. Dann errichtete er vor der Westseite der Kirche das sogenannte „Paradies“ (daher sein Name) und den Kreuzgang-Südflügel sowie das Herrenrefektorium mit dem für den spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil bezeichnenden sechsteiligen Kreuzrippengewölbe. Er begann auch den West- und den Ostflügel des Kreuzgangs mit jeweils dem ersten Joch von Süden und legte damit die Breiten- und Höhenmaße des im übrigen hochgotischen Kreuzgangs fest. Er zerlegte statische Funktionen in Einzelglieder. Typisch für seine Arbeit sind die Summierung der röhrenförmigen, verschieden hohen Dienste und die „Lochform“ der Fenster (Vorformen des Maßwerkes der Hochgotik). Alle Rippen des Gewölbes folgen dem Halbkreis.
Der „Maulbronner Paradiesmeister“ hat später in Magdeburg am Bischofsgang des Domchores und in Halberstadt gewirkt.
Bemerkenswert sind auch die Portale, die das Paradies mit dem Kirchenschiff verbinden. Die Türblätter stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind original erhalten. Selbst der ehemalige Lederbezug (siehe Detail-Bild) ist noch gut sichtbar.
Portal der Klosterkirche vom Paradies aus gesehen.
Detail: Lederbezug des Kirchenportals. (12. Jahrhundert)
Blick vom Paradies nach draußen
Paradies, Innenansicht
Klosterfront
Klosterkirche (Innenansicht)
Klosterkirche
Am Deckengewölbe konnte Joseph Victor von Scheffel noch die Buchstaben „A. v. k. l. W. h.“ (= All voll, keiner leer (oder – wahrscheinlicher – Kanne leer), Wein her!) lesen. Dies inspirierte ihn zu seiner Maulbronner Fuge[3]:
Im Winterrefektorium zu Maulbronn in dem Kloster,
Da geht was um den Tisch herum, klingt nicht wie Paternoster.
Die Martinsgans hat wohlgethan, Eilfinger blinkt im Kruge,
Nun hebt die nasse Andacht an, und alles singt die Fuge:
All Voll, Keiner Leer, Wein Her! Complete pocula!
…
Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika, die in den Jahren 1147 bis 1178 zunächst in romanischem Stil erbaut wurde. Sie ist ungewöhnlich lang, da das Langschiff zwei Kirchen, die Laien- und die Mönchskirche, vereinigt. Ein romanischer Lettner trennt die Laienkirche, den so genannten Bruderchor, von der Mönchskirche, dem so genannten Herrenchor. Eine Besonderheit ist dabei das Kruzifix: Das Kruzifix und der Körper des Heilands sind aus einem einzigen Steinblock herausgemeißelt. Es ist dabei exakt so ausgerichtet, dass an den längsten Tagen im Jahr nach zehn Uhr die Sonnenstrahlen die Dornenkrone Christi aufleuchten lassen.
Weitere Räume im inneren Bereich
Ab etwa 1200 wurde, beginnend mit dem Westtrakt, innerhalb von 10 bis 20 Jahren die Klausur um den Kreuzgang nördlich der Kirche errichtet.
Das Laienrefektorium (erb. um 1201) ist nach der Kirche der umfangreichste überwölbte Raum im Kloster.
Die Tür gegenüber der Brunnenkapelle führt ins Herrenrefektorium (erb. um 1220–1225), dem Speiseraum für die Mönche.
Im Kapitelsaal (13. Jh.) wurden in täglicher Versammlung allen Mönchen Kapitel aus der Ordensregel vorgelesen und eingeschärft. Diesem Zweck dienend war der Saal an allen vier Seiten mit Steinbänken versehen.
Die Brunnenkapelle aus dem 14. Jahrhundert springt südwärts ins Kreuzgärtchen vor. Der Waschraum im Kreuzgang ist von der Ordensregel vorgeschrieben. Die unterste Brunnenschale ist so alt wie die gotische Kapelle. Die beiden oberen Schalen wurden erst in neuerer Zeit hierher gesetzt.
Das Calefactorium ist ein backofenartiges Gewölbe, dessen Steine noch Spuren von Feuer tragen. Es ist der Raum, von dem aus die darüber liegende Wärmestube der Mönche geheizt wurde, der, abgesehen von der Klosterküche, einzige heizbare Raum im ganzen Kloster.
Das Parlatorium (um 1493), der Sprechsaal des Klosters, war der Ort, wo die Mönche untereinander und mit den Oberen des Ordens die nötigsten Worte wechseln durften.
Erwähnenswert ist die Einzeigeruhr.
In der Parkanlage südöstlich außerhalb der Klostermauern wurde 2012 eine Stauferstele eingeweiht, die u.a. daran erinnert, dass Friedrich I. Barbarossa das Kloster ab 1156 als kaiserliche Schirmvogtei unter seinen Schutz gestellt hat.[4]
Blick vom Kreuzgang auf das Brunnenhaus mit Fachwerkaufsatz
Pfisterei (Klosterbäckerei), links
Klostermühle (heute Internatsgebäude des Evang. Seminars), rechts
Wachhaus
Stauferstele (2012 eingeweiht) mit Faustturm im Hintergrund
Faustturm
Orgeln
Grenzing-Orgel in der Klosterkirche
Im Kloster Maulbronn befinden sich zwei Orgeln. Bis zum Jahre 1972 befand sich in der Klosterkirche eine Orgel des Orgelbauers Eberhard Friedrich Walcker aus dem Jahre 1849. Das Kegelladen-Instrument hatte 21 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen waren mechanisch. Im Jahre 1972 wurde diese Orgel durch ein neues Instrument der Fa. Walcker (Ludwigsburg) ersetzt, welches 38 Register auf drei Manualen und Pedal hatte. Das Instrument erwies sich bald als derart anfällig, dass bereits im Jahre 2002 mit den Vorüberlegungen für einen Neubau begonnen wurde. Im Jahre 2010 wurde die Walcker-Orgel abgebaut.[5]
Die heutige Hauptorgel der Klosterkirche wurde 2013 von dem Orgelbauer Gerhard Grenzing (Barcelona) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 35 Register auf drei Manualen und Pedal.[6]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 16′
2. Viola di Gamba 8′
3. Principal 8′
4. Rohrflöte 8′
5. Octave 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Superoctave 2′
8. Cornett III 2 2⁄3′
9. Mixtur maior IV-V 2′
10. Trompete 8′
II Positiv C–a3
11. Lieblich Gedackt 8′
12. Salicional 8′
13. Rohrflöte 4′
14. Principal 4′
15. Quinte 2 2⁄3′
16. Doublette 2′
17. Terz 1 3⁄5′
18. Mixtur minor III 1 1⁄3′
19. Klarinette 8′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
20. Lieblich Gedackt 16′
21. Flöte 8′
22. Viola 8′
23. Schwebung 8′
24. Fugara 4′
25. Traversflöte 4′
26. Flageolet 2′
27. Oboe 8′
28. Trompette harmonique 8′
Tremulant
Pedal C–f1
29. Principalbass 16′
30. Subbass 16′
31. Octavbass 8′
32. Violoncello 8′
33. Choralbass 4′
34. Posaune 16′
35. Trompete 8′
Koppeln: II/I, III/I, III/II, III/III (Suboktavkoppel); I/P, II/P, III/P (Normal- und Superoktavkoppel)
Im heizbaren Winterspeisesaal, der auch als „Winterkirche“ bezeichnet wird, befindet sich eine Orgel der Orgelbaufirma Claudius Winterhalter (Oberharmersbach) aus dem Jahr 2000. Das Instrument hat 20 Register auf zwei Manualen und Pedal.[7]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 8′
2. Holzflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Spitzflöte 4′
5. Doublette 2′
6. Quinte 1 1⁄3′
7. Mixtur III-V 1 1⁄3′
II Nebenwerk C–a3
8. Salicional 8′
9. Gedeckt 8′
10. Fugara 4′
11. Rohrflöte 4′
12. Quinte 2 2⁄3′
13. Terz 1 3⁄5′
14. Principal 2′
15. Quinte 1 1⁄3′
16. Oboe 8′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
17. Subbass 16′
18. Octavbass 8′
19. Bassoctave 4′
20. Fagott 16′
Koppeln: II/I (auch als Suboktavkoppel); I/P, II/P (auch als Superoktavkoppel)
Sondermarken und Sondermünzen
Deutschland 2013
Zur Erhebung des Klosters Maulbronn zum UNESCO-Kultur- und -Naturerbe der Menschheit erschien am 22. Januar 1998 eine Sondermarke der Deutschen Bundespost, auf dem die Klosterkirche und der Grundriss des Klosters gezeigt werden.
Ab 2013 ist das Kloster auf der Rückseite einer 2-Euro-Gedenkmünze zu sehen (Bundesländer-Serie) [8]. Das Motiv wurde vom Pforzheimer Flachgraveur Eugen Ruhl (Kürzel er) entworfen und zeigt die Vorhalle der Klosterkirche Maulbronn (Paradies) von 1220 und den dreischaligen Waschbrunnen.[9]
Legenden
Darstellung der Gründungslegende im Gewölbe des Brunnenhauses
Ein Maultier findet den Ort für die Klostergründung
Ein Wappen an der Quellennische zeigt die Gründungslegende, in der es heißt, dass die Mönche unentschlossen waren, wo sie das Kloster bauen sollten. Sie beluden deshalb ein Maultier mit den Klosterschätzen und ließen es laufen. Das Maultier blieb an der Stelle des heutigen Brunnens (= Bronn) stehen, warf den Klosterschatz ab und scharrte mit dem Huf. Dort schoss sogleich eine Wasserfontäne empor, die die Mönche im Brunnen und später im Brunnenhaus fassten. So habe das Kloster Standort und den Namen Maulbronn erhalten.
Erfindung der Maultasche durch die Maulbronner Mönche
Eine von mehreren Theorien, wie die schwäbische Maultasche erfunden wurde, verweist auf das Kloster Maulbronn. Eine Legende erzählt, dass gewitzte Ordensbrüder des Klosters Maulbronn – als diese in der Fastenzeit Fleisch geschenkt bekommen hatten – dieses als gute Schwaben nicht verkommen lassen wollten. Um das Verbot zu umgehen, freitags und in der Fastenzeit Fleisch zu essen, hackten sie das Fleisch ganz klein und vermengten es mit Kräutern. So sah es nach Gemüsebrei aus. Zudem wurde es noch in Taschen aus Nudelteig versteckt, damit es der Herrgott vom Himmel nicht sehen könnte. Der „liebe Gott“ soll dabei augenzwinkernd zugesehen haben. Im Volksmund wurde dieses Gericht nach dem Klosternamen als "Maul"tasche bezeichnet und wird auch scherzhaft „Herrgottsbscheißerle“ genannt.
Einzelnachweise
Martin Ehlers: Ortsgeschichte im Überblick, in: Maulbronn Heimatbuch. Maulbronn 2012, ISBN 978-3-933486-75-2, S. 77
Internetseite der „Klosterkonzerte Maulbronn“, abgerufen am 20. Dezember 2015
de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:318
Stauferstele Kloster Maulbronn auf stauferstelen.net. Abgerufen am 22. März 2014.
Umfassende Informationen zu den Orgeln der Klosterkirche
Informationen zur Grenzing-Orgel
Nähere Informationen zur Orgel der Winterkirche
Bundesbank Übersicht 2-Euro-Gedenkmünzen
Susanne Roth: Maulbronn-Motiv mit Auflage von 30 Millionen. Zeitungsartikel von ca. 2013
Literatur
Marga Anstett-Janßen: Kloster Maulbronn, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03084-0
Friedl Brunckhorst: Maulbronn: Zisterzienserabtei – Klosterschule – Kulturdenkmal, Schimper-Verlag Schwetzingen 2002, ISBN 3-87742-171-7
Karl Klunzinger: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Stuttgart 1854.
Ulrich Knapp: Das Kloster Maulbronn. Geschichte und Baugeschichte. Stuttgart 1997.
Katinka Krug, Peter Knoch, Matthias Untermann: Giebelarchitekturen: Neue Beobachtungen zur frühen Baugeschichte der Zisterzienserkirchen in Maulbronn und Bronnbach. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 3 (2/2011), S. 161–172.
Peter Rückert / Dieter Planck (Hrsg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn. Oberrheinische Studien 16, Stuttgart 1999.
Maulbronn: Zur 850jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1283-X
Kloster Maulbronn 1178–1978. Ausstellungskatalog. Maulbronn 1978.
Carla Mueller / Karin Stober: Kloster Maulbronn., Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart, Schriftenreihe: Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-02053-5
Eduard Paulus: Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Herausgegeben vom Württembergischen Alterthums-Verein, 2. Auflage, Bonz, Stuttgart 1882 (Digitalisat HAAB Weimar); 3., erweiterte Auflage 1889
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): UNESCO-Welterbe. Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg. Esslingen am Neckar, 2013.
Exposure Program
Excellent PANORAMA MODE
with the new
Canon PowerShot SX70 HS
PS
PANORAMA MODE with all variants
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
- with every zoom
- left to right
- right to left
- down to up
- up to down
Artist
ERWIN EFFINGER
PRE-VIEW - REVIEW - TIPPS - Canon PowerShot SX70 HS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
My recent Reviews are published on
Amazon and Canon USA.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
New Compact BridgeCamera
smaller and lighter
snappy and silent
Using RAW (CR2) is a good idea
for best Image Quality (IQ)
or
CR3 or
JPEG with Picture style custom Standard: 6,1,1,-2
6 means sharpness and low NR
7 means sharpest and less NR (noise reduction)
7,2,2,-2 crisp Details, but more noise!!
use only with bright light and ISO 100
-
Reviews and more
tests and features
Funktionen
Bewertung: nur 3,5 von 5 - Bewertung von Mark Goldstein
www.photographyblog.com/reviews/canon_powershot_sx70_hs_r...
- Expert review of the Canon PowerShot SX70 HS super-zoom camera with full-size sample JPEG and Raw Images
leider nur hohe ISO Werte verwendet
since 4 December with own photos
Canon SX70 - Canon PowerShot
SX70 HS
# 2 EOSZINE, NL
A short and fair
review was published on the Dutch EOSzine site. The Google-translated version in English is
Dutch EOSzine
REVIEW CANON SX70 HS ..
3 DPREVIEW
#
4 Cameralabs
#
#3 Techradar
www.techradar.com/reviews/canon-powershot-sx70-hs-review
4 of 5
stars
The camera's autofocus system works in good time and shot-to-shot times are very good, even when capturing raw files, although a fast memory card advised. With the familiar EOS-style menu system you have very good control over your captures too, although it's not possible to apply different Styles (color settings) to images when shooting raw files, and post-capture raw processing is also sadly not provided.
For a camera with such a small sensor, the PowerShot SX70 HS is capable of very pleasing output. Exposures are largely fine, although the limited dynamic range does mean that highlight details can blow in high-contrast scenes, so using the Auto Lighting Optimizer is a good idea.
Canon’s marketing for the camera makes its target audience clear: this is a model aimed at those who want the control of a DSLR and a massive zoom lens at their disposal in one convenient package.
-
There's good detail in images in the middle part of the focal range, while the image stabilisation system does well to keep captures at the telephoto extreme relatively sharp, although wide-angle results and anything captured indoors at moderate ISO settings and above are noticeably worse.
PS
using RAW-CR2 is a very good idea!
CR3-RAW is compressed and not better than the best rendered JPEG
by Standard Picture Style, 7,2,2,-2
Effi
#
Another fair REVIEW by an Expert for Bridge Cameras
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
A short and fair
review was published on the Dutch EOSzine site. The Google-translated version in English is
Dutch EOSzine
REVIEW CANON SX70 HS ..
449 items 4 /January / 2019
-
Januar 2019· ALVIS by adorama.com
Expert
USER Review
Nice advancement over SX60
Might not be as good as some pixel-peepers or camera snobs like, but it is a nice improvement over previous model.
I get tired of issues being pointed out that to the targeted user will never see or even notice.
It is NOT a DSLR, but it usually gets compared to such.
Lightweight camera to carry around with a very nice range.
EVF is awesome and one of the best I've seen with this type of camera.
Also great improvement of (10) fps.
Only thing I can see where they may have gone backwards, elimination of hot shoe.
#
13 - January - 2019
A spectacularly capable travel camera.
Excellent Sweep Panoarama Mode, even with zoom!
7500 x 2700
panorama
6800 x 2500
panorama
Photo Copyright 2012, dynamo.photography.
All rights reserved, no use without license
+++ from wikipedia ++++++++
Maulbronn Monastery (German: Kloster Maulbronn) is a former Roman Catholic Cistercian Abbey and Protestant seminary located at Maulbronn in the German state of Baden-Württemberg.[3] The 850 year old, mostly Romanesque monastery complex, one of the best preserved examples of its kind in Europe,[4] is one of the very first buildings in Germany to use the Gothic style.[5] In 1993, the abbey was declared a UNESCO World Heritage Site.[6]
The complex, surrounded by turreted walls and a tower gate, today houses the Maulbronn town hall and other administrative offices, a police station, and several restaurants. The monastery itself contains an Evangelical seminary in the Württemberger tradition.
Contents
1 History
1.1 Founding
2 Notes
2.1 Footnotes
2.2 Citations
3 References
4 External links
History
Founding
Under the auspices of the Saint Bernard, abbot of Clairvaux, the Cistercians began major expansion into southern Germany. A knight named Walter von Lomersheim became interested in this, and donated some of his land to the Cistercian order. In 1147, the monastery was founded by 12 monks who traveled from Alsace.[3] The main church, built in a style transitional from Romanesque to Gothic, was consecrated in 1178 by Arnold, Bishop of Speyer. A number of other buildings — infirmary, refectory, cellar, auditorium, porch, south cloister, hall, another refectory, forge, inn, cooperage, mill, and chapel — followed in the course of the 13th century. The west, east and north cloisters date back to the 14th century, as do most fortifications and the fountain house or lavatorium.
After the Reformation began in the year 1517, Ulrich, Duke of Württemberg, seized the monastery in 1504,[dubious – discuss] later building his hunting lodge and stables there. The monastery was pillaged repeatedly: first by the knights under Franz von Sickingen in 1519, then again during the German Peasants' War six years later. In 1534, Duke Ulrich secularised the monastery, but the Cistercians regained control — and Imperial recognition — under Charles V's Augsburg Interim. In 1556, Christoph, Duke of Württemberg, built a Protestant seminary, with Valentin Vannius becoming the first abbot two years later, odd, because the Reformation banned religious orders and abbots; Johannes Kepler studied there 1586–89.
In 1630, the abbey was returned to the Cistercians by force of arms, with Christoph Schaller von Sennheim becoming abbot. This restoration was short-lived, however, as Gustavus Adolphus of Sweden forced the monks to leave again two years later, with a Protestant abbot returning in 1633; the seminary reopened the following year, however the Cistercians under Schaller also returned in 1634. Under the Peace of Westphalia, in 1648, the confession of the monastery was settled in favour of Protestantism; with abbot Buchinger withdrawing in process. A Protestant abbacy was re-established in 1651, with the seminary reopening five years later. In 1692, the seminarians were removed to safety when Ezéchiel du Mas, Comte de Mélac, torched the school, which remained closed for a decade.
The monastery was secularised by Frederick I, King of Württemberg, in the course of the German Mediatisation in 1807, forever removing its political quasi-independence; the seminary merged with that of Bebenhausen the following year, now known as the Evangelical Seminaries of Maulbronn and Blaubeuren.
The monastery, which features prominently in Hermann Hesse's novel Beneath the Wheel, was inscribed on the World Heritage List in 1993. The justification for the inscription was as follows: "The Maulbronn complex is the most complete survival of a Cistercian monastic establishment in Europe, in particular because of the survival of its extensive water-management system of reservoirs and channels". Hesse himself attended the seminary before fleeing in 1891 after a suicide attempt, and a failed attempt to save Hesse from his personal religious crisis by a well-known theologian and faith healer.[7]
To represent Baden-Württemberg, an image of the Abbey appears on the obverse of the German 2013 €2 commemorative coin.[8]
Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn. Kleinstadt und Kloster liegen am Südwestrand des Strombergs, der sich im südlich des Odenwalds und nördlich des Schwarzwalds gelegenen Kraichgau erhebt. Die nächste Großstadt ist das baden-württem-bergische Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
Die Anlage, die von einer Mauer umschlossen ist, beherbergt heute unter anderem mehrere Restaurants, die Polizei, das Rathaus von Maulbronn und andere Verwaltungsämter. In den Klostergebäuden befindet sich auch ein evangelisches Gymnasium mit Internat (Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren).
Das Kloster Maulbronn ist seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 Gründung
1.2 Weitere Entwicklung
2 Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
3 Wirtschafts- und Besitzgeschichte
4 Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
5 Klosterschule
6 Filialklöster
7 Chronologische Eckdaten
8 Heutige Bedeutung des Klosters
9 Architektur
9.1 Klostertor
9.2 Klosterhof
9.3 Paradies
9.4 Der Meister des Maulbronner Paradieses
9.5 Klosterkirche
9.6 Weitere Räume im inneren Bereich
9.7 Orgeln
10 Sondermarken und Sondermünzen
11 Legenden
12 Einzelnachweise
13 Literatur
14 Weblinks
Geschichte
Gründung
Unter der Ägide des Abtes Bernhard von Clairvaux erhielt der Zisterzienserorden auch im heutigen Deutschland großen Zulauf. In Südwest-deutsch-land ließ sich der Edelfreie Walter von Lomersheim von der Begeisterung anstecken. Er stiftete sein Erbgut Eckenweiher zwischen Mühlacker und Lienzingen zur Gründung eines Zisterzienserklosters, in das er selbst als Laienbruder einzutreten gedachte. Zu diesem Zweck entsandte das Kloster Neuburg im Elsass einen Abt und zwölf Mönche – wie es heißt nach der Zahl der Apostel.
Mit der Neugründung dieses Klosters betraute man Abt Dieter von der Primarabtei Morimond, der am 24. März 1138 eintraf. Die Lage der gestifteten Ländereien scheint jedoch der Klostergründung wenig förderlich gewesen zu sein. Unter anderem scheint es an Wasser gefehlt zu haben.
Um 1146 nahm sich der zuständige Bischof von Speyer Günther von Henneberg persönlich der Sache an. Er erklärte den Ort für untauglich und schenkte dem Kloster das Bischofslehen zu Mulenbrunnen in einem abgeschiedenen Waldtal. Vermutlich im Sommer des Jahres 1147 wurde es dorthin verlegt.
Weitere Entwicklung
Die Anlage entwickelte sich schnell zu einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zentrum der Region.
Das Kloster stand ab 1156 unter kaiserlicher Schirmvogtei. Im Jahr 1232 wurde die kaiserliche Vogtei bestätigt. Der Konvent wählte dann jedoch den Bischof von Speyer zum Beschützer der Abtei. Dieser scheint die Vogtei als Untervogtei seinem Ministerialen Heinrich von Enzberg verliehen zu haben, der ab 1236 als Schirmer der Abtei urkundlich fassbar wird. Über die folgenden Jahrzehnte kam es dann immer wieder zu teilweise gewaltsamen Streitigkeiten mit den Herren von Enzberg, die versuchten, ihre Vogtei über das Kloster zum Ausbau der eigenen Position zu nutzen. Ab 1325 wurden die Pfalzgrafen bei Rhein mit der Schirmvogtei betraut.
Während des bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieges belagerte im Jahr 1504 Herzog Ulrich von Württemberg das Kloster, das nach siebentägiger Belagerung fiel.
Im Deutschen Bauernkrieg 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert. Der Böckinger Bauernführer Jäcklein Rohrbach hielt sich damals in Maulbronn auf und beklagte sich bei Hans Wunderer über die Unordnung unter den Aufständischen, die sich nicht darauf einigen konnten, ob das Kloster verbrannt, abgerissen oder verkauft werden solle. Der Einmischung Rohrbachs ist es zu verdanken, dass die Gebäude letztlich erhalten blieben.
Innenhof der Klosteranlage
Plan der Klausur
Ansicht von Osten (Rekonstruktionszeichnung von 1891)
Marstall (heute Rathaus der Stadt Maulbronn), links die Klosterschmiede
Pfisterei
Briefmarke von 1998
Klosterkirche (Innenansicht)
Herrenrefektorium, Speisesaal der Mönche
Laienrefektorium, Speisesaal der Laienbrüder, Konzertstätte
Vertreibung des Konvents im Zuge der Reformation
Da das Herzogtum Württemberg protestantisch wurde, wurden die Mönche des Klosters von der politischen Autorität im Lande nicht geduldet. Das Kloster war zunächst als Sammelkloster für renitente Mönche aus allen Männerklöstern Württembergs vorgesehen. Abt und Konvent übersiedelten 1537 in ihr Priorat Pairis ins Elsass, der Abt starb 1547 in Einsiedeln. Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg musste der Herzog das Kloster im Jahr 1546/47 dem Konvent zurückgeben.
Der 1555 beschlossene Augsburger Religionsfrieden gab dem Herzog das Recht, das Bekenntnis seiner Untertanen zu bestimmen. Im Jahr 1556 erließ er die Klosterordnung, die den Grundstein für ein geregeltes Schulwesen in allen verbliebenen Männerklöstern Württembergs legen sollte. Die Umwandlung des Klosters in eine Schule blieb vom juristischen Standpunkt noch lange umstritten. Es gab zwei Versuche des Kaisers, die Entwicklung in Maulbronn rückgängig zu machen. Während des Interims in den Jahren 1548 bis 1555 und von 1630 bis 1649 aufgrund des kaiserlichen Restitutionsedikts konnten Mönche aufgrund der zeitweilig gegebenen Machtverhältnisse wieder in das Kloster einziehen.
Wirtschafts- und Besitzgeschichte
Der Besitz des Klosters wuchs anfangs insbesondere durch fromme Schenkungen und Stiftungen des edelfreien Adels und der Ministerialität. Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgte eine planmäßige Arrondierung und Verdichtung des Besitzes durch Güterkäufe. Am Ende der Entwicklung stand ein geschlossenes Klosterterritorium mit über zwanzig Dörfern, den sogenannten „Klosterflecken“ (siehe nächstes Kapitel).
Neben der Eigenbewirtschaftung der unmittelbar um das Kloster gelegenen Güter mit dem Elfinger Hof gab es Eigenbetriebe auch in Illingen, Knittlingen und Unteröwisheim. Außerdem wurden insgesamt etwa 2500 Hektar klösterlichen Waldes, verteilt auf etwa 25 Ortschaften, bewirtschaftet.
Im Übrigen wurden Güter und Privilegien verpachtet, was dem Kloster gemeinsam mit den Zehnteinnahmen erhebliche Einkünfte brachte. Darüber gibt die Größe des erhaltenen klösterlichen Fruchtkastens ein beredtes Zeugnis. Zur Verwaltung der Einkünfte aus den Klostergütern richtete der Konvent mehrere sogenannte Klosterpflegen ein. Insgesamt besaß das Kloster sieben Pfleghöfe, und zwar in Illingen, Kirchheim am Neckar, Knittlingen, Ötisheim, Speyer, Unteröwisheim und Wiernsheim.
Klosterterritorium und Klosteramt Maulbronn
Das zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert entstehende Herrschaftsgebiet des Klosters Maulbronn kam im 14. Jahrhundert unter pfälzische Schutzherrschaft und 1504 unter württembergische Hoheit. Dies und das Folgende gilt für das geschlossene maulbronnische Kernterritorium, nicht für die eine Sonderrolle spielende, etwa 15 km nordwestlich des Kernterritoriums liegende Exklave Unteröwisheim (siehe unten). Im Gefolge der Säkularisation des Klosters 1535 wurde sein Gebiet 1557 in das württembergische Klosteramt Maulbronn umgewandelt. Es hatte eine maximale Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 25 km (Knittlingen im Norden und Flacht im Süden) und eine maximale West-Ost-Ausdehnung von etwa 15 km (Ötisheim im Westen und Gündelbach im Osten).
Die Enz teilte das Territorium in eine Nord- und eine Südhälfte. Maulbronn lag im Zentrum der Nordhälfte, die geographische Mitte der Südhälfte wird in etwa von Wiernsheim eingenommen. Einzige Enklave war Mühlhausen an der Enz, welches ein eigenständiges württembergisches Kammerschreibereiamt bildete. Beinahe-Enklaven bildeten die Gemarkungen von Mönsheim (württembergisches Oberamt Leonberg) und Obermönsheim (baden-durlachischer landsässiger Adel). Über die Gemarkungen Freudenstein und Diefenbach hatte Maulbronn nicht die volle Ortsherrschaft erworben – das ebenfalls württembergische Klosteramt Herrenalb besaß jeweils 3/8 dieser beiden Orte.
Nachbarterritorien waren insbesondere: im Osten und Süden die württembergischen Ämter Güglingen, Vaihingen, Leonberg, Heimsheim und Hirsau, im Westen das badische Amt Pforzheim und das pfälzische Amt Bretten sowie im Norden das Stabsamt Derdingen des württembergischen Klosteramts Herrenalb.
Aufgrund seiner Größe sowie seiner besonderen geopolitischen und geographischen Lage am Übergang vom Neckarbecken zum Kraichgau und an der wichtigen Reichsstraße von Ulm nach Speyer stellte das Klosteramt Maulbronn eine strategisch äußerst bedeutende Bastion Württembergs nach Westen und in Richtung der dort liegenden oberrheinischen Staaten (Pfalz, Baden, Fürstbistum Speyer) dar. Bereits zu pfälzischer Zeit, als das Klosterterritorium Maulbronn die südöstliche Speerspitze der Pfalz bildete, wurden Maulbronn und viele Klosterorte befestigt, wovon dann später auch Württemberg profitierte.
Im Folgenden eine Liste der 25 Altgemarkungen des Klosteramts Maulbronn. Davon bilden 24 Gemarkungen das geschlossene Kernterritorium. Viele der in Klammern genannten Teilorte sind Waldenserorte, die erst 1699 hinzukamen, und deren Neugemarkungen – sofern welche gebildet wurden – oft aus mehreren Altgemarkungen zusammengesetzt wurden – zugeordnet sind sie im Folgenden derjenigen Gemeinde, auf deren Gemarkung sie hauptsächlich zu liegen kamen.
Knittlingen (mit dem Südteil von Großvillars), maulbronnisch seit dem 12./13. Jh.
Freudenstein (mit Hohenklingen), seit 13./14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Diefenbach (mit Füllmenbacher Hof und Burrainhof), seit 14. Jh. maulbronnisch (5/8) und herrenalbisch (3/8)
Ruit, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Ölbronn (mit Kleinvillars), seit 1270/85 maulbronnisch
Maulbronn (1147 war das 1138 gegründete Kloster von Eckenweiher – heute Teil von Mühlacker – nach Maulbronn verlegt worden)
Zaisersweiher, seit 14. Jh. maulbronnisch
Schützingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch, nach dem 30-jährigen Krieg von österreichischen Protestanten neubesiedelt
Gündelbach (mit Steinbachhof), seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Schmie, seit 14. Jh. maulbronnisch
Lienzingen, seit 14. Jh. maulbronnisch
Illingen, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Roßwag, seit 1394 maulbronnisch
Lomersheim, seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Dürrmenz (mit Eckenweiher, heute Mühlacker), seit 14./15. Jh. maulbronnisch
Ötisheim (mit Corres, Erlenbach und Schönenberg), seit 12. Jh. maulbronnisch
Großglattbach, wohl seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Öschelbronn, seit 14. Jh. maulbronnisch, 1810 badisch
Wiernsheim (mit Pinache und Serres), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Iptingen, seit 1194 maulbronnisch
Wurmberg (mit Neubärental), seit 12./13. Jh. maulbronnisch
Wimsheim, seit 1232 maulbronnisch
Weissach, seit 12. Jh. maulbronnisch
Flacht, seit 13./14. Jh. maulbronnisch
Unteröwisheim, seit 13./15. Jh. maulbronnisch, seit 16. Jh. württembergische Ortsherrschaft, seit 1747 württembergische Landeshoheit
Naturräumlich können vier landschaftliche Schwerpunkte ausgemacht werden:
Die Nordhälfte wird vom relativ stark bewaldeten, durch den Keuper gezeichneten Hügelland zwischen Stromberg und Enz dominiert, wobei westliche und nordwestliche Randbereiche bereits leicht in den fruchtbaren Kraichgau hineinreichen.
Die Südhälfte hingegen wird dominiert von den offenen Landschaften des hochgelegenen Heckengäus.
Dazwischen bildet das hier oft tief eingeschnittene Enztal eine eigenständige, vom Weinbau geprägte Landschaft.
Die Exklave Unteröwisheim liegt am Westrand des Kraichgaus, nur etwa vier Kilometer vom Beginn der Oberrheinebene entfernt.
1806 wurde das württembergische Klosteramt Maulbronn in das württembergische Oberamt Maulbronn umgewandelt. Öschelbronn und Ruit wurden 1810 von Württemberg an Baden abgetreten. Das Oberamt Maulbronn wurde 1936 Teil des Landkreises Vaihingen, und 1972 kamen die meisten Gemeinden zum Enzkreis.
Klosterschule
Im Januar 1556 nahm Abt Heinrich wie die anderen Prälaten des Landes die neue Klosterordnung an. Außer Maulbronn wurden gemäß dieser Regelungen noch zwölf weitere Männerkloster im württembergischen Herrschaftsbereich in evangelische Klosterschulen umgewandelt, um dort den Nachwuchs an evangelischen Pfarrern heranzubilden.[1] In Maulbronn existiert die Schule bis heute; mehrere bekannte Absolventen sind aus ihr hervorgegangen, unter ihnen Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse. Maulbronn ist eines der wenigen Seminare, das bis heute erhalten blieb. 1807 wurde die Schule in ein evangelisch-theologisches Seminar umgewandelt. Das Seminar ist heute ein staatliches Gymnasium mit Internat ab der 9. Klasse bis zum Abitur in Klasse 12. Circa 100 Schülerinnen und Schüler sind dort.
Filialklöster
Kloster Bronnbach, um 1150
Kloster Schöntal, 1157
Chronologische Eckdaten
Panorama Innenhof
1138 Klosterbau zu Eckenweiher durch Abt Dieter und 12 Mönche aus dem Zisterzienserkloster Neuburg im Elsass
1146 Hl. Bernhard von Clairvaux in Speyer
1147 Bischof Günther von Speyer übergibt sein Lehen „Mulenbrunnen“ dem Abt Dieter, der das Kloster nach Maulbronn verlegt
1148 Papst Eugen III. verleiht dem neuen Kloster einen Schutzbrief
1153 Graf Ludwig von Württemberg schenkt dem Kloster das Dorf Elfingen
1156 Kaiser Barbarossa nimmt das Kloster in den Schutz des Reichs
1178 Erzbischof Arnold von Trier weiht die Klosterkirche
1201 Bau der Klosterfront (Keller und Laienrefektorium)
Um 1210 Bau der Vorhalle (Paradies)
Um 1215 Bau der Südhalle des Kreuzgangs
Um 1225 Bau des Herrenrefektoriums und des Kapitelsaals
Um 1300 Bau der Westhalle des Kreuzgangs
Um 1350 Bau der Nordhalle des Kreuzgangs mit Brunnenkapelle, der Osthalle mit Kapitelsaal und Johanneskapelle
1361 Johann I. von Rottweil wird Abt und ummauert das Kloster
1424 gotischer Umbau der Kirche
1430 Bau des Pfrundhauses
1441 Pfalzgraf als Schirmvogt befestigt das Kloster mit Mauern, Türmen und Zinnen
1479 Bau der Vorhalle des Klosters
1493 Bau des Parlatoriums
1495 Vollendung des Oratoriums
1501 Errichtung des Steinbaldachins im Mittelschiff der Laienkirche
1504 Herzog Ulrich von Württemberg besetzt das Kloster
1512 Johannes VIII. Entenfuß von Unteröwisheim wird Abt und entwickelt rege Bautätigkeit
1516 Johann Georg Faust soll vom Abt Entenfuß zum Goldmachen berufen worden sein
1517 Umbau des Herrenhauses mit der Wendeltreppe beendet
1518 Abt Entenfuß abgesetzt
1519 Ritter Franz von Sickingen brandschatzt das Kloster
1521 Pfisterei erbaut
1525 aufständische Bauern plündern das Kloster
1534 Herzog Ulrich von Württemberg säkularisiert das Kloster
1537 Abt Johann IX. verlegt nach seiner Flucht nach Speyer die Abtei nach Kloster Pairis im Elsass
1547 Durch das Augsburger Interim Kaiser Karls V. kommt das Kloster vorübergehend wieder in den Besitz der Zisterzienser. Abt Heinrich III. führt die katholische Religion und Ordensregel wieder ein und erlangt erneut die Anerkennung der Reichsunmittelbarkeit.
1550 Bau des Gesindehauses
1556 Herzog Christoph von Württemberg errichtet eine evangelische Klosterschule
1558 Valentin Vannius wird erster evangelischer Abt
1580 Erweiterung des Fruchtkastens
1586–1589 Johannes Kepler von Weil der Stadt wird Schüler im Kloster
1588 Bau des Herzoglichen Jagdschlosses
Um 1600 Bau des Hörsaals über der Brunnenkapelle
1630 Rückgabe des Klosters mit Waffengewalt an die Zisterzienser – Christoph Schaller von Sennheim wird Abt
1632 Infolge der Siege des Schwedenkönigs Gustav Adolf verlassen die Mönche das Kloster wieder
1633 Neueinsetzung eines evangelischen Abts
1634 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule – Rückkehr von Abt Schaller mit den Zisterziensern
1648 Im Westfälischen Frieden wird Maulbronn dem Protestantismus zugesprochen
1649 Abt Buchinger zieht unter Protest ab
1651 Wiedereinsetzung eines evangelischen Abts
1656 Wiederherstellung der evangelischen Klosterschule
1692 Klosterschüler werden vor dem Mordbrenner Ezéchiel de Mélac in Sicherheit gebracht
1702 Wiedereröffnung der Klosterschule
1751 Abbruch des Abtshauses
1786–1788 Friedrich Hölderlin Schüler in der Maulbronn Klosterschule
1806 König Friedrich I. von Württemberg säkularisiert das Kloster
1807 Zusammenlegung der Klosterschule Maulbronn mit Bebenhausen
1818 Maulbronn wird „Evangelisch-theologisches Seminar“
1823 Verlegung der Generalsuperintendenz von Maulbronn nach Ludwigsburg
1892 Brand des Pfrundhauses
1893–1899 Abbruch des Professorhauses vor der Klosterfront und des so genannten Schlösschens (Famulus-Wohnung)
1928 Evangelisch-theologisches Seminar Maulbronn geht in den Besitz der Evangelischen Seminarstiftung über
1941 Beschlagnahme des Klosters und Schließung der Seminarschule durch nationalsozialistische Regierung
1945 Wiedereröffnung des Evangelisch-theologischen Seminars
Heutige Bedeutung des Klosters
Die Klosteranlage ist heute fast ausschließlich im Besitz des Landes Baden-Württemberg und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut. Die Stadt Maulbronn nutzt den ehemaligen Marstall als Rathaus. Durch die Aufnahme in die UNESCO-Liste Weltkulturerbe zieht die Bauanlage Besucher aus aller Welt an.
Regelmäßig werden Klosterkonzerte veranstaltet, die die Akustik der Klosterbauten zur Geltung bringen.[2]
Architektur
Klostertor
Vor dem Haupteingang befand sich früher der Klostergraben, über den an Stelle der festen Steinbrücke ursprünglich eine hölzerne Zugbrücke führte. An der Westfront des Torturms sind noch die Öffnungen zu sehen, durch welche die Ketten zum Aufziehen der Brücke liefen.
In einer Zelle neben dem Klostereingang lebte der Pförtner, der Fremde in seiner Zelle Platz nehmen ließ und sie dann dem Abt meldete. Ordensbrüder durfte er sofort einlassen, Frauen überhaupt nicht. Gegen Männer war Gastfreundschaft heilige Pflicht: Arme und Kranke sollten empfangen werden, als ob Christus selbst käme.
Frühmesserhaus (heute Klostermuseum)
Klosterhof
Der Klosterhof zeichnet sich durch sein geschlossenes Bild aus. Gleich hinter dem Tor, an der Stelle der Apotheke, befand sich die Klosterherberge. An die Apotheke schließt sich das Frühmesserhaus an, die Wohnung der Ordensgeistlichen, die in der gegenüber liegenden Kapelle die Messe zu lesen hatten. Diese Torkapelle hatte den Zweck, Frauen, die keinen Zutritt zum Kloster hatten, die Beteiligung am Gottesdienst zu ermöglichen.
Vor dem Renaissance-Rathaus steht eine alte Linde. Hinter der Klosterküferei ragt der Klosterspeicher, der so genannte Fruchtkasten, auf, der auf alten Fundamenten im Jahr 1580 in seiner jetzigen Größe errichtet wurde. Das Fachwerkhaus in der Mitte des Platzes ist die alte Klosterverwaltung. Ursprünglich war der Klosterhof entweder kleiner oder durch eine Mauer in einen äußeren und inneren Teil geschieden. Er wird heute im Osten von der Front des Klosters begrenzt.
Paradies
Vorhalle von Dijon (Notre-Dame) und Maulbronn im Vergleich
Die Vorhalle der Klosterkirche hat ihren Namen „Paradies“ von der Sitte, den Vorraum der Kirche mit der Geschichte des Sündenfalls auszumalen. Die letzte Bemalung stammt aus dem Jahr 1522, ist aber bis auf geringe Reste abgefallen.
Das Paradies des Klosters Maulbronn markiert – wie viele Teile der dortigen Architektur – die Übergangszeit von der Romanik zur Gotik und zeigt burgundische Einflüsse. In der Kombination sind hohe, lichte Fenster und weite Gewölbe bereits deutlich gotisch, wohingegen noch keine Spitzbögen, sondern romanische Rundbögen die Fenster zieren. Teilweise werden auch Spitz- und Rundbögen miteinander arrangiert. Diese Form der Kombination ist in Deutschland einzigartig. Der Baumeister ist nicht namentlich bekannt, er wird daher nach dem Maulbronner Paradies Paradies-Baumeister genannt.
Der Meister des Maulbronner Paradieses
Ein in der Frühgotik Nordfrankreichs, z. B. in der Bauhütte von Laon, 1160/70 geschulter Meister erhielt den Auftrag, die Vorkirche, den neuen Kreuzgang und den Speisesaal der Herrenmönche zu bauen. Dieser Baumeister kam über Burgund, das Ursprungsland der Zisterzienserbewegung, nach Maulbronn. Zunächst versah er den Speisesaal der Konversen mit Doppelstützen, um den Raum, wie nach Ausweis der Wandspuren schon von seinem Vorgänger vorgesehen, mit Kreuzrippen zu wölben. Dann errichtete er vor der Westseite der Kirche das sogenannte „Paradies“ (daher sein Name) und den Kreuzgang-Südflügel sowie das Herrenrefektorium mit dem für den spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil bezeichnenden sechsteiligen Kreuzrippengewölbe. Er begann auch den West- und den Ostflügel des Kreuzgangs mit jeweils dem ersten Joch von Süden und legte damit die Breiten- und Höhenmaße des im übrigen hochgotischen Kreuzgangs fest. Er zerlegte statische Funktionen in Einzelglieder. Typisch für seine Arbeit sind die Summierung der röhrenförmigen, verschieden hohen Dienste und die „Lochform“ der Fenster (Vorformen des Maßwerkes der Hochgotik). Alle Rippen des Gewölbes folgen dem Halbkreis.
Der „Maulbronner Paradiesmeister“ hat später in Magdeburg am Bischofsgang des Domchores und in Halberstadt gewirkt.
Bemerkenswert sind auch die Portale, die das Paradies mit dem Kirchenschiff verbinden. Die Türblätter stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind original erhalten. Selbst der ehemalige Lederbezug (siehe Detail-Bild) ist noch gut sichtbar.
Portal der Klosterkirche vom Paradies aus gesehen.
Detail: Lederbezug des Kirchenportals. (12. Jahrhundert)
Blick vom Paradies nach draußen
Paradies, Innenansicht
Klosterfront
Klosterkirche (Innenansicht)
Klosterkirche
Am Deckengewölbe konnte Joseph Victor von Scheffel noch die Buchstaben „A. v. k. l. W. h.“ (= All voll, keiner leer (oder – wahrscheinlicher – Kanne leer), Wein her!) lesen. Dies inspirierte ihn zu seiner Maulbronner Fuge[3]:
Im Winterrefektorium zu Maulbronn in dem Kloster,
Da geht was um den Tisch herum, klingt nicht wie Paternoster.
Die Martinsgans hat wohlgethan, Eilfinger blinkt im Kruge,
Nun hebt die nasse Andacht an, und alles singt die Fuge:
All Voll, Keiner Leer, Wein Her! Complete pocula!
…
Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika, die in den Jahren 1147 bis 1178 zunächst in romanischem Stil erbaut wurde. Sie ist ungewöhnlich lang, da das Langschiff zwei Kirchen, die Laien- und die Mönchskirche, vereinigt. Ein romanischer Lettner trennt die Laienkirche, den so genannten Bruderchor, von der Mönchskirche, dem so genannten Herrenchor. Eine Besonderheit ist dabei das Kruzifix: Das Kruzifix und der Körper des Heilands sind aus einem einzigen Steinblock herausgemeißelt. Es ist dabei exakt so ausgerichtet, dass an den längsten Tagen im Jahr nach zehn Uhr die Sonnenstrahlen die Dornenkrone Christi aufleuchten lassen.
Weitere Räume im inneren Bereich
Ab etwa 1200 wurde, beginnend mit dem Westtrakt, innerhalb von 10 bis 20 Jahren die Klausur um den Kreuzgang nördlich der Kirche errichtet.
Das Laienrefektorium (erb. um 1201) ist nach der Kirche der umfangreichste überwölbte Raum im Kloster.
Die Tür gegenüber der Brunnenkapelle führt ins Herrenrefektorium (erb. um 1220–1225), dem Speiseraum für die Mönche.
Im Kapitelsaal (13. Jh.) wurden in täglicher Versammlung allen Mönchen Kapitel aus der Ordensregel vorgelesen und eingeschärft. Diesem Zweck dienend war der Saal an allen vier Seiten mit Steinbänken versehen.
Die Brunnenkapelle aus dem 14. Jahrhundert springt südwärts ins Kreuzgärtchen vor. Der Waschraum im Kreuzgang ist von der Ordensregel vorgeschrieben. Die unterste Brunnenschale ist so alt wie die gotische Kapelle. Die beiden oberen Schalen wurden erst in neuerer Zeit hierher gesetzt.
Das Calefactorium ist ein backofenartiges Gewölbe, dessen Steine noch Spuren von Feuer tragen. Es ist der Raum, von dem aus die darüber liegende Wärmestube der Mönche geheizt wurde, der, abgesehen von der Klosterküche, einzige heizbare Raum im ganzen Kloster.
Das Parlatorium (um 1493), der Sprechsaal des Klosters, war der Ort, wo die Mönche untereinander und mit den Oberen des Ordens die nötigsten Worte wechseln durften.
Erwähnenswert ist die Einzeigeruhr.
In der Parkanlage südöstlich außerhalb der Klostermauern wurde 2012 eine Stauferstele eingeweiht, die u.a. daran erinnert, dass Friedrich I. Barbarossa das Kloster ab 1156 als kaiserliche Schirmvogtei unter seinen Schutz gestellt hat.[4]
Blick vom Kreuzgang auf das Brunnenhaus mit Fachwerkaufsatz
Pfisterei (Klosterbäckerei), links
Klostermühle (heute Internatsgebäude des Evang. Seminars), rechts
Wachhaus
Stauferstele (2012 eingeweiht) mit Faustturm im Hintergrund
Faustturm
Orgeln
Grenzing-Orgel in der Klosterkirche
Im Kloster Maulbronn befinden sich zwei Orgeln. Bis zum Jahre 1972 befand sich in der Klosterkirche eine Orgel des Orgelbauers Eberhard Friedrich Walcker aus dem Jahre 1849. Das Kegelladen-Instrument hatte 21 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen waren mechanisch. Im Jahre 1972 wurde diese Orgel durch ein neues Instrument der Fa. Walcker (Ludwigsburg) ersetzt, welches 38 Register auf drei Manualen und Pedal hatte. Das Instrument erwies sich bald als derart anfällig, dass bereits im Jahre 2002 mit den Vorüberlegungen für einen Neubau begonnen wurde. Im Jahre 2010 wurde die Walcker-Orgel abgebaut.[5]
Die heutige Hauptorgel der Klosterkirche wurde 2013 von dem Orgelbauer Gerhard Grenzing (Barcelona) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 35 Register auf drei Manualen und Pedal.[6]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 16′
2. Viola di Gamba 8′
3. Principal 8′
4. Rohrflöte 8′
5. Octave 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Superoctave 2′
8. Cornett III 2 2⁄3′
9. Mixtur maior IV-V 2′
10. Trompete 8′
II Positiv C–a3
11. Lieblich Gedackt 8′
12. Salicional 8′
13. Rohrflöte 4′
14. Principal 4′
15. Quinte 2 2⁄3′
16. Doublette 2′
17. Terz 1 3⁄5′
18. Mixtur minor III 1 1⁄3′
19. Klarinette 8′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
20. Lieblich Gedackt 16′
21. Flöte 8′
22. Viola 8′
23. Schwebung 8′
24. Fugara 4′
25. Traversflöte 4′
26. Flageolet 2′
27. Oboe 8′
28. Trompette harmonique 8′
Tremulant
Pedal C–f1
29. Principalbass 16′
30. Subbass 16′
31. Octavbass 8′
32. Violoncello 8′
33. Choralbass 4′
34. Posaune 16′
35. Trompete 8′
Koppeln: II/I, III/I, III/II, III/III (Suboktavkoppel); I/P, II/P, III/P (Normal- und Superoktavkoppel)
Im heizbaren Winterspeisesaal, der auch als „Winterkirche“ bezeichnet wird, befindet sich eine Orgel der Orgelbaufirma Claudius Winterhalter (Oberharmersbach) aus dem Jahr 2000. Das Instrument hat 20 Register auf zwei Manualen und Pedal.[7]
I Hauptwerk C–a3
1. Principal 8′
2. Holzflöte 8′
3. Oktave 4′
4. Spitzflöte 4′
5. Doublette 2′
6. Quinte 1 1⁄3′
7. Mixtur III-V 1 1⁄3′
II Nebenwerk C–a3
8. Salicional 8′
9. Gedeckt 8′
10. Fugara 4′
11. Rohrflöte 4′
12. Quinte 2 2⁄3′
13. Terz 1 3⁄5′
14. Principal 2′
15. Quinte 1 1⁄3′
16. Oboe 8′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
17. Subbass 16′
18. Octavbass 8′
19. Bassoctave 4′
20. Fagott 16′
Koppeln: II/I (auch als Suboktavkoppel); I/P, II/P (auch als Superoktavkoppel)
Sondermarken und Sondermünzen
Deutschland 2013
Zur Erhebung des Klosters Maulbronn zum UNESCO-Kultur- und -Naturerbe der Menschheit erschien am 22. Januar 1998 eine Sondermarke der Deutschen Bundespost, auf dem die Klosterkirche und der Grundriss des Klosters gezeigt werden.
Ab 2013 ist das Kloster auf der Rückseite einer 2-Euro-Gedenkmünze zu sehen (Bundesländer-Serie) [8]. Das Motiv wurde vom Pforzheimer Flachgraveur Eugen Ruhl (Kürzel er) entworfen und zeigt die Vorhalle der Klosterkirche Maulbronn (Paradies) von 1220 und den dreischaligen Waschbrunnen.[9]
Legenden
Darstellung der Gründungslegende im Gewölbe des Brunnenhauses
Ein Maultier findet den Ort für die Klostergründung
Ein Wappen an der Quellennische zeigt die Gründungslegende, in der es heißt, dass die Mönche unentschlossen waren, wo sie das Kloster bauen sollten. Sie beluden deshalb ein Maultier mit den Klosterschätzen und ließen es laufen. Das Maultier blieb an der Stelle des heutigen Brunnens (= Bronn) stehen, warf den Klosterschatz ab und scharrte mit dem Huf. Dort schoss sogleich eine Wasserfontäne empor, die die Mönche im Brunnen und später im Brunnenhaus fassten. So habe das Kloster Standort und den Namen Maulbronn erhalten.
Erfindung der Maultasche durch die Maulbronner Mönche
Eine von mehreren Theorien, wie die schwäbische Maultasche erfunden wurde, verweist auf das Kloster Maulbronn. Eine Legende erzählt, dass gewitzte Ordensbrüder des Klosters Maulbronn – als diese in der Fastenzeit Fleisch geschenkt bekommen hatten – dieses als gute Schwaben nicht verkommen lassen wollten. Um das Verbot zu umgehen, freitags und in der Fastenzeit Fleisch zu essen, hackten sie das Fleisch ganz klein und vermengten es mit Kräutern. So sah es nach Gemüsebrei aus. Zudem wurde es noch in Taschen aus Nudelteig versteckt, damit es der Herrgott vom Himmel nicht sehen könnte. Der „liebe Gott“ soll dabei augenzwinkernd zugesehen haben. Im Volksmund wurde dieses Gericht nach dem Klosternamen als "Maul"tasche bezeichnet und wird auch scherzhaft „Herrgottsbscheißerle“ genannt.
Einzelnachweise
Martin Ehlers: Ortsgeschichte im Überblick, in: Maulbronn Heimatbuch. Maulbronn 2012, ISBN 978-3-933486-75-2, S. 77
Internetseite der „Klosterkonzerte Maulbronn“, abgerufen am 20. Dezember 2015
de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch:318
Stauferstele Kloster Maulbronn auf stauferstelen.net. Abgerufen am 22. März 2014.
Umfassende Informationen zu den Orgeln der Klosterkirche
Informationen zur Grenzing-Orgel
Nähere Informationen zur Orgel der Winterkirche
Bundesbank Übersicht 2-Euro-Gedenkmünzen
Susanne Roth: Maulbronn-Motiv mit Auflage von 30 Millionen. Zeitungsartikel von ca. 2013
Literatur
Marga Anstett-Janßen: Kloster Maulbronn, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03084-0
Friedl Brunckhorst: Maulbronn: Zisterzienserabtei – Klosterschule – Kulturdenkmal, Schimper-Verlag Schwetzingen 2002, ISBN 3-87742-171-7
Karl Klunzinger: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Stuttgart 1854.
Ulrich Knapp: Das Kloster Maulbronn. Geschichte und Baugeschichte. Stuttgart 1997.
Katinka Krug, Peter Knoch, Matthias Untermann: Giebelarchitekturen: Neue Beobachtungen zur frühen Baugeschichte der Zisterzienserkirchen in Maulbronn und Bronnbach. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 3 (2/2011), S. 161–172.
Peter Rückert / Dieter Planck (Hrsg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn. Oberrheinische Studien 16, Stuttgart 1999.
Maulbronn: Zur 850jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1283-X
Kloster Maulbronn 1178–1978. Ausstellungskatalog. Maulbronn 1978.
Carla Mueller / Karin Stober: Kloster Maulbronn., Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart, Schriftenreihe: Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-02053-5
Eduard Paulus: Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Herausgegeben vom Württembergischen Alterthums-Verein, 2. Auflage, Bonz, Stuttgart 1882 (Digitalisat HAAB Weimar); 3., erweiterte Auflage 1889
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.): UNESCO-Welterbe. Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg. Esslingen am Neckar, 2013.
IAA 2017
Ende des Jahres 2014 wurde der 911 GTS als Zwischenmodell zwischen Carrera S und GT3 als Carrera GTS, Carrera 4 GTS, Carrera GTS Cabriolet, Carrera 4 GTS Cabriolet und Targa 4 GTS eingeführt. Der GTS erhielt einen auf 430 PS (316 kW) und um 50 Nm verstärkten Motor des Carrera S sowie zahlreiche Einzelverbesserungen hinsichtlich der Ausstattung und der Fahrdynamik, wie z. B. größere Bremsscheiben (vorn 350 mm, hinten 330 mm), mittig angeordnete Sportabgasanlage, erweiterte Multimediafunktionalitäten und ein Sport Chrono Paket mit dem vom 918 Spyder abgeleiteten Mode-Schalter am GT-Sportlenkrad für vier Fahrmodi (Normal, Sport, Sport Plus, Individual). Mit dem optional erhältlichen Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) standen drei weitere Funktionen zur Verfügung: eine Launch-Control, eine 'Schaltstrategie' Rennstrecke sowie eine Funktion namens "Sport Response", die für 20 Sekunden ein maximales Ansprechverhalten freigab. Das Porsche Stability Management (PSM) wurde ebenfalls um einen Sportmodus erweitert, die Vorderachse erhielt optional ein so genanntes Liftsystem, mit dem der GTS an der Fahrzeugfront bis zu einer Geschwindigkeit von 35 km/h um ca. 40 mm angehoben werden kann. Auch die 4×2-Variante bekam das breite Heck. Für den GTS verlangte Porsche Preise von 125.760 EUR (911 Carrera GTS) bis 146.228 EUR (911 Targa 4 GTS).
Quelle: wikipedia
TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !
NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !
Some of my groups and albums
DIES UND DAS - BITS AND PIECES
STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY
ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS
© 2009 RESilU | Please don't use this image without my explicit permission.
|| • FreiRaum - My Blog || • Photostream - Fluidr || • My most interesting - FlickeFlu
_________________________________________________
Shaman drum of Yakuts
Characteristic of this type is an oval, egg-or pear-shaped figure. High resonators gates hump on the outer edge of the frame, the sound quality of the drum to increase.
"The drum of this group cover a large territory, from the Yenisey to Kolyma across central Siberia ranges, and the long-scattered peoples of the Evenks (Tungusen), Yakut and Yukaghiren covers. Among the possible attacks in the interior of the instrument is an iron cross in the center dominant. "* (* From" Drums of shaman "by Michael Oppitz)
A reliable way to approach the complex of shamanism in its many local movements together, is an attempt to inform him of the physical objects present in its pursuit to be used.
Among all the shamans Paraphernalien Eurasia clothing, tools, ritual objects, structures fully - is undoubtedly the most important utensil the drum.
With the help of the drum is made by the diverse activities of a seance at her performance, it manifests itself in the intangible ideas of the shamanic world-view, it is ubiquitous, sounding the universal body of religious practice.
As a ritual object the Shaman drum has varied tasks; functions of transcendental communication: to call the ancestors and deceased predecessors, to ask the cohorts of the auxiliary spirits for assistance, to decoy ambivalent and potentially harmful spirit beings and to redirect them if necessary.
Tasks warlike nature: the negative forces combat, malevolent spirits away, to destroy hostile nature;
Accompaniment of the stages of the healing of patients: disaster and disease to diagnose, the shaman journey through earthly and extraterrestrial regions to cope with future predictions, and recurrent phases of the ritual actors as acoustic engine to serve in hymns and myths of origin lecture follows the meter and to scan rhythmically the steps of dancing Shamans.
Source:
"Shamans of Siberia"
Meanwhile Mage Healer
The book on the exhibition at the Linden Museum, Stuttgart
Erich Kasten
Chapter:
"The Drum - Model of the shamanic cosmos"
Translated into English by Kerkira. Thanks kerkira !
______
Schamanentrommel der Jakuten
Merkmal dieses Typs ist eine ovale, ei- oder birnenförmige Gestalt. Hohe Resonatorenhöcker auf dem Außenrand des Rahmens sollen die Klangqualität der Trommel steigern.
„Die Trommel dieser Gruppierung erstrecken sich auf eine großflächiges Territorium, das von Jenissej bis zur Kolyma über ganz Zentral-Sibirien reicht, und die weiträumigen verstreuten Völker der Ewenken (Tungusen), Yakuten und Yukaghiren umfasst. Unter den möglichen Griffen im Inneren des Instrumentes ist ein eisernes Kreuz im Zentrum dominant.“ * ( *aus „Trommeln der Schamanen“ von Michael Oppitz)
Ein verlässlicher Weg, sich dem Komplex des Schamanismus in seinen zahlreichen örtlichen Umsetzungen anzunähern, ist der Versuch, ihn über die physischen Objekte darzustellen, die bei seiner Ausübung verwendet werden.
Unter allen Paraphernalien der Schamanen Eurasiens –Kleidung, Rüstzeug, Ritualgegenstände, Aufbauten umfassend – ist unbestrittenermaßen das wichtigste Utensil die Trommel.
Mit Hilfe der Trommel gelangen die unterschiedlichsten Handlungen einer Sèance zu ihrer Aufführung, an ihr manifestiert sich die immateriellen Vorstellungen der schamanischen Weltsicht, sie ist, allgegenwärtig, das klingende Universal-Organ religiöser Praxis.
Als Ritualgegenstand fallen der Schamanentrommel vielfältige Aufgaben zu; Funktionen transzendentaler Kommunikation: die Ahnen und Verstorbene Vorgänger anzurufen, die Kohorten der Hilfsgeister um Beistand zu bitten, ambivalenter und potentiell schädliche Geistwesen herbeizulocken und gegebenenfalls umzuleiten;
Aufgaben kriegerischer Natur: negativen Kräften den Kampf anzusagen, übelwollende Geister abzuwenden, feindliche Wesen zu vernichten;
Etappen der Patienentenheilung zu begleiten: Unheil und Krankheit zu diagnostizieren, die Schamanenreise durch irdische und außerirdische Regionen zu bewältigen, Zukunftsaussichten vorherzusagen; und in wiederkehrenden Phasen eines Ritual den Akteuren als akustischer Motor zu dienen: in Gesängen und Ursprungsmythen den Vortragenden das Metrum vorzugeben und die Schritte tanzender Schamanen rhythmisch zu skandieren.
Quelle:
„Schamanen Sibiriens“
Magier Mittler Heiler
Das Buch zur Ausstellung im Linden-Museum, Stuttgart
Erich Kasten
Kapitel:
„Die Trommel – Modell des Schamanischen Kosmos“
von Michael Oppitz
______
Übersetzt ins Englische von kerkira. Danke kerkira !
Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land! Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Klimawandel, der Verlust an Lebensräumen und ein rasanter Artenschwund haben inzwischen Dimensionen erreicht, die nicht nur Naturschützer:innen in Unruhe versetzen. Das Thema ist in der Politik angekommen. Moore nehmen in diesem Kontext eine zentrale Rolle ein.
Dies ist eine aktualisierte Auflage der Erstausgabe. / Germany was once a peatland with great diversity: the salt moors on the coast, the rain moors of north-west Germany, the mighty river valley moors in the southern Baltic Sea region, the moors of the low mountain ranges, the foothills of the Alps and the edge of the Alps. For thousands of years, they fulfilled important functions for the landscape water balance and the climate. The majority of our moors have been destroyed by industrial peat extraction and extensive drainage for seed grassland and arable farming. Only a few truly undisturbed moorland landscapes still exist. Both near-natural and degraded moors in all parts of Germany are presented in words and pictures. The revitalisation of moors is also discussed - because the country needs wet moors! For the first time, the most important 115 moors in Germany are presented in a complete overview. The authors have visited them all themselves. Many of them several times over the decades, so that they can also describe their transformation, which too often ended in their destruction or damage. Climate change, the loss of habitats and a rapid decline in species have now reached dimensions that are not only worrying conservationists. The issue has reached the political arena. Peatlands play a central role in this context.
This is an updated edition of the first edition.
This work is protected under copyright laws and agreements.
All Rights Reserved © 2014 Bernard Egger :: rumoto images
Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati
NO RELEASE • None of my works, no part of this photostream may be published, copied, reproduced, stored in retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior express permission of Bernard Egger • NO flickr API •
►my profile.. |►collections.. |►my sets.. |► NIKON F4
★ Fine Art photography ★ landscapes | alpine & mediterranean ☆
Europe | Greece | Austria | Австрия | Армения ★ Россия | Russia
Die Nikon F4 ist jene Spiegelreflexkamera wie sie sich Profis aber auch Amateurfotografen wünschen. Sie fand ihren Einsatz in allen Bereichen der Fotografie, sogar die Astronauten der NASA hatten sie im Weltraum mit dabei. Als sie auf den Markt kam hat Nikon seine ganze Erfahrung aus 30 Jahren Fotoapparatebau in dieses Modell gesteckt.
Neben dem Motor für die Entfernungseinstellung besitzt Nikon F4 noch drei weitere Motoren, die für das Spannen des Verschlusses, die Steuerung der Spiegelbewegung, für den Filmtransport und für die Filmrückspulung zuständig sind.
Eine weitere Besonderheit ist der Sucher, er zeigt zu 100% das Bild, das auf dem Film aufgenommen wird, üblich sind 92-96%.
An der Nikon F4 können praktisch alle Objektive eingesetzt werden, die Nikon je gebaut hat, einschließlich der alten F-NIKKORE der Nikon F, dafür ist die Kamera mit einem umklappbaren Mitnehmer für die Belichtungsmessergabel dieser Objektive ausgestattet. Verwendbar sind erstaunlicher Weise sogar die AF-I und AF-S Objektive!
Alle Funktionen sind über Schalter und Hebel schnell und komfortabel anwählbar, jeder Knopf sitzt am richtigen Ort. Es ist eine wahre Freude, diese Kamera in der Hand zu halten und damit zu fotografieren.
Das massive Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung schützt die empfindlichen Innereien vor Beschädigungen. Der robuste Sucher DP-20 ist aus Titan. Dichtungen/Kontakte sind doppelt ausgeführt.
:: Tags: Бернард Эггер, фото, rumoto, ФОТОГРАФ, Bernhard Egger, Egger, photofiles, poster, art print, fine art, photo, Foto, Fotos, Bild, Bilder, pictures, photography, gear, retro, classics, equipment, Nikon, FX, full-frame, Nikkor, SLR, camera, F3, F3HP, F4, F4s, F5, D4, D810, D800, D700, NPS, Gitzo, Rimowa, roundshot, panoramic shots, vacation, location, 360° round shot, 3D, multi row, VR technic,
Nikon F4s front body # 2196385 (c) Bernard Egger :: rumoto images 4162 ccx
1975
A large Kenwood quadro of the Two-Four series from the early seventies. It is in very good technical and optical condition. I like the elegant wooden cheeks on the left and right side.
25 Watt x4, 60 Watt x2
The function label on the solid aluminum front panel is engraved. No writing imprints may be lost. An impressive device from the golden age of hifi 70s. All functions are checked again and runs like the first day. Unfortunately, there is from the Kenwood series in autonomous design not many more from the series today in daily use.
-
Ein grosser Kenwood Quadro der Two-Four Serie aus den frühen Siebzigern. Er ist in technischem und optischem sehr gutem Zustand. Mir gefallen die eleganten Holzwangen an der linken und rechten Seite.
Die Funktionsbeschriftung der massiven Alufrontplatte ist eingraviert. Keine Schriftaufdrucke können im Gebrauch oder bei der Reinigung verloren gehen. Ein imposantes Gerät aus der goldenen HIFI-Zeit der 70er. Alle Funktionen sind erneut gecheckt und er läuft wieder wie am ersten Tag. Leider gibt es von der Kenwood Serie im eigenständigen Design nicht mehr viele aus der Serie heute.
Kamera: Fujifilm GFX 50R
Objektiv: Helios-44-2; 58mm
---
Bearbeitung:
Accelerated Vision – Analog projects 4 Pro:
* Vorlage: 07.6a
* Film-Emulation: Fuji Superia X 100
* Opimierung: Fein
---
"'The Old Town' is an open-air town museum located in the Aarhus Botanical Gardens, in central Aarhus, Denmark. In 1914, the museum opened as the world's first open-air museum of its kind, concentrating on town culture rather than village culture, and to this day it remains one of just a few top rated Danish museums outside Copenhagen, serving more than 400,000 visitors pr. year. Today the museum consists of 75 historical buildings collected from 20 townships in all parts of the country."
Source: en.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
"'Die alte Stadt' ist ein Freilichtmuseum in Aarhus, Dänemark. Im Gegensatz zu den meisten Freilichtmuseen hat es nicht die ländliche, sondern die städtische Kultur und Geschichte zum Gegenstand. Als solches ist es das älteste seiner Art. ... Das Museum wurde in der Form einer mittelalterlichen Kleinstadt entlang der Au errichtet. Durch dieses Konzept hat der Besucher den Eindruck, dass er sich wirklich in einer alten Stadt befinde. ... Heute befinden sich nicht weniger als 75 historische Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts (sowie einzelne wichtige Kleinbauten des 20. Jahrhunderts) ... . Viele der Häuser haben besondere Funktionen, und fast alle stehen offen. Dabei wird nicht nur historische Wohnkultur gezeigt. Es finden sich auch Ausstellungen über alte Uhren, Trachten, Textilien, Silberschmiedewaren, Spielzeug und Fayencen. Auch altes Handwerk und frühere Wirtschaftsformen werden gezeigt, zum Beispiel das Brauen von Bier, oder Brennen von Branntwein. Ebenso kann man zum Beispiel eine alte Druckerei sehen. Auch historische Institutionen wurden eingerichtet, so etwa ein Postkontor des 19. Jahrhunderts in einem Kaufmannshaus aus Apenrade."
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
This work is protected under copyright laws and agreements.
All Rights Reserved © 2014 Bernard Egger :: rumoto images
Todos los Derechos Reservados • Tous droits réservés • Todos os Direitos Reservados • Все права защищены • Tutti i diritti riservati
NO RELEASE • None of my works, no part of this photostream may be published, copied, reproduced, stored in retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior express permission of Bernard Egger • NO flickr API •
►my profile.. |►collections.. |►my sets.. |► NIKON F4
★ Fine Art photography ★ landscapes | alpine & mediterranean ☆
Europe | Greece | Austria | Австрия | Армения ★ Россия | Russia
Die Nikon F4 ist jene Spiegelreflexkamera wie sie sich Profis aber auch Amateurfotografen wünschen. Sie fand ihren Einsatz in allen Bereichen der Fotografie, sogar die Astronauten der NASA hatten sie im Weltraum mit dabei. Als sie auf den Markt kam hat Nikon seine ganze Erfahrung aus 30 Jahren Fotoapparatebau in dieses Modell gesteckt.
Neben dem Motor für die Entfernungseinstellung besitzt Nikon F4 noch drei weitere Motoren, die für das Spannen des Verschlusses, die Steuerung der Spiegelbewegung, für den Filmtransport und für die Filmrückspulung zuständig sind.
Eine weitere Besonderheit ist der Sucher, er zeigt zu 100% das Bild, das auf dem Film aufgenommen wird, üblich sind 92-96%.
An der Nikon F4 können praktisch alle Objektive eingesetzt werden, die Nikon je gebaut hat, einschließlich der alten F-NIKKORE der Nikon F, dafür ist die Kamera mit einem umklappbaren Mitnehmer für die Belichtungsmessergabel dieser Objektive ausgestattet. Verwendbar sind erstaunlicher Weise sogar die AF-I und AF-S Objektive!
Alle Funktionen sind über Schalter und Hebel schnell und komfortabel anwählbar, jeder Knopf sitzt am richtigen Ort. Es ist eine wahre Freude, diese Kamera in der Hand zu halten und damit zu fotografieren.
Das massive Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung schützt die empfindlichen Innereien vor Beschädigungen. Der robuste Sucher DP-20 ist aus Titan. Dichtungen/Kontakte sind doppelt ausgeführt.
:: Я фотограф, Nikon photographs, Nikon photographers, 写真家, фотограф, photographer, фото, rumoto, fine art, photography, Fotografie, Fotográfico, Fotografo, Nikon, Nikon DSLR, Nikon FX, full frame, art print, Берни Эггерян, Бернхард Эггер, stunning, supershot, work, Lichtbildwerk, Werk, art, gallery, collection, supershot, gear, retro, classics, equipment, Nikon photographs, Nikon photographers, Nikon, FX, full-frame, Nikkor, SLR, DSLR, камера, camera, FM, F3, F3HP, F4, F4s, F5, D4, D5, D810, D850, D750, NPS, Gitzo, digital, Canvas Prints, Poster, posters, art print, Kunstdruck, print, prints, quality, authentic, exclusive, original, calendar, postcard, greeting card,
Nikon F4s top # 2196385 (c) Bernard Egger :: rumoto images 4143 ccx
Fabelhafter Modus =~ Portrait Mode Selfie
Easy.
Scenery mode: SCN
Take Portrait Mode Selfie.
aka "FABULOUS MODE".
named by John
"jshen808"
www.dpreview.com/forums/post/62768554
Half Click.
And wait while focus automatic findung.
Then click through.
-
ps
Hold steady, cause the new SX70 takes two shots.
-
Then the Camera is busy for some seconds.
The two shots will be merged incamera.
DEFOCUS for Background.
-
Focus for the green framed focus areas you decided.
IF the green patterns are on the false point
then start again with half Click or
change the distance or
zoom in another way or
direction.
Use forced Flash - no defocus mode!
Take Several Photos in good Light.
-
DAS Freistellen (defocus) vom Hintergrund einer DSLR ahmt der Selfie mode der SX70 HS ganz gekonnt nach:
“Self-Portrait” mode with smooth skin and background defocus functions
-
da verschwinden viele Falten - Selfie Portrait Mode SX70
-
per Info button:
Helligkeit (Hautfarbe) und
Stärke der Glättung (Noise) einstellbar.
-
Defocus, on / off oder Auto
IMO:
The better "Full Auto" mode.
ISO is limited from ISO 100 to ISO 800.
Noise is never a problem
For all items
from super macro to the moon,
without changing the Focus mode!
Easy Tele-Shooting of Versatile Subjects.
Take High Quality Images with All-Round Functions.
Einfache Teleaufnahme von vielseitigen Motiven.
Erstelle hochwertige Bilder mit Allround-Funktionen.
- tags
Canon PowerShot SX70 HS , Canon, PowerShot, SX70 HS, selfie, portrait mode, eagle1effi, defocus, easy mode, auto programm, Bridgecamera, best of, fabelhafter Modus, FABULOUS MODE,
...
L’autunno ci rende più tristi, quindi spazzoliamo via le cellule morte, con una spazzola di crine asciutta, passiamocela sul corpo, con movimenti energici. Partendo dalle spalle , fino alle mani e sulle gambe , poi addome e glutei, così ritroviamo leggerezza e vigore. Dopo la spazzolatura , riempiamo la vasca di acqua calda , aggiungiamo menta fresca , un pugno di sale , e poi immergiamoci…Beh dopo aver pulito in profondità la nostra pelle, che ne dite di provare a riattivarne le funzioni??. La mattina appena scesi dal letto, bagnate un asciugamano e passatelo lungo il corpo, partendo dalla pianta dei piedi, al collo sulla parte anteriore, dal collo ai piedi sulla parte posteriore.. Mi raccomando non strofinate troppo , poi bisogna vestirsi senza asciugarsi.
Che ne dite lo proviamo domani mattina……………… Penso che mi darà un sacco di energia…
El otoño nos pone tristes, luego nos cepillamos las células muertas, con un cepillo de crin seco, lo pasamos sobre el cuerpo, con movimientos enérgicos. A partir de los hombros a las manos y las piernas, luego el abdomen y las nalgas, por lo que encontramos la ligereza y el vigor. Después de cepillar, llenar la bañera de agua tibia, añadir menta fresca, un puñado de sal, y luego … bien Bucear después de limpiar la piel, ¿qué tal si tratas de reactivar las funciones? La mañana acaba de salir de la cama, mojar una toalla y pasar a lo largo del cuerpo, a partir de las plantas de los pies, al cuello en la parte delantera, del cuello a los pies en la espalda .. Recomiendo no frotar demasiado , Entonces usted tiene que vestirse sin secarse. ¿Qué tal si lo intentamos mañana por la mañana ……………… Creo que me dará mucha energía …
L’automne nous rend triste, puis nous brosser les cellules mortes, avec un pinceau de crin sec, le passer sur le corps, avec des mouvements énergiques. Partant des épaules aux mains et aux jambes, puis à l’abdomen et aux fesses, nous trouvons de la légèreté et de la vigueur. Après le brossage, remplir la baignoire d’eau chaude, ajouter de la menthe fraîche, une poignée de sel, puis … bien Plonger juste après le nettoyage profond de notre peau, comment essayer de réactiver les fonctions? Le matin vient de sortir du lit, mouillé une serviette et de le passer le long du corps, à partir de la plante des pieds, au cou sur le devant, du cou à l’orteil sur le dos .. Je recommande de ne pas frotter trop , Alors vous devez vous habiller sans sécher. Que diriez-vous de l’essayer demain matin ……………… Je pense qu’il me donnera beaucoup d’énergie …
Der Herbst macht uns traurig, dann bürsten wir die toten Zellen, mit einem trockenen Rosshaarpinsel, übergeben es auf den Körper, mit energetischen Bewegungen. Von den Schultern zu den Händen und Beinen, dann das Abdomen und Gesäß, so finden wir Leichtigkeit und Kraft. Nach dem Bürsten füllen Sie die Wanne mit warmem Wasser, fügen Sie frische Minze, eine Handvoll Salz, und dann … gut Tauchen Sie rechts nach der Reinigung tief unsere Haut, wie wäre es mit dem Versuch, die Funktionen zu reaktivieren? Der Morgen ist gerade aus dem Bett, nass ein Handtuch und passieren sie entlang des Körpers, ausgehend von den Sohlen der Füße, auf den Hals auf der Vorderseite, von Nacken auf Zeh auf dem Rücken .. Ich empfehle nicht reiben zu viel , Dann müssen Sie sich ohne Trocknen anziehen. Wie wäre es, wenn wir es morgen versuchen ……………… Ich denke, es wird mir eine Menge Energie geben …
Beauty
L'articolo Frizioni di acqua fredda.....Brrr.... sembra essere il primo su The Shades Of Martina.
Description:Detail of a bas-de-page scene of a man playing a fife and drum, with a man on his shoulder, while below, a bad baker is being dragged on a horse-drawn hurdle with his deficient loaf of brea around his neck.
Origin:France, S. (Toulouse?)
www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/ILLUMIN.ASP?S...
---
Royal MS 10 E IV
Show link URL
Date c 1300-c 1340
Title Decretals of Gregory IX with gloss of Bernard of Parma (the 'Smithfield Decretals')
Content The Decretals of Gregory IX, edited by Raymund of Penyafort (or Peñafort); with the glossa ordinaria of Bernard of Parma in the margin. The text is dedicated to the University of Paris (f. 4r), but both the text and gloss were written in Southern France, probably in Toulouse, and include a characteristic southern feature of lemmata underlined in yellow. The Calendarium or table of contents at the beginning (ff. 1v-3v) was added on a separate quire in England.Decoration:The manuscript's decoration was executed in two phases. Phase 1 (Toulouse) includes 5 historiated initials in colours and gold at the beginning of rubrics to each book. Initials in red with pen-flourished decoration in purple, or in blue with pen-flourished decoration in red. the subjects of Initials are:f. 4r, Gregory IX receiving the Decretals (Book 1);f. 91v, A bishop and his adversary pleading in front of the pope (Book 2);f. 167r, A layman being expelled from the choir of the church where mass is being celebrated (Book 3);f. 229v, Marriage (Book 4);f. 251r, A man and his lawyer pleading in fron of a bishop (Book 5).Phase 2 includes historiated borders in colours and gold in the Calendarium (ff. 1v-3v); more than 600 bas-de-page narrative scenes in colours added in London, probably on the request of John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield (his arms: see Provenance) (see Bovey 2000 and 2002). Human figures, flowers, monsters, animals, and hybrids in upper margins and between columns, decorative frames around the text, partial borders around the gloss.The marginal scenes include:1. Promulgation, production and use of the Decretals (ff. 3v-5v);2. Biblical stories, including (a) the story of Joseph and his brethren (ff. 6v-28v); (b) the story of Samson (ff. 29r-38r). 3. Animal fables, e. g. the cycle of Renard the Fox (ff. 48v-49v, 53v-56r; Lion as judge (f. 55v); a cycle about rabbits (ff. 60r-64r, 70r); Lion and bear (f. 65r); monkey and bear (f. 66v), monkeys and other animals (ff. 149r-158v)etc.; 4. Hunting scenes (ff. 40r, 41r, 44r, 46r, 48r, 53r, 59r-59v, 159v, 160, 162v, etc.)5. Miracles of the Virgin, including: (a) the story of Theophilus (ff. 161r-172v); (b) ); (c) The Sacristan and the Knight's Lady and the tale Two Devils in Prison (ff. 185r-191v); (d) A drowning nun rescued by the Virgin (ff. 192r, 192v); (e) Pope Leo (Caesarius) and the Lady (from the Golden Legend) (ff. 193r-195v); (f) The Lost Foot restored (ff. 196r, 196v); (g) St Dunstan's vision (ff. 197v-198v) and some miracles of St Dunstan (ff. 199r-209r); (h) The Painter and the Devil (ff. 209r-201r); (i) The Jew of Bourges (ff. 210v-213v); (k) A story of a monk who robbed a church and was rescued from the stocks by the Virgin (ff. 218r-225v); (I) The Virgin rescuing a drowned monk (ff. 225r-227r); (m and n) the story of the Virgin's Syrup (f. 227v); The story of the Clerk of Chartres (ff. 228r, 228v). 6. Miracles or scenes from the lives of other saints, including: (a) Thais (ff, 177r-184v); (b) St Hubert (ff. 229r-230v); (c) St Eustace (ff. 231r-240v); (d) St Dunstan (ff. 241r-250v); (e) St Mary of Egypt (ff. 263v-290r). 7. Miscellaneous tales and connected scenes, including th following: (a) An uncivil miller punished by having the mill set on fire (?) (f. 70v);(b) A wild man abducting a woman (ff. 72r-75v); (c) story of a lion and a kinght based on the Chevalier an Lion by Chrétien de Troyes (ff. 80v-88r); (d) A knight slaying a wild man and rescuing a lady, who goes off with another knight. The second knight is slain by a third and the woman attacked by bears. (ff. 101r-106v); (e) A clerk with a holy water vessel kisses the cook and robs the pot (ff. 108r-109v); (f) story of the hermit (ff. 113v-118v); (g) Children suckled by a lioness, rescued in a boat, and baptized (ff. 119r-125r); (h) Another story of a hermit (ff. 125v-136v); (i) A housewife sets tasks for her husband or lover; possibly a variant of the Wright's Chaste Wife (ff. 137r-148r); (k) Tricks of a blind man's boy (ff. 217v-220v); (l) The Three Live and Three Dead Kings (ff. 251r-263r); (m) A long series of chivalrous adventures (ff. 290v-314r).
View: bindings
643 images available
Languages Latin
Physical Description
Materials: Parchment codex.
Dimensions: 450 x 285 mm (text space: dimensions variable).
Foliation: ff. A + 314 (+ 2 unfoliated modern paper flyleaves at the beginning and at the end; f. A is a medieval parchment flyleaf).
Collation: Gatherings of 12 leaves, except for: i3, ii13, xx8, xxii10, xxviii4; Catchwords and bifolium signatures.
Layout: Written in two colums of a variable number of lines, with marginal glosses.
Script: Gothic.
Binding: Post-1600. Royal Library binding of brown leather with the arms of George II and a date of 1757.
Ownership Origin: Southern France (probably Toulouse); ff. 1v-3v, and marginal scenes added in England (London).Provenance:John Batayle, a canon of St Bartholomew's at Smithfield, mentioned among other canons in a clerical subsidy roll of 1379 and named in a will of 1382, made by John Chyshull, another canon of St Bartholomew's (see Bovey 2002), probably illuminated for him: the Batayle arms (ff. 3v, 4r, 43v, 47v, 65v, 66r, 75v, 90v, 178v, 179v, 180r). The Augustinian priory of St Bartholomew's at Smithfield: inscribed, 'Liber domus sancti barthomomei in smyth fylde', 15th century (f. 1v).The Old Royal Library (the English Royal Library): Henrician title 'Decretales' and Westminster inventory number 'no. 1059' (f. 1r), included in the Upper Library at Westminster after the inventory of 1542; in the catalogue of 1666, Royal Appendix 71, f. 9v; and in the 1698 catalogue of the library of St James's Palace (see [Edward Bernard], Catalogi librorum manuscriptorum Angliae et Hiberniae (Oxford: Sheldonian, '1697', but 1698?), no. 8377, 8378, 8380, or 8388). Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library. Presented to the British Museum by George II in 1757 as part of the Old Royal Library.
Bibliography
J. R. Green, Short History of the English People (London, 1893), passim.
J. J. Jusserand, English Wayfaring Life in the Middle Ages (London, 1899), passim.
J. A. Herbert, lluminated Manuscripts (London: Methuen, 1911), p. 230.
R. S. Loomis, 'A Phantom Tale of Female Ingratitude', Modern Philology, 14 (1916/1917), 751-55.
George F. Warner and Julius P. Gilson, Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King’s Collections, 4 vols (London: British Museum, 1921), I, p. 334.
Otto Pächt, 'A Giottesque Episode in English Illumination', Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 6 (1943), 51-70 (p. 55).
Joan Evans, English Art 1307-1461, Oxford History of English Art, 5 (Oxford: The Clarendon Press, 1949), pp. 33, 41 n. 3.
Margaret Rickert, Painting in Britain: the Middle Ages (London: Penguin, 1954), pp. 118, 124.
K. Varty, ‘Reynard the Fox and the Smithfield Decretals’, Journal of the Warburg and Courtauld Institues, 26 (1963), 347-54.
Medieval Libraries of Great Britain: A List of Surviving Books, ed. by N. R. Ker, 2nd edn, Royal Historical Society Guides and Handbooks, 3 (London: Royal Historical Society, 1964), p. 123.
Virginia Wylie Egbert, The Mediaeval Artist at Work (Princeton: Princeton University Press, 1967), pp. 66, 68, pls 23, 24.
Janet Backhouse, 'Manuscript Sources for the History of Mediaeval Costume', Costume: Journal of the Costume Society, 1 (1968), 9-14 (p. 12).
W. B. Yapp, 'The Birds of English Medieval Manuscripts', Journal of Medieval History, 5 (1979) 315-48 (p. 335).
Peter Murray Jones, Medieval Medical Miniatures (London: British Library, 1984), pp. 62-63, figs 23-24.
Gerhard Schmidt, ''Belehrender' und 'befreinder' Humor: Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kinst des Mittelalters', in Worüber Lacht das Publikum im Theater? Spass und betroffenheit Einst und Heute: Festschrift zum 90. Geburtstag von Heinz Kindermann, ed. by M. Dietrich (Vienna: Herman Böhlaus, 1984), pp. 9-39 (p. 25, n. 47, il. 21).
Lucy Freeman Sandler, Gothic Manuscripts 1285-1385, 2 vols, A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles, 5 (London: Harvey Miller, 1986), I, no. 101.
The Age of Chivalry: Art in Plantagent England 1200-1400, ed. by Jonathan Alexander and Paul Binski (London: Royal Academy of Arts, 1987), p. 382, fig. 130 [exhibition catalogue].
Ewa Śnieżyńska-Stolot, 'Christian Interpretation of the Zodiac in Medieval Psalters', Uměni, 37 (1989), 97-111 (pp. 107, n. 33, 109).
L. L. Brownrigg, 'The Taymouth Hours and the Romance of Beves of Hampton', English Manuscript Studies, 1100-1700, 1 (London: British Library, 1989), 222-41 (p. 223).
Michelle P. Brown, A Guide to Western Historical Scripts from Antiquity to 1600 (London: British Library, 1990), pl. 48.
Alison Stones, review of 'Sandler, Lucy Freeman, Gothic Manuscripts 1285-1385, 1: Text and Illustrations, 2: Catalogue', Speculum, 66 (1991) 691-94 (p. 693).
Michael Camille, Image on the Edge: The Margins of Medieval Art (London: Reaktion, 1992), pl. 83.
Janet Backhouse, The Illuminated Page: Ten Centuries of Manuscript Painting in the British Library (Toronto: University of Toronto Press, 1997), no. 98.
Lucy Freeman Sandler, 'Pictorial and Verbal Play in the Margins: The Case of British Library, Stowe MS 49', in Illuminating the Book: Makers and Interpreters, ed. by Michelle P. Brown and Scot McKendrick (London: British Library, 1998), pp. 52-68 (fig. 20).
Alixe Bovey, 'Didactic Distractions Framing the Law: British Library Royal MS 10 E IV' (Unpublished doctoral thesis, University of London, Courtauld Institute, 2000).
The Libraries of King Henry VIII, ed. by J. P. Carley, Corpus of British Medieval Library Catalogues, 7 (London: The British Library, 2000), H2.1059.
Susan L’Engle and Robert Gibbs, Illuminating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections (London: Harvey Miller, 2001), p. 94.
A. Taylor, Textual Situations: Three Medieval Manuscripts and their Readers (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002), pp.137-96.
Alixe Bovey, 'A Pictorial ExLibris in the Smithfield Decretals: John Batayle, Canon of St Bartholomew's, and his Illuminated Law Book', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 67-91.
Alixe Bovey, Monsters and Grotesques in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2002), pp. 56-57, pls 48-49.
Jessica Brantley, 'Images of the Vernacular in the Taymouth Hours', in Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002), pp. 83-113 (p. 85).
Hilary M. Carey, 'What is the Folded Almanac? The Form and Function of a Key Manuscript Source for Astro-medical Practice in Later Medieval England', Social History of Medicine, 16 (2003), 481-509 (p. 493).
Justin Clegg, The Medieval Church in Manuscripts (London: British Library, 2003), p. 53, pl. 44.
Peter Kidd, Review of 'Decoration and Illustration in Medieval English Manuscripts, English Manuscript Studies 1100-1700, 10 (London: British Library, 2002)' in The Library, 7th series, 4 (2003), pp. 304-06.
Pamela Porter, Courtly Love in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2003), pp. 9, 44.
The Cambridge Illuminations: Ten Centuries of Book Production in the Medieval West, ed. by Paul Binski and Stella Panayotova (London: Harvey Miller, 2005), p. 138.
Peter Murray Jones, 'Image, Word, and Medicine in the Middle Ages', in Visualising Medieval Medicine and Natural History, 1200-1550, ed. by Jean A. Givens, Karen M. Reeds, and Alain Touwaide, AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science, and Art, 5 (Aldershot: Ashgate, 2006), pp. 1-24 (p. 9 n. 13).
Michelle P. Brown, The Holkham Bible: A Facsimile (London, British Library, 2007), p. 16, pl. 16.
Deirdre Jackson, Marvellous to Behold: Miracles in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2007), pls 39, 40.
Elizabeth Morrison, Beasts: Factual & Fantastic (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2007), p. 61.
Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts (London: British Library, 2009), pl. 72.
Scot MacKendrick, John Lowdem, and Kathleen Doyle, Royal manuscripts: The Genius of Illumination (London: British Library, 2011), no. 108 [exhibition catalogue].
Universitätsklinikum Tübingen (UKT)
Der Flughafen Stuttgart ist etwa 35 km von Tübingen entfernt. Über die Schnellstraße B 27 ist Tübingen in ca. 20 min erreichbar.
In der Tübinger Uni-Augen-Klinik sind allmorgendlich die Gänge überfüllt mit Patienten:
In der Allgemeinambulanz der Universitäts-Augenklinik werden Patienten mit unklaren augenheilkundlichen Krankheitsbildern und Notfälle betreut.
In den Wartebereichen stehen Kaffee, Tee und Mineralwasser kostenlos zur Verfügung. Snacks können an der Pforte erworben werden.
Das scheinbare Chaos aber niemanden zu stresssen, manch eine Sekretärin schlendert gar barfuss durch die Gänge.
Kennzahlen der Augenklinik
Betten: 75
Stationen: 4
Operationssäle: 5
Leistungszahlen 2014
Ambulante Patienten: 93.000, entspricht etwa 420 Personen werk-täglich
Stationäre Patienten: 7.000
OPs [Ambulant und Stationär]: 20.000
www.medizin.uni-tuebingen.de/augenklinik/
Wer als Augenarzt operieren will, braucht nicht nur gute Nerven, sondern viel Feingefühl, Geschick und ein gutes Stereosehen.
Chefarzt Prof. Bartz-Schmidt ist leidenschaftlicher Ophthalmologe:
"Das Sehen hat so viele Funktionen. Wir haben die zentrale Sehschärfe, wir haben das periphere Gesichtsfeld, wir haben das Farbensehen, wir haben räumliches Sehen, wir können uns an Helligkeit anpassen, in der Dunkelheit auch noch sehen. Das ist einfach unheimlich faszinierend und das ist mehr als ein Fotoapparat leistet."
Die Universitäts-Augenklinik Tübingen, unter der Leitung des Ärztlichen Direktors (2015) Prof. Dr. Bartz-Schmidt, gehört zu den führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin und trägt als eine der 17 Kliniken des Tübinger Universitätsklinikums zum erfolgreichen Verbund von Lehre, Forschung und Hochleistungsmedizin bei.
Schleichstr. 12-
72076 Tübingen
Seniorprofessor der Universität Tübingen
Eberhart Zrenner, Prof. Dr. med. Dr.h.c.mult.
Seniorprofessor der Universität Tübingen
Für die Augenklinik erforschen dabei 20 Forschergruppen und zwei Sektionen unterschiedliche Aspekte der Augenheilkunde.
Die Tübinger Augenheilkunde kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Mit der 1805 in der Burse gegründeten ersten klinischen Lehranstalt für Innere Medizin, Chirurgie (inklusive Augenheilkunde) und Geburtshilfe der Universität Tübingen wurde Augenheilkunde als Teilgebiet der Chirurgie erstmals klinisch betrieben.
Augenklinik 1909-2016
--
1 Year Aniversary - SX60
Canon SX60 HS Key Specs
•Announcement Date: 2014-09-16
•16MP - 1/2.3" CMOS Sensor
•ISO 100 - 6400
•21–1365 mm F3.4 - F6.5 Zoom Lens
•Optical Image Stabilization
•3″ Fully Articulated Screen
•922k dot Electronic viewfinder
•6.4 fps continuous shooting
•1920 x 1080 video resolution
•Built-in Wireless
•650g. 128 x 93 x 114 mm
ps
Canon SX60 HS for Street Photography
EXCELLENT 84%
Top rank
City and Street Photography
Canon SX60 HS has a score of 84 for Street Photography which makes it an EXCELLENT candidate for this type of photography. It will satisfy all your need in Street Photography, no need to look further for other cameras.
Canon SX60 HS
has a score of 64 for Portrait Photography which makes it a GOOD candidate for this type of photography. Canon SX60 HS will satisfy most of your needs.
Use of External flash creates many creative lighting opportunities for portrait photography.
Techniques like bounce and fill-in flash will make your portraits stand-out from the crowd.
see more
cameradecision.com/faq/is-the-Canon-PowerShot-SX60-HS-goo...
Live-view
Live view lets you take photos without using the viewfinder which makes you less obstrusive and this works very well during street photography where you don't want to get people's attention.
Face-Detection Focusing
Face detection focusing mode is very helpful in the street scenes where you focus on a face, since you can concentrate on framing and other adjustments while the camera handles the focus for you.
Fully Articulated LCD Screen
An articulated screen gives you the flexibility to shoot in non traditional positions such as waist level, which helps you to be more creative and unobtrusive in the streets.
Image Stabilization
Image stabilization reduces the effects of camera shake at long exposures and long focal lengths in street photography thus ensuring sharper photos.
##
overall
Ranked #15 out of 98 in SLR-like (bridge) cameras
Ranked #188 out of 1032 in all Cameras
If small size and light body is a big priority for you, choose Canon SX60 HS.
The price is breathtaking!
-
specs
Max Resolution 4608 x 3072
Lens Focal Range 21–1365 mm (65×)
My fave
Screen
Type Fully Articulated
cameradecision.com/review/Canon-PowerShot-SX60-HS
Check all camera types
Þingvellir ist ein Ort und ein Nationalpark im Südwesten von Island, etwa 40 km östlich der isländischen Hauptstadt Reykjavík am Nordufer des Sees Þingvallavatn.
Hier wurde bereits um 930 einmal jährlich während 2 Wochen im Juni die traditionelle gesetzgebende Versammlung Alþing abgehalten. Sie hatte sowohl gesetzgeberische als auch Gerichtsbarkeits-Funktionen. Es handelt sich um eines der ältesten Parlamente der Welt.
Þingvellir liegt inmitten einer Grabenbruchzone und ist umgeben von vier aktiven Vulkansystemen.
An diesem Ort wird auch das Auseinanderdriften der amerikanischen und europäischen tektonischen Platten durch imposante Felsspalten und Risse sichtbar.
In den letzten 10.000 Jahren ist das Land hier um 70 Meter auseinandergedriftet und der Talboden hat sich um ca. 40 Meter gesenkt.
Þingvellir is a place in Bláskógabyggð in southwestern Iceland.
Parliament or Alþingi was established at Þingvellir in 930. The foundation of the Icelandic parliament is said to be the founding of the nation of Iceland, and the first parliamentary proceedings in the summer of 930 laid ground for a common cultural heritage and national identity. Þingvellir played a central role in the history of the country, and its history runs almost parallel with the history of the Icelandic Commonwealth.
Þingvellir is also the site of a rift valley that marks the crest of the Mid-Atlantic Ridge. It is also home to Þingvallavatn, the largest natural lake in Iceland.
The continental drift between the North American and Eurasian Plates can be clearly seen in the cracks or faults which traverse the region, the biggest one, Almannagjá, being a veritable canyon. This also causes the often-measurable earthquakes in the area.
Restructuring in the post-war period
It took over 15 years for the museum to reopen. When former director Alfred Stix returned from exile in 1945, August Loehr, former director of the Coin Cabinet, had already taken over the direction of the Kunsthistorisches Museum in April. Stix became executive director of state art collections, resulting in the collections of the Kunsthistorisches Museum, the Austrian Gallery and the Albertina Graphic Collection being combined into a new administrative unit. On February 1, 1949, there was a renewed restructuring: three directorates-general were created, one for the art-historical, one for the cultural-historical and one for the natural-historical collections. Thus the Kunsthistorisches Museum ceased to exist as an organizational form.
Stix as general director of the art-historical collections of the Confederation the following departments were subordinated: the Graphic Collection Albertina, the Austrian Gallery, the Picture Gallery, the Collection of Plastics and Applied Arts including the two treasuries, the Egyptian-Oriental Collection and the Collection of Antiquities. Stix resided in the Kunsthistorisches Museum, while Loehr, as director-general of the cultural-historical collections of the Confederation, had his study in the Neue Burg. He was responsible for the Museum of Ethnology, the Military History Museum, the prehistoric collection of the Natural History Museum and the Museum of Folklore. From the Kunsthistorisches Museum the Museum of Austrian Culture with the Wagenburg (Carriage section) and the Monturdepot (department of court uniforms, the weapons collection, the collection of old musical instruments and the Münzkabinett (Mint cabinet) fell to him. Hermann Michel, Director General of Natural History Collections kept all the collections of this area except the prehistoric ones. However, when Stix and Loehr retired in the same year, the reallocation had to be reconsidered, but could not be overturned because Michel was still in office. For a year, Ministerial Councilor Karl Wisoko-Meytsky combined the functions of the directors-general of both the art and the cultural-historical collections and thus had a competence that had never been there before, but finally was abolished in 1953, when this division has been reversed.
As was the case even after the First World War, loans to foreign countries made the necessary extra money and drew international attention to the museum. The "Masterpieces from Austria" exhibition from 1946 to 1947 in Zurich was one of many successes.
Umstrukturierungen in der Nachkriegszeit
Es dauerte über 15 Jahre, bis das Museum wieder geöffnet werden konnte. Als der ehemalige Direktor Alfred Stix 1945 aus dem Exil zurückkehrte, hatte August Loehr, ehemaliger Direktor des Münzkabinetts, im April bereits die Leitung des Kunsthistorischen Museums übernommen. Stix wurde zum leitenden Direktor der staatlichen Kunstsammlungen geworden, was zur Folge hatte, dass die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums, die Österreichische Galerie und die Graphische Sammlung Albertina zu einer neuen Verwaltungseinheit zusammengefasst wurden. Mit 1. Februar 1949 erfolgte eine neuerliche Umstrukturierung: Es wurden drei Generaldirektionen geschaffen, eine für die kunsthistorische, eine für die kulturhistorische und eine für die naturhistorische Sammlungen. Damit hörte das Kunsthistorische Museum als Organisationsform zu existieren auf.
Stix unterstanden als Generaldirektor der kunsthistorischen Sammlungen des Bundes: die Graphische Sammlung Albertina, die Österreichische Galerie, die Gemäldegalerie, die Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe einschließlich der beiden Schatzkammern, die Ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung. Stix residierte im Kunsthistorischen Museum, während Loehr als Generaldirektor der kulturhistorischen Sammlungen des Bundes in der Neuen Burg sein Arbeitszimmer hatte. Er war für das Museum für Völkerkunde, das Heeresgeschichtliche Museum, de prähistorische Sammlung des Naturhistorischen Museums und das Museum für Volkskunde zuständig. Vom Kunsthistorischem Museum fielen ihm das Museum Österreichischer Kultur mit der Wagenburg und dem Monturdepot, die Waffensammlung, die Sammlung alter Musikinstrumente und das Münzkabinett zu. Hermann Michel, Generaldirektor der naturhistorischen Sammlungen behielt alle Sammlungen dieses Bereiches außer der prähistorischen. Als Stix und Loehr allerdings im selben Jahr in den Ruhestand gingen, musste die Neuaufteilung überdacht werden, konnte aber nicht aufgehoben werden, da Michel noch im Amt war. Für ein Jahr vereinte Ministerialrat Karl Wisoko-Meytsky die Funktionen der Generaldirektoren sowohl der kunst- als auch der kulturhistorischen Sammlungen in sich und verfügte damit über eine Kompetenz, die noch nie da gewesen war, mit 1953 aber endgültig wieder abgeschafft wurde, als diese Aufteilung rückgängig gemacht wurde.
Wie auch schon nach dem Ersten Weltkrieg wurde durch Leihgaben ans Ausland das nötige Zubrot verdient und international die Aufmerksamkeit auf das Museum gelenkt. Die von 1946 bis 1947 gezeigte "Meisterwerke aus Österreich“-Ausstellung in Zürich war einer von vielen Erfolgen.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Kunsthistorisches_Museum
The historical Monastery (the mother monastery is Bebenhausen) courtyard could be completely renovated and today houses the Centre of Tübingen drug assistance (Drogenhilfe).
Maintain farms served as bases for the winding-up of legal and other transactions with the city and its population, for example, to trade with products of the monastery, or as the tithe courts to collect taxes that went to the monastery in the city.
Representative functions were added.
Use as maintaining court, paged courtyard of the monastery, usually in a convenient location. The Lustnauer Klosterhof (Maintain Farms) was built around the mid-13th century as farmyard of the monastery Bebenhausen. The plant has its own water well and was similar to the Castle.
There are also guest rooms, where the Abbot or guests of the monastery could spend the night inside the building.
eagle1effi's photos on Flickriver
°°°
Therapiezentrum Drogenhilfe Tübingen
Drogenhilfe Tübingen e.V.
Bebenhäuser Straße 17
72074 Tübingen
Telefon 07071 9266-0
Fax 07071 9266-66
Nutzung als Pfleghof, also als ausgelagerter Wirtschaftshof des Klosters, meist in verkehrsgünstiger Lage.
Der Lustnauer Klosterhof (Pfleghof) entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Die Anlage besitzt einen eigenen Brunnen und war burgähnlich gesichert. Innerhalb des Gebäudes befinden sich auch Gasträume, in denen der Abt oder Gäste des Klosters nächtigen konnten.
Lustnau "gehörte" dem Kloster Bebenhausen.
Pfleghöfe dienten als Stützpunkte zum Abwickeln von Rechts- und sonstigen Geschäften mit der Stadt und deren Bevölkerung, beispielsweise zum Handel mit Produkten des Klosters, oder als Zehnthöfe zum Einsammeln von Abgaben, die dem Kloster aus der Stadt zuflossen. Hinzu kamen repräsentative Funktionen.
Ehemaliger Pfleghof des Klosters Bebenhausen ( verkürzt "Klosterhof") , der zum Sammeln der Erträge der umliegenden Ländereien des Klosters, dem Handel mit klösterlichen Produkten und den damit verbundenden Verwaltungsaufgaben diente.
Der historische Klosterhof konnte völlig renoviert werden und beherbergt heute das Therapiezentrum der Drogenhilfe Tübingen.
www.tuepedia.de/index.php/Klosterhof
Die Anlage entstand Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Um 1540, also nach der Einführung der Reformation (1534) , verlagerte der Klostervogt von Bebenhausen seinen Dienstsitz in den Klosterhof.
Die alten, an eine kleine Burg erinnernden Umfassungsmauern sind auf der West- und Nordseite noch vorhanden. Ein aus Bruchstein gemauerter Turm mit achteckigem Fachwerkaufsatz und Spitzdach verstärken den Eindruck einer Burganlage.
°°°
Sooc
morning shot
Camera: SAMSUNG SM-G900F
Aperture: f/2.2
Exposure Time: 0.02 sec (1/50)
Focal Length: 4.8mm
ISO: 40
Exposure Bias: 0 EV
Flash: Fired
Exposure Program: Program AE
Exposure Mode: Auto
Metering Mode: Center-weighted average
White Balance: Auto
Color Space: sRGB
Software: G900FXXU1ANCE
°°°
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Ökosystem Wald, weitere Bedeutungen: [[Wald (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Grib_skov.jpg|miniatur|Ein [[Rotbuchenwald]] im nördlichen Teil [[Seeland (Dänemark)|Seelands]], Dänemark.]]
Ein '''Wald''' ist eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus [[Baum|Bäumen]] aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“.Burschel, Peter und Huss, Jürgen: ''Grundriß des Waldbaus''. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 1; weiterhin S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5
== Wortherkunft, Definitionen und Begrifflichkeiten ==
Das Wort „Wald“, schon [[althochdeutsch]] ''wald'', beruht wohl auf einem rekonstruierten [[urgermanisch]]en ''*walþu'' „Büschel“, in diesem Fall „Laubwerk“, „Zweige“, das wohl seinerseits aus dem [[Indogermanische Ursprache|Indogermanischen]] ''*wolɘt'' „dichtbewachsen“ hervorgegangen ist (vgl. ''[[Wolle]]'').
''Wald'' im allgemeinen Sinne ist ein Begriff der Ökologie.
* Die [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume im Reifealter in winterkalten Gebieten mindestens drei, im gemäßigten [[Klima]] mindestens sieben Meter hoch sind und wenigstens 10 % des Bodens durch Baumkronen überschirmt sind.
* Als ''Primärwald'' oder ''Urwald'' werden naturbelassene, das heißt ohne [[forstwirtschaft]]liche oder das [[Ökologisches Gleichgewicht|ökologische Gleichgewicht]] berührende menschliche Eingriffe gewachsene Wälder bezeichnet.
* Der bewirtschaftete Wald wird als [[Wirtschaftswald]] oder umgangssprachlich auch als [[Forst]] bezeichnet.
* Als juristischer Begriff ist Wald in Deutschland im [[Bundeswaldgesetz]],[http://www.forst-hamburg.de/bundeswaldgesetz/titel.htm Bundeswaldgesetz (BWaldG)] in Österreich im [[Forstgesetz]] 1975 und in der Schweiz im [[Waldgesetz (Schweiz)|Waldgesetz]] (WaG) gesetzlich definiert.
* In vielen Ländern der Erde unterscheidet man von „Wald“ zum Zweck einer genaueren statistischen Erfassung auch andere, mit verholzenden Pflanzen bewachsene Flächen, die nach nationalem Recht nicht als Waldfläche zählen, obwohl sich auf ihnen ein Wald-Klima einstellt, wie beispielsweise Plantagen zur Erzeugung von Agrarprodukten.
== Verbreitung der Wälder ==
[[Datei:Wald-w050-h050-cut.jpg|miniatur|Laubwald mit umgestürztem Baum in der Starzenbach-Schlucht bei [[Feldafing]]]]
Weltweit treten Wälder als [[Waldgesellschaft]]en in Gebieten mit einer (je nach [[Temperatur]]) bestimmten minimalen Niederschlagsmenge auf. Fällt weniger [[Niederschlag]], geht der Wald in eine Trocken-[[Savanne]] oder [[Steppe]] über. Für [[Hochlage]]n und kalte Klimate ist die Dauer der [[Vegetationsperiode]] für den Erfolg der Vegetation entscheidend. Ab einer bestimmten Höhe bzw. geografischen Breite gibt es eine [[Waldgrenze]], jenseits derer kein Wald mehr wachsen kann und nur vereinzelt (verkrüppelte) Bäume vorkommen. Ihr folgt die [[Baumgrenze]].
== Waldökosysteme ==
Wälder sind komplexe [[Ökosystem]]e. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame [[Kohlendioxid]]senke dar und sind die wichtigsten [[Sauerstoff]]produzenten. Sie wirken ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Ihr Artenreichtum ist ein unschätzbarer Genpool, dessen Bedeutung zunehmend auch in der Industrie erkannt wird.
=== Räumliche Einteilung ===
Innerhalb der neun [[Ökozone]]n der Erde bilden sich mit Überlagerung der Orobiome ([[Höhenstufe (Ökologie)]]) verschiedene Waldformen aus. In den Grenzbereichen des Lebens, bei starker Trockenheit oder Kälte, gehen die Wälder in [[Savanne]]n, [[Tundra|Tundren]] oder [[Wüste]]n über. Die ausgedehntesten Waldgebiete der Erde sind die tropischen [[Regenwald|Regenwälder]] um den [[Äquator]] und die [[Borealer Wald|borealen Wälder]] der kalten bis gemäßigten Gebiete der Nordhalbkugel ([[Finnland]], [[Sibirien]], [[Kanada]]).
Diese Ökosysteme sind naturbelassen weder ein zeitlich starres noch ein räumlich homogenes Gebilde. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind auch die zusammenhängenden rezenten „[[Urwald|Urwälder]]“, wie die Regenwälder aber auch die heimischen [[Buchenwald (Landschaft)|Buchenwälder]] ein Mosaik aus [[Zonale Vegetation|zonaler]], [[Azonale Vegetation|azonaler]] und [[Extrazonale Vegetation|extrazonaler Vegetation]], deren einzelne Flächen („Patches“) zu dem auch einer zeitlichen Entwicklung unterworfen sind.
''Siehe auch:''
* [[Waldgesellschaften Mitteleuropas]]
=== Zeithorizonte ===
[[Datei:Muir Wood11.JPG|thumb|Wald in Kalifornien]]
Die unterschiedlichen Einflüsse, zeitliche Faktoren als Grundlagen der Waldentwicklung, sowie resultierende [[Schlusswaldgesellschaft]] werden im [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] und der [[Megaherbivorentheorie]] diskutiert.
Ökologisch lässt sich eine Einteilung nach [[Sukzession (Biologie)|Sukzessionsstadien]] vornehmen: das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] beschreibt die Formen der potenziell natürlichen Waldentwicklung. Zu einer vollständigen Artenausstattung (Flora und Fauna) von Klimaxwaldgesellschaften bedarf es Jahrhunderte ununterbrochener Bestockung. Auch die durch menschliche Nutzung eingestellten Bestandesformen lassen sich in natürlich vorkommende Sukzessionsstadien einordnen.
Die [[Megaherbivorentheorie]] misst den großen Pflanzenfressern eine größere Bedeutung in der Waldentwicklung zu. Wie groß deren Einfluss auf die Vegetation wäre ohne Bejagung durch Menschen, aber mit Bejagung durch in Mitteleuropa ausgestorbene oder ausgerottete [[Fleischfresser|Carnivoren]], ist umstritten.
=== Einteilung der Waldgesellschaften nach Vegetationszonen ===
==== Wälder der Tropen ====
[[Datei:BN-forest.jpg|thumb|Wald in [[Bangladesch]]]]
Zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] der Sonne, in tropischen Klimaten, bildet sich bei entsprechender Feuchteversorgung durch Regen (1800–2000 mm/a) eine [[Tropischer Wald|Vielfalt von verschiedenartigen Regen- und Nebelwäldern]] aus. Ein regionsweise hoher Anteil kann dabei im sog. „Kleinen [[Wasserkreislauf]]“ aus der Verdunstung des Waldes selbst entstammen, soweit diese Waldflächen eine gewisse Größe nicht unterschreiten.
Ein ganzjähriges Wachstum haben [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwälder]], die die artenreichsten Landökosysteme der Erde sind. Schätzungsweise 70 % aller landgebundenen Arten dieser Erde leben in der tropischen Regenwaldzone. Für diese Produktivität spielt der [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] eine entscheidende Rolle. Die meisten tropischen Regenwälder stehen auf Lateritboden und der ist sehr unfruchtbar, weil er kaum Nährstoffe enthält und speichert. In Einflussbereichen des sauren und sauerstoffarmen [[Schwarzwasserfluss|Schwarzwassers]] (zum Beispiel am [[Rio Negro (Amazonien)|Rio Negro]]) gedeihen [[Schwarzwasserwald|Schwarzwasserwälder]]. Es gibt Tiefland-Regenwälder und Regenwälder in mittleren Höhenlagen.
Mit zunehmender Höhe gehen in diesem Klima die Regenwälder in [[Nebelwald|Nebel-]] oder [[Wolkenwald|Wolkenwälder]] über. In einem Wolkenwald wachsen zahlreiche [[Epiphyten]]. Dieser üppige Bewuchs wird nur noch von echten [[Bergnebelwald|Bergnebelwäldern]] übertroffen, die in den feucht heißen Tropen ab 2000 m über dem Meer anzutreffen sind. Hier findet man vor allem Hautfarne.
Oberhalb der echten Bergnebelwälder gehen tropische Wälder ab 3100 m (in Afrika am [[Kilimandscharo]]) oder ab 4000 m in den [[Anden]] in einen niederwaldartigen Bewuchs über. Mit zunehmender Höhe beginnt der hochandine Bereich über der [[Baumgrenze]], die [[Páramos]].
In der [[Gezeiten]]zone tropischer Küsten wachsen [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovenwälder]], die allerdings von einem starken Rückgang betroffen sind. Die Flora der Mangrovenwälder beschränkt sich auf eine verhältnismäßig kleine Anzahl von [[Mangrove (Baum)|Mangrovenbaumarten]] mit speziellen Anpassungen an die schwierigen Lebensbedingungen dieses Lebensraums (z. B. [[Salinität]], periodische Überflutung oder [[Brandung]]). Die höchste [[Biodiversität|Diversität]] beobachtet man im [[Indopazifik|indopazifischen]] Raum; [[Westafrika]] und [[Amerika]] beherbergen nur eine geringe Anzahl von Mangrovenbaumarten. In Richtung auf die nördlichen oder südlichen Verbreitungsgrenzen geht die Artenzahl weiter zurück, so kommt z. B. am [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]] ([[Ägypten]]) oder im nördlichen [[Neuseeland]] nur eine Art der Gattung ''[[Avicennia]]'' (''[[Avicennia marina]]'') vor. Trotz der Artenarmut der Flora nutzt eine Vielzahl von Tieren die Mangrovenwälder.
==== Wälder der Subtropen ====
Als Übergänge zu den Regenwäldern bilden sich die [[Saisonregenwälder]], die in mehr oder weniger regelmäßigeren Abständen nicht durch Regen bewässert werden. Sie wachsen in Gebieten, die noch meistens niederschlagsreich sind, aber schon eine kürzere Trockenzeit aufweisen.
In den Subtropen bilden sich unter dem Einfluss von Jahreszeiten in der Nähe der Wendekreise die [[Monsunwald|Monsunwälder]] und [[Passatwald|Passatwälder]], die von den mit den Namensgebenden Winden herangetragenen Regengüssen bewässert werden. Diese Regenzeitwälder haben keine typische Form, sind sehr variabel und prägen sich je nach Dauer der Trockenheit aus. Sie werfen unter normalen Umständen nicht durch Trockenheit deutlich Laub ab.
[[Trockenkahler Wald|Trockenkahle Wälder]] gedeihen in Gebieten mit länger anhaltenden jährlichen Trockenzeiten und werfen in solchen vollständig ihr Laub ab. Sie grenzen an Passat- und Monsunwälder einerseits und an [[Dornwald|Dornwälder]] andererseits. Sie werden häufig bewirtschaftet und sind durch die Nachfrage an [[Teakholz|Teak]] und [[Mahagoni]] schon nicht mehr in ihrem natürlichen Zustand. Die Afrikanische Variante der trockenkahlen Wälder heißt [[Miombo]].
Bei länger anhaltenden Trockenzeiten können in Venezuela, Brasilien, Indien und Nepal und Afrika nur noch Dornwälder gedeihen. Sie bestehen aus [[Schirmakazien]], Mimosen- und Caesalpinaceen-Arten. Die Trichterförmigen Kronen der Bäume stehen schütter und fangen den geringen Sommerregen auf. Einige Dornwälder sind auch durch die menschliche Nutzung aus trockenkahlen Wäldern entstanden
Bei weiter abnehmenden Niederschlagsmengen entstehen [[Sukkulentenwald|Sukkulentenwälder]] und schließlich die [[Savanne]]. Neben der Beweidung, der [[Brandrodung]] und dem Holzfällen des Menschen üben [[Termiten]] einen Einfluss auf die Wälder der Subtropen aus.
==== Wälder der warmtemperierten Zone ====
In dieser Zone finden sich sowohl Hartlaubwälder, als auch Laubwälder warm-feuchter Klimate. Erstere sind geprägt durch [[Hartlaubvegetation]], also immergrüne Pflanzen mit Anpassungen an lange Phasen der Trockenheit im Sommer. Man findet diesen Bereich z. B. am [[Mittelmeer]].Fischer, Anton: ''Forstliche Vegetationskunde''. Blackwell, Berlin , Wien (u. a.) 1995, ISBN 3-8263-3061-7, S. 76. Eine typische Baumart in solchen Wäldern ist die [[Steineiche]].
Laubwälder warm-feuchter Klimate wachsen an der Ostseite der Kontinente mit kräftigen [[Monsun]]regen im Sommer und hohen Temperaturen; außerdem bei sommertrocken-winterfeuchtem Klima, wenn eine regelmäßige Wolkenbildung die Sommertrockenheit abschwächt.
==== Wälder der nemoralen Zone ====
[[Datei:Zawilec gajowy cm02.jpg|thumb|[[Mischwald]] in Polen]]
[[Datei:Morasko leg.jpg|thumb|[[Bruchwälder|Erlenbruchwald]] in Polen]]
* [[Auwald]]
* winterkahler [[Laubwald]] und [[Mischwald]] der gemäßigten Zone
* [[Bergwald]]
* [[Bruchwälder|Bruchwald]]
* [[Gemäßigter Regenwald]]
==== Boreale Wälder ====
Die [[Borealer Nadelwald|boreale Nadelwaldzone]] umfasst einen Bereich von 1,4 Milliarden ha (14 Millionen km2) bzw. etwa 1/3 der Gesamtwaldfläche der Erde. Etwa 150 Millionen Hektar davon sind jedoch, bedingt durch Sturm oder Feuer, vorübergehend nicht bestockt. Die boreale Klimazone schließt sich an den Süden der arktischen Tundra an und umfasst eine Nord-Süd-Ausdehnung von 700 km in Europa und Nordamerika, sowie bis zu 2000 km in [[Sibirien]]. Die West-Ost-Ausdehnung umfasst das gesamte Eurasien von Norwegen bis Kamtschatka, bzw. auch Kanada. Sie ist somit das ausgedehnteste geschlossene Waldgebiet der Erde. Boreale Wälder existieren nur auf der Nordhalbkugel.
Die Vegetation wird in der Baumschicht von Koniferen dominiert, insbesondere [[Sibirische Lärche]], [[Fichten]], [[Zirbelkiefer]] und [[Waldkiefer|Gemeine Kiefer]].
== Natürlichkeit ==
Wälder kommen ihrem natürlichen ''([[Hemerobie|ahemeroben]])'' Zustand umso näher, ''„… je ähnlicher ihre Baumartenzusammensetzung ist, und je weniger die Bewirtschaftung von der zusätzlichen Zufuhr von Energie in die biologischen Produktionsprozesse über die einstrahlende Sonnenenergie hinaus abhängig ist.“''Burschel, Peter und Huss, Jürgen: Grundriß des Waldbaus. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5
=== Urwälder ===
''Urwälder'' – oder besser ''Primärwälder'' – sind die natürlichsten Waldökosysteme. Sie sind nach Definition der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]] Waldgebiete, die eine natürliche Vegetation aufweisen, ohne sichtbaren menschlichen Einfluss sind und deren natürliche Dynamik ungestört verläuft. Weltweit entsprechen zurzeit etwa 36 % aller Wälder diesen Kriterien. Die Fläche wird um jährlich 6 Millionen Hektar reduziert[http://www.fao.org/forestry/foris/data/fra2005/kf/common/GlobalForestA4-ENsmall.pdf FAO] (PDF).
==== Urwälder Europas ====
Urwälder sind in Mitteleuropa bis auf wenige ''Urwaldrelikte'' "verschwunden". Da die Konzepte über die Wiederbewaldung und Theorien über die [[Potenzielle natürliche Vegetation|potentielle natürliche Vegetation]] nicht widerspruchsfrei sind, ist es darüber hinaus schwierig, einen Urwald in Mitteleuropa zu definieren. Besser eignet sich dazu das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]], eine Theorie, die heute häufiger herangezogen wird.
* Der letzte wirklich großflächige, über Relikte hinausgehende Urwald der potentiell natürlichen [[Waldgesellschaft]] [[Mitteleuropa]]s findet sich am östlichen Rande des Buchenareals zwischen [[Elburs-Gebirge]] und [[Kaspisches Meer|Kaspischem Meer]]: 300 000 ha von 2 000 000 ha im [[Iran]] wurden noch 1998 als „unberührt“ bezeichnet.
* Die weitaus größten Urwaldreste Europas liegen in Skandinavien, vor allem am Fuße der [[Skanden]]. Gegenüber den außereuropäischen Urwäldern sind jedoch auch diese Wälder vergleichsweise winzig.
* In Niederösterreich gibt es mit dem [[Wildnisgebiet Dürrenstein]] [[Mitteleuropa]]s größtes Urwaldgebiet mit 2400 ha, wovon etwa 400–500 ha seit der letzten Eiszeit keine Axt mehr gesehen haben.
* Rotbuchenurwälder sind auch in den ukrainischen und slowakischen [[Waldkarpaten]] erhalten geblieben. Sie zählen seit Juli 2007 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der mit etwa 10 000 ha größte Rotbuchenurwald befindet sich im Uholsko-Shyrokoluzhanskyy-Massiv, einem bis zu 1501 m hohen Kalkmassiv nordöstlich der Stadt Chust. Bedeutende Rotbuchenurwälder finden sich auch in den rumänischen Karpaten, wie z. B. im Semenicgebiet der Westkarpaten. Der dortige Nationalpark [[Semenic-Cheile-Carasului]] beherbergt einen ca. 5000 ha großen Urwaldbereich mit bis zu 140 cm (BHD) starken und bis zu 50 m hohen Rotbuchen. Das Alter der ältesten Rotbuchen wird mit 350–400 Jahren angegeben. Größter Baum ist eine Bergulme mit einem BHD von 198 cm.
* Außerdem gelten noch einige Teile der [[Dinariden|Dinarischen Bergwälder]] als Urwälder, unter denen die Nationalparke [[Nationalpark Sutjeska|Sutjeska]] in [[Bosnien und Herzegowina]] sowie [[Biogradska Gora]] in [[Montenegro]], mit bis zu 63 m hohen [[Fichten]] und 60 m hohen Tannen auch die höchsten Bäume in Europa bergen.
* Ein weiteres bedeutendes Urwaldgebiet findet sich zudem im mediterranen [[Orjen]], wo auch seltene Waldgesellschaften wie der [[Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald|Dinarische Karst-Blockhalden-Tannenwald]] sowie [[Schlangenhaut-Kiefer]]-Felswälder auftreten.
* Ein urwaldähnlicher Mischwald befindet sich im [[Białowieża-Nationalpark]] zwischen [[Polen]] und [[Weißrussland]]. Dieses Gebiet ist bekannt für seine mächtigen Eichen, Ulmen, Eschen und Linden; die Buche fehlt, da es außerhalb ihres Verbreitungsgebietes liegt.
Die [[Bergwald|Bergwälder]] des Hochgebirges der Alpen sind in ihrem Bestand als relativ naturnah anzusehen, soweit sie abgelegen oder unzugänglich sind. Trotzdem haben sich auch hier weiträumig Ersatzgesellschaften etabliert oder sind durch [[Alm (Bergweide)|Almen]] vollständig ersetzt. Echte Urwälder gibt es in Deutschland nicht mehr. Urwaldähnliche, naturnahe Relikte minimaler Größe liegen zum Beispiel im [[Nationalpark Bayerischer Wald]] (am Höllbachspreng), im [[Nationalpark Harz]], im [[Thüringer Wald]] und in Nordhessen (siehe hierzu [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] oder [[Urwald Sababurg]]).[[Georg Sperber]], Stephan Thierfelder: ''Urwälder Deutschlands''. BLV, München, Wien und Zürich 2005, ISBN 3-405-16609-8 Urwaldartige Strukturen weisen auch die alten Rotbuchenwälder im Zentrum des Nationalparks Hainich auf, die seit den 1960ern keiner menschlichen Nutzung mehr unterliegen. Mit über 5000 ha befindet sich im [[Nationalpark Hainich]] auch die aktuell größte nicht genutzte Laubwaldfläche Deutschlands.
==== Urwälder außerhalb Europas ====
Die größten, weitgehend unberührten Urwaldgebiete der Erde liegen in Teilen [[Kanada]]s und [[Sibirien]]s ([[Borealer Nadelwald]]) sowie in Teilen der immerfeuchten [[Tropen]] ([[Tropischer Regenwald]] im [[Amazonasbecken|Amazonas-]] und [[Kongobecken]], sowie in [[Südostasien]]). Umgangssprachlich versteht man unter Urwald häufig nur den Tropischen Regenwald.
: ''Siehe auch:'' Weitere, umfangreiche Informationen zum Thema Urwälder und eine Karte finden sich im Artikel ''[[Wildnis]]''.
=== Naturnahe Wirtschaftswälder ===
Ein Wald kann als verhältnismäßig naturnah gelten, wenn die Baumpopulation einheimisch, und die Zusammensetzung gänzlich oder annähernd natürlich ist. Trotzdem sind solche Wirtschaftswälder ökonomischen Zielsetzungen unterworfen, die eine Festlegung des Erntealters lange vor Erreichen der natürlichen Altersgrenze herbeiführen. In Mitteleuropa sind solche Wälder den Standorten entsprechend oft durch Buchen geprägt, durch [[Bergmischwald|Bergmischwälder]], [[Edellaubholz]] und Kiefern. Nicht autochthone Eichen-Wirtschaftswälder können noch als verhältnismäßig naturnah gelten.
=== Naturfernere Wirtschaftswälder ===
Solche Wälder sind gekennzeichnet durch fremdländische Baumarten mit oder ohne künstlich herbeigeführte eingeschränkte genetische Vielfalt, oder durch Baumarten, die an gegebene Standorte nicht angepasst sind. In vielen Gebieten sind dies Kiefern-Fichten-Mischwälder und Mischwälder unter der Beteiligung von Lärche. Noch naturferner sind Fichtenkulturen, [[Lärchen]]- und [[Douglasien]]bestände der planaren und kollinen [[Höhenstufe (Ökologie)|Stufe]] der Mittelgebirge, in den Alpen sind reine Fichtenwälder über der Fichten-Tannen-Stufe, und darüber die Lärchenstufe heimisch.
=== Plantagen ===
[[Plantage]]nwälder stellen die naturfernsten Waldsysteme der Erde dar. Sie bestehen in der Regel aus nur einer einzigen schnellwüchsigen Baumart (oft [[Eukalyptus|Eukalypten]] und bestimmte [[Kiefern]] wie beispielsweise [[Monterey-Kiefer]]). Plantagen stellen eine Übergangsform zur Landwirtschaft dar und sind gekennzeichnet durch eine intensive Bodenbearbeitung, den regelmäßigen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, und sehr kurze Umtriebszeiten von oft weniger als 10 Jahren. Das Pflanzenmaterial wird durch Züchtungen konstant verbessert. Die Züchtungen werden in der Regel massenhaft geklont. Unter anderem kommen auch genetisch modifizierte Organismen zum Einsatz.
Plantagen zeichnen sich durch eine vergleichsweise sehr hohe Rentabilität (nicht selten im Bereich von 15 bis 20 Prozent) aus; In Mitteleuropa sind Plantagen selten vorzufinden. [[Pappeln|Pappelkulturen]] gewinnen jedoch als Energieträger an Bedeutung. Geregelte Forstwirtschaft findet besonders in Ländern der südlichen Hemisphäre beinahe ausschließlich in Form von Plantagen statt.
== Funktionen des Waldes ==
[[Datei:Waldschaeden_Erzgebirge_3.jpg|thumb|[[Waldsterben|Waldschäden]] im Erzgebirge]]
Wälder erfüllen im Wesentlichen drei Gruppen von Kernfunktionen: Die ökonomischen (wirtschaftlicher Nutzen), die ökologischen (Schutz des Lebensraums, der Lebensgrundlagen) und die sozialen Funktionen (Erholung/Freizeitraum). Manche dieser Funktionen werden durch den Wald ohne Zutun des Menschen erbracht (beispielsweise die Erzeugung von Sauerstoff), andere werden erst durch die Leistungen der Forstwirtschaft ermöglicht (z. B. Waldwege, die auch das Fahrradfahren ermöglichen). Hinzu kommen noch einige Sonderfunktionen. Die Realisierung der vielfältigen Funktionen obliegt dem Besitzer des Waldes. Werden alle Funktionen gleichzeitig, ausreichend und ohne Verlust ihrer Grundlage, sowie Regenerationsfähigkeit erbracht, so spricht man von [[Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)|Nachhaltiger Forstwirtschaft]]. Für das Jahr 1997 wurden die jährlich weltweit erbrachten Waldfunktionen auf einen Wert von 4,7 Billionen US-Dollar geschätzt.Costanza et al. (1997): The value of the world’s ecosystem services and natural capital. Nature 387 Das entsprach damals etwa einem Viertel des weltweiten Bruttosozialprodukts.
Durch diese Vielfalt der Anforderungen kommt es bei Bewirtschaftung und sonstigen Nutzungen zu Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen (die Regelung dieser Konflikte ist die Aufgabe der [[Forstpolitik]]). Streitpunkte sind hierbei oft, inwieweit ein Waldbesitzer tatsächlich zur alleinigen Erbringung (oft unentgeltlicher) Leistungen durch sein [[Eigentum#Insbesondere die Sozialbindung des Eigentums|Eigentum verpflichtet]] ist.
Welche Funktionen der Wald zu erfüllen hat, ist bereits ein erster Gegenstand von Diskussionen. Auf internationaler Ebene werden dazu Vereinbarungen zwischen Staaten unter der Beteiligung von Interessengruppen getroffen. Der Katalog der Waldfunktionen wird dabei kontinuierlich erweitert. Nach dem Schema der [[Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa]] müssen Wälder derzeit (Februar 2008) 17 Aspekte bzw. Funktionen berücksichtigen.
=== Wirtschaftliche Nutzung des Waldes ===
{{Hauptartikel|Forstwirtschaft}}
[[Datei:Nebelwald.jpg|miniatur|upright|[[Altersklassenwald]] im Nebel]]
Man unterscheidet in der wirtschaftlichen Nutzung des Waldes:Secretariat of the Convention on Biological Diversity: ''The Value of Forest Ecosystems.'' Montreal, SCBD, 2001. (CBD Technical Series no. 4) {{Falsche ISBN|90-907211-1-9}}. [http://www.cbd.int/doc/publications/cbd-ts-04.pdf Online verfügbar] (PDF)
* ''Holzprodukte'', also [[Holz]] als Material, [[Brennholz]] sowie [[Holzkohle]]
* ''[[Agroforstwirtschaft]] (Waldfeldbau,'' engl. ''{{lang|en|agroforestry}}'')
* ''Non-timber forest products (NTFP)'' („Nichtholzprodukte des Waldes“) als Nahrungsmittel, für Heilzwecke und als Werkstoff
Die phytogenen (pflanzlichen) Ressourcen – wie z. B. Holz – werden heute unter dem Begriff ''[[nachwachsender Rohstoff]]'' zusammengefasst.
==== Historische Entwicklung ====
[[Datei:Blaubeerwald.jpg|miniatur|Kiefernwald mit Heidelbeersträuchern]]
Seit der Urgeschichte des Menschen ([[Jäger und Sammler]]) werden Bestandteile des Ökosystems Wald als [[natürliche Ressource]] genutzt. Neben Tieren zählen dazu auch [[Wildpflanze]]n wie Beeren, Kräuter, Faserpflanzen sowie Pilze oder Sekrete wie Baumharz (Pech) und ähnliches, [[Waldweide]] für Fütterungszwecke von Kulturtieren, [[Zeidlerei]] sowie Fallholz als Brennmaterial. Daneben entwickelte sich schon früh die Nutzung der lebenden Bäume als Brenn-, Werk- und Baustoff, aus der sich zu Beginn des 18. Jh. aufgrund einer absehbaren [[Holznot]] die [[Forstwirtschaft]] als Konzept zur [[Nachhaltigkeit|nachhaltigen]] Nutzung entwickelte (bis zur Entdeckung [[fossiler Energieträger]] war das [[Holz]] aus dem Wald der wichtigste [[Energieträger]]). Damit wurde - vor dem Hintergrund einer ungeregelten, vernichtenden [[Übernutzung]] - der Wald ggf. zum [[Forst]].
Historisch betrachtet haben die Wälder weltweit einen starken Wandel bezüglich ihrer Nutzung und Ausprägung erlebt. Je nach Nutzungsart und -intensität bilden sich innerhalb eines Waldsystems [[Ersatzgesellschaft]]en aus, die in dichter besiedelten Regionen die Regel darstellen dürften.
: ''Siehe auch:'' [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa]]
==== Forstwirtschaft ====
Die [[Forstwirtschaft]] erbringt auch Dienstleistungen (das genannte Beispiel des Waldwegebaus, die Sicherung dieser Wege) und Güter, die jedoch von den Nutznießern normalerweise nicht bezahlt werden müssen, da eine gesetzliche Grundlage dafür fehlt, oder weil die Märkte nicht existieren.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 37 Es liegt somit [[Marktversagen]] vor. Dies betrifft insbesondere die CO2-Speicherung und [[CO2-Sequestrierung|-sequestrierung]], Tourismus und Naherholung, sowie (besonders im Falle tropischer Regenwälder) genetisches Material.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 39 Auch die Erbringung von Boden-, Luft- und Wasserschutzfunktionen und der Erhalt von Biodiversität werden in der Regel nicht vergütet.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 11–36
Zu ökologischen Problemen bei der zunehmenden Intensivierung der Wald-Bewirtschaftung können unter Anderem eine übermäßige Abfuhr von [[Biomasse]] aus dem Wald sowie [[Bodenverdichtung]]en durch Forstmaschinen führen. So werden zunehmend [[Schwachholz|Schwach-]] und [[Restholz|Resthölzer]] zur Gewinnung von [[Hackschnitzel]]n genutzt und damit dem Ökosystem als Nährstoff- und [[Humus]]lieferant entzogen. Dies kann zu Nährstoffmangel beim Neuaufwuchs führen.C. Kölling et al.: „Energieholz nachhaltig nutzen“, ''LWF aktuell'', Nr. 61, S. 32 bis 36 Bei der Holzernte werden immer schwerere Maschinen verwendet. Durch diese verursachte [[Bodenverdichtung]]en können die Struktur des empfindlichen Waldbodens fast irreparabel schädigen.B. Frey et al.: „Mikrobiologische Untersuchungen in Rückegassen“, ''LWR aktuell'', Nr. 15/67, S. 5 bis 7
=== Schutzfunktionen (Ökologie) ===
==== Wald als weltweiter Klimaregulator ====
Der Wald bindet in seiner Biomasse unvergleichlich viel Kohlenstoffdioxid, das den Treibhauseffekt auf der Erde vorantreibt. Bei der Fotosynthese entziehen die grünen Pflanzen der Luft dieses Gas, setzen den Sauerstoff daraus frei und bauen den Kohlenstoff in ihre Substanz ein.
==== Lokale Schutzfunktionen ====
Waldbestand gehört zu den wichtigen [[mikroklima]]tischen Faktoren.
===== Böden =====
Wald schützt den Boden, auf welchem er wächst auf unterschiedliche Weise. [[Bodenerosion|Erosion]] wird stark vermindert (ein Kronendach vermindert die kinetische Energie von Regentropfen; Festigung des Bodens durch das Wurzelwerk). Typische Fälle sind der [[Mangrovenwald]] im [[Küstenschutz]] oder Wälder in Bereich von [[Wüstenbildung]] und [[Verkarstung]]
===== Geodynamische Massenbewegungen =====
Der [[Lawine]]n-, [[Steinschlag]]- und [[Mure]]nschutz ist eine Waldfunktion, die nur im steileren Gelände relevant ist. Der Entstehung von Lawinen wird stark vorgebeugt, herabbrechende Lawinen werden durch Wald in ihrer Wucht gebremst und fangen einen großen Teil der Schneemasse ab. Die regulative Kraft des Waldes auf Gesteins- und Erdbewegungen beruht in einer Kombination von [[Durchwurzelung]] und dem Puffern der erosiven Kräfte von Wasser (Niederschlag, [[Versickerung]], [[Wasserabfluss]]).
===== Wasser =====
Neben dem Schutz vor der erosiven Kraft von Wasser haben die Wälder enorme Bedeutung für den [[Wasserkreislauf]] der Erde, und die Verfügbarkeit von [[Trinkwasser]] und Wasser für die [[künstliche Bewässerung]] sowie Energiegewinnung durch [[Wasserkraft]]. Wälder können Wasser länger und in größerer Menge zur Verfügung stellen, als eine vergleichbare Freifläche. Oberflächenabfluss von Regenwasser wird minimiert, ähnlich wie ein Schwamm wird Wasser im Boden gespeichert. Die Evaporation sinkt aufgrund der Beschattung des Bodens durch die Vegetation (allerdings steigt die [[Transpiration]]).
===== Luft =====
Unter [[Immissionsschutz]]funktionen versteht man die Filterung der Luft von [[Aerosol]]en aller Art, sowie von [[Giftstoff]]en oder auch [[Radioaktivität]]. Einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz leisten Wälder, indem sie Wasser in gleicher Weise säubern.
Daneben verhindert ein Waldbestand auch weitgehend Erosion durch Wind (Bodenabtragung).
===== Sicht und Lärmschutz =====
Zum Immissionsschutz zählen auch dämpfende Wirkungen in Bezug auf Licht und Schall. Für die Befindlichkeit des Menschen kann die Sichtschutzfunktion von Wäldern relevant sein. Ebenso können junge belaubte Wälder Lärm um etwa die Hälfte im Vergleich zu Freiflächen reduzieren. Andererseits können Altbestände die Lärmausbreitung erhöhen, da sich unter dem geschlossenen Kronendach der Schall wie in einer Halle ausbreitet.
===== Flora und Fauna =====
Wälder sind vergleichsweise wenig intensiv genutzte Flächen. Der Eintrag von Düngemitteln und Pestiziden ist im Wald normalerweise geringer als in der Landwirtschaft. Auch ist der Stress durch Lärm und andere Reize vermindert. Deshalb stellen Wälder ein letztes Rückzugsgebiet für scheue Tiere dar. Ausgeprägte Waldtiere wie der [[Feuersalamander]] bezeichnet man als silvicol. Wie jedes andere Ökosystem gibt es aber auch im Wald Tier- und Pflanzenarten, die an das Leben dort speziell angepasst sind. Der Wald muss also Artenschutzfunktionen im Rahmen des Naturschutzes erfüllen. Bezüglich des Schutzes der Artenvielfalt stellt die natürliche Wiederbewaldung, wie auch beim Tourismus und beim Landschaftsschutz (siehe unten), manchmal jedoch auch ein Problem dar: Offene extensiv genutzte Flächen oder Brachland wird von Bäumen wiederbesiedelt. Ohne einen menschlichen Eingriff würden diese offenen Landschaften langfristig verschwinden. Dies bedeutet eine Habitatverarmung und einen Verlust an Biodiversität, da viele Pflanzen und Tiere nur auf Wiesen leben.
==== Wälder als Kohlenstoffsenken ====
[[Datei:Wald026.JPG|thumb|Waldrand]]
Die positive Kohlendioxidspeicherleistung durch das Baumwachstum kann nur im Verbund mit der sich zeitlich anschließenden Holznutzung umfassend betrachtet werden. Werden Wälder nachhaltig und naturnah bewirtschaftet – wie dies z. B. in den meisten Wäldern Europas geschieht und durch Zertifizierungssysteme gewährleistet wird – wird das vom Baum gebundene Kohlendioxid als Kohlenstoff im Holzkörper gespeichert. Durch die anschließende Holzverwendung wird dieses über einen langen Zeitraum gespeichert. Dies können z. B. bei einem Holzbauwerk 80 Jahre sein, in Einzelfällen auch deutlich darüber. Holzprodukte können sogar wieder verwendet werden, wodurch die im Wald stattgefundene Kohlenstofffixierung zeitlich verlängert wird, bevor der gespeicherte Kohlenstoff, z. B. bei der energetischen Holznutzung, als Kohlendioxid wieder an die Atmosphäre abgegeben wird. Dieser Kreislauf ist anschaulich und gut nachvollzierbar in der Broschüre [http://www.cluster-forstholzbayern.de/images/stories/downloads/broschuere/broschuere-bauen-mit-holz-klimaschutz.pdf Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz] dargestellt.
Im Rahmen der internationalen Klimaschutzabkommen ([[Kyoto-Protokoll]]) werden auch Wälder als Klimafaktoren gesehen, aufgrund ihrer Fähigkeit, Kohlendioxid zu binden und Sauerstoff zu produzieren. Grundsätzlich werden Wälder als [[Kohlenstoffsenke]]n angesehen und können in die nationale CO2-Bilanz Eingang finden. Dies ist jedoch nur bedingt richtig, da Wälder vor allem im Wachstum eine reale Kohlenstoffsenke darstellen, etablierte Wälder hingegen tragen zur Nettokohlendioxidfixierung in etwas geringerem Maße bei.
Eine besondere Form von nationalen Minderungsmöglichkeiten, aber auch von JI- und CDM-Projekten (Joint Implementation (JI) und ([[Clean Development Mechanism]]) (CDM) stellen Senkenprojekte dar. Unter Senken wird prinzipiell die Kohlenstoffbindung und Speicherung in Vegetation und Böden verstanden. Unterschieden wird dabei zwischen Wäldern (Art. 3.3 KP) und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Art. 3.4 KP). Mögliche Projekttypen sind Aufforstung und Wiederaufforstung, Bewirtschaftungsmaßnahmen auf bestehenden Forst-, Acker- und Grünlandflächen sowie Begrünung von Ödland. Die Freisetzung von Kohlenstoff durch Entwaldung muss allerdings ebenfalls eingerechnet werden. Um Risiken und Möglichkeiten der Senkenanrechnung zu untersuchen, wurde ein Bericht beim [[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC) in Auftrag gegeben. Der im Jahr 2000 fertig gestellte Bericht Land use, Land-use change, and Forestry (LULUCF) konstatiert große Unsicherheiten in vielen Bereichen. So bestehen vor allem naturwissenschaftliche Unklarheiten bezüglich der gebundenen CO2-Menge. Die Absorptionsraten während des Pflanzenwachstums sowie die Bindungszeiträume sind nur schwer zu bestimmen. Zusammen mit der Problematik der Bestimmung der Bewuchsdichte auf großen Flächen ergeben sich starke Unsicherheiten bei der Hochrechnung der Gesamtmenge. Bei der Speicherung in Böden sind diese Probleme noch gravierender, da die zugrunde liegenden biochemischen Prozesse komplizierter sind und zusätzlich mit stärkeren Freisetzungen von CO2 und Methan gerechnet werden muss. Über die naturwissenschaftlichen Unsicherheiten hinaus wird vor allem die Kontrolle der Vorschriften als problematisch angesehen. Genaue Regelungen bezüglich der Quantifizierung der Treibhausgasspeicherung und des Monitorings stehen noch nicht fest, sondern sollen vom Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) entwickelt und vorgeschlagen werden. Trotz der hohen Unsicherheiten und des Widerstandes von einigen Vertragsstaaten wurde auf der Klimakonferenz in Bonn (COP 6b) beschlossen, Senkenprojekte bei der Erfüllung der Verpflichtungen einzubeziehen. Auf der nächsten Konferenz in Marrakesch (COP 7) wurden dann die ersten wichtigen Definitionen und Regelungen für die Anrechenbarkeit von Senken nach Artikel 3.3 und 3.4 vereinbart. Insbesondere die genaue Definition und Abgrenzung des Begriffes „Wald“ wurde festgelegt. Hierbei wurden Bandbreiten für Mindestflächen (0,05–1 ha), die Mindestbewuchsdichte (10–30 %) und die Mindesthöhe (2–5 m) des Pflanzenbewuchses festgelegt, aus denen die verpflichteten Parteien Rahmenwerte für eine nationale Definition des Begriffes „Wald“. wählen müssen. Vor Beginn der ersten Verpflichtungsperiode (d. h. vor 2008) müssen die verpflichteten Staaten festlegen, welche der Bewirtschaftungsmaßnahmen, d. h. Forst-, Ackerland- und Grünlandbewirtschaftung sowie Begrünung von Ödland, für sie unter Artikel 3.4 KP anrechenbar sein sollen. Für Aufforstung und Wiederaufforstung ist keine Festlegung notwendig. Senkenprojekte im Inland generieren Emissionsreduktionsgutschriften, so genannte Removal Units (RMU), die nicht in die nächste Verpflichtungsperiode übertragen werden können. Zudem unterliegen sie in der ersten Verpflichtungsperiode gewissen Einschränkungen bezüglich ihrer Anrechenbarkeit. So können Bewirtschaftungsmaßnahmen nur bis zu einer für jede Partei individuell festgelegten Obergrenze angerechnet werden. Für Deutschland beträgt diese Obergrenze 1,24 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr. Auch für Senkenprojekte im Ausland existieren Restriktionen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist nun, dass jetzt die Verhandlungen für die POST-2012 Periode beginnen. Und natürlich ist LULUCF in diesen Verhandlungen ein wichtiges Thema. Die Forstwirtschaften Mitteleuropas sollten deshalb jetzt schon beginnen, darüber nachzudenken, wie man ihre Leistungen in den nächsten Verpflichtungsperioden berücksichtigen soll.
=== Soziale Funktionen: Erholungsgebiet und Tourismus ===
Menschen halten sich gerne aus gesundheitlichen Gründen und zum Zweck der Naherholung in Wäldern auf. Unterschiedlichen Studien zufolgeGasser, K. und Kaufmann-Hayoz, R., 2004: Woods, Trees and Human Health & Well-Being (Wald und Volksgesundheit). Literatur und Projekte aus der Schweiz. Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Bern., zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008BUWAL (Hrsg.) 2005: Wald und Volksgesundheit. Literatur und Projekte aus der Schweiz. Umwelt-Materialien Nr. 195, Bern, zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008Lindemann-Matthies, P., Home, R., 2007: Allerlei Schmetterlinge und Bienen. Von der Vorliebe des Städters für die biologische Vielfalt und wie diese seine Lebensqualitäten erhöhen kann. In: Neue Zürcher Zeitung, 13. Juli 2007, Dossier, B2, zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008 schätzen Besucher die saubere Luft in einem Wald (die Vegetation wirkt als Filter), Gerüche werden als angenehm empfunden, Stress verursachende Geräusche werden gedämpft und wirken Blutdruck senkend. Das ausgeglichene [[Waldinnenklima]] zeichnet sich durch eine höhere [[Luftfeuchtigkeit]] und angenehme Kühle im Sommer aus. Dem Wald wird außerdem eine positive Wirkung auf die psychische Verfassung (Ablenkung, [[Inspiration]]) und Möglichkeiten zur Pflege des [[Soziale Interaktion|Soziallebens]] bescheinigt (besonders bei Kindern und Sammlern).
Neben der Naherholung nutzen Menschen den durch ein Wegenetz erschlossenen Wald auch zu sportlicher Betätigung (Wandern, Nordic Walking, Jogging, Ski Nordisch, Mountainbiking usw.). Der [[Schwarzwald]] hat auf diesem Gebiet für seinen Waldtourismus weltweit Bekanntheit erlangt. Die Anfang des 20. Jahrhunderts angelegten Fern[[wanderwege]] ([[Westweg]], [[Mittelweg (Fernwanderstrecke)|Mittelweg]], [[Ostweg]]) waren Vorbild für zahlreiche weitere Fernwanderwege.
Eine speziell in Skandinavien populäre Natursportart im Wald ist der [[Orientierungslauf]]. Hier gilt es, sich mit Karte und Kompass zu orientieren und vorgegebene Punkte auf einer selbstgewählten Route anzulaufen, wenn nötig auch querfeldein.
Zunehmend beliebt sind in Deutschland [[Waldkindergarten|Waldkindergärten]], die das Spiel der Kinder in die freie Natur – häufig in den Wald – verlegen.
=== Sonderfunktionen ===
Wälder stellen einen Teil des kulturellen Erbes dar. Sie sind in ihrer heutigen Form ein Element unserer Landschaft, welche nach allgemeinem Dafürhalten und auch juristisch betrachtet ein schützenswertes Gut ist. Eine Umwandlung von Wald (also zu Bauland oder zur anderweiten Nutzung) ist aus diesem Grunde nur in Ausnahmefällen möglich. In der Regel müssen außerdem Konzessionsleistungen erbracht werden, die auch die Aufforstung von Land beinhalten können.
Zu den Sonderfunktionen zählen auch der Beitrag zum Denkmalschutz (Naturdenkmäler sind sehr alte oder markante Bäume, Felsen, Wasserfälle, aber auch Hügelgräber und andere menschliche Spuren).
Wälder sind auch Objekt für Lehre und Forschung. Nicht nur die Grundlagenforschung hilft heute bei der Erforschung noch unbekannter Urwaldgebiete. Die Pharmaindustrie erzielt durch den Aufkauf von Urwaldflächen und die Entsendung von Biologen zur Erforschung des Areals bereits einige Erfolge bei der Auffindung neuer Wirkstoffe für Medikamente. Diese Form des „Sponsorings“ von Umweltschutz dient nicht ausschließlich zu propagandistischen Werbezwecken.
Weltweit werden Wälder als Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten von Staaten unter Schutz gestellt. Verschiedenste Programme dienen dem Umweltschutz und werden zu diesem Zweck von den Industriestaaten auch finanziell gefördert. Damit ist nicht nur der Schutz von Urwäldern gemeint, sondern beispielsweise auch die Einrichtung von [[Bannwald|Bannwäldern]] in Europa. Diese Wälder dürfen sich, begleitet von der Forschung, wieder zu Urwäldern entwickeln.
== Bestandsentwicklung und Zustand in Wälder und Forsten ==
Wälder dominieren unter natürlichen Umständen überall dort, wo sich Bäume gegenüber anderen Pflanzen wie Gräsern als konkurrenzstärker erweisen. Solche Bedingungen sind auf den Landflächen der Erde vielerorts großflächig vorzufinden. Störungen der Waldentwicklung waren seit jeher Katastrophenereignisse wie Waldbrände und Vulkanausbrüche, aber auch Klimaänderungen wie der Wechsel zwischen Wärme- und Kälteperioden im Quartär. [[Pollenanalyse]]n zeigen die fortschreitende Wiederbesiedelung von ehemals vereisten Landflächen durch Bäume unterschiedlicher Arten aus ihren [[Refugium|Refugien]] zum Ende der [[Eiszeit]]en. Wälder werden zudem durch Tiere gestört. So schaffen Elefanten durch ihre zuweilen zerstörerischen Aktivitäten an Bäumen das für Savannen charakteristische Erscheinungsbild einer Graslandschaft, die locker mit Gehölzen bestockt ist. In den monotonen borealen Wäldern Amerikas und Eurasiens kommt es immer wieder zu Störungen durch die Massenvermehrung von Insekten, die an Nadeln oder anderen Teilen des Pflanzenkörpers Schäden verursachen, die Bäume innerhalb kurzer Zeit großflächig sterben lassen.
Großen Einfluss auf die Waldentwicklung nimmt der Mensch seit den ersten Tagen der Zivilisation. Vor allem wurden Wälder gerodet, um Siedlungs- und Ackerfläche zu gewinnen. Später trat in den Ländern Europas die Nutzung des Holzes als Energieträger und als Rohstoff in den Vordergrund. Die ehemals bewaldeten Buschlandschaften des Mittelmeerraumes und das durch [[Entwaldung]] geprägte Erscheinungsbild der Länder ehemaliger Seefahrernationen zeugen von dieser Entwicklung. Insgesamt ist der für Europäer heute gewohnte Anblick der Landschaft mit ihrem Wechsel von Feldern, Grünland, Wald und Siedlungen in der Regel das nahezu alleinige Resultat menschlicher Tätigkeit. Der Anteil des Waldes an der Landnutzung ändert sich in wohlhabenden Ländern heute nur noch marginal.
Außerhalb Europas existieren heute noch große zusammenhängende Waldgebiete, deren Größe um etwa 13 Millionen Hektar netto jährlich reduziert wird. Die Schwerpunkte der Entwicklung sind Lateinamerika, das Kongobecken und Südostasien (Indonesien, Malaysia).
=== Deutschland ===
[[Datei:Wald4536.JPG|thumb|Blick in einen Eichen-Mischwald]]
Die Waldfläche in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] beträgt nach der zweiten [[Bundeswaldinventur]][http://www.bundeswaldinventur.de/enid/b38c0a25a78ab618f9cc6feea5e1ba1d,0/31.html Die zweite Bundeswaldinventur – Das Wichtigste in Kürze] 11.075.798 [[Hektar]], entsprechend 31 % der Staatsfläche. Davon sind rund 44 % [[Privatwald]], 32 % [[Staatsforst|Staatswald]] (29 % Landeswald und 3 % Bundeswald), 19 % [[Körperschaftswald]] und 5 % Treuhandwald. Dieser vergleichsweise hohe Waldanteil ist den Aufforstungsbemühungen hauptsächlich des 19. Jahrhunderts zu verdanken.
Die Waldfläche wächst weiter, in den letzten 15 Jahren um durchschnittlich 3500 ha/a. Im Vergleich zur Waldfläche sind 25 % Deutschlands der Siedlungsfläche zuzurechnen, davon sind 50 % vollständig [[Flächenversiegelung|versiegelt]] (täglich um 129 [[Hektar|ha]] oder 47 000 ha/a zunehmend). Dadurch werden jährlich rund 3500 ha Wald zerstört. Die Zunahme der Waldfläche ergibt sich durch Aufforstungen (hauptsächlich von landwirtschaftlichen Flächen) und die sukzessive Bewaldung degenerierter Moorstandorte. Deutschland ist damit dennoch wieder eines der waldreichsten Länder in der EU.
Allerdings weicht die Baumartenzusammensetzung erheblich von der potentiell natürlichen Zusammensetzung ab. Von Natur aus wären 67 % der Landfläche Deutschlands von Buchenmischwäldern, 21 % von Eichenmischwäldern, 9 % von Auwäldern oder feuchten Niederungswäldern, 2 % von Bruchwäldern und 1 % von reinen Nadelwäldern bedeckt (Meister u. Offenberger, Zeit des Waldes, S. 36, s. u. Literatur). Die jetzige Baumartenverteilung liegt bei 14,8 % [[Buchen]], 9,6 % [[Eichen]], 15,7 % anderer Laubbäume, 28,2 % [[Fichten]], 23,3 % [[Kiefern]], 1,5 % [[Tannen]] und 4,5 % anderer Nadelbäume.[http://www.wald-online.de/ Baumartenverteilung in Deutschland] Der große Anteil von Fichte und Kiefer liegt in den forstwirtschaftlichen Praktiken der letzten 150 Jahre begründet: Diese Baumarten sind schnellwüchsig und anspruchslos und wurden daher zur Aufforstung von degenerierten Standorten wie Heiden, trockengelegten Mooren und übernutzten Niederwäldern insbesondere im 19. Jahrhundert verwendet. Andererseits leiden besonders Fichtenbestände unter Wind- und Schneewurf sowie Insektenschäden (z. B. durch Borkenkäfer) und führen zu einer Versauerung der Böden.
Da Fichten und Kiefern relativ unempfindlich gegen [[Wildschaden|Wildverbiss]] sind (meist ist eine Umzäunung der Jungkulturen nicht nötig) und vielerorts die relativ hohen [[Schalenwild]]dichten das Aufkommen von stärker verbissgefährdeten Laubbäumen und Tannen verhindern, fällt es der Forstwirtschaft schwer, den hohen Fichten- und Kiefernanteil der deutschen Wälder zu senken.
Bezüglich des Holzvorrates je Fläche liegt Deutschland mit 319,9 m³/ha im europäischen Vergleich an dritter Stelle. Mit 3,38 Mrd. m³ weist Deutschland den größten absoluten Holzvorrat in Europa auf (Schweden 2,93 Mrd. m³; Frankreich 2,98 Mrd. m³; Finnland 1,94 Mrd. m³).
=== Österreich ===
[[Datei:Skarbin Laerchen Mischwald 17112006 03.jpg|thumb|Lärchenmischwald im Süden Österreichs]]
In [[Österreich]]{{aeiou|w/w078488|Wald, in Österreich}}[http://web.bfw.ac.at/700/700.html Ergebnisse der Waldinventuren in Österreich] beträgt die Waldfläche etwa 4 Millionen Hektar (2005, steigende Tendenz), das sind 48 % des Staatsgebietes.[http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/08/146&format=DOC&aged=0&language=DE&guiLanguage=en Eurostat-Pressemitteilung][http://www.steirischerwald.at/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=20000&mdoc_id=5006237 Steiermärkischer Forstverein] Aufgrund des gebirgigen Terrains beträgt der Anteil an [[Schutzwald]] etwa 20 % (755 000 ha), davon über die Hälfte (466 000 ha) ertraglos. Der Hauptteil ist [[Nadelwald]], wobei die [[Fichten|Fichte]] über 50 % aller Baumarten ausmacht. An zweiter Stelle steht die [[Buchen|Buche]] mit 10 %, [[Kiefern|Kiefer]] 9,0 % und [[Lärchen|Lärche]] 6,8 %, alle anderen Baumarten sind weit seltener. Die größten Bewaldungsdichten liegen im [[Alpenvorland|Voralpengebiet]] von Salzburg bis Niederösterreich sowie am [[Alpenostrand]], von Kor- und Saualpe über die Berge des Mur-Mürz-Gebiets bis zum Wechsel.{{aeiou|w/w078488|Wald, in Österreich}} Das Bundesland [[Steiermark]] besitzt die größte Waldfläche Österreichs, der waldreichste Bezirk in Österreich ist der [[Bezirk Lilienfeld]] in Niederösterreich, der an die 80 % Waldfläche aufweist.
Zwei Drittel der Wälder sind nach den letzten [[Österreichische Waldinventur|Waldinventuren]] intakt. Probleme bilden nur die [[Schutzwald|Schutzwälder]]. Es wächst auch um 30 % mehr Holz nach als verbraucht wird oder durch [[Windbruch]] oder [[Wild]]verbiss geschädigt wird. Da teure Holzbringung im Wettbewerb zu billigeren Importen stehen, wird oft das Holz im Wald nicht geschlagen. Nicht nur durch Aufforstungen, sondern auch durch Stilllegungen von [[landwirtschaft]]lichen Flächen erobert der Wald wieder Gebiete zurück.
Der [[Ertragswald]] umfasst 83 % der Waldfläche, hauptsächlich [[Hochwald (Waldbau)|Hochwald]] (Verjüngung aus Samen, lange Umtriebszeit), [[Ausschlagwald]] liegt unter 3 %.. Im Ertragswald hat die Fichte einen Anteil 61,4 %. Bezüglich des Holzvorrates je Fläche liegt Österreich mit 325,0 m³/ha im europäischen Vergleich an zweiter Stelle. Größter Waldeigentümer sind die [[Österreichische Bundesforste|österreichischen Bundesforste]] mit 523 000 Hektar, 1,73 Millionen Hektar sind bäuerlicher Wald, insgesamt gibt es 170 000 Waldeigentümer. Der [[Privatwald]]anteilEurostat TBRFA 200, nach ''[http://www.waldwissen.net/themen/wald_gesellschaft/waldeigentum/bfw_oesterreich_eigentumsarten_2007_DE Österreichs Wald befindet sich fest in privater Hand]'', waldwissen.net liegt – weit über dem europäischen Durchschnitt – bei etwa 80 %,Quelle: [[Agrarstatistik]], nach Eurostat der [[Kleinwald]]anteil (unter 200 Hektar Katasterfläche) wird zwischen 1,56 Millionen Hektar und 2,13 Millionen HektarQuelle: [[Österreichische Waldinventur]], nach Eurostat (40–50 % der gesamten Waldfläche) angegeben.
=== Schweiz ===
Rund ein Drittel der Schweiz ist bewaldet. Das ist relativ viel, wenn man berücksichtigt, dass große Teile des Landes aufgrund der Topographie keine Bewaldung zulassen.
Bezüglich des Holzvorrates je Fläche belegt die Schweiz mit 336,6 m³/ha den europäischen Spitzenplatz. Obwohl Stürme wie [[Orkan Vivian|Vivian]] oder [[Orkan Lothar|Lothar]] große Schäden anrichteten, hat der Wald in den letzten zwanzig Jahren um 4 Prozent zugenommen. Dabei wird nur rund die Hälfte des nachwachsenden Holzes genutzt. Dies bedeutet, dass der Holzschlag aus ökologischer Sicht deutlich gesteigert werden könnte und die herrschende Überalterung des Schweizer Waldes so gelöst werden könnte. Aus wirtschaftlichen Gründen ist vielerorts der Holzschlag jedoch nicht lukrativ.
In den Alpen erfüllen die Wälder eine wichtige Schutzfunktion gegen [[Lawine]]n und [[Erosion (Geologie)|Erosion]]. Diese [[Schutzwald|Schutzwälder]] machen rund 10 Prozent der Schweizer Waldfläche aus und stehen unter besonderem Schutz.
Die [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft]] beschäftigt sich mit der Nutzung und dem Schutz von Landschaften und Lebensräumen, mit Schwerpunkt auf Wäldern und Naturgefahren.
=== Weitere ===
* [[Forstwirtschaft in British Columbia]]
== Literatur ==
* Viktoria Urmersbach, Im Wald, da sind die Räuber. Eine Kulturgeschichte des Waldes. Vergangenheitsverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-940621-07-8
* Richard B. Hilf: ''Der Wald. Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart – Erster Teil'' [Reprint]. Aula, Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01331-4
* [[Hans Leibundgut]]: ''Der Wald. Eine Lebensgemeinschaft''. 3., erweiterte Auflage. Huber, Frauenfeld und Stuttgart 1983, 212 S., ISBN 3-7193-0879-0
* [[Raoul Heinrich Francé]]: ''Vom deutschen Walde''. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1927
* [[Heinrich Hofmeister]]: ''Lebensraum Wald. Ein Weg zum Kennenlernen von Pflanzengesellschaften und ihrer Ökologie''. Paul Parey, Hamburg und Berlin 1990, ISBN 3-490-17118-7
* Antoine Lorgnier et al.: ''Wälder der Welt''. Bucher, München und Berlin o.J., ISBN 3-7658-0791-5
* [[Kurt G. Blüchel]] (Hrsg.): ''Der Garten Eden darf nicht sterben. Tropischer Regenwald''. Pro Terra, München o.J., ISBN 3-924990-01-8
* [[Hannes Mayer]]: ''Wälder Europas''. Fischer, Stuttgart und New York 1984, ISBN 3-437-30441-0
* Georg Meister und Monika Offenberger: ''Die Zeit des Waldes – Bilderreise durch Geschichte und Zukunft unserer Wälder''. [[Zweitausendeins]], Frankfurt 2004, 397 S., ISBN 3-86150-630-0–445 (Waldfotos eines halben Jahrhunderts von gleichen Aufnahmepunkten aus)
* [[Albrecht Lehmann]]: ''Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-498-03891-5
* [[Erich Hornsmann]]: ''Allen hilft der Wald. Seine Wohlfahrtswirkungen''. BLV, München, Bonn und Wien 1958
* [[Hans Leibundgut]]: ''Der Wald als Erbe und Verpflichtung''. Haupt, Bern und Stuttgart 1991, 98 S., ISBN 3-258-04281-0
* Peter Steiger: ''Wälder der Schweiz''. Ott Verlag, Thun 1994, ISBN 3-7225-6205-8
* [[Hansjörg Küster]]: ''Geschichte des Waldes'', C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50279-2
== Medien ==
* [[Planet Erde]]. ''Waldwelten.'' Dokumentation, 45 Min., ein Film von [[Alastair Fothergill]], Produktion: [[BBC]], deutsche Erstsendung: 26. März 2007
== Siehe auch ==
* [[Deutscher Wald]]
* [[Internationales Jahr der Wälder|Internationales Jahr der Wälder 2011]]
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Wald}}
{{Wiktionary|Urwald}}
{{Commons|Forest|Wald}}
{{Wikiquote|Wald}}
* [http://www.waldwissen.net/ Waldwissen.net], Informationen zu Wald und Forstwirtschaft
* [http://www.lwf.bayern.de/ Wald ist unser Thema], Informationen zu Waldforschung und Forstpraxis der [[Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]]] (LWF)
* [http://www.forestryguide.de Forestry Guide - Datenbank für Internetressourcen zum Thema Waldökologie, Forstwissenschaften, Forst- und Holzwirtschaft der [[SUB Göttingen]]]
* [http://www.fao.org/forestry/fra/fra2005/en/ Forest Resources Assessment 2005], umfangreiche Daten zur Forstwirtschaft der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der VN (englisch)
* [http://www.fao.org/forestry/fra/41256/en/ Forest Resources Assessment 2005 - Maps and figures], Darstellungen des Forest Resources Assessment 2005 (englisch)
* [http://www.fao.org/forestry/static/data/fra2005/maps/2.2.jpg Karte der internationalen Waldverbreitung]
* [http://www.greenfacts.org/en/forests/ www.greenfacts.org - Scientific Facts on Forests], Aufbereitung der Ergebnisse des Forest Resources Assessment (englisch)
* [http://www.wald-rlp.de Internetangebot von Landesforsten Rheinland-Pfalz]
* [http://www.cluster-forstholzbayern.de/images/stories/downloads/broschuere/broschuere-bauen-mit-holz-klimaschutz.pdf Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz], die Holzforschung München zeigt in einfacher Weise den Zusammenhang zwischen Wald, Holzverwendung und Klimaschutz
== Einzelnachweise ==
{{Gesprochene Version|datei=Wald.ogg}}
[[Kategorie:Wald| ]]
[[Kategorie:Biogeographie]]
{{Link GA|sr}}
[[als:Wald]]
[[an:Selva]]
[[ar:غابة]]
[[arc:ܥܒܐ]]
[[ast:Viesca]]
[[az:Meşə]]
[[bar:Woid]]
[[bat-smg:Mėšks]]
[[be:Лес]]
[[be-x-old:Лес]]
[[bg:Гора]]
[[bh:जंगल]]
[[br:Koadeg]]
[[ca:Bosc]]
[[chr:ᎠᏙᎯ ᎢᎾᎨ]]
[[cs:Les]]
[[cv:Вăрман]]
[[cy:Coedwig]]
[[da:Skov]]
[[el:Δάσος]]
[[en:Forest]]
[[eo:Arbaro]]
[[es:Bosque]]
[[et:Mets]]
[[eu:Baso]]
[[fa:جنگل]]
[[fi:Metsä]]
[[fr:Forêt]]
[[fy:Bosk]]
[[ga:Foraois]]
[[gan:森林]]
[[gd:Coille]]
[[gl:Bosque]]
[[gn:Ka'aguy]]
[[he:יער]]
[[hi:वन]]
[[hr:Šuma]]
[[ht:Forè]]
[[hu:Erdő]]
[[hy:Անտառ]]
[[ia:Foreste]]
[[id:Hutan]]
[[io:Foresto]]
[[is:Skógur]]
[[it:Foresta]]
[[ja:森林]]
[[jv:Alas]]
[[ka:ტყე]]
[[kn:ಕಾಡು]]
[[ko:숲]]
[[ku:Daristan]]
[[kv:Вӧр]]
[[la:Silva]]
[[lb:Bësch]]
[[ln:Zámba]]
[[lt:Miškas]]
[[lv:Mežs]]
[[mg:Ala]]
[[ml:വനം]]
[[ms:Hutan]]
[[myv:Вирь]]
[[nah:Cuauhtlah]]
[[nds-nl:Bos]]
[[ne:जंगल]]
[[nl:Bos]]
[[nn:Skog]]
[[no:Skog]]
[[nrm:Forêt]]
[[oc:Bòsc]]
[[pl:Las]]
[[pt:Floresta]]
[[qu:Sach'a-sach'a]]
[[ro:Pădure]]
[[ru:Лес]]
[[sah:Тыа]]
[[scn:Guddefi]]
[[sh:Šuma]]
[[simple:Forest]]
[[sk:Les]]
[[sl:Gozd]]
[[sr:Шума]]
[[su:Leuweung]]
[[sv:Skog]]
[[ta:காடு]]
[[te:అడవి]]
[[tg:Ҷангал]]
[[th:ป่าไม้]]
[[tr:Orman]]
[[ug:Orman]]
[[uk:Ліс]]
[[vi:Rừng]]
[[vls:Bus]]
[[wa:Bwès (d' åbes)]]
[[war:Kagurangan]]
[[yi:וואלד]]
[[zh:森林]]
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Ökosystem Wald, weitere Bedeutungen: [[Wald (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Grib_skov.jpg|miniatur|Ein [[Rotbuchenwald]] im nördlichen Teil [[Seeland (Dänemark)|Seelands]], Dänemark.]]
Ein '''Wald''' ist eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus [[Baum|Bäumen]] aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“.Burschel, Peter und Huss, Jürgen: ''Grundriß des Waldbaus''. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 1; weiterhin S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5
== Wortherkunft, Definitionen und Begrifflichkeiten ==
Das Wort „Wald“, schon [[althochdeutsch]] ''wald'', beruht wohl auf einem rekonstruierten [[urgermanisch]]en ''*walþu'' „Büschel“, in diesem Fall „Laubwerk“, „Zweige“, das wohl seinerseits aus dem [[Indogermanische Ursprache|Indogermanischen]] ''*wolɘt'' „dichtbewachsen“ hervorgegangen ist (vgl. ''[[Wolle]]'').
''Wald'' im allgemeinen Sinne ist ein Begriff der Ökologie.
* Die [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume im Reifealter in winterkalten Gebieten mindestens drei, im gemäßigten [[Klima]] mindestens sieben Meter hoch sind und wenigstens 10 % des Bodens durch Baumkronen überschirmt sind.
* Als ''Primärwald'' oder ''Urwald'' werden naturbelassene, das heißt ohne [[forstwirtschaft]]liche oder das [[Ökologisches Gleichgewicht|ökologische Gleichgewicht]] berührende menschliche Eingriffe gewachsene Wälder bezeichnet.
* Der bewirtschaftete Wald wird als [[Wirtschaftswald]] oder umgangssprachlich auch als [[Forst]] bezeichnet.
* Als juristischer Begriff ist Wald in Deutschland im [[Bundeswaldgesetz]],[http://www.forst-hamburg.de/bundeswaldgesetz/titel.htm Bundeswaldgesetz (BWaldG)] in Österreich im [[Forstgesetz]] 1975 und in der Schweiz im [[Waldgesetz (Schweiz)|Waldgesetz]] (WaG) gesetzlich definiert.
* In vielen Ländern der Erde unterscheidet man von „Wald“ zum Zweck einer genaueren statistischen Erfassung auch andere, mit verholzenden Pflanzen bewachsene Flächen, die nach nationalem Recht nicht als Waldfläche zählen, obwohl sich auf ihnen ein Wald-Klima einstellt, wie beispielsweise Plantagen zur Erzeugung von Agrarprodukten.
== Verbreitung der Wälder ==
[[Datei:Wald-w050-h050-cut.jpg|miniatur|Laubwald mit umgestürztem Baum in der Starzenbach-Schlucht bei [[Feldafing]]]]
Weltweit treten Wälder als [[Waldgesellschaft]]en in Gebieten mit einer (je nach [[Temperatur]]) bestimmten minimalen Niederschlagsmenge auf. Fällt weniger [[Niederschlag]], geht der Wald in eine Trocken-[[Savanne]] oder [[Steppe]] über. Für [[Hochlage]]n und kalte Klimate ist die Dauer der [[Vegetationsperiode]] für den Erfolg der Vegetation entscheidend. Ab einer bestimmten Höhe bzw. geografischen Breite gibt es eine [[Waldgrenze]], jenseits derer kein Wald mehr wachsen kann und nur vereinzelt (verkrüppelte) Bäume vorkommen. Ihr folgt die [[Baumgrenze]].
== Waldökosysteme ==
Wälder sind komplexe [[Ökosystem]]e. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame [[Kohlendioxid]]senke dar und sind die wichtigsten [[Sauerstoff]]produzenten. Sie wirken ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Ihr Artenreichtum ist ein unschätzbarer Genpool, dessen Bedeutung zunehmend auch in der Industrie erkannt wird.
=== Räumliche Einteilung ===
Innerhalb der neun [[Ökozone]]n der Erde bilden sich mit Überlagerung der Orobiome ([[Höhenstufe (Ökologie)]]) verschiedene Waldformen aus. In den Grenzbereichen des Lebens, bei starker Trockenheit oder Kälte, gehen die Wälder in [[Savanne]]n, [[Tundra|Tundren]] oder [[Wüste]]n über. Die ausgedehntesten Waldgebiete der Erde sind die tropischen [[Regenwald|Regenwälder]] um den [[Äquator]] und die [[Borealer Wald|borealen Wälder]] der kalten bis gemäßigten Gebiete der Nordhalbkugel ([[Finnland]], [[Sibirien]], [[Kanada]]).
Diese Ökosysteme sind naturbelassen weder ein zeitlich starres noch ein räumlich homogenes Gebilde. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind auch die zusammenhängenden rezenten „[[Urwald|Urwälder]]“, wie die Regenwälder aber auch die heimischen [[Buchenwald (Landschaft)|Buchenwälder]] ein Mosaik aus [[Zonale Vegetation|zonaler]], [[Azonale Vegetation|azonaler]] und [[Extrazonale Vegetation|extrazonaler Vegetation]], deren einzelne Flächen („Patches“) zu dem auch einer zeitlichen Entwicklung unterworfen sind.
''Siehe auch:''
* [[Waldgesellschaften Mitteleuropas]]
=== Zeithorizonte ===
[[Datei:Muir Wood11.JPG|thumb|Wald in Kalifornien]]
Die unterschiedlichen Einflüsse, zeitliche Faktoren als Grundlagen der Waldentwicklung, sowie resultierende [[Schlusswaldgesellschaft]] werden im [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] und der [[Megaherbivorentheorie]] diskutiert.
Ökologisch lässt sich eine Einteilung nach [[Sukzession (Biologie)|Sukzessionsstadien]] vornehmen: das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] beschreibt die Formen der potenziell natürlichen Waldentwicklung. Zu einer vollständigen Artenausstattung (Flora und Fauna) von Klimaxwaldgesellschaften bedarf es Jahrhunderte ununterbrochener Bestockung. Auch die durch menschliche Nutzung eingestellten Bestandesformen lassen sich in natürlich vorkommende Sukzessionsstadien einordnen.
Die [[Megaherbivorentheorie]] misst den großen Pflanzenfressern eine größere Bedeutung in der Waldentwicklung zu. Wie groß deren Einfluss auf die Vegetation wäre ohne Bejagung durch Menschen, aber mit Bejagung durch in Mitteleuropa ausgestorbene oder ausgerottete [[Fleischfresser|Carnivoren]], ist umstritten.
=== Einteilung der Waldgesellschaften nach Vegetationszonen ===
==== Wälder der Tropen ====
[[Datei:BN-forest.jpg|thumb|Wald in [[Bangladesch]]]]
Zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] der Sonne, in tropischen Klimaten, bildet sich bei entsprechender Feuchteversorgung durch Regen (1800–2000 mm/a) eine [[Tropischer Wald|Vielfalt von verschiedenartigen Regen- und Nebelwäldern]] aus. Ein regionsweise hoher Anteil kann dabei im sog. „Kleinen [[Wasserkreislauf]]“ aus der Verdunstung des Waldes selbst entstammen, soweit diese Waldflächen eine gewisse Größe nicht unterschreiten.
Ein ganzjähriges Wachstum haben [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwälder]], die die artenreichsten Landökosysteme der Erde sind. Schätzungsweise 70 % aller landgebundenen Arten dieser Erde leben in der tropischen Regenwaldzone. Für diese Produktivität spielt der [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] eine entscheidende Rolle. Die meisten tropischen Regenwälder stehen auf Lateritboden und der ist sehr unfruchtbar, weil er kaum Nährstoffe enthält und speichert. In Einflussbereichen des sauren und sauerstoffarmen [[Schwarzwasserfluss|Schwarzwassers]] (zum Beispiel am [[Rio Negro (Amazonien)|Rio Negro]]) gedeihen [[Schwarzwasserwald|Schwarzwasserwälder]]. Es gibt Tiefland-Regenwälder und Regenwälder in mittleren Höhenlagen.
Mit zunehmender Höhe gehen in diesem Klima die Regenwälder in [[Nebelwald|Nebel-]] oder [[Wolkenwald|Wolkenwälder]] über. In einem Wolkenwald wachsen zahlreiche [[Epiphyten]]. Dieser üppige Bewuchs wird nur noch von echten [[Bergnebelwald|Bergnebelwäldern]] übertroffen, die in den feucht heißen Tropen ab 2000 m über dem Meer anzutreffen sind. Hier findet man vor allem Hautfarne.
Oberhalb der echten Bergnebelwälder gehen tropische Wälder ab 3100 m (in Afrika am [[Kilimandscharo]]) oder ab 4000 m in den [[Anden]] in einen niederwaldartigen Bewuchs über. Mit zunehmender Höhe beginnt der hochandine Bereich über der [[Baumgrenze]], die [[Páramos]].
In der [[Gezeiten]]zone tropischer Küsten wachsen [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovenwälder]], die allerdings von einem starken Rückgang betroffen sind. Die Flora der Mangrovenwälder beschränkt sich auf eine verhältnismäßig kleine Anzahl von [[Mangrove (Baum)|Mangrovenbaumarten]] mit speziellen Anpassungen an die schwierigen Lebensbedingungen dieses Lebensraums (z. B. [[Salinität]], periodische Überflutung oder [[Brandung]]). Die höchste [[Biodiversität|Diversität]] beobachtet man im [[Indopazifik|indopazifischen]] Raum; [[Westafrika]] und [[Amerika]] beherbergen nur eine geringe Anzahl von Mangrovenbaumarten. In Richtung auf die nördlichen oder südlichen Verbreitungsgrenzen geht die Artenzahl weiter zurück, so kommt z. B. am [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]] ([[Ägypten]]) oder im nördlichen [[Neuseeland]] nur eine Art der Gattung ''[[Avicennia]]'' (''[[Avicennia marina]]'') vor. Trotz der Artenarmut der Flora nutzt eine Vielzahl von Tieren die Mangrovenwälder.
==== Wälder der Subtropen ====
Als Übergänge zu den Regenwäldern bilden sich die [[Saisonregenwälder]], die in mehr oder weniger regelm
Kamera: Fujifilm GFX 50R
Objektiv: Helios-44-2; 58mm
---
Bearbeitung:
Capture One: BEYOND Film K100-III
---
"'The Old Town' is an open-air town museum located in the Aarhus Botanical Gardens, in central Aarhus, Denmark. In 1914, the museum opened as the world's first open-air museum of its kind, concentrating on town culture rather than village culture, and to this day it remains one of just a few top rated Danish museums outside Copenhagen, serving more than 400,000 visitors pr. year. Today the museum consists of 75 historical buildings collected from 20 townships in all parts of the country."
Source: en.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
"'Die alte Stadt' ist ein Freilichtmuseum in Aarhus, Dänemark. Im Gegensatz zu den meisten Freilichtmuseen hat es nicht die ländliche, sondern die städtische Kultur und Geschichte zum Gegenstand. Als solches ist es das älteste seiner Art. ... Das Museum wurde in der Form einer mittelalterlichen Kleinstadt entlang der Au errichtet. Durch dieses Konzept hat der Besucher den Eindruck, dass er sich wirklich in einer alten Stadt befinde. ... Heute befinden sich nicht weniger als 75 historische Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts (sowie einzelne wichtige Kleinbauten des 20. Jahrhunderts) ... . Viele der Häuser haben besondere Funktionen, und fast alle stehen offen. Dabei wird nicht nur historische Wohnkultur gezeigt. Es finden sich auch Ausstellungen über alte Uhren, Trachten, Textilien, Silberschmiedewaren, Spielzeug und Fayencen. Auch altes Handwerk und frühere Wirtschaftsformen werden gezeigt, zum Beispiel das Brauen von Bier, oder Brennen von Branntwein. Ebenso kann man zum Beispiel eine alte Druckerei sehen. Auch historische Institutionen wurden eingerichtet, so etwa ein Postkontor des 19. Jahrhunderts in einem Kaufmannshaus aus Apenrade."
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
Etwas hat 1/2000 noch stärker abblenden lassen.
F11
Canon PowerShot SX70 HS :
F18 gab es auch schon!
F11, F18 new Limits ● - Sunset via Selfie Mode With DEFOCUS
Camera
Canon PowerShot SX70 HS
Exposure
0.001 sec (1/2000)
Aperture
f/11.0
Focal Length
192.1 mm
ISO Speed
100
Exposure Bias
0 EV
-
Digital Zoom Ratio - 1
Scene Capture Type - Standard
-
Canon PowerShot SX70 HS
[https://www.flickr.com/photos/eagle1effi/sets/72157702758101714]
New Compact BridgeCamera
smaller and lighter,
snappy and silent
tags
Canon PowerShot SX70 HS,Canon, PowerShot, SX70 HS,eagle1effi, Bridgecamera
Good for wide angle, macro, moon and travel.
Using RAW (CR2) is a good idea
for best Image Quality (IQ)
or
CR3 or
JPEG with Picture style custom Standard: 6,1,1,-2
6 means sharpness and low NR
7 means sharpest and less NR (noise reduction)
7,2,2,-2 crisp Details, but more noise!!
use only with bright light and ISO 100
-
Reviews and more
tests and features
Funktionen
Bewertung: nur 3,5 von 5 - Bewertung von Mark Goldstein
www.photographyblog.com/reviews/canon_powershot_sx70_hs_r...
- Expert review of the Canon PowerShot SX70 HS super-zoom camera with full-size sample JPEG and Raw Images
leider nur hohe ISO Werte verwendet
since 4 December with own photos
Canon SX70 - Canon PowerShot
SX70 HS
# 2 EOSZINE, NL
A short and fair
review was published on the Dutch EOSzine site. The Google-translated version in English is
Dutch EOSzine
REVIEW CANON SX70 HS ..
3 DPREVIEW
#
4 Cameralabs
#
#3 Techradar
www.techradar.com/reviews/canon-powershot-sx70-hs-review
4 of 5
stars
The camera's autofocus system works in good time and shot-to-shot times are very good, even when capturing raw files, although a fast memory card advised. With the familiar EOS-style menu system you have very good control over your captures too, although it's not possible to apply different Styles (color settings) to images when shooting raw files, and post-capture raw processing is also sadly not provided.
For a camera with such a small sensor, the PowerShot SX70 HS is capable of very pleasing output. Exposures are largely fine, although the limited dynamic range does mean that highlight details can blow in high-contrast scenes, so using the Auto Lighting Optimizer is a good idea.
Canon’s marketing for the camera makes its target audience clear: this is a model aimed at those who want the control of a DSLR and a massive zoom lens at their disposal in one convenient package.
-
There's good detail in images in the middle part of the focal range, while the image stabilisation system does well to keep captures at the telephoto extreme relatively sharp, although wide-angle results and anything captured indoors at moderate ISO settings and above are noticeably worse.
PS
using RAW-CR2 is a very good idea!
CR3-RAW is compressed and not better than the best rendered JPEG
by Standard Picture Style, 7,2,2,-2
Effi
#
Another fair REVIEW by an Expert for Bridge Cameras
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
A short and fair
review was published on the Dutch EOSzine site. The Google-translated version in English is
Dutch EOSzine
REVIEW CANON SX70 HS ..
449 items 4 /January / 2019
-
Januar 2019· ALVIS by adorama.com
Expert
USER Review
Nice advancement over SX60
Might not be as good as some pixel-peepers or camera snobs like, but it is a nice improvement over previous model.
I get tired of issues being pointed out that to the targeted user will never see or even notice.
It is NOT a DSLR, but it usually gets compared to such.
Lightweight camera to carry around with a very nice range.
EVF is awesome and one of the best I've seen with this type of camera.
Also great improvement of (10) fps.
😊😊😊😊😊 My favourite Breathtaking NEW Features are :
😊😊- Panorama Mode - 😊
😊😊😊 - Great Handheld Nighshots Mode up to ISO 3200 - 😊
ISO 2000
ISO 3200
+ 2 EV
is like ISO 6400
😊 - Three useful Portrait Modes - 😊😊😊
😊😊 - Built in Flash up to 1/2000 full X-scnchron - 😊
Self Portrait mode with "DSLR defocus effects"
😊😊 - CRAW (CR2, CR3) : plus incamera auto processing CRAW to JPEG
by Canon App
via
Image Transfer - 😊
PS - for SX60 and SX70 owners:
(The SX70 - Transfers also CR2 raw photos, taken by the older SX60 camera! if you change the SD-Card)
!!!!!!!!!!!!!!!
CONS:
==========
Only thing I can see where they may have gone backwards, elimination of hot shoe.
#
Sunday -
17rd - February - 2019
PHOTO-PEDIA aka
Erklärbär
Close up:
ist eine Art von Aufnahme, die eine Person oder ein Objekt eng umrahmt.
Einzelne Bereiche des Kopfes können auch abgeschnitten sein.
Die Steigerung einer Totale ist die Supertotale und das Gegenteil der Close Up Photographie.
Grossaufnahme
Für Oberkörper- und Gesicht-Close-Ups eignet sich eine lichtstarke 85-mm-Festbrennweite so gut wie fast keine andere Optik.
hier durch crop nachgehmt:
aka 75 ==> 85 mm
###
Miezie nutzt die Sonnenblende
Shooting Mode - Continuous
Mode - sports - aka Vari Program - Sport
4fps
Focal Length (35mm format) - 75 mm
o.jpg" width="4323" height="3146"
Flickriver: Searching for most recent photos matching 'D5100 eagle1effi'
D5100 DSLR - DXo Score 80 - JPEG
- JEPEG with Active D-Lighting: more shadow detail while holding on to more of the highlights.
-> here: Active D- Lighting - Auto
- JEPEG HDR some settings do a very good job of taming hot highlights while bringing up some of the shadows and deeper midtones, though notice the desaturation of colors, especially in the sky when using higher settings.
- Very high resolution, ~1,900 lines of strong detail from JPEGs, ~2,000 from converted RAW files.
A little more detail can be obtained from carefully processing RAW files, though, without introducing additional artifacts.
www.imaging-resource.com/PRODS/D5100/D5100IMAGING.HTM
- Cheap mid-level DSLR
While the Nikon D5100 started at an MSRP of $900, the best price right now is $499. - 300 €
D5300 kit ~ 600 €
www.dxomark.com/Cameras/Nikon/D5100
With an overall sensor score of 84, the new Toshiba sourced CMOS imaging chip in the Nikon D5200 ( ~ D5300, = D5500, D5600) achieves the no.1 spot for APS-C sized sensors.
-_____
Edelkompakte sind im Trend
-
Canon G 7 X Mark II
erreicht bei ISO 125 mit 1694 LP/BH und
bei 400 1625 LP/BH auch eine recht hohe Auflösung.
Canon Powershot G7 X Mark II ( 1-Zoll-Sensor ) vs. Fujifilm X70 ( APS-C-Sensor )
Die Fujifilm X70 muss sich mit einer lichtstarken 18,5-mm-Festbrennweite (umgerechnet 28 mm) zufrieden geben, womit konstruktionsbedingt die bessere Bildqualität zu erwarten ist.
Bis in hohe ISO-Stufen erzielt die X70 mit durchgehend 1958 LP/BH.
G7 X Mark II ist um einiges kompakter, leichter und liegt besser in der Hand.
Das Bedienkonzept ist überschaubarer und weitgehend selbsterklärend. Canon hat zwar weniger Funktionen, aber einen gut funktionierenden Bildstabilisator an Bord.
Dazu gibt es einen ND-Filter, NFC und sie toppt die Fuji X70 bei der Anzahl der Bildserien. Pluspunkte kann sie auch mit ihrem Zoom-Objektiv sammeln, das von Landschaftsfotos bis Porträts mehr Flexibilität bietet.
VIDEO
Full-HD mit maximal 60 B/s müssen reichen, jeweils mit gutem Stereoton. Blende, Belichtung und ISO lassen sich bei beiden manuell einstellen. Zeitraffer- und Zeitlupenfunktion runden bei Canon das Angebot ab.
- _____
Nikon D500
sensor review: Performance redefined - Score 83
higher-resolution sensors found in the D5500 (84) and D7200 (87).
But like the D5, it looks as if some sensor resolution was traded for improved DR at high ISOs, along with faster readout.
Color depth, dynamic range and low-light ISO measurements are all excellent, but just not quite at the same level as the more pedestrian offerings.
The D7200 has a slightly wider dynamic range (+0.6EV) at base and at ISO200, but the D500 matches the D7200 at ISO400 and even improves on that model thereafter by around 0.5EV on average.
At high ISOs in low light, the D500 doesn’t give anything up in noise, either, with the two models achieving similar levels.
Trotzdem:
Nein die Nikon D 500 hat keinen internen Bildstabilisator, keinen Blitz, kein GPS, kein ...
Die besten Spiegelreflexkamera mit APS-C-Sensor - Platz 1: Nikon D500 UVP liegt bei 2.300 Euro - jetzt ab 2000 Euro, ohne Objektiv - sehr teuer!
Da kann man anderer Meinung sein! ob es dann Platz 1 ist, wenn so vieles fehlt!
ISO 400
Sports mode
Sie liebt auch Amazon Schachteln, egal wie klein!
Amazon lässt mich warten mit der Neuen.
Da schauen wir halt nochmal was die Alte kann.
Der M113 ist ein leicht gepanzerter Mannschaftstransporter. Die US-amerikanische Entwicklung wird in Dutzenden verschiedener Varianten in mehr als fünfzig Staaten verwendet. Neben der ursprünglichen Konzeption als gepanzerter Mannschaftstransportwagen (MTW) erfüllt er je nach Variante verschiedenste Funktionen als Feuerleitpanzer oder mobiler Gefechtsstand und ist Waffenträger unter anderem als Schützenpanzer, Flugabwehrpanzer, Raketenjagdpanzer oder Flammenwerferpanzer.
The M113 is a fully tracked armored personnel carrier (APC) that was developed and produced by the Food Machinery Corp (FMC).
The M113's versatility spawned a wide variety of adaptations that live on worldwide, and in U.S. service. These variants together currently represent about half of U.S. Army armored vehicles. To date, it is estimated that over 80,000 M113s of all types have been produced and used by over 50 countries worldwide, making it one of the most widely used armored fighting vehicles of all time.
Kamera: Fujifilm GFX 50R
Objektiv: Helios-44-2; 58mm
---
Bearbeitung:
Accelerated Vision – Analog projects 4 Pro:
* Vorlage: 01.2D
* Film-Emulation: Fuji Superia X 100
* Opimierung: Fein
---
"'The Old Town' is an open-air town museum located in the Aarhus Botanical Gardens, in central Aarhus, Denmark. In 1914, the museum opened as the world's first open-air museum of its kind, concentrating on town culture rather than village culture, and to this day it remains one of just a few top rated Danish museums outside Copenhagen, serving more than 400,000 visitors pr. year. Today the museum consists of 75 historical buildings collected from 20 townships in all parts of the country."
Source: en.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
"'Die alte Stadt' ist ein Freilichtmuseum in Aarhus, Dänemark. Im Gegensatz zu den meisten Freilichtmuseen hat es nicht die ländliche, sondern die städtische Kultur und Geschichte zum Gegenstand. Als solches ist es das älteste seiner Art. ... Das Museum wurde in der Form einer mittelalterlichen Kleinstadt entlang der Au errichtet. Durch dieses Konzept hat der Besucher den Eindruck, dass er sich wirklich in einer alten Stadt befinde. ... Heute befinden sich nicht weniger als 75 historische Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts (sowie einzelne wichtige Kleinbauten des 20. Jahrhunderts) ... . Viele der Häuser haben besondere Funktionen, und fast alle stehen offen. Dabei wird nicht nur historische Wohnkultur gezeigt. Es finden sich auch Ausstellungen über alte Uhren, Trachten, Textilien, Silberschmiedewaren, Spielzeug und Fayencen. Auch altes Handwerk und frühere Wirtschaftsformen werden gezeigt, zum Beispiel das Brauen von Bier, oder Brennen von Branntwein. Ebenso kann man zum Beispiel eine alte Druckerei sehen. Auch historische Institutionen wurden eingerichtet, so etwa ein Postkontor des 19. Jahrhunderts in einem Kaufmannshaus aus Apenrade."
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Den_Gamle_By
///-------------------------------------------------------///
Deutscher Text folgt dem englischen Text:
Size 7,5 cm x 11 cm
From my point of view, a very exciting recording with a high associative charge. There are so many things negotiated in this photograph, obvious or hidden.
The face of the young man in uniform is almost childlike. He doesn't belong in the war, but at home with his family. This feeling is reinforced by the apparently too large uniform jacket. He does not seem to have grown into the world yet, but into which he is thrown. The orderly arm position fights against this with its almost stately-looking gesture (perhaps a hint from the photographer). In this out of joint world, what else can he do but resort to the gesture, the ritual, the advice of those who have set up the world as a means of orientation and support. How much space is there for his happiness in the world that presents itself to him?
This image has a further charge through the irritating relationship between the obviously painted idealizing background and the dark sandy plain on which the young soldier has to stand with both feet. What would you see if the canvas were carried away? Everyone who knows the pictures of the world war will find an answer within themselves. The spherical stone at the bottom left of the picture suggests a possible variant and forms the associative highlight for me. What lights up with the stone is the memory of the origins of war photography. A reminiscence of Roger Fentons and his photograph “The Valley of the Shadow of Death”, taken in 1854 during the Crimean War. Anyone who knows the picture and its background knows which panorama the young man will find himself in front of when the canvas has disappeared. But he also knows which functions and instrumentalizations photography experiences in a medialized war. But if you know Roger Fenton's wheeled darkroom, you also get an impression of the life of a war photographer who follows the war and its events.
What happens to your thoughts when you look at the picture?
Aus meiner Sicht eine sehr spannende Aufnahme mit hoher assoziativer Aufladung. Es gibt so viele Dinge, die in dieser Fotografie verhandelt werden, offensichtlich oder versteckt.
Das Gesicht des jungen Mannes in Uniform ist fast noch kindlich. Er gehört nicht in den Krieg, sondern nach Hause zu seiner Familie. Eine Verstärkung erfährt dieses Gefühl durch die offensichtlich zu große Uniformjacke. Er scheint noch nicht in die Welt hineingewachsen, in die er jedoch hineingeworfen wird. Dagegen kämpft die geordnete Armhaltung, mit ihrer fast herrschaftlich wirkenden Geste, an (vielleicht ein Hinweis des Fotografen). Was bleibt ihm in dieser aus den Fugen geratenen Welt anderes übrig, als auf die Geste, das Ritual, den Hinweis derjenigen, die die Welt eingerichtet haben, als Orientierungs- und Haltgeber zurückzugreifen. Wieviel Platz ist in der sich ihm bietenden Welt für sein Glück?
Eine weitere Aufladung erfährt dieses Bild durch das irritierende Verhältnis zwischen dem offensichtlich gemalten idealisierenden Hintergrund und der dunkelsandigen Ebene, auf der der junge Soldat mit beiden Füßen zu stehen hat. Was würde sich einem zeigen, wenn die Leinwand weggetragen werden würde. Jeder der die Bilder des Weltkrieges kennt, wird eine Antwort in sich finden. Eine mögliche Variante lässt der kugelartige Stein unten links im Bild anklingen und bildet für mich den assoziativen Höhepunkt. Was mit dem Stein aufleuchtet, ist die Erinnerung an die Ursprünge der Kriegsfotografie. Eine Reminiszenz an Roger Fentons und seine 1854, während des Krimkrieges, aufgenommene Fotografie „Das Tal des Todesschattens“. Wer das Bild und seine Hintergründe kennt, der weiß, vor welchem Panorama sich der junge Mann wiederfinden wird, wenn die Leinwand verschwunden ist. Aber der weiß auch, welche Funktionen und Instrumentalisierungen die Fotografie in einem medialisierten Krieg erfährt. Aber man bekommt auch - wenn man die fahrbare Dunkelkammer von Roger Fenton kennt - einen Eindruck vom Leben eines Kriegsfotografen, der dem Krieg und seine Ereignisse hinterherfährt.
Was geschieht mit Euren Gedanken, wenn Ihr das Bild betrachtet?
19150101_Atelierfoto_Soldat_zu_große_Uniform_I_002
1975
A large Kenwood quadro of the Two-Four series from the early seventies. It is in very good technical and optical condition. I like the elegant wooden cheeks on the left and right side.
25 Watt x4, 60 Watt x2
The function label on the solid aluminum front panel is engraved. No writing imprints may be lost. An impressive device from the golden age of hifi 70s. All functions are checked again and runs like the first day. Unfortunately, there is from the Kenwood series in autonomous design not many more from the series today in daily use.
-
Ein grosser Kenwood quadro der Two-Four Serie aus den frühen Siebzigern. Er ist in technischem und optischem sehr gutem Zustand. Mir gefallen die eleganten Holzwangen an der linken und rechten Seite.
Die Funktionsbeschriftung der massiven Alufrontplatte ist eingraviert. Keine Schriftaufdrucke können im Gebrauch oder bei der Reinigung verloren gehen. Ein imposantes Gerät aus der goldenen HIFI-Zeit der 70er. Alle Funktionen sind erneut gecheckt und er läuft wieder wie am ersten Tag. Leider gibt es von der Kenwood Serie im eigenständigen Design nicht mehr viele aus der Serie heute.
Burg, Sitz der Steirischen LR, Burgtor, Ausfallstor, Stadtmauer und Graben, Bastion
Objekt ID: 79543, Hofgasse 13, 15
Katastralgemeinde: Innere Stadt
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...
Time of the nationalsocialism
As early as 24 February 1938, thousands of National Socialists had marched through the center of Graz in demonstrations, even though their party was banned in Austrofascism. In the course of the Anschluss (Annexation), the local National Socialists took control of the city and, with the consent of the mayor, flagged the streets and town hall with swastika flags, even before German troops arrived at Thalerhof airport, giving the city its name as the "stronghold of National Socialism". The students of the universities of Graz participated in the marches and were in large numbers members of SA and SS. They also welcomed the union with the German Reich and suggested that the university should be renamed "Adolf Hitler University". The Graz universities were in their understanding the southeast outpost of German science, "pioneer of Germanism" and a "bulwark against the danger from the East".
As a prelude to his propaganda tour through Austria, for the referendum on the already completed "Anschluss", Adolf Hitler visited on 3 and 4 April 1938 Graz. The election event, which was broadcast on the radio, took place in front of 30,000 crowded people in the assembly hall of a wagon factory, which had already been standing still for several years due to the global economic crisis. Afterwards Hitler drove in a triumphal procession through the streets of Graz. Cheering crowds lined the 4.3 kilometer long route through the city, including tens of thousands of Styrians, who had come to the state capital with special trains, buses and trucks to see the "leader".
Immediately after the seizure of power by the National Socialists, representatives of the other parties were arrested, as well as about 2,400 Grazer, who according to the Nuremberg laws were considered Jews, persecuted, deprived of their property, forced to emigrate or deported to Vienna. The ceremonial hall and the synagogue were destroyed in the November pogroms in 1938. In March 1940, Styria was considered a "free of Jews" one. On the occasion of a celebration on July 25, 1938, in which the Styrian National Socialists commemorated the putschists of 1934 with the motto "and yet you have triumphed", Hitler awarded the city the title "City of the People's Uprising".
After the seizure of power by the National Socialists in Austria, Greater Graz emerged with the incorporation of Liebenau, St. Peter, Waltendorf, Ries, Maria Trost, Andritz, Gösting, Eggenberg, Wetzelsdorf and Straßgang. Thus, Graz had 16 districts, this division is still essentially upright today, only Puntigam as today's 17th district at that time was still part of Straßgang.
During the Second World War Graz was overflown with the opening of the second allied air front on 13 August 1943 continuously. The units of the 15th US Air Force stationed in the Foggia area overflowed Styrian territory for almost all operations. Of all the Austrian cities, Graz recorded the most air attacks - a total of 56, which took place between February 25, 1943 and April 2, 1945, especially during the day. In the process, around 29,000 fire and explosive bombs were dropped. The main targets of the attacks were the main railway station as well as the large industrial plants in the west and south of the city. The poorly equipped air defense with 16- and 17-year-old air force helpers on the anti-aircraft batteries hit about six of 800 aircrafts. The tunnels in the Schloßberg were expanded from 1943 with the help of forced laborers and provided during the bombardment up to 50,000 people protection. Thus, the number of bomb victims, in relation to the severity of the attacks, remained low: 1,980 dead and around 2,000 wounded. 7,802 buildings and about 20,000 apartments were destroyed, the worst affected area around the main station. All bomb attacks were drawn on a road map, the "bomb plan", until the end of the war, which can be viewed in the city archives of Graz.
When the Red Army approached at Easter in 1945, the Puch plants in Graz-Thondorf provided bicycles so that the units gathered in a hurry of 15,000 men could come to their operation sites on the Ostwall (Panther - Wotan line). Only larger groups were transported by bus. Gauleiter Sigfried Uiberreither yet on May 7, 1945, the day before his own escape, a group of resistance fighters in Feliferhof had executed and also in the courtyard of the police headquarters political opponents were murdered to the end. Uiberreither handed the business over to his inner-party opponent, the more moderate Armin Dadieu. At noon, the latter deprived all district section and local section leaders of the NSDAP in Styria of their functions and ordered that the order of the Nerobefehl (The Nero Decree was issued by Adolf Hitler on March 19, 1945 ordering the destruction of German infrastructure to prevent their use by Allied forces as they penetrated deep within Germany) should not be obeyed.
Zeit des Nationalsozialismus
Bereits am 24. Februar 1938 waren Tausende Nationalsozialisten in Demonstrationszügen durch die Grazer Innenstadt gezogen, obwohl deren Partei im Austrofaschismus verboten war. Im Zuge des „Anschlusses“ übernahmen die lokalen Nationalsozialisten bereits vor dem Eintreffen der deutschen Truppen am Flughafen Thalerhof die Kontrolle in der Stadt und mit Einverständnis des Bürgermeisters die Straßen und das Rathaus mit Hakenkreuzfahnen zu beflaggen, was der Stadt die Bezeichnung als „Hochburg des Nationalsozialismus“ eintrug. Auch die Studenten der Grazer Universitäten beteiligten sich an den Aufmärschen und waren in großer Zahl Mitglieder von SA und SS. Sie begrüßten dann auch die Vereinigung mit dem Deutschen Reich und schlugen vor, dass die Hochschule in „Adolf-Hitler-Universität“ umbenannt werden sollte. Die Grazer Universitäten waren in ihrem Verständnis der südöstliche Vorposten der deutschen Wissenschaft, „Wegbereiter des Deutschtums“ und ein „Bollwerk gegen die Gefahr aus dem Osten“.
Als Auftakt zu seiner Propagandareise durch Österreich, für die Volksabstimmung über den bereits vollzogenen „Anschluss“, besuchte Adolf Hitler am 3. und 4. April 1938 Graz. Die Wahlveranstaltung, die im Rundfunk übertragen wurde, fand vor 30.000 dichtgedrängten Personen in der Montagehalle einer Waggonfabrik statt, die bereits einige Jahre aufgrund der Weltwirtschaftskrise still stand. Anschließend fuhr Hitler in einem Triumphzug durch die Straßen von Graz. Jubelnde Menschenmengen säumten die 4,3 Kilometer lange Wegstrecke durch die Stadt, darunter Zehntausende Steirer, die mit Sonderzügen, Autobussen und Lastkraftwagen in die Landeshauptstadt gekommen waren, um den „Führer“ zu sehen.
Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden Vertreter der anderen Parteien verhaftet, sowie etwa 2.400 Grazer, die gemäß den Nürnberger Gesetzen als Juden galten, verfolgt, ihres Eigentums beraubt, zur Emigration gezwungen oder nach Wien deportiert. Die Zeremonienhalle und die Synagoge wurden in den Novemberpogromen 1938 zerstört. Im März 1940 galt die Steiermark als „judenrein“. Anlässlich einer Feier am 25. Juli 1938, in der die steirischen Nationalsozialisten mit dem Motto „Und ihr habt doch gesiegt“ der Putschisten des Jahres 1934 gedachten, verlieh Hitler der Stadt den Titel „Stadt der Volkserhebung“.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich entstand Groß-Graz mit der Eingemeindung von Liebenau, St. Peter, Waltendorf, Ries, Maria Trost, Andritz, Gösting, Eggenberg, Wetzelsdorf und Straßgang. Damit hatte Graz 16 Bezirke, diese Einteilung ist heute im Wesentlichen noch aufrecht, nur Puntigam als heutiger 17. Bezirk war damals noch ein Teil von Straßgang.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Graz mit der Eröffnung der zweiten alliierten Luftfront am 13. August 1943 laufend überflogen. Die im Raum Foggia stationierten Verbände der 15. US-Luftflotte überflogen für fast alle Einsätze steirisches Gebiet. Von allen österreichischen Städten verzeichnete Graz die meisten Luftangriffe – insgesamt 56, die zwischen dem 25. Februar 1943 und dem 2. April 1945 vor allem bei Tag stattfanden. Dabei wurden rund 29.000 Brand- und Sprengbomben abgeworfen. Hauptziele der Angriffe waren der Hauptbahnhof sowie die großen Industrieanlagen im Westen und Süden der Stadt. Die schlecht ausgestattete Luftabwehr mit 16- und 17-jährigen Luftwaffenhelfern an den Flakbatterien traf etwa sechs von 800 Flugzeugen. Die Stollen im Schloßberg wurden ab 1943 mithilfe von Zwangsarbeitern weitläufig ausgebaut und boten während der Bombardierung bis zu 50.000 Menschen Schutz. Dadurch blieb die Zahl der Bombenopfer, in Relation zur Schwere der Angriffe, gering: 1.980 Tote und rund 2.000 Verwundete. 7.802 Gebäude und etwa 20.000 Wohnungen waren zerstört, am schlimmsten war das Gebiet um den Hauptbahnhof betroffen. Alle Bombeneinschläge wurden bis Kriegsende auf einer Straßenkarte, dem „Bombenplan“ eingezeichnet, der im Stadtarchiv Graz eingesehen werden kann.
Als zu Ostern 1945 die Rote Armee näherrückte, stellten die Puch-Werke in Graz-Thondorf Fahrräder zur Verfügung, damit die eilig aus 15.000 Mann zusammengestellten Einheiten an ihre Einsatzorte am Ostwall kommen konnten. Nur größere Gruppen wurden mit Autobussen transportiert. Gauleiter Sigfried Uiberreither ließ noch am 7. Mai 1945, am Tag vor seiner eigenen Flucht, eine Gruppe von Widerstandskämpfern im Feliferhof hinrichten und auch im Hof der Polizeidirektion wurden politische Gegner bis zuletzt ermordet. Uiberreither übergab die Geschäfte seinem innerparteilichen Gegner, dem gemäßigteren Armin Dadieu. Dieser enthob noch zu Mittag alle Kreis- und Ortsgruppenleiter der NSDAP in der Steiermark ihrer Funktionen und ordnete an, dass dem Nerobefehl nicht Folge zu leisten ist.
de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_von_Graz#Zeit_des_Nation...
Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).
Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.
The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).
Buildings
Number 1: "To the Carrier pigeon".
Number 2: court Margaretenhof
Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof
Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus
Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).
Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.
Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.
Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.
Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.
Gebäude
Nummer 1: "Zur Brieftaube".
Nummer 2: Margaretenhof
Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof
Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus
Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).
Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.
Seit ihrer Vorstellung im April 2014 ist die Sony Alpha 6000 nicht mehr aus den Bestseller-Charts wegzudenken. Dies hat seinen guten Grund: Die kleine Alleskönnerin bietet beste Bildqualität, den schnellsten Autofokus und die rasanteste Serienbildrate. Über einen elektronischen Sucher mit Dioptrinkorrektur verfügt die Sony Alpha ebenfalls. Der Sucher funktioniert wirklich sehr gut und kann durchaus mit einem optischen Sucher mithalten. In einigen Bereichen ist der digitale Sucher sogar einem optischen Sucher überlegen (100% Bildabdeckung, alle Parameter können im Sucher angezeigt werden, Bildkontrolle kann im Sucher durchgeführt werden, etc.).
Techn. Daten:
· Objektivkompatibilität: Sony E-Mount-Objektive
· Objektiv: Sony 3.5 - 5.6/16 - 50 Powerzoom
· APS-C Sensor: Anzahl der Pixel (effektiv): 24,3 MP, Anzahl der Pixel (gesamt): ca. 24,7 Megapixel
· Aufnahmeformat (Standbilder): JPEG-kompatibel (DCF Version 2.0, Exif Version 2.3, MPF Baseline-kompatibel), RAW (Sony ARW 2.3 Format)
· Aufnahmeformat: AVCHD 2.0 / MP4; Fokustyp: Schneller Hybrid-Autofokus (AF-Phasendetektion/AF-Kontrastdetektion); Messfeld: 179 Punkte (AF-Phasendetektion) / 25 Punkte (AF-Kontrastdetektion); ISO 100-25600; Ca. 90 Grad nach oben, ca. 45 Grad nach unten
· Abmessungen (BxHxT) Gewicht: 120 x 66,9 x 45,1 mm; 285 g (nur Kamera) / 344 g (inklusive Akku und Speichermedium).
Blitz: Neewer NW400s
· Neewer 2.4G HSS 1 / 8000s TTL GN36 Kabelloser Master Slave Blitz für Sony A7 A7R A7S A7II A7RII A7SII A6000 A6300 A6500 A77II A58 A99 RX10 Kameras mit hartem Diffusor (NW400S). Das Blitzgerät hat eine Leitzahl 36 (ISO 100), Full TTL Funktionen, Unterstützung HSS (Max.1 / 8000s), Vorne & Hinten Vorhang Sync. Blitzmodus: TTL, M, Multi, FEC, Master, Slave, S1, S2. 22 Stufen der Leistungsabgabe (1 / 1-1 / 128), Approx.0.1-2.2s Ladezeit, 210 Volle Leistung Blitze, 24-105mm Auto / manuelles Zoomen. Optisches Getriebe mit gleichmäßiger Beleuchtung und stabiler Leistung; 2.4G kabellose Übertragung mit All-in-One-Funktionen und 30 Meter weiter Übertragung. Mit Dot-Matrix-LCD-Panel, um klare und einfache Bedienung, Auto Focus Assist Beam, Einstellung benutzerdefinierte Funktionen, Energiesparmodus, Überhitzungsschutz.
Zusatzobjektive:
Sony E 1.8/50 OSS 0,39m
Lichtstarkes, hochwertiges Porträtobjektiv
E 50 mm F1,8 OSS (SEL50F18)
· Feste 50-mm-Brennweite, ideal für Porträts
· Max. F1,8-Blende für schlechte Lichtverhältnisse
· Leicht, mit hochwertiger Legierung
· Integrierte optische SteadyShot-Bildstabilisierung
· Zirkulare Blende mit 7 Lamellen
Dank der maximalen F1,8-Blendenöffnung und optischer Bildstabilisierung eignet sich das Objektiv für Porträt- und andere Aufnahmen in beeindruckender Bildqualität selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Die interne Fokussierung sorgt dafür, dass sich der Objektivzylinder nicht bewegt, was ein kompakteres Design, schnellere Autofokusreaktion und geringere minimale Fokussierabstände ermöglicht.
Samyang 12mm 1:2.0
Objektiv für Sony E – Weitwinkel Objektiv Festbrennweite manueller Fokus Foto Objektiv für Sony E-Mount APS-C Kameras. Sehr lichtstarkes 12 mm F2.0 Ultra Weitwinkel Objektiv mit manuellem Fokus. Für spiegellose APSC Kameras mit Sony E Mount Anschluss. Ideal für Astro Architektur Landschaft und Kunstfotografie.
Hochwertiges Alu Gehäuse und sehr guter Bildqualität dank aufwendiger Konstruktion und Ausstattung: 12 Linsen in 10 Gruppen Nano Coating (NC) Vergütung.
· 12mm Festbrennweite, Bildwinkel APS-C 99°
· Blende F2.0 bis 22
· Naheinstellgrenze 20 cm
· 12 Elemente in 10 Gruppen
· Nano Coating (NC) Vergütung,
· Länge: 59mm Ø Filter 67mm Ø Objektiv 72,5 mm
· abnehmbare Gegenlichtblende
· manueller Fokus
K&F Concept Lens Adapter (nicht abgebildet)
· Sony E Mount Anschluss > M42