View allAll Photos Tagged Funktionen
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis - Neophyt - auch Gewöhnliche Nachtkerze - Familie Nachtkerzengewächse Onagraceae - Blume mit gelber Blüte - Pflanze Wildblume Flora flower fleur fiore ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Unterklasse : Rosenähnliche ( Rosidae )
- Ordnung : Myrtenartige ( Myrtales )
- Familie : Nachtkerzengewächse ( Onagraceae )
- Unterfamilie : Onagroideae
- Gattung : Nachtkerzen ( Oenothera )
- Art : Gemeine Nachtkerze
Wissenschaftlicher Name : Oenothera biennis, L.
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis ), gelegentlich auch als Gewöhnliche
Nachtkerze bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtkerzengewächse
( Onagraceae ).
Sie zählt in Mitteleuropa zu den Neophyten, da sie um 1.6.2.0 als Zierpflanze von N.ord-
a.merika nach Europa eingeführt wurde. Mittlerweile ist sie in Europa so weiträumig ver-
breitet, dass sie von den meisten Menschen als einheimische Art wahrgenommen wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E t y m o l o g i e
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nachtkerze wird im Volksmund auch als Nachtblume, Gelber Nachtschatten, Nacht-
s.chlüsselblume, Eierblume, Gelbe Rapunzel, Härekraut, Rapontika, Rübenwurzel,
Schinkenkraut, Schinkenwurz, Stolzer Heinrich, Weinblume oder Weinkraut und Husten-
blume genannt.
Der heute verwendete botanische Gattungsbegriff Oenothera, der sich von den griech-
ischen Worten „Wein“ und „Tier“ ableitet, wurde 1.7.5.3 von Carl von Linné festge-
schrieben.
Zuvor hatten mit dem Namen antike und mittelalterliche Autoren wie Plinius der Ältere
und Paracelsus vermutlich die ebenfalls zur Familie der Nachtkerzengewächse zählen-
den W.eidenröschen bezeichnet ( die nordamerikanische Gattung der Nachtkerzen
konnten sie noch nicht kennen ).
Sie waren der Meinung, dass diese Pflanze mit W.ein genossen die Menschen heiter und
wilde Tiere sanft mache. Der botanische Artname biennis weist auf die Zweijährigkeit der
Pflanze hin.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Botanik werden meist 13 Kleinarten zur Artengruppe Oe. biennis agg. ( Aggregat )
zusammengefasst, da diese sehr eng verwandt und einander sehr ähnlich, und daher
schwer zu unterscheiden sind. Bei ihnen handelt es sich um artgewordene Hybride, die
mittels eines speziellen cytogenetischen Mechanismus ( Komplexheterozygotie ) erblich
konstant bleiben.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r s c h e i n u n g s b i l d
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine zweijährige krautige Pflanze. Sie bildet eine auf dem
Boden aufliegende Rosette mit fleischiger Pfahlwurzel. Im zweiten Jahr erhebt sich dar-
aus ein blütenreicher, traubig verzweigter und drüsig behaarter Blütenstand, der etwa
einen Meter hoch, oftmals aber auch - bei idealem Standort - bis zu zwei Meter hoch wird.
Dieser Blütenstand trägt etwa zwei bis drei Zentimeter lange, intensivgelbe Stielteller-
blüten, die vierzählig sind und in der Achsel eines Tragblattes sitzen.
Sie werden in der Botanik als unterständige Blüten bezeichnet, da den langen, röhren-
förmigen Blütenbechern oben Kelch-, Kron- und Staubblätter ansitzen. Tief unten im
engen Blütenbecher befindet sich der vierfächerige, unterständige Fruchtknoten. Die
vier Narben des mehrere Zentimeter langen Griffels sind am Blüteneingang den be-
stäubenden I.nsekten zugänglich.
.
.
Die Blütezeit der Gemeinen Nachtkerze beginnt Anfang J.uni und kann bei guten Stand-
ort- und W.etterbedingungen bis Ende S.eptember anhalten. Die einzelnen Blüten sind
dagegen sehr kurzlebig. Sie öffnen sich erst in der Abenddämmerung und sind meistens
bis zum nächsten M.ittag wieder verblüht. Der genaue Zeitpunkt, zu dem sich die Blüten
öffnen, ist abhängig vom Sonnenstand, von der Tagestemperatur sowie von der Luft-
feuchtigkeit.
Das Öffnen der Blüten erfolgt häufig innerhalb weniger Minuten in einer fließenden Be-
wegung. Die Plötzlichkeit und Schnelligkeit, mit der das Aufblühen erfolgt, ist bei keiner
anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten.
Sie ist deshalb in Botanischen Gärten und Schulgärten eine gelegentlich verwendete
Demonstrationspflanze. Eine sich öffnende Blüte ist dabei in der Regel noch geruchlos.
Erst nach vollständigem Öffnen der Blüten wird ihr Duft intensiv süßlich, so dass er von
M.enschen mitunter als aufdringlich und fast stinkend empfunden wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Bestäubung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Beim Öffnen der Blüten stäuben zunächst die reifen Staubbeutel, weshalb die Blüte als
vormännlich bezeichnet wird. Die Pollenkörner der Staubbeutel sind über Viscinfäden
miteinander verfilzt und bleiben dadurch leicht im Haarkleid oder an den Fühlern von
I.nsekten hängen.
Erst wenn die Staubbeutel entleert wurden, reifen die Narben heran. Diese liegen un-
mittelbar nach Blütenöffnung noch eng aneinander und entfalten sich erst im Laufe der
Öffnung der Blüte. Nektar für bestäubende Insekten wird am Grunde der Kelchröhre von
einer glatten, gelben Honigdrüse ausgeschieden, die oberhalb des Fruchtknotens liegt.
Der Blütensaft fließt aufgrund der waagrechten Stellung der Blüte dem Ausgang zu, wo
er am aufliegenden Griffel haften bleibt.
.
.
Eine Besonderheit der Gemeinen Nachtkerze ist, dass die Bestäubung von Nachtkerzen-
blüten überwiegend von N.achtfaltern vorgenommen wird, welche im S.ommer regelmäßig
ca. 30 Minuten nach dem Öffnen der Blüten, wenn der Duft am intensivsten wird, ein-
treffen.
Diese Beobachtung kann sogar in der G.roßstadt gemacht werden, wenn Nachtkerzen
beispielsweise auf D.achgärten angepflanzt werden. Zu den N.achtfaltern, die an Blüten
der Gemeinen Nachtkerze zu beobachtende sind, zählen vor allem die F.amilie der
S.chwärmer, darunter T.aubenschwänzchen ( tagaktiv ) sowie die in Mitteleuropa häufigste
S.chwärmerart, der M.ittlere W.einschwärmer.
Ein in Mitteleuropa eher seltener S.chwärmer wird wegen seiner Vorliebe für den Nektar
dieser Pflanze sogar N.achtkerzenschwärmer genannt.
Die N.achtfalter kann man gelegentlich dabei beobachten, wie sie im Schwirrflug vor einer
der Blüten stehen. Beim Einführen des R.üssels streifen sie die S.taubbeutel der Blüte. Die
Narben sind infolge einer Seitwärtsbewegung des Griffels zunächst aus der Zugangsrich-
tung zum Nektar weggerückt. Eine halbe Stunde nach Öffnung der Blüte streckt sich auch
der Griffel. Seine Narbenäste spreizen sich dabei auseinander und können nun mit dem
Pollen, den später eintreffende I.nsekten mit sich tragen, bestäubt werden.
Bei Tage stellen sich, angelockt durch die lebhaft gelbe Farbe der Kronblätter mit den für
den M.enschen unsichtbaren Strichsaftmalen auch langrüssselige, honigsuchende B.ienen
sowie H.ummeln und T.agfalter ein. Gelegentlich findet man an den Blättern der Gemeinen
Nachtkerze auch die bis zu acht Zentimeter lange R.aupe des M.ittleren W.einschwärmers
mit den charakteristischen halbmondförmigen und weiß gerandeten A.ugenflecken auf dem
ersten und zweiten H.interleibsegment. Diese normalerweise auf W.eidenröschen speziali-
sierte R.aupe kann auch die Gemeine Nachtkerze als Fraßpflanze nutzen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Die Ausbreitung der Samen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Da jeder Haupt- oder Seitentrieb bis zu 120 Blüten hervorbringen kann, ist diese Pflanze
sehr ausbreitungsstark.
Die Samenkapsel in Form einer drei Zentimeter langen und stumpf vierkantigen Spalt-
kapsel entwickelt sich aus dem unterständigen Fruchtknoten. Bei Reife reißen die vier
Fächer der Samenkapsel entlang der Rückennaht in Folge von Austrocknung von der
Spitze bis zur Mitte auf.
Jede Samenkapsel beherbergt bis zu 200 Samen, deren Färbung von einem Dunkelrot
bis zu Schwarzbraun reicht. Die Samen sind etwa einen Millimeter lang, dreikantig und
haben einen häutigen Flügelsaum. Als Ausbreitungsstrategie nutzt die Gemeine Nacht-
kerze die so genannte Semachorie, die Ausstreuung durch Windbewegung oder die Be-
wegung der Pflanze durch T.iere. Die nur ein tausendstel Gramm schweren Samen
werden durch Bewegung aus den senkrecht orientierten Kapseln ausgestreut. Anschlie-
ßend werden sie mit Hilfe ihres Flügelsaums als Flieger durch den Wind ausgebreitet
( so genannte Meteorochorie ).
.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r b r e i t u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine ursprünglich in N.ordamerika beheimatete Pflanze.
Sie wurde ähnlich wie andere Nachtkerzenarten im 17. Jahrhundert gezielt als Zier-
pflanze nach Europa eingeführt ( so genannte Ethelochorie ). Bereits für das Jahr
1.6.2.3 ist ihr Anbau in Gärten nahe P.aris belegt.
1.6.6.0 wurde sie in A.ltdorf und 1.6.6.8 in H.alle angepflanzt und damals als Lysimachia
virginina major fl. amplo bezeichnet. Als reine Zierpflanze fand sie bereits weite Ver-
breitung. Man entdeckte jedoch sehr schnell, dass ihre Wurzeln und Blätter essbar
waren.
In der Folge baute man diese Art vielerorts in den Küchengärten als Gemüsepflanze an.
Als Gartenflüchtling verwilderte diese Pflanze sehr schnell. Bereits 1.7.6.6 beschrieb
man sie für B.randenburg als ein weit verbreitetes Unkraut. Hybridisationen mit anderen
Nachtkerzenarten haben zu einer großen Anzahl schwer unterscheidbarer Kleinarten
geführt.
Als Standortbedingungen benötigt die Gemeine Nachtkerze einen trockenen, nicht zu
nahrhaften aber möglichst kalkhaltigen Boden. Heute ist die Gemeine Nachtkerze in
ganz Europa, in V.orderasien sowie O.stasien deshalb häufig an B.ahndämmen, Kanal-
b.öschungen, M.auern, W.egrändern, an höher gelegenen F.lussufern, in S.teinbrüchen,
K.ies- und S.andgruben sowie auf S.chotterbänken, I.ndustrieanlagen und R.uderalplätzen
zu finden. Aufgrund ihrer späten Einführung nach Europa zählt sie zu den hemerochoren
Neophyten. Ihre heutige Verbreitung verdankt sie meist einer ungewollten Verschleppung
( so genannte agochore Ausbreitung ), da ihre Samen häufig mit ins F.rachtgut gelangen.
Aufgrund ihrer Verbreitung entlang von E.isenbahnlinien wird sie gelegentlich auch als
„E.isenbahnpflanze“ bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Nahrungsmittel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Eine einzelne Blüte der Gemeinen NachtkerzeIm Volksmund wird die Nachtkerze auch
„Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite
Verbreitung in Europa ist vor allem auf ihren im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
häufigen Anbau als Gemüsepflanze zurückzuführen.
Alte Sprichwörter behaupteten, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gäbe
wie ein Zentner O.chsenfleisch. Die Gemeine Nachtkerze zählt deshalb bis heute zu den
typischen Pflanzen des Bauerngartens, auch wenn sie heute nur noch als Zierpflanze an-
gebaut wird.
Von der Gemeinen Nachtkerze sind neben der Wurzel auch die Blätter, die Blüten und
die Samen essbar. Die Wurzel kochte man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in
F.leischbrühe.
Die gekochten Wurzeln wurden gelegentlich auch in Scheiben geschnitten und mit Essig
und Öl angemacht. Geerntet werden die rübenförmigen Wurzeln vom H.erbst des ersten
Jahres ( Rosettenstadium ) bis zum F.rühjahr. Ähnlich wie andere alte Gemüsepflanzen
ist auch die Gemeine Nachtkerze aus der Mode gekommen. In der modernen K.üche
werden die Blütenblätter jedoch gelegentlich als essbare Dekoration verwendet.
In einigen Regionen wie beispielsweise in Masuren verwendete man die Wurzeln und
die Blätter der Gemeinen Nachtkerzen auch als S.chweinefutter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Heilpflanze
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bereits die n.ordamerikanischen I.ndianer verwendeten die Gemeine Nachtkerze als Heil-
pflanze. In der Naturheilkunde hat heute vor allem das N.achtkerzenöl eine Bedeutung.
Dieses aus den Samen der Nachtkerze gewonnene fette Öl wird zur Behandlung und zur
symptomatischen Erleichterung von Neurodermitis innerlich eingesetzt.
Es enthält große Mengen an Cis-Linolsäure, die im menschlichen Körper mit Hilfe des
Enzyms Delta-6-Desaturase in Gamma-Linolensäure umgewandelt wird. Aus dieser
entsteht in einem weiteren chemischen Prozess Dihomo - Gamma - Linolensäure.
Aus ihr bildet der Körper Prostaglandin E1, das an zahlreichen Funktionen der Zellen be-
teiligt ist. Bei Neurodermitikern soll ein Mangel an dieser für den menschlichen Stoff-
wechsel wichtigen Gamma - Linolensäure bestehen, weil die Delta-6-Desaturase eine
mangelhafte Enzymaktivität aufweist.
Die im Nachtkerzenöl in einer Konzentration zwischen 8 bis 14 % enthaltene Gamma-
Linolensäure ermöglicht die Entstehung des antiinflammatorisch wirksamen Prostagla-
ndins E1 ohne Delta-6-Desaturase-vermittelte Umwandlung der Cis-Linolsäure in die
Gamma - Linolensäure.
Zerstoßen können die Samen direkt auf die Haut bei Ausschlägen aufgebracht werden.
Da Nachtkerzenöl jedoch sehr teuer ist, wird als Ersatz zunehmend H.anföl verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
A n b a u
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zur Gewinnung des N.achtkerzenöls kann die Nachtkerze in ein- und zweijähriger landwirt-
schaftlicher Kultur angebaut werden. Bei einjährigem Anbau erfolgt die Aussaat in der
ersten Aprilhälfte, bei zweijähriger Kulturdauer werden die feinen Samen im H.ochsommer
flach gesät.
Die Nährstoffansprüche der Nachtkerze sind gering. Krankheiten ( Septoria, Falscher Mehl-
tau) und S.chädlinge ( N.achtkerzenlaus, E.rdfloh, V.ogelfraß an S.amenkapseln) können
die Ernte jedoch beeinträchtigen.
Wie für züchterisch wenig bearbeitete Pflanzen typisch, reifen die Samen ungleichmäßig
ab. Sind drei Viertel der Kapseln braun gefärbt, wird mit dem M.ähdrescher geerntet. Da
die Samen sehr trocken gelagert werden ( der Wassergehalt im Samen darf maximal neun
Prozent betragen ), schließt sich an die Reinigung der Samen eine Trocknung an. Bei
zweijähriger Kulturdauer beträgt der Samenertrag zwischen sechs und 13 Dezitonnen pro
Hektar, im Ökologischen Landbau rechnet man mit drei bis sieben Dezitonnen. Der Ölge-
halt der Samen liegt bei ca. 26 bis 28 Prozent.
In den 1.9.9.0er Jahren wurde die Nachtkerze versuchsmäßig angebaut. Derzeit bauen
in D.eutschland einzelne L.andwirte Nachtkerzen feldmäßig an, um das Ö.l direkt zu ver-
markten.
.
.
.
.
( BeschriebGemeineNachtkerze Blume Blumen Flower Flowers Flora Natur Nature Flor
Fleur Blomman Kukka Цветочные AlbumBlumenderSchweiz Schweiz Suisse Svizzera
Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our durch`s G.rosse M.oos am Montag den 25. Juli 2011
.
.
Am M.orgen mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch`s G.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
.
.
Am N.achm.ittag mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch`s G.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110725 AlbumZZZZ110725V.elot.ourM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern BernerSeeland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261223
******************************************************************************************************************
NIF
Das Internet ist visuell. Sie besteht aus Bildern und
Texten und wird hauptsächlich über das Auge wahrgenommen. Jede visuelle Webseite
besitzt jedoch einen Bauplan, welcher den Aufbau der Seite und der Inhalte
beschreibt.Dieser Bauplan ist in der HTML Sprache geschrieben.
In der HTML Sprache gibt es für jedes visuelle Element
einen beschreibenden Ausdruck. Der Ausdruck: Hallo Welt beschreibt zum Beispiel einen Textbereich...
Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).
Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.
The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).
Buildings
Number 1: "To the Carrier pigeon".
Number 2: court Margaretenhof
Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof
Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus
Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).
Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.
Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.
Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.
Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.
Gebäude
Nummer 1: "Zur Brieftaube".
Nummer 2: Margaretenhof
Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof
Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus
Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).
Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis - Neophyt - auch Gewöhnliche Nachtkerze - Familie Nachtkerzengewächse Onagraceae - Blume mit gelber Blüte - Pflanze Wildblume Flora flower fleur fiore ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Unterklasse : Rosenähnliche ( Rosidae )
- Ordnung : Myrtenartige ( Myrtales )
- Familie : Nachtkerzengewächse ( Onagraceae )
- Unterfamilie : Onagroideae
- Gattung : Nachtkerzen ( Oenothera )
- Art : Gemeine Nachtkerze
Wissenschaftlicher Name : Oenothera biennis, L.
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis ), gelegentlich auch als Gewöhnliche
Nachtkerze bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtkerzengewächse
( Onagraceae ).
Sie zählt in Mitteleuropa zu den Neophyten, da sie um 1.6.2.0 als Zierpflanze von N.ord-
a.merika nach Europa eingeführt wurde. Mittlerweile ist sie in Europa so weiträumig ver-
breitet, dass sie von den meisten Menschen als einheimische Art wahrgenommen wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E t y m o l o g i e
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nachtkerze wird im Volksmund auch als Nachtblume, Gelber Nachtschatten, Nacht-
s.chlüsselblume, Eierblume, Gelbe Rapunzel, Härekraut, Rapontika, Rübenwurzel,
Schinkenkraut, Schinkenwurz, Stolzer Heinrich, Weinblume oder Weinkraut und Husten-
blume genannt.
Der heute verwendete botanische Gattungsbegriff Oenothera, der sich von den griech-
ischen Worten „Wein“ und „Tier“ ableitet, wurde 1.7.5.3 von Carl von Linné festge-
schrieben.
Zuvor hatten mit dem Namen antike und mittelalterliche Autoren wie Plinius der Ältere
und Paracelsus vermutlich die ebenfalls zur Familie der Nachtkerzengewächse zählen-
den W.eidenröschen bezeichnet ( die nordamerikanische Gattung der Nachtkerzen
konnten sie noch nicht kennen ).
Sie waren der Meinung, dass diese Pflanze mit W.ein genossen die Menschen heiter und
wilde Tiere sanft mache. Der botanische Artname biennis weist auf die Zweijährigkeit der
Pflanze hin.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Botanik werden meist 13 Kleinarten zur Artengruppe Oe. biennis agg. ( Aggregat )
zusammengefasst, da diese sehr eng verwandt und einander sehr ähnlich, und daher
schwer zu unterscheiden sind. Bei ihnen handelt es sich um artgewordene Hybride, die
mittels eines speziellen cytogenetischen Mechanismus ( Komplexheterozygotie ) erblich
konstant bleiben.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r s c h e i n u n g s b i l d
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine zweijährige krautige Pflanze. Sie bildet eine auf dem
Boden aufliegende Rosette mit fleischiger Pfahlwurzel. Im zweiten Jahr erhebt sich dar-
aus ein blütenreicher, traubig verzweigter und drüsig behaarter Blütenstand, der etwa
einen Meter hoch, oftmals aber auch - bei idealem Standort - bis zu zwei Meter hoch wird.
Dieser Blütenstand trägt etwa zwei bis drei Zentimeter lange, intensivgelbe Stielteller-
blüten, die vierzählig sind und in der Achsel eines Tragblattes sitzen.
Sie werden in der Botanik als unterständige Blüten bezeichnet, da den langen, röhren-
förmigen Blütenbechern oben Kelch-, Kron- und Staubblätter ansitzen. Tief unten im
engen Blütenbecher befindet sich der vierfächerige, unterständige Fruchtknoten. Die
vier Narben des mehrere Zentimeter langen Griffels sind am Blüteneingang den be-
stäubenden I.nsekten zugänglich.
.
.
Die Blütezeit der Gemeinen Nachtkerze beginnt Anfang J.uni und kann bei guten Stand-
ort- und W.etterbedingungen bis Ende S.eptember anhalten. Die einzelnen Blüten sind
dagegen sehr kurzlebig. Sie öffnen sich erst in der Abenddämmerung und sind meistens
bis zum nächsten M.ittag wieder verblüht. Der genaue Zeitpunkt, zu dem sich die Blüten
öffnen, ist abhängig vom Sonnenstand, von der Tagestemperatur sowie von der Luft-
feuchtigkeit.
Das Öffnen der Blüten erfolgt häufig innerhalb weniger Minuten in einer fließenden Be-
wegung. Die Plötzlichkeit und Schnelligkeit, mit der das Aufblühen erfolgt, ist bei keiner
anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten.
Sie ist deshalb in Botanischen Gärten und Schulgärten eine gelegentlich verwendete
Demonstrationspflanze. Eine sich öffnende Blüte ist dabei in der Regel noch geruchlos.
Erst nach vollständigem Öffnen der Blüten wird ihr Duft intensiv süßlich, so dass er von
M.enschen mitunter als aufdringlich und fast stinkend empfunden wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Bestäubung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Beim Öffnen der Blüten stäuben zunächst die reifen Staubbeutel, weshalb die Blüte als
vormännlich bezeichnet wird. Die Pollenkörner der Staubbeutel sind über Viscinfäden
miteinander verfilzt und bleiben dadurch leicht im Haarkleid oder an den Fühlern von
I.nsekten hängen.
Erst wenn die Staubbeutel entleert wurden, reifen die Narben heran. Diese liegen un-
mittelbar nach Blütenöffnung noch eng aneinander und entfalten sich erst im Laufe der
Öffnung der Blüte. Nektar für bestäubende Insekten wird am Grunde der Kelchröhre von
einer glatten, gelben Honigdrüse ausgeschieden, die oberhalb des Fruchtknotens liegt.
Der Blütensaft fließt aufgrund der waagrechten Stellung der Blüte dem Ausgang zu, wo
er am aufliegenden Griffel haften bleibt.
.
.
Eine Besonderheit der Gemeinen Nachtkerze ist, dass die Bestäubung von Nachtkerzen-
blüten überwiegend von N.achtfaltern vorgenommen wird, welche im S.ommer regelmäßig
ca. 30 Minuten nach dem Öffnen der Blüten, wenn der Duft am intensivsten wird, ein-
treffen.
Diese Beobachtung kann sogar in der G.roßstadt gemacht werden, wenn Nachtkerzen
beispielsweise auf D.achgärten angepflanzt werden. Zu den N.achtfaltern, die an Blüten
der Gemeinen Nachtkerze zu beobachtende sind, zählen vor allem die F.amilie der
S.chwärmer, darunter T.aubenschwänzchen ( tagaktiv ) sowie die in Mitteleuropa häufigste
S.chwärmerart, der M.ittlere W.einschwärmer.
Ein in Mitteleuropa eher seltener S.chwärmer wird wegen seiner Vorliebe für den Nektar
dieser Pflanze sogar N.achtkerzenschwärmer genannt.
Die N.achtfalter kann man gelegentlich dabei beobachten, wie sie im Schwirrflug vor einer
der Blüten stehen. Beim Einführen des R.üssels streifen sie die S.taubbeutel der Blüte. Die
Narben sind infolge einer Seitwärtsbewegung des Griffels zunächst aus der Zugangsrich-
tung zum Nektar weggerückt. Eine halbe Stunde nach Öffnung der Blüte streckt sich auch
der Griffel. Seine Narbenäste spreizen sich dabei auseinander und können nun mit dem
Pollen, den später eintreffende I.nsekten mit sich tragen, bestäubt werden.
Bei Tage stellen sich, angelockt durch die lebhaft gelbe Farbe der Kronblätter mit den für
den M.enschen unsichtbaren Strichsaftmalen auch langrüssselige, honigsuchende B.ienen
sowie H.ummeln und T.agfalter ein. Gelegentlich findet man an den Blättern der Gemeinen
Nachtkerze auch die bis zu acht Zentimeter lange R.aupe des M.ittleren W.einschwärmers
mit den charakteristischen halbmondförmigen und weiß gerandeten A.ugenflecken auf dem
ersten und zweiten H.interleibsegment. Diese normalerweise auf W.eidenröschen speziali-
sierte R.aupe kann auch die Gemeine Nachtkerze als Fraßpflanze nutzen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Die Ausbreitung der Samen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Da jeder Haupt- oder Seitentrieb bis zu 120 Blüten hervorbringen kann, ist diese Pflanze
sehr ausbreitungsstark.
Die Samenkapsel in Form einer drei Zentimeter langen und stumpf vierkantigen Spalt-
kapsel entwickelt sich aus dem unterständigen Fruchtknoten. Bei Reife reißen die vier
Fächer der Samenkapsel entlang der Rückennaht in Folge von Austrocknung von der
Spitze bis zur Mitte auf.
Jede Samenkapsel beherbergt bis zu 200 Samen, deren Färbung von einem Dunkelrot
bis zu Schwarzbraun reicht. Die Samen sind etwa einen Millimeter lang, dreikantig und
haben einen häutigen Flügelsaum. Als Ausbreitungsstrategie nutzt die Gemeine Nacht-
kerze die so genannte Semachorie, die Ausstreuung durch Windbewegung oder die Be-
wegung der Pflanze durch T.iere. Die nur ein tausendstel Gramm schweren Samen
werden durch Bewegung aus den senkrecht orientierten Kapseln ausgestreut. Anschlie-
ßend werden sie mit Hilfe ihres Flügelsaums als Flieger durch den Wind ausgebreitet
( so genannte Meteorochorie ).
.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r b r e i t u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine ursprünglich in N.ordamerika beheimatete Pflanze.
Sie wurde ähnlich wie andere Nachtkerzenarten im 17. Jahrhundert gezielt als Zier-
pflanze nach Europa eingeführt ( so genannte Ethelochorie ). Bereits für das Jahr
1.6.2.3 ist ihr Anbau in Gärten nahe P.aris belegt.
1.6.6.0 wurde sie in A.ltdorf und 1.6.6.8 in H.alle angepflanzt und damals als Lysimachia
virginina major fl. amplo bezeichnet. Als reine Zierpflanze fand sie bereits weite Ver-
breitung. Man entdeckte jedoch sehr schnell, dass ihre Wurzeln und Blätter essbar
waren.
In der Folge baute man diese Art vielerorts in den Küchengärten als Gemüsepflanze an.
Als Gartenflüchtling verwilderte diese Pflanze sehr schnell. Bereits 1.7.6.6 beschrieb
man sie für B.randenburg als ein weit verbreitetes Unkraut. Hybridisationen mit anderen
Nachtkerzenarten haben zu einer großen Anzahl schwer unterscheidbarer Kleinarten
geführt.
Als Standortbedingungen benötigt die Gemeine Nachtkerze einen trockenen, nicht zu
nahrhaften aber möglichst kalkhaltigen Boden. Heute ist die Gemeine Nachtkerze in
ganz Europa, in V.orderasien sowie O.stasien deshalb häufig an B.ahndämmen, Kanal-
b.öschungen, M.auern, W.egrändern, an höher gelegenen F.lussufern, in S.teinbrüchen,
K.ies- und S.andgruben sowie auf S.chotterbänken, I.ndustrieanlagen und R.uderalplätzen
zu finden. Aufgrund ihrer späten Einführung nach Europa zählt sie zu den hemerochoren
Neophyten. Ihre heutige Verbreitung verdankt sie meist einer ungewollten Verschleppung
( so genannte agochore Ausbreitung ), da ihre Samen häufig mit ins F.rachtgut gelangen.
Aufgrund ihrer Verbreitung entlang von E.isenbahnlinien wird sie gelegentlich auch als
„E.isenbahnpflanze“ bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Nahrungsmittel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Eine einzelne Blüte der Gemeinen NachtkerzeIm Volksmund wird die Nachtkerze auch
„Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite
Verbreitung in Europa ist vor allem auf ihren im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
häufigen Anbau als Gemüsepflanze zurückzuführen.
Alte Sprichwörter behaupteten, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gäbe
wie ein Zentner O.chsenfleisch. Die Gemeine Nachtkerze zählt deshalb bis heute zu den
typischen Pflanzen des Bauerngartens, auch wenn sie heute nur noch als Zierpflanze an-
gebaut wird.
Von der Gemeinen Nachtkerze sind neben der Wurzel auch die Blätter, die Blüten und
die Samen essbar. Die Wurzel kochte man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in
F.leischbrühe.
Die gekochten Wurzeln wurden gelegentlich auch in Scheiben geschnitten und mit Essig
und Öl angemacht. Geerntet werden die rübenförmigen Wurzeln vom H.erbst des ersten
Jahres ( Rosettenstadium ) bis zum F.rühjahr. Ähnlich wie andere alte Gemüsepflanzen
ist auch die Gemeine Nachtkerze aus der Mode gekommen. In der modernen K.üche
werden die Blütenblätter jedoch gelegentlich als essbare Dekoration verwendet.
In einigen Regionen wie beispielsweise in Masuren verwendete man die Wurzeln und
die Blätter der Gemeinen Nachtkerzen auch als S.chweinefutter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Heilpflanze
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bereits die n.ordamerikanischen I.ndianer verwendeten die Gemeine Nachtkerze als Heil-
pflanze. In der Naturheilkunde hat heute vor allem das N.achtkerzenöl eine Bedeutung.
Dieses aus den Samen der Nachtkerze gewonnene fette Öl wird zur Behandlung und zur
symptomatischen Erleichterung von Neurodermitis innerlich eingesetzt.
Es enthält große Mengen an Cis-Linolsäure, die im menschlichen Körper mit Hilfe des
Enzyms Delta-6-Desaturase in Gamma-Linolensäure umgewandelt wird. Aus dieser
entsteht in einem weiteren chemischen Prozess Dihomo - Gamma - Linolensäure.
Aus ihr bildet der Körper Prostaglandin E1, das an zahlreichen Funktionen der Zellen be-
teiligt ist. Bei Neurodermitikern soll ein Mangel an dieser für den menschlichen Stoff-
wechsel wichtigen Gamma - Linolensäure bestehen, weil die Delta-6-Desaturase eine
mangelhafte Enzymaktivität aufweist.
Die im Nachtkerzenöl in einer Konzentration zwischen 8 bis 14 % enthaltene Gamma-
Linolensäure ermöglicht die Entstehung des antiinflammatorisch wirksamen Prostagla-
ndins E1 ohne Delta-6-Desaturase-vermittelte Umwandlung der Cis-Linolsäure in die
Gamma - Linolensäure.
Zerstoßen können die Samen direkt auf die Haut bei Ausschlägen aufgebracht werden.
Da Nachtkerzenöl jedoch sehr teuer ist, wird als Ersatz zunehmend H.anföl verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
A n b a u
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zur Gewinnung des N.achtkerzenöls kann die Nachtkerze in ein- und zweijähriger landwirt-
schaftlicher Kultur angebaut werden. Bei einjährigem Anbau erfolgt die Aussaat in der
ersten Aprilhälfte, bei zweijähriger Kulturdauer werden die feinen Samen im H.ochsommer
flach gesät.
Die Nährstoffansprüche der Nachtkerze sind gering. Krankheiten ( Septoria, Falscher Mehl-
tau) und S.chädlinge ( N.achtkerzenlaus, E.rdfloh, V.ogelfraß an S.amenkapseln) können
die Ernte jedoch beeinträchtigen.
Wie für züchterisch wenig bearbeitete Pflanzen typisch, reifen die Samen ungleichmäßig
ab. Sind drei Viertel der Kapseln braun gefärbt, wird mit dem M.ähdrescher geerntet. Da
die Samen sehr trocken gelagert werden ( der Wassergehalt im Samen darf maximal neun
Prozent betragen ), schließt sich an die Reinigung der Samen eine Trocknung an. Bei
zweijähriger Kulturdauer beträgt der Samenertrag zwischen sechs und 13 Dezitonnen pro
Hektar, im Ökologischen Landbau rechnet man mit drei bis sieben Dezitonnen. Der Ölge-
halt der Samen liegt bei ca. 26 bis 28 Prozent.
In den 1.9.9.0er Jahren wurde die Nachtkerze versuchsmäßig angebaut. Derzeit bauen
in D.eutschland einzelne L.andwirte Nachtkerzen feldmäßig an, um das Ö.l direkt zu ver-
markten.
.
.
.
.
( BeschriebGemeineNachtkerze Blume Blumen Flower Flowers Flora Natur Nature Flor
Fleur Blomman Kukka Цветочные AlbumBlumenderSchweiz Schweiz Suisse Svizzera
Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our durch`s G.rosse M.oos am Montag den 25. Juli 2011
.
.
Am M.orgen mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch`s G.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
.
.
Am N.achm.ittag mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch`s G.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110725 AlbumZZZZ110725V.elot.ourM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern BernerSeeland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261223
******************************************************************************************************************
NIF
Gemeine Nachtkerze ( Blume / Flower ) mit gelber Blüte mit Regentropfen bei Wahlern im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Unterklasse : Rosenähnliche ( Rosidae )
- Ordnung : Myrtenartige ( Myrtales )
- Familie : Nachtkerzengewächse ( Onagraceae )
- Unterfamilie : Onagroideae
- Gattung : Nachtkerzen ( Oenothera )
- Art : Gemeine Nachtkerze
Wissenschaftlicher Name : Oenothera biennis, L.
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis ), gelegentlich auch als Gewöhnliche
Nachtkerze bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtkerzengewächse
( Onagraceae ).
Sie zählt in Mitteleuropa zu den Neophyten, da sie um 1.6.2.0 als Zierpflanze von N.ord-
a.merika nach Europa eingeführt wurde. Mittlerweile ist sie in Europa so weiträumig ver-
breitet, dass sie von den meisten Menschen als einheimische Art wahrgenommen wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E t y m o l o g i e
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nachtkerze wird im Volksmund auch als Nachtblume, Gelber Nachtschatten, Nacht-
s.chlüsselblume, Eierblume, Gelbe Rapunzel, Härekraut, Rapontika, Rübenwurzel,
Schinkenkraut, Schinkenwurz, Stolzer Heinrich, Weinblume oder Weinkraut und Husten-
blume genannt.
Der heute verwendete botanische Gattungsbegriff Oenothera, der sich von den griech-
ischen Worten „Wein“ und „Tier“ ableitet, wurde 1.7.5.3 von Carl von Linné festge-
schrieben.
Zuvor hatten mit dem Namen antike und mittelalterliche Autoren wie Plinius der Ältere
und Paracelsus vermutlich die ebenfalls zur Familie der Nachtkerzengewächse zählen-
den W.eidenröschen bezeichnet ( die nordamerikanische Gattung der Nachtkerzen
konnten sie noch nicht kennen ).
Sie waren der Meinung, dass diese Pflanze mit W.ein genossen die Menschen heiter und
wilde Tiere sanft mache. Der botanische Artname biennis weist auf die Zweijährigkeit der
Pflanze hin.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Botanik werden meist 13 Kleinarten zur Artengruppe Oe. biennis agg. ( Aggregat )
zusammengefasst, da diese sehr eng verwandt und einander sehr ähnlich, und daher
schwer zu unterscheiden sind. Bei ihnen handelt es sich um artgewordene Hybride, die
mittels eines speziellen cytogenetischen Mechanismus ( Komplexheterozygotie ) erblich
konstant bleiben.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r s c h e i n u n g s b i l d
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine zweijährige krautige Pflanze. Sie bildet eine auf dem
Boden aufliegende Rosette mit fleischiger Pfahlwurzel. Im zweiten Jahr erhebt sich dar-
aus ein blütenreicher, traubig verzweigter und drüsig behaarter Blütenstand, der etwa
einen Meter hoch, oftmals aber auch - bei idealem Standort - bis zu zwei Meter hoch wird.
Dieser Blütenstand trägt etwa zwei bis drei Zentimeter lange, intensivgelbe Stielteller-
blüten, die vierzählig sind und in der Achsel eines Tragblattes sitzen.
Sie werden in der Botanik als unterständige Blüten bezeichnet, da den langen, röhren-
förmigen Blütenbechern oben Kelch-, Kron- und Staubblätter ansitzen. Tief unten im
engen Blütenbecher befindet sich der vierfächerige, unterständige Fruchtknoten. Die
vier Narben des mehrere Zentimeter langen Griffels sind am Blüteneingang den be-
stäubenden I.nsekten zugänglich.
.
.
Die Blütezeit der Gemeinen Nachtkerze beginnt Anfang J.uni und kann bei guten Stand-
ort- und W.etterbedingungen bis Ende S.eptember anhalten. Die einzelnen Blüten sind
dagegen sehr kurzlebig. Sie öffnen sich erst in der Abenddämmerung und sind meistens
bis zum nächsten M.ittag wieder verblüht. Der genaue Zeitpunkt, zu dem sich die Blüten
öffnen, ist abhängig vom Sonnenstand, von der Tagestemperatur sowie von der Luft-
feuchtigkeit.
Das Öffnen der Blüten erfolgt häufig innerhalb weniger Minuten in einer fließenden Be-
wegung. Die Plötzlichkeit und Schnelligkeit, mit der das Aufblühen erfolgt, ist bei keiner
anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten.
Sie ist deshalb in Botanischen Gärten und Schulgärten eine gelegentlich verwendete
Demonstrationspflanze. Eine sich öffnende Blüte ist dabei in der Regel noch geruchlos.
Erst nach vollständigem Öffnen der Blüten wird ihr Duft intensiv süßlich, so dass er von
M.enschen mitunter als aufdringlich und fast stinkend empfunden wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Bestäubung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Beim Öffnen der Blüten stäuben zunächst die reifen Staubbeutel, weshalb die Blüte als
vormännlich bezeichnet wird. Die Pollenkörner der Staubbeutel sind über Viscinfäden
miteinander verfilzt und bleiben dadurch leicht im Haarkleid oder an den Fühlern von
I.nsekten hängen.
Erst wenn die Staubbeutel entleert wurden, reifen die Narben heran. Diese liegen un-
mittelbar nach Blütenöffnung noch eng aneinander und entfalten sich erst im Laufe der
Öffnung der Blüte. Nektar für bestäubende Insekten wird am Grunde der Kelchröhre von
einer glatten, gelben Honigdrüse ausgeschieden, die oberhalb des Fruchtknotens liegt.
Der Blütensaft fließt aufgrund der waagrechten Stellung der Blüte dem Ausgang zu, wo
er am aufliegenden Griffel haften bleibt.
.
.
Eine Besonderheit der Gemeinen Nachtkerze ist, dass die Bestäubung von Nachtkerzen-
blüten überwiegend von N.achtfaltern vorgenommen wird, welche im S.ommer regelmäßig
ca. 30 Minuten nach dem Öffnen der Blüten, wenn der Duft am intensivsten wird, ein-
treffen.
Diese Beobachtung kann sogar in der G.roßstadt gemacht werden, wenn Nachtkerzen
beispielsweise auf D.achgärten angepflanzt werden. Zu den N.achtfaltern, die an Blüten
der Gemeinen Nachtkerze zu beobachtende sind, zählen vor allem die F.amilie der
S.chwärmer, darunter T.aubenschwänzchen ( tagaktiv ) sowie die in Mitteleuropa häufigste
S.chwärmerart, der M.ittlere W.einschwärmer.
Ein in Mitteleuropa eher seltener S.chwärmer wird wegen seiner Vorliebe für den Nektar
dieser Pflanze sogar N.achtkerzenschwärmer genannt.
Die N.achtfalter kann man gelegentlich dabei beobachten, wie sie im Schwirrflug vor einer
der Blüten stehen. Beim Einführen des R.üssels streifen sie die S.taubbeutel der Blüte. Die
Narben sind infolge einer Seitwärtsbewegung des Griffels zunächst aus der Zugangsrich-
tung zum Nektar weggerückt. Eine halbe Stunde nach Öffnung der Blüte streckt sich auch
der Griffel. Seine Narbenäste spreizen sich dabei auseinander und können nun mit dem
Pollen, den später eintreffende I.nsekten mit sich tragen, bestäubt werden.
Bei Tage stellen sich, angelockt durch die lebhaft gelbe Farbe der Kronblätter mit den für
den M.enschen unsichtbaren Strichsaftmalen auch langrüssselige, honigsuchende B.ienen
sowie H.ummeln und T.agfalter ein. Gelegentlich findet man an den Blättern der Gemeinen
Nachtkerze auch die bis zu acht Zentimeter lange R.aupe des M.ittleren W.einschwärmers
mit den charakteristischen halbmondförmigen und weiß gerandeten A.ugenflecken auf dem
ersten und zweiten H.interleibsegment. Diese normalerweise auf W.eidenröschen speziali-
sierte R.aupe kann auch die Gemeine Nachtkerze als Fraßpflanze nutzen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Die Ausbreitung der Samen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Da jeder Haupt- oder Seitentrieb bis zu 120 Blüten hervorbringen kann, ist diese Pflanze
sehr ausbreitungsstark.
Die Samenkapsel in Form einer drei Zentimeter langen und stumpf vierkantigen Spalt-
kapsel entwickelt sich aus dem unterständigen Fruchtknoten. Bei Reife reißen die vier
Fächer der Samenkapsel entlang der Rückennaht in Folge von Austrocknung von der
Spitze bis zur Mitte auf.
Jede Samenkapsel beherbergt bis zu 200 Samen, deren Färbung von einem Dunkelrot
bis zu Schwarzbraun reicht. Die Samen sind etwa einen Millimeter lang, dreikantig und
haben einen häutigen Flügelsaum. Als Ausbreitungsstrategie nutzt die Gemeine Nacht-
kerze die so genannte Semachorie, die Ausstreuung durch Windbewegung oder die Be-
wegung der Pflanze durch T.iere. Die nur ein tausendstel Gramm schweren Samen
werden durch Bewegung aus den senkrecht orientierten Kapseln ausgestreut. Anschlie-
ßend werden sie mit Hilfe ihres Flügelsaums als Flieger durch den Wind ausgebreitet
( so genannte Meteorochorie ).
.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r b r e i t u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine ursprünglich in N.ordamerika beheimatete Pflanze.
Sie wurde ähnlich wie andere Nachtkerzenarten im 17. Jahrhundert gezielt als Zier-
pflanze nach Europa eingeführt ( so genannte Ethelochorie ). Bereits für das Jahr
1.6.2.3 ist ihr Anbau in Gärten nahe P.aris belegt.
1.6.6.0 wurde sie in A.ltdorf und 1.6.6.8 in H.alle angepflanzt und damals als Lysimachia
virginina major fl. amplo bezeichnet. Als reine Zierpflanze fand sie bereits weite Ver-
breitung. Man entdeckte jedoch sehr schnell, dass ihre Wurzeln und Blätter essbar
waren.
In der Folge baute man diese Art vielerorts in den Küchengärten als Gemüsepflanze an.
Als Gartenflüchtling verwilderte diese Pflanze sehr schnell. Bereits 1.7.6.6 beschrieb
man sie für B.randenburg als ein weit verbreitetes Unkraut. Hybridisationen mit anderen
Nachtkerzenarten haben zu einer großen Anzahl schwer unterscheidbarer Kleinarten
geführt.
Als Standortbedingungen benötigt die Gemeine Nachtkerze einen trockenen, nicht zu
nahrhaften aber möglichst kalkhaltigen Boden. Heute ist die Gemeine Nachtkerze in
ganz Europa, in V.orderasien sowie O.stasien deshalb häufig an B.ahndämmen, Kanal-
b.öschungen, M.auern, W.egrändern, an höher gelegenen F.lussufern, in S.teinbrüchen,
K.ies- und S.andgruben sowie auf S.chotterbänken, I.ndustrieanlagen und R.uderalplätzen
zu finden. Aufgrund ihrer späten Einführung nach Europa zählt sie zu den hemerochoren
Neophyten. Ihre heutige Verbreitung verdankt sie meist einer ungewollten Verschleppung
( so genannte agochore Ausbreitung ), da ihre Samen häufig mit ins F.rachtgut gelangen.
Aufgrund ihrer Verbreitung entlang von E.isenbahnlinien wird sie gelegentlich auch als
„E.isenbahnpflanze“ bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Nahrungsmittel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Eine einzelne Blüte der Gemeinen NachtkerzeIm Volksmund wird die Nachtkerze auch
„Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite
Verbreitung in Europa ist vor allem auf ihren im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
häufigen Anbau als Gemüsepflanze zurückzuführen.
Alte Sprichwörter behaupteten, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gäbe
wie ein Zentner O.chsenfleisch. Die Gemeine Nachtkerze zählt deshalb bis heute zu den
typischen Pflanzen des Bauerngartens, auch wenn sie heute nur noch als Zierpflanze an-
gebaut wird.
Von der Gemeinen Nachtkerze sind neben der Wurzel auch die Blätter, die Blüten und
die Samen essbar. Die Wurzel kochte man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in
F.leischbrühe.
Die gekochten Wurzeln wurden gelegentlich auch in Scheiben geschnitten und mit Essig
und Öl angemacht. Geerntet werden die rübenförmigen Wurzeln vom H.erbst des ersten
Jahres ( Rosettenstadium ) bis zum F.rühjahr. Ähnlich wie andere alte Gemüsepflanzen
ist auch die Gemeine Nachtkerze aus der Mode gekommen. In der modernen K.üche
werden die Blütenblätter jedoch gelegentlich als essbare Dekoration verwendet.
In einigen Regionen wie beispielsweise in Masuren verwendete man die Wurzeln und
die Blätter der Gemeinen Nachtkerzen auch als S.chweinefutter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Heilpflanze
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bereits die n.ordamerikanischen I.ndianer verwendeten die Gemeine Nachtkerze als Heil-
pflanze. In der Naturheilkunde hat heute vor allem das N.achtkerzenöl eine Bedeutung.
Dieses aus den Samen der Nachtkerze gewonnene fette Öl wird zur Behandlung und zur
symptomatischen Erleichterung von Neurodermitis innerlich eingesetzt.
Es enthält große Mengen an Cis-Linolsäure, die im menschlichen Körper mit Hilfe des
Enzyms Delta-6-Desaturase in Gamma-Linolensäure umgewandelt wird. Aus dieser
entsteht in einem weiteren chemischen Prozess Dihomo - Gamma - Linolensäure.
Aus ihr bildet der Körper Prostaglandin E1, das an zahlreichen Funktionen der Zellen be-
teiligt ist. Bei Neurodermitikern soll ein Mangel an dieser für den menschlichen Stoff-
wechsel wichtigen Gamma - Linolensäure bestehen, weil die Delta-6-Desaturase eine
mangelhafte Enzymaktivität aufweist.
Die im Nachtkerzenöl in einer Konzentration zwischen 8 bis 14 % enthaltene Gamma-
Linolensäure ermöglicht die Entstehung des antiinflammatorisch wirksamen Prostagla-
ndins E1 ohne Delta-6-Desaturase-vermittelte Umwandlung der Cis-Linolsäure in die
Gamma - Linolensäure.
Zerstoßen können die Samen direkt auf die Haut bei Ausschlägen aufgebracht werden.
Da Nachtkerzenöl jedoch sehr teuer ist, wird als Ersatz zunehmend H.anföl verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
A n b a u
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zur Gewinnung des N.achtkerzenöls kann die Nachtkerze in ein- und zweijähriger landwirt-
schaftlicher Kultur angebaut werden. Bei einjährigem Anbau erfolgt die Aussaat in der
ersten Aprilhälfte, bei zweijähriger Kulturdauer werden die feinen Samen im H.ochsommer
flach gesät.
Die Nährstoffansprüche der Nachtkerze sind gering. Krankheiten ( Septoria, Falscher Mehl-
tau) und S.chädlinge ( N.achtkerzenlaus, E.rdfloh, V.ogelfraß an S.amenkapseln) können
die Ernte jedoch beeinträchtigen.
Wie für züchterisch wenig bearbeitete Pflanzen typisch, reifen die Samen ungleichmäßig
ab. Sind drei Viertel der Kapseln braun gefärbt, wird mit dem M.ähdrescher geerntet. Da
die Samen sehr trocken gelagert werden ( der Wassergehalt im Samen darf maximal neun
Prozent betragen ), schließt sich an die Reinigung der Samen eine Trocknung an. Bei
zweijähriger Kulturdauer beträgt der Samenertrag zwischen sechs und 13 Dezitonnen pro
Hektar, im Ökologischen Landbau rechnet man mit drei bis sieben Dezitonnen. Der Ölge-
halt der Samen liegt bei ca. 26 bis 28 Prozent.
In den 1.9.9.0er Jahren wurde die Nachtkerze versuchsmäßig angebaut. Derzeit bauen
in D.eutschland einzelne L.andwirte Nachtkerzen feldmäßig an, um das Ö.l direkt zu ver-
markten.
.
.
.
.
( BeschriebGemeineNachtkerze Blume Blumen Flower Flowers Flora Natur Nature Flor
Fleur Blomman Kukka Цветочные AlbumBlumenderSchweiz Schweiz Suisse Svizzera
Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Wanderung mit D.enise und N.adia zur R.uine G.rasburg am Freitag den 22. August 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.anzenhäusern
.
.
L.anzenhäusern - R.uine G.rasburg - S.chwarzenburg
.
.
Mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080822 AlbumZZZZ080822WanderungGrasburg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120216
***************************************************************************************************************
NIF
Jeder der eine Sprache spricht kann einen Satz bilden.
Jeder der Schreiben kann, kann einen Brief verfassen und jeder der HTML versteht
kann eine Webseite bauen.
Eine Webseite ist wie eine klassische Buchseite
in Bilder und Texte geteilt. Bilder sind stets rechteckig und Textfelder sind
stets rechteckig. Demnach sind auch Webseiten rechteckig und in weitere
Rechtecke unterteilt...
Es gibt verschiedene denkbare Arten der 3-Dimensionalität
im Internet. Das heutige Internet besteht aus Flachen ebenen was sich etwa in
Form von Buchseiten vorstellen lässt. Diese bestehen vor allem aus Höhe und
Breite, können aber optisch übereinander platziert werden, wodurch eine gewisse
Räumlichkeit entsteht. Hierbei ist noch kaum von 3D zu Sprechen, da es eher ein
2D Gestaltungsmittel ist.
Wirkliche 3D Darstellungen von Räumlichkeiten werde
vor allem in Computerspielen verwendet. ...
Den direkten Austausch von Informationen in Echtzeit zu
ermöglichen ist das Ziel des World Wide Web.
Am Beispiel der Sprache als
Kommunikationsmittel lässt sich das Prinzip Internet sehr einfach begreifen.
Zwei oder mehrere Personen tauschen sich aus und benutzen fest vereinbarte
Wörter und Begriffe. Nach festen Regeln und Gesetzen bilden sie Sätze und
verpacken ihre Informationen in diese Sätze. Jeder kann einen Satz bilden,
aussprechen, verstehen und interpretieren....
Gemeine Nachtkerze ( Blume / Flower ) mit gelber Blüte an der A.are bei Niederried im Kanton
Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Unterklasse : Rosenähnliche ( Rosidae )
- Ordnung : Myrtenartige ( Myrtales )
- Familie : Nachtkerzengewächse ( Onagraceae )
- Unterfamilie : Onagroideae
- Gattung : Nachtkerzen ( Oenothera )
- Art : Gemeine Nachtkerze
Wissenschaftlicher Name : Oenothera biennis, L.
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis ), gelegentlich auch als Gewöhnliche
Nachtkerze bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtkerzengewächse
( Onagraceae ).
Sie zählt in Mitteleuropa zu den Neophyten, da sie um 1.6.2.0 als Zierpflanze von N.ord-
a.merika nach Europa eingeführt wurde. Mittlerweile ist sie in Europa so weiträumig ver-
breitet, dass sie von den meisten Menschen als einheimische Art wahrgenommen wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E t y m o l o g i e
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nachtkerze wird im Volksmund auch als Nachtblume, Gelber Nachtschatten, Nacht-
s.chlüsselblume, Eierblume, Gelbe Rapunzel, Härekraut, Rapontika, Rübenwurzel,
Schinkenkraut, Schinkenwurz, Stolzer Heinrich, Weinblume oder Weinkraut und Husten-
blume genannt.
Der heute verwendete botanische Gattungsbegriff Oenothera, der sich von den griech-
ischen Worten „Wein“ und „Tier“ ableitet, wurde 1.7.5.3 von Carl von Linné festge-
schrieben.
Zuvor hatten mit dem Namen antike und mittelalterliche Autoren wie Plinius der Ältere
und Paracelsus vermutlich die ebenfalls zur Familie der Nachtkerzengewächse zählen-
den W.eidenröschen bezeichnet ( die nordamerikanische Gattung der Nachtkerzen
konnten sie noch nicht kennen ).
Sie waren der Meinung, dass diese Pflanze mit W.ein genossen die Menschen heiter und
wilde Tiere sanft mache. Der botanische Artname biennis weist auf die Zweijährigkeit der
Pflanze hin.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Botanik werden meist 13 Kleinarten zur Artengruppe Oe. biennis agg. ( Aggregat )
zusammengefasst, da diese sehr eng verwandt und einander sehr ähnlich, und daher
schwer zu unterscheiden sind. Bei ihnen handelt es sich um artgewordene Hybride, die
mittels eines speziellen cytogenetischen Mechanismus ( Komplexheterozygotie ) erblich
konstant bleiben.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r s c h e i n u n g s b i l d
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine zweijährige krautige Pflanze. Sie bildet eine auf dem
Boden aufliegende Rosette mit fleischiger Pfahlwurzel. Im zweiten Jahr erhebt sich dar-
aus ein blütenreicher, traubig verzweigter und drüsig behaarter Blütenstand, der etwa
einen Meter hoch, oftmals aber auch - bei idealem Standort - bis zu zwei Meter hoch wird.
Dieser Blütenstand trägt etwa zwei bis drei Zentimeter lange, intensivgelbe Stielteller-
blüten, die vierzählig sind und in der Achsel eines Tragblattes sitzen.
Sie werden in der Botanik als unterständige Blüten bezeichnet, da den langen, röhren-
förmigen Blütenbechern oben Kelch-, Kron- und Staubblätter ansitzen. Tief unten im
engen Blütenbecher befindet sich der vierfächerige, unterständige Fruchtknoten. Die
vier Narben des mehrere Zentimeter langen Griffels sind am Blüteneingang den be-
stäubenden I.nsekten zugänglich.
.
.
Die Blütezeit der Gemeinen Nachtkerze beginnt Anfang J.uni und kann bei guten Stand-
ort- und W.etterbedingungen bis Ende S.eptember anhalten. Die einzelnen Blüten sind
dagegen sehr kurzlebig. Sie öffnen sich erst in der Abenddämmerung und sind meistens
bis zum nächsten M.ittag wieder verblüht. Der genaue Zeitpunkt, zu dem sich die Blüten
öffnen, ist abhängig vom Sonnenstand, von der Tagestemperatur sowie von der Luft-
feuchtigkeit.
Das Öffnen der Blüten erfolgt häufig innerhalb weniger Minuten in einer fließenden Be-
wegung. Die Plötzlichkeit und Schnelligkeit, mit der das Aufblühen erfolgt, ist bei keiner
anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten.
Sie ist deshalb in Botanischen Gärten und Schulgärten eine gelegentlich verwendete
Demonstrationspflanze. Eine sich öffnende Blüte ist dabei in der Regel noch geruchlos.
Erst nach vollständigem Öffnen der Blüten wird ihr Duft intensiv süßlich, so dass er von
M.enschen mitunter als aufdringlich und fast stinkend empfunden wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Bestäubung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Beim Öffnen der Blüten stäuben zunächst die reifen Staubbeutel, weshalb die Blüte als
vormännlich bezeichnet wird. Die Pollenkörner der Staubbeutel sind über Viscinfäden
miteinander verfilzt und bleiben dadurch leicht im Haarkleid oder an den Fühlern von
I.nsekten hängen.
Erst wenn die Staubbeutel entleert wurden, reifen die Narben heran. Diese liegen un-
mittelbar nach Blütenöffnung noch eng aneinander und entfalten sich erst im Laufe der
Öffnung der Blüte. Nektar für bestäubende Insekten wird am Grunde der Kelchröhre von
einer glatten, gelben Honigdrüse ausgeschieden, die oberhalb des Fruchtknotens liegt.
Der Blütensaft fließt aufgrund der waagrechten Stellung der Blüte dem Ausgang zu, wo
er am aufliegenden Griffel haften bleibt.
.
.
Eine Besonderheit der Gemeinen Nachtkerze ist, dass die Bestäubung von Nachtkerzen-
blüten überwiegend von N.achtfaltern vorgenommen wird, welche im S.ommer regelmäßig
ca. 30 Minuten nach dem Öffnen der Blüten, wenn der Duft am intensivsten wird, ein-
treffen.
Diese Beobachtung kann sogar in der G.roßstadt gemacht werden, wenn Nachtkerzen
beispielsweise auf D.achgärten angepflanzt werden. Zu den N.achtfaltern, die an Blüten
der Gemeinen Nachtkerze zu beobachtende sind, zählen vor allem die F.amilie der
S.chwärmer, darunter T.aubenschwänzchen ( tagaktiv ) sowie die in Mitteleuropa häufigste
S.chwärmerart, der M.ittlere W.einschwärmer.
Ein in Mitteleuropa eher seltener S.chwärmer wird wegen seiner Vorliebe für den Nektar
dieser Pflanze sogar N.achtkerzenschwärmer genannt.
Die N.achtfalter kann man gelegentlich dabei beobachten, wie sie im Schwirrflug vor einer
der Blüten stehen. Beim Einführen des R.üssels streifen sie die S.taubbeutel der Blüte. Die
Narben sind infolge einer Seitwärtsbewegung des Griffels zunächst aus der Zugangsrich-
tung zum Nektar weggerückt. Eine halbe Stunde nach Öffnung der Blüte streckt sich auch
der Griffel. Seine Narbenäste spreizen sich dabei auseinander und können nun mit dem
Pollen, den später eintreffende I.nsekten mit sich tragen, bestäubt werden.
Bei Tage stellen sich, angelockt durch die lebhaft gelbe Farbe der Kronblätter mit den für
den M.enschen unsichtbaren Strichsaftmalen auch langrüssselige, honigsuchende B.ienen
sowie H.ummeln und T.agfalter ein. Gelegentlich findet man an den Blättern der Gemeinen
Nachtkerze auch die bis zu acht Zentimeter lange R.aupe des M.ittleren W.einschwärmers
mit den charakteristischen halbmondförmigen und weiß gerandeten A.ugenflecken auf dem
ersten und zweiten H.interleibsegment. Diese normalerweise auf W.eidenröschen speziali-
sierte R.aupe kann auch die Gemeine Nachtkerze als Fraßpflanze nutzen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Die Ausbreitung der Samen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Da jeder Haupt- oder Seitentrieb bis zu 120 Blüten hervorbringen kann, ist diese Pflanze
sehr ausbreitungsstark.
Die Samenkapsel in Form einer drei Zentimeter langen und stumpf vierkantigen Spalt-
kapsel entwickelt sich aus dem unterständigen Fruchtknoten. Bei Reife reißen die vier
Fächer der Samenkapsel entlang der Rückennaht in Folge von Austrocknung von der
Spitze bis zur Mitte auf.
Jede Samenkapsel beherbergt bis zu 200 Samen, deren Färbung von einem Dunkelrot
bis zu Schwarzbraun reicht. Die Samen sind etwa einen Millimeter lang, dreikantig und
haben einen häutigen Flügelsaum. Als Ausbreitungsstrategie nutzt die Gemeine Nacht-
kerze die so genannte Semachorie, die Ausstreuung durch Windbewegung oder die Be-
wegung der Pflanze durch T.iere. Die nur ein tausendstel Gramm schweren Samen
werden durch Bewegung aus den senkrecht orientierten Kapseln ausgestreut. Anschlie-
ßend werden sie mit Hilfe ihres Flügelsaums als Flieger durch den Wind ausgebreitet
( so genannte Meteorochorie ).
.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r b r e i t u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine ursprünglich in N.ordamerika beheimatete Pflanze.
Sie wurde ähnlich wie andere Nachtkerzenarten im 17. Jahrhundert gezielt als Zier-
pflanze nach Europa eingeführt ( so genannte Ethelochorie ). Bereits für das Jahr
1.6.2.3 ist ihr Anbau in Gärten nahe P.aris belegt.
1.6.6.0 wurde sie in A.ltdorf und 1.6.6.8 in H.alle angepflanzt und damals als Lysimachia
virginina major fl. amplo bezeichnet. Als reine Zierpflanze fand sie bereits weite Ver-
breitung. Man entdeckte jedoch sehr schnell, dass ihre Wurzeln und Blätter essbar
waren.
In der Folge baute man diese Art vielerorts in den Küchengärten als Gemüsepflanze an.
Als Gartenflüchtling verwilderte diese Pflanze sehr schnell. Bereits 1.7.6.6 beschrieb
man sie für B.randenburg als ein weit verbreitetes Unkraut. Hybridisationen mit anderen
Nachtkerzenarten haben zu einer großen Anzahl schwer unterscheidbarer Kleinarten
geführt.
Als Standortbedingungen benötigt die Gemeine Nachtkerze einen trockenen, nicht zu
nahrhaften aber möglichst kalkhaltigen Boden. Heute ist die Gemeine Nachtkerze in
ganz Europa, in V.orderasien sowie O.stasien deshalb häufig an B.ahndämmen, Kanal-
b.öschungen, M.auern, W.egrändern, an höher gelegenen F.lussufern, in S.teinbrüchen,
K.ies- und S.andgruben sowie auf S.chotterbänken, I.ndustrieanlagen und R.uderalplätzen
zu finden. Aufgrund ihrer späten Einführung nach Europa zählt sie zu den hemerochoren
Neophyten. Ihre heutige Verbreitung verdankt sie meist einer ungewollten Verschleppung
( so genannte agochore Ausbreitung ), da ihre Samen häufig mit ins F.rachtgut gelangen.
Aufgrund ihrer Verbreitung entlang von E.isenbahnlinien wird sie gelegentlich auch als
„E.isenbahnpflanze“ bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Nahrungsmittel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Eine einzelne Blüte der Gemeinen NachtkerzeIm Volksmund wird die Nachtkerze auch
„Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite
Verbreitung in Europa ist vor allem auf ihren im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
häufigen Anbau als Gemüsepflanze zurückzuführen.
Alte Sprichwörter behaupteten, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gäbe
wie ein Zentner O.chsenfleisch. Die Gemeine Nachtkerze zählt deshalb bis heute zu den
typischen Pflanzen des Bauerngartens, auch wenn sie heute nur noch als Zierpflanze an-
gebaut wird.
Von der Gemeinen Nachtkerze sind neben der Wurzel auch die Blätter, die Blüten und
die Samen essbar. Die Wurzel kochte man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in
F.leischbrühe.
Die gekochten Wurzeln wurden gelegentlich auch in Scheiben geschnitten und mit Essig
und Öl angemacht. Geerntet werden die rübenförmigen Wurzeln vom H.erbst des ersten
Jahres ( Rosettenstadium ) bis zum F.rühjahr. Ähnlich wie andere alte Gemüsepflanzen
ist auch die Gemeine Nachtkerze aus der Mode gekommen. In der modernen K.üche
werden die Blütenblätter jedoch gelegentlich als essbare Dekoration verwendet.
In einigen Regionen wie beispielsweise in Masuren verwendete man die Wurzeln und
die Blätter der Gemeinen Nachtkerzen auch als S.chweinefutter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Heilpflanze
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bereits die n.ordamerikanischen I.ndianer verwendeten die Gemeine Nachtkerze als Heil-
pflanze. In der Naturheilkunde hat heute vor allem das N.achtkerzenöl eine Bedeutung.
Dieses aus den Samen der Nachtkerze gewonnene fette Öl wird zur Behandlung und zur
symptomatischen Erleichterung von Neurodermitis innerlich eingesetzt.
Es enthält große Mengen an Cis-Linolsäure, die im menschlichen Körper mit Hilfe des
Enzyms Delta-6-Desaturase in Gamma-Linolensäure umgewandelt wird. Aus dieser
entsteht in einem weiteren chemischen Prozess Dihomo - Gamma - Linolensäure.
Aus ihr bildet der Körper Prostaglandin E1, das an zahlreichen Funktionen der Zellen be-
teiligt ist. Bei Neurodermitikern soll ein Mangel an dieser für den menschlichen Stoff-
wechsel wichtigen Gamma - Linolensäure bestehen, weil die Delta-6-Desaturase eine
mangelhafte Enzymaktivität aufweist.
Die im Nachtkerzenöl in einer Konzentration zwischen 8 bis 14 % enthaltene Gamma-
Linolensäure ermöglicht die Entstehung des antiinflammatorisch wirksamen Prostagla-
ndins E1 ohne Delta-6-Desaturase-vermittelte Umwandlung der Cis-Linolsäure in die
Gamma - Linolensäure.
Zerstoßen können die Samen direkt auf die Haut bei Ausschlägen aufgebracht werden.
Da Nachtkerzenöl jedoch sehr teuer ist, wird als Ersatz zunehmend H.anföl verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
A n b a u
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zur Gewinnung des N.achtkerzenöls kann die Nachtkerze in ein- und zweijähriger landwirt-
schaftlicher Kultur angebaut werden. Bei einjährigem Anbau erfolgt die Aussaat in der
ersten Aprilhälfte, bei zweijähriger Kulturdauer werden die feinen Samen im H.ochsommer
flach gesät.
Die Nährstoffansprüche der Nachtkerze sind gering. Krankheiten ( Septoria, Falscher Mehl-
tau) und S.chädlinge ( N.achtkerzenlaus, E.rdfloh, V.ogelfraß an S.amenkapseln) können
die Ernte jedoch beeinträchtigen.
Wie für züchterisch wenig bearbeitete Pflanzen typisch, reifen die Samen ungleichmäßig
ab. Sind drei Viertel der Kapseln braun gefärbt, wird mit dem M.ähdrescher geerntet. Da
die Samen sehr trocken gelagert werden ( der Wassergehalt im Samen darf maximal neun
Prozent betragen ), schließt sich an die Reinigung der Samen eine Trocknung an. Bei
zweijähriger Kulturdauer beträgt der Samenertrag zwischen sechs und 13 Dezitonnen pro
Hektar, im Ökologischen Landbau rechnet man mit drei bis sieben Dezitonnen. Der Ölge-
halt der Samen liegt bei ca. 26 bis 28 Prozent.
In den 1.9.9.0er Jahren wurde die Nachtkerze versuchsmäßig angebaut. Derzeit bauen
in D.eutschland einzelne L.andwirte Nachtkerzen feldmäßig an, um das Ö.l direkt zu ver-
markten.
.
.
.
.
( BeschriebGemeineNachtkerze Blume Blumen Flower Flowers Flora Natur Nature Flor
Fleur Blomman Kukka Цветочные AlbumBlumenderSchweiz Schweiz Suisse Svizzera
Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Fahrradtour von B.ern nach A.arberg am Samstag den 20. Juni 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach O.bwerwangen
.
.
O.berwangen / S.tation (BE - 575m) - O.berwangenhubel (BE - 656m) - R.uine O.berwangen -
S.tundenstein (BE - 638m) - C.hessiboden (BE - 638m) - H.eltiweg (BE - 633m) -
U.nterstrassacker (BE - 582m) - D.enkmal S.chlacht bei N.euenegg - S.unnenrain (BE - 629m) –
S.chönenbrunnen - T.annholzweid (BE - 636m) - S.andgrube (BE - 592m) – C.hutzen bei
B.ramberg - B.rambergdenkmal (BE - 635m) - S.üri (BE - 613m) - R.osshäusern (BE - 600m) -
S.chnurenmüli (BE - 548m) - L.ohwald (BE - 595m) - A.llenlüften (BE - 639m) - B.uech
(BE - 634m) - M.ühleberg (BE - 557m) - F.uchsenried (BE - 551m) – M.ühlebergstauwehr –
rechtes A.areufer - O.berruntigen (BE - 579m) – B.esuch G.üggelisloch - O.ltigen (BE - 462m) –
N.iederriedstauwehr - N.iederried (BE - 468m) – linkes A.areufer – S.tauwehr A.arberg –
B.ahnhof A.arberg (BE – 449m)
.
.
Mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni090620 AlbumZZZZ090620VelotourAarberg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270815
***************************************************************************************************************
NIF
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis - Neophyt - auch Gewöhnliche Nachtkerze - Familie Nachtkerzengewächse Onagraceae - Blume mit gelber Blüte - Pflanze Wildblume Flora flower fleur fiore ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Unterklasse : Rosenähnliche ( Rosidae )
- Ordnung : Myrtenartige ( Myrtales )
- Familie : Nachtkerzengewächse ( Onagraceae )
- Unterfamilie : Onagroideae
- Gattung : Nachtkerzen ( Oenothera )
- Art : Gemeine Nachtkerze
Wissenschaftlicher Name : Oenothera biennis, L.
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis ), gelegentlich auch als Gewöhnliche
Nachtkerze bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtkerzengewächse
( Onagraceae ).
Sie zählt in Mitteleuropa zu den Neophyten, da sie um 1.6.2.0 als Zierpflanze von N.ord-
a.merika nach Europa eingeführt wurde. Mittlerweile ist sie in Europa so weiträumig ver-
breitet, dass sie von den meisten Menschen als einheimische Art wahrgenommen wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E t y m o l o g i e
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nachtkerze wird im Volksmund auch als Nachtblume, Gelber Nachtschatten, Nacht-
s.chlüsselblume, Eierblume, Gelbe Rapunzel, Härekraut, Rapontika, Rübenwurzel,
Schinkenkraut, Schinkenwurz, Stolzer Heinrich, Weinblume oder Weinkraut und Husten-
blume genannt.
Der heute verwendete botanische Gattungsbegriff Oenothera, der sich von den griech-
ischen Worten „Wein“ und „Tier“ ableitet, wurde 1.7.5.3 von Carl von Linné festge-
schrieben.
Zuvor hatten mit dem Namen antike und mittelalterliche Autoren wie Plinius der Ältere
und Paracelsus vermutlich die ebenfalls zur Familie der Nachtkerzengewächse zählen-
den W.eidenröschen bezeichnet ( die nordamerikanische Gattung der Nachtkerzen
konnten sie noch nicht kennen ).
Sie waren der Meinung, dass diese Pflanze mit W.ein genossen die Menschen heiter und
wilde Tiere sanft mache. Der botanische Artname biennis weist auf die Zweijährigkeit der
Pflanze hin.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Botanik werden meist 13 Kleinarten zur Artengruppe Oe. biennis agg. ( Aggregat )
zusammengefasst, da diese sehr eng verwandt und einander sehr ähnlich, und daher
schwer zu unterscheiden sind. Bei ihnen handelt es sich um artgewordene Hybride, die
mittels eines speziellen cytogenetischen Mechanismus ( Komplexheterozygotie ) erblich
konstant bleiben.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r s c h e i n u n g s b i l d
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine zweijährige krautige Pflanze. Sie bildet eine auf dem
Boden aufliegende Rosette mit fleischiger Pfahlwurzel. Im zweiten Jahr erhebt sich dar-
aus ein blütenreicher, traubig verzweigter und drüsig behaarter Blütenstand, der etwa
einen Meter hoch, oftmals aber auch - bei idealem Standort - bis zu zwei Meter hoch wird.
Dieser Blütenstand trägt etwa zwei bis drei Zentimeter lange, intensivgelbe Stielteller-
blüten, die vierzählig sind und in der Achsel eines Tragblattes sitzen.
Sie werden in der Botanik als unterständige Blüten bezeichnet, da den langen, röhren-
förmigen Blütenbechern oben Kelch-, Kron- und Staubblätter ansitzen. Tief unten im
engen Blütenbecher befindet sich der vierfächerige, unterständige Fruchtknoten. Die
vier Narben des mehrere Zentimeter langen Griffels sind am Blüteneingang den be-
stäubenden I.nsekten zugänglich.
.
.
Die Blütezeit der Gemeinen Nachtkerze beginnt Anfang J.uni und kann bei guten Stand-
ort- und W.etterbedingungen bis Ende S.eptember anhalten. Die einzelnen Blüten sind
dagegen sehr kurzlebig. Sie öffnen sich erst in der Abenddämmerung und sind meistens
bis zum nächsten M.ittag wieder verblüht. Der genaue Zeitpunkt, zu dem sich die Blüten
öffnen, ist abhängig vom Sonnenstand, von der Tagestemperatur sowie von der Luft-
feuchtigkeit.
Das Öffnen der Blüten erfolgt häufig innerhalb weniger Minuten in einer fließenden Be-
wegung. Die Plötzlichkeit und Schnelligkeit, mit der das Aufblühen erfolgt, ist bei keiner
anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten.
Sie ist deshalb in Botanischen Gärten und Schulgärten eine gelegentlich verwendete
Demonstrationspflanze. Eine sich öffnende Blüte ist dabei in der Regel noch geruchlos.
Erst nach vollständigem Öffnen der Blüten wird ihr Duft intensiv süßlich, so dass er von
M.enschen mitunter als aufdringlich und fast stinkend empfunden wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Bestäubung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Beim Öffnen der Blüten stäuben zunächst die reifen Staubbeutel, weshalb die Blüte als
vormännlich bezeichnet wird. Die Pollenkörner der Staubbeutel sind über Viscinfäden
miteinander verfilzt und bleiben dadurch leicht im Haarkleid oder an den Fühlern von
I.nsekten hängen.
Erst wenn die Staubbeutel entleert wurden, reifen die Narben heran. Diese liegen un-
mittelbar nach Blütenöffnung noch eng aneinander und entfalten sich erst im Laufe der
Öffnung der Blüte. Nektar für bestäubende Insekten wird am Grunde der Kelchröhre von
einer glatten, gelben Honigdrüse ausgeschieden, die oberhalb des Fruchtknotens liegt.
Der Blütensaft fließt aufgrund der waagrechten Stellung der Blüte dem Ausgang zu, wo
er am aufliegenden Griffel haften bleibt.
.
.
Eine Besonderheit der Gemeinen Nachtkerze ist, dass die Bestäubung von Nachtkerzen-
blüten überwiegend von N.achtfaltern vorgenommen wird, welche im S.ommer regelmäßig
ca. 30 Minuten nach dem Öffnen der Blüten, wenn der Duft am intensivsten wird, ein-
treffen.
Diese Beobachtung kann sogar in der G.roßstadt gemacht werden, wenn Nachtkerzen
beispielsweise auf D.achgärten angepflanzt werden. Zu den N.achtfaltern, die an Blüten
der Gemeinen Nachtkerze zu beobachtende sind, zählen vor allem die F.amilie der
S.chwärmer, darunter T.aubenschwänzchen ( tagaktiv ) sowie die in Mitteleuropa häufigste
S.chwärmerart, der M.ittlere W.einschwärmer.
Ein in Mitteleuropa eher seltener S.chwärmer wird wegen seiner Vorliebe für den Nektar
dieser Pflanze sogar N.achtkerzenschwärmer genannt.
Die N.achtfalter kann man gelegentlich dabei beobachten, wie sie im Schwirrflug vor einer
der Blüten stehen. Beim Einführen des R.üssels streifen sie die S.taubbeutel der Blüte. Die
Narben sind infolge einer Seitwärtsbewegung des Griffels zunächst aus der Zugangsrich-
tung zum Nektar weggerückt. Eine halbe Stunde nach Öffnung der Blüte streckt sich auch
der Griffel. Seine Narbenäste spreizen sich dabei auseinander und können nun mit dem
Pollen, den später eintreffende I.nsekten mit sich tragen, bestäubt werden.
Bei Tage stellen sich, angelockt durch die lebhaft gelbe Farbe der Kronblätter mit den für
den M.enschen unsichtbaren Strichsaftmalen auch langrüssselige, honigsuchende B.ienen
sowie H.ummeln und T.agfalter ein. Gelegentlich findet man an den Blättern der Gemeinen
Nachtkerze auch die bis zu acht Zentimeter lange R.aupe des M.ittleren W.einschwärmers
mit den charakteristischen halbmondförmigen und weiß gerandeten A.ugenflecken auf dem
ersten und zweiten H.interleibsegment. Diese normalerweise auf W.eidenröschen speziali-
sierte R.aupe kann auch die Gemeine Nachtkerze als Fraßpflanze nutzen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Die Ausbreitung der Samen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Da jeder Haupt- oder Seitentrieb bis zu 120 Blüten hervorbringen kann, ist diese Pflanze
sehr ausbreitungsstark.
Die Samenkapsel in Form einer drei Zentimeter langen und stumpf vierkantigen Spalt-
kapsel entwickelt sich aus dem unterständigen Fruchtknoten. Bei Reife reißen die vier
Fächer der Samenkapsel entlang der Rückennaht in Folge von Austrocknung von der
Spitze bis zur Mitte auf.
Jede Samenkapsel beherbergt bis zu 200 Samen, deren Färbung von einem Dunkelrot
bis zu Schwarzbraun reicht. Die Samen sind etwa einen Millimeter lang, dreikantig und
haben einen häutigen Flügelsaum. Als Ausbreitungsstrategie nutzt die Gemeine Nacht-
kerze die so genannte Semachorie, die Ausstreuung durch Windbewegung oder die Be-
wegung der Pflanze durch T.iere. Die nur ein tausendstel Gramm schweren Samen
werden durch Bewegung aus den senkrecht orientierten Kapseln ausgestreut. Anschlie-
ßend werden sie mit Hilfe ihres Flügelsaums als Flieger durch den Wind ausgebreitet
( so genannte Meteorochorie ).
.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r b r e i t u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine ursprünglich in N.ordamerika beheimatete Pflanze.
Sie wurde ähnlich wie andere Nachtkerzenarten im 17. Jahrhundert gezielt als Zier-
pflanze nach Europa eingeführt ( so genannte Ethelochorie ). Bereits für das Jahr
1.6.2.3 ist ihr Anbau in Gärten nahe P.aris belegt.
1.6.6.0 wurde sie in A.ltdorf und 1.6.6.8 in H.alle angepflanzt und damals als Lysimachia
virginina major fl. amplo bezeichnet. Als reine Zierpflanze fand sie bereits weite Ver-
breitung. Man entdeckte jedoch sehr schnell, dass ihre Wurzeln und Blätter essbar
waren.
In der Folge baute man diese Art vielerorts in den Küchengärten als Gemüsepflanze an.
Als Gartenflüchtling verwilderte diese Pflanze sehr schnell. Bereits 1.7.6.6 beschrieb
man sie für B.randenburg als ein weit verbreitetes Unkraut. Hybridisationen mit anderen
Nachtkerzenarten haben zu einer großen Anzahl schwer unterscheidbarer Kleinarten
geführt.
Als Standortbedingungen benötigt die Gemeine Nachtkerze einen trockenen, nicht zu
nahrhaften aber möglichst kalkhaltigen Boden. Heute ist die Gemeine Nachtkerze in
ganz Europa, in V.orderasien sowie O.stasien deshalb häufig an B.ahndämmen, Kanal-
b.öschungen, M.auern, W.egrändern, an höher gelegenen F.lussufern, in S.teinbrüchen,
K.ies- und S.andgruben sowie auf S.chotterbänken, I.ndustrieanlagen und R.uderalplätzen
zu finden. Aufgrund ihrer späten Einführung nach Europa zählt sie zu den hemerochoren
Neophyten. Ihre heutige Verbreitung verdankt sie meist einer ungewollten Verschleppung
( so genannte agochore Ausbreitung ), da ihre Samen häufig mit ins F.rachtgut gelangen.
Aufgrund ihrer Verbreitung entlang von E.isenbahnlinien wird sie gelegentlich auch als
„E.isenbahnpflanze“ bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Nahrungsmittel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Eine einzelne Blüte der Gemeinen NachtkerzeIm Volksmund wird die Nachtkerze auch
„Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite
Verbreitung in Europa ist vor allem auf ihren im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
häufigen Anbau als Gemüsepflanze zurückzuführen.
Alte Sprichwörter behaupteten, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gäbe
wie ein Zentner O.chsenfleisch. Die Gemeine Nachtkerze zählt deshalb bis heute zu den
typischen Pflanzen des Bauerngartens, auch wenn sie heute nur noch als Zierpflanze an-
gebaut wird.
Von der Gemeinen Nachtkerze sind neben der Wurzel auch die Blätter, die Blüten und
die Samen essbar. Die Wurzel kochte man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in
F.leischbrühe.
Die gekochten Wurzeln wurden gelegentlich auch in Scheiben geschnitten und mit Essig
und Öl angemacht. Geerntet werden die rübenförmigen Wurzeln vom H.erbst des ersten
Jahres ( Rosettenstadium ) bis zum F.rühjahr. Ähnlich wie andere alte Gemüsepflanzen
ist auch die Gemeine Nachtkerze aus der Mode gekommen. In der modernen K.üche
werden die Blütenblätter jedoch gelegentlich als essbare Dekoration verwendet.
In einigen Regionen wie beispielsweise in Masuren verwendete man die Wurzeln und
die Blätter der Gemeinen Nachtkerzen auch als S.chweinefutter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Heilpflanze
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bereits die n.ordamerikanischen I.ndianer verwendeten die Gemeine Nachtkerze als Heil-
pflanze. In der Naturheilkunde hat heute vor allem das N.achtkerzenöl eine Bedeutung.
Dieses aus den Samen der Nachtkerze gewonnene fette Öl wird zur Behandlung und zur
symptomatischen Erleichterung von Neurodermitis innerlich eingesetzt.
Es enthält große Mengen an Cis-Linolsäure, die im menschlichen Körper mit Hilfe des
Enzyms Delta-6-Desaturase in Gamma-Linolensäure umgewandelt wird. Aus dieser
entsteht in einem weiteren chemischen Prozess Dihomo - Gamma - Linolensäure.
Aus ihr bildet der Körper Prostaglandin E1, das an zahlreichen Funktionen der Zellen be-
teiligt ist. Bei Neurodermitikern soll ein Mangel an dieser für den menschlichen Stoff-
wechsel wichtigen Gamma - Linolensäure bestehen, weil die Delta-6-Desaturase eine
mangelhafte Enzymaktivität aufweist.
Die im Nachtkerzenöl in einer Konzentration zwischen 8 bis 14 % enthaltene Gamma-
Linolensäure ermöglicht die Entstehung des antiinflammatorisch wirksamen Prostagla-
ndins E1 ohne Delta-6-Desaturase-vermittelte Umwandlung der Cis-Linolsäure in die
Gamma - Linolensäure.
Zerstoßen können die Samen direkt auf die Haut bei Ausschlägen aufgebracht werden.
Da Nachtkerzenöl jedoch sehr teuer ist, wird als Ersatz zunehmend H.anföl verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
A n b a u
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zur Gewinnung des N.achtkerzenöls kann die Nachtkerze in ein- und zweijähriger landwirt-
schaftlicher Kultur angebaut werden. Bei einjährigem Anbau erfolgt die Aussaat in der
ersten Aprilhälfte, bei zweijähriger Kulturdauer werden die feinen Samen im H.ochsommer
flach gesät.
Die Nährstoffansprüche der Nachtkerze sind gering. Krankheiten ( Septoria, Falscher Mehl-
tau) und S.chädlinge ( N.achtkerzenlaus, E.rdfloh, V.ogelfraß an S.amenkapseln) können
die Ernte jedoch beeinträchtigen.
Wie für züchterisch wenig bearbeitete Pflanzen typisch, reifen die Samen ungleichmäßig
ab. Sind drei Viertel der Kapseln braun gefärbt, wird mit dem M.ähdrescher geerntet. Da
die Samen sehr trocken gelagert werden ( der Wassergehalt im Samen darf maximal neun
Prozent betragen ), schließt sich an die Reinigung der Samen eine Trocknung an. Bei
zweijähriger Kulturdauer beträgt der Samenertrag zwischen sechs und 13 Dezitonnen pro
Hektar, im Ökologischen Landbau rechnet man mit drei bis sieben Dezitonnen. Der Ölge-
halt der Samen liegt bei ca. 26 bis 28 Prozent.
In den 1.9.9.0er Jahren wurde die Nachtkerze versuchsmäßig angebaut. Derzeit bauen
in D.eutschland einzelne L.andwirte Nachtkerzen feldmäßig an, um das Ö.l direkt zu ver-
markten.
.
.
.
.
( BeschriebGemeineNachtkerze Blume Blumen Flower Flowers Flora Natur Nature Flor
Fleur Blomman Kukka Цветочные AlbumBlumenderSchweiz Schweiz Suisse Svizzera
Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our durch`s G.rosse M.oos am Montag den 25. Juli 2011
.
.
Am M.orgen mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch`s G.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
.
.
Am N.achm.ittag mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch`s G.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110725 AlbumZZZZ110725V.elot.ourM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern BernerSeeland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261223
******************************************************************************************************************
NIF
sun star with clouds after the stormy rain
Sonnenstern nach einem stürmischen Regen
Click by click; we will know more on this SX70 HS cam.
F9 - F31 POSSIBLE IN SELFIE MODE.
My item no. 13.840
--
Ganze Blendenwerte sind: f/1.0, f/1.4, f/2.0, f/2.8, f/4, f/5.6, f/8, f/11, f/16, f/22, f/32
Bei Digitalkameras können Sie die Schritte in halben oder Drittel-Stufen im Kameramenü anpassen.
-
SX70 HS - No Limit?
Die Blende – ein wichtiges Gestaltungselement
Eine kleine Blende wie f/11 bringt eine grosse Schärfentiefe.
Mit Blende – Englisch Aperture = Blende, Blendenöffnung – bezeichnet man die variable Öffnung im Objektiv, welche das Licht auf den Bildsensor durchlässt und reguliert.
-
Beugungsunschärfe
Je mehr eine Blende geschlossen und der Lichtdurchlass damit kleiner wird, desto mehr werden die einfallenden Lichtstrahlen an den Lamellen der Blendenöffnung gebeugt oder abgelenkt.
Ab einem bestimmten Wert macht sich die Beugungsunschärfe negativ bemerkbar. Das ist je nach Objektiv unterschiedlich stark.
-
Die Daumenregel sagt, dass mit zweifachem Abblenden (Schliessen der Blende um zwei Stufen, z.B. von f/1.8 auf f/2.0 auf f/2.8) die beste Objektivleistung erbracht werden kann.
-
Für SX70 gilt dann:
3.4 -> 4.0 --> = F 4.5 die beste Objektivleistung
CHDK: Versteckte Kamera-Funktionen schnell freischalten - geht im Prinzip schon lange!
Version History:
• Ver. 1.11 - April 2017
Temporary – No permanent changes are made to the camera.
(2018 09 06) New camera added to Autobuild: G7 X: 100c
◾ (2018 08 04) New camera added to Autobuild: SX700: 100d
◾ (2018 07 07) New camera added to Autobuild: SX60HS: 100g
Manuell einstellbare Belichtungszeit von 1/100.000 s bis 65 s (bei einigen Kameras ist die max. Belichtungszeit unbegrenzt)
or: the flash is firing at speeds up to 1/60,000th of a second Duration !!
Wenn Canon wollte
könnte auch eine PowerShot Compact Kamera
von F 3.4 bis F31 (geht im Selfie Mode ja schon)
oder 1/100.000 s arbeiten.
Canon Hack: Geheime Kamera-Funktionen entdecken.
Per Canon Hack verbessern Sie Ihre Kompaktkamera und DSLR.
CHDK für Canon-Digitalkameras
Auf die Speicherkarte packen, in die Systemsoftware laden – fertig.
-> www.chip.de/artikel/Canon-Hack-Tuning-fuer-Digitalkamera-...
• Leaf shutter up to 1/2000 sec
• E-shutter up to 1/100,000 sec
Die SX1 konnte auf 1/64.000s per Canon tweak Firmware ( CHDK ) hoch gepuscht werden. Ohne Probleme!
SX10, SX20, SX30 SX40 SX50 SX60 SX70 ?
Aktuell kompilierte
CHDK_DE 1.5.0 Revision: 5163 (08:18, 11.03.2019)
forum.chdk-treff.de/download.php
Mit Magic Lantern existiert seit geraumer Zeit eine modifizierte Systemsoftware für Canon-DSLRs.
----------
EXIF-Daten
Kamera
Canon PowerShot SX70 HS
Belichtung
0,001 sec (1/2000)
Aperture
f/16.0
Measured EV
18.12
Target Aperture
16
Max Aperture
5.2
Min Aperture
16
Target Exposure Time
1/2048
Brennweite
22 mm - aka 125 mm Optical Zoom
– Je länger die Brennweite, desto kleiner die Schärfentiefe.
ISO-Empfindlichkeit
100
Belichtungskorrektur - here: Ambience Selection
Darker -4/3 EV
#
--
Selfie with defocus effects:
Metering Mode Multi-segment
–
Zwischen Motiv und Hintergrund muss eine gewisse Minimaldistanz liegen , damit der Hintergrund unscharf wird und der Bokeh-Effekt zum Tragen kommt.
Easy Mode
Unknown (79) - = -> Selfie with defocus effects
Focus Continuous
Continuous
Image Stabilization
On (2)
Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).
Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.
The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).
Buildings
Number 1: "To the Carrier pigeon".
Number 2: court Margaretenhof
Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof
Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus
Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).
Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.
Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.
Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.
Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.
Gebäude
Nummer 1: "Zur Brieftaube".
Nummer 2: Margaretenhof
Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof
Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus
Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).
Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.
Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).
Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.
The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).
Buildings
Number 1: "To the Carrier pigeon".
Number 2: court Margaretenhof
Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof
Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus
Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).
Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.
Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.
Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.
Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.
Gebäude
Nummer 1: "Zur Brieftaube".
Nummer 2: Margaretenhof
Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof
Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus
Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).
Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.
Vous trouverez ci-après le texte en Allemand pour ceux et celles qui veulent le traduire.
Der Text auf Deutsch :
BIOTOPVERNETZUNG
Bei der Flurneuordnung wurden neben der notwendigen
Umgestaltung des Rebgelähdes "Plauelrain" viele
Flächen und Bereiche - auch aus ökologischen Gründen
- erhalten.
So wurde die vorhandene Wasserrinne unterhalb dieses
Weges beibehalten.
Die Rebstöcke reichten bisher direkt an den Wasserlauf
heran.
Durch die Neugestaltung wurden beidseits der Rinne
ökologisch gestaltete Flächen mit Steinriegeln und
Kleingehölzpflanzen ausgewiesen. Diese Flächen mit
den daneben liegenden Magerrasen übernehmen
ökologische Funktionen in vertikaler Richtung. Die
Vernetzung ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tier-
und Pflanzenarten und ermöglicht deren Ausbreitung
über das ganze Rebgebiet.
Das Biotop wird oberhalb dieses Standpunktes durch
breite Grünstreifen mit Kleingehölzgruppen und
Steinriegel fortgesetzt.
In vielen Weggabelungen bilden neue ökologische
kleinstrukturen mit Steinschüttungen und Bepflanzung
eine Belebung des Landschaftsbildes und verbessern
die Biotopvernetzung.
Bei der Umgestaltung des Rebgeländes wurde die
großflächige Topographie und die Linienführung der
Hauptwege beibehalten.
Une traduction libre en Français :
RESEAUTAGE BIOTYPE
Lorsque le terrain a été réorganisé, en plus du nécessaire
Refonte du vignoble "Plauelrain" de nombreuses surfaces et parcelles ont été sauvegardées - également pour des raisons écologiques.
C'est ainsi que le petit plan d'eau collecteur existant au bord de ce chemin a été sauvegardé.
Jusqu'à présent, les vignes allaient jusqu'au cours d'eau
En raison de la refonte, les deux côtés des écoulements des surfaces écologiquement conçues avec des barres de pierre et petites plantes on été mis en place. Ces surfaces avec reprise de la prairie adjacente créé des fonctions écologiques dans le sens vertical. Le réseautage est un espace de vie important pour de nombreux animaux.et les espèces végétales et leur permet de se propager sur tout le vignoble.
Le biotope est prolongé au-dessus de ce point par de larges bandes de verdure avec des groupes de petits arbres et des murs de soutènement en pierre
Dans de nombreux carrefours de petites structures avec des pierres et des plantations créé une animation du paysage et une amélioration de la mise en réseau des biotopes.
Lors de la refonte du vignoble, le grande topographie et les chemins principaux ont été maintenues.
protel Cockpit: Die Hotelmanagement-"Fernbedienung" für den Hotel-Manager: Zentrale Front Office-Funktionen und die wichtigsten Management-Reports auf dem Handy
(Cockpit_Start_onPhone_300)
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis - Neophyt - auch Gewöhnliche Nachtkerze - Familie Nachtkerzengewächse Onagraceae - Blume mit gelber Blüte - Pflanze Wildblume Flora flower fleur fiore ) im grossen Moos bei Müntschemier im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Unterklasse : Rosenähnliche ( Rosidae )
- Ordnung : Myrtenartige ( Myrtales )
- Familie : Nachtkerzengewächse ( Onagraceae )
- Unterfamilie : Onagroideae
- Gattung : Nachtkerzen ( Oenothera )
- Art : Gemeine Nachtkerze
Wissenschaftlicher Name : Oenothera biennis, L.
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ( Oenothera biennis ), gelegentlich auch als Gewöhnliche
Nachtkerze bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtkerzengewächse
( Onagraceae ).
Sie zählt in Mitteleuropa zu den Neophyten, da sie um 1.6.2.0 als Zierpflanze von N.ord-
a.merika nach Europa eingeführt wurde. Mittlerweile ist sie in Europa so weiträumig ver-
breitet, dass sie von den meisten Menschen als einheimische Art wahrgenommen wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E t y m o l o g i e
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Nachtkerze wird im Volksmund auch als Nachtblume, Gelber Nachtschatten, Nacht-
s.chlüsselblume, Eierblume, Gelbe Rapunzel, Härekraut, Rapontika, Rübenwurzel,
Schinkenkraut, Schinkenwurz, Stolzer Heinrich, Weinblume oder Weinkraut und Husten-
blume genannt.
Der heute verwendete botanische Gattungsbegriff Oenothera, der sich von den griech-
ischen Worten „Wein“ und „Tier“ ableitet, wurde 1.7.5.3 von Carl von Linné festge-
schrieben.
Zuvor hatten mit dem Namen antike und mittelalterliche Autoren wie Plinius der Ältere
und Paracelsus vermutlich die ebenfalls zur Familie der Nachtkerzengewächse zählen-
den W.eidenröschen bezeichnet ( die nordamerikanische Gattung der Nachtkerzen
konnten sie noch nicht kennen ).
Sie waren der Meinung, dass diese Pflanze mit W.ein genossen die Menschen heiter und
wilde Tiere sanft mache. Der botanische Artname biennis weist auf die Zweijährigkeit der
Pflanze hin.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Botanik werden meist 13 Kleinarten zur Artengruppe Oe. biennis agg. ( Aggregat )
zusammengefasst, da diese sehr eng verwandt und einander sehr ähnlich, und daher
schwer zu unterscheiden sind. Bei ihnen handelt es sich um artgewordene Hybride, die
mittels eines speziellen cytogenetischen Mechanismus ( Komplexheterozygotie ) erblich
konstant bleiben.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r s c h e i n u n g s b i l d
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine zweijährige krautige Pflanze. Sie bildet eine auf dem
Boden aufliegende Rosette mit fleischiger Pfahlwurzel. Im zweiten Jahr erhebt sich dar-
aus ein blütenreicher, traubig verzweigter und drüsig behaarter Blütenstand, der etwa
einen Meter hoch, oftmals aber auch - bei idealem Standort - bis zu zwei Meter hoch wird.
Dieser Blütenstand trägt etwa zwei bis drei Zentimeter lange, intensivgelbe Stielteller-
blüten, die vierzählig sind und in der Achsel eines Tragblattes sitzen.
Sie werden in der Botanik als unterständige Blüten bezeichnet, da den langen, röhren-
förmigen Blütenbechern oben Kelch-, Kron- und Staubblätter ansitzen. Tief unten im
engen Blütenbecher befindet sich der vierfächerige, unterständige Fruchtknoten. Die
vier Narben des mehrere Zentimeter langen Griffels sind am Blüteneingang den be-
stäubenden I.nsekten zugänglich.
.
.
Die Blütezeit der Gemeinen Nachtkerze beginnt Anfang J.uni und kann bei guten Stand-
ort- und W.etterbedingungen bis Ende S.eptember anhalten. Die einzelnen Blüten sind
dagegen sehr kurzlebig. Sie öffnen sich erst in der Abenddämmerung und sind meistens
bis zum nächsten M.ittag wieder verblüht. Der genaue Zeitpunkt, zu dem sich die Blüten
öffnen, ist abhängig vom Sonnenstand, von der Tagestemperatur sowie von der Luft-
feuchtigkeit.
Das Öffnen der Blüten erfolgt häufig innerhalb weniger Minuten in einer fließenden Be-
wegung. Die Plötzlichkeit und Schnelligkeit, mit der das Aufblühen erfolgt, ist bei keiner
anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten.
Sie ist deshalb in Botanischen Gärten und Schulgärten eine gelegentlich verwendete
Demonstrationspflanze. Eine sich öffnende Blüte ist dabei in der Regel noch geruchlos.
Erst nach vollständigem Öffnen der Blüten wird ihr Duft intensiv süßlich, so dass er von
M.enschen mitunter als aufdringlich und fast stinkend empfunden wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Bestäubung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Beim Öffnen der Blüten stäuben zunächst die reifen Staubbeutel, weshalb die Blüte als
vormännlich bezeichnet wird. Die Pollenkörner der Staubbeutel sind über Viscinfäden
miteinander verfilzt und bleiben dadurch leicht im Haarkleid oder an den Fühlern von
I.nsekten hängen.
Erst wenn die Staubbeutel entleert wurden, reifen die Narben heran. Diese liegen un-
mittelbar nach Blütenöffnung noch eng aneinander und entfalten sich erst im Laufe der
Öffnung der Blüte. Nektar für bestäubende Insekten wird am Grunde der Kelchröhre von
einer glatten, gelben Honigdrüse ausgeschieden, die oberhalb des Fruchtknotens liegt.
Der Blütensaft fließt aufgrund der waagrechten Stellung der Blüte dem Ausgang zu, wo
er am aufliegenden Griffel haften bleibt.
.
.
Eine Besonderheit der Gemeinen Nachtkerze ist, dass die Bestäubung von Nachtkerzen-
blüten überwiegend von N.achtfaltern vorgenommen wird, welche im S.ommer regelmäßig
ca. 30 Minuten nach dem Öffnen der Blüten, wenn der Duft am intensivsten wird, ein-
treffen.
Diese Beobachtung kann sogar in der G.roßstadt gemacht werden, wenn Nachtkerzen
beispielsweise auf D.achgärten angepflanzt werden. Zu den N.achtfaltern, die an Blüten
der Gemeinen Nachtkerze zu beobachtende sind, zählen vor allem die F.amilie der
S.chwärmer, darunter T.aubenschwänzchen ( tagaktiv ) sowie die in Mitteleuropa häufigste
S.chwärmerart, der M.ittlere W.einschwärmer.
Ein in Mitteleuropa eher seltener S.chwärmer wird wegen seiner Vorliebe für den Nektar
dieser Pflanze sogar N.achtkerzenschwärmer genannt.
Die N.achtfalter kann man gelegentlich dabei beobachten, wie sie im Schwirrflug vor einer
der Blüten stehen. Beim Einführen des R.üssels streifen sie die S.taubbeutel der Blüte. Die
Narben sind infolge einer Seitwärtsbewegung des Griffels zunächst aus der Zugangsrich-
tung zum Nektar weggerückt. Eine halbe Stunde nach Öffnung der Blüte streckt sich auch
der Griffel. Seine Narbenäste spreizen sich dabei auseinander und können nun mit dem
Pollen, den später eintreffende I.nsekten mit sich tragen, bestäubt werden.
Bei Tage stellen sich, angelockt durch die lebhaft gelbe Farbe der Kronblätter mit den für
den M.enschen unsichtbaren Strichsaftmalen auch langrüssselige, honigsuchende B.ienen
sowie H.ummeln und T.agfalter ein. Gelegentlich findet man an den Blättern der Gemeinen
Nachtkerze auch die bis zu acht Zentimeter lange R.aupe des M.ittleren W.einschwärmers
mit den charakteristischen halbmondförmigen und weiß gerandeten A.ugenflecken auf dem
ersten und zweiten H.interleibsegment. Diese normalerweise auf W.eidenröschen speziali-
sierte R.aupe kann auch die Gemeine Nachtkerze als Fraßpflanze nutzen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ö k o l o g i e => Die Ausbreitung der Samen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Da jeder Haupt- oder Seitentrieb bis zu 120 Blüten hervorbringen kann, ist diese Pflanze
sehr ausbreitungsstark.
Die Samenkapsel in Form einer drei Zentimeter langen und stumpf vierkantigen Spalt-
kapsel entwickelt sich aus dem unterständigen Fruchtknoten. Bei Reife reißen die vier
Fächer der Samenkapsel entlang der Rückennaht in Folge von Austrocknung von der
Spitze bis zur Mitte auf.
Jede Samenkapsel beherbergt bis zu 200 Samen, deren Färbung von einem Dunkelrot
bis zu Schwarzbraun reicht. Die Samen sind etwa einen Millimeter lang, dreikantig und
haben einen häutigen Flügelsaum. Als Ausbreitungsstrategie nutzt die Gemeine Nacht-
kerze die so genannte Semachorie, die Ausstreuung durch Windbewegung oder die Be-
wegung der Pflanze durch T.iere. Die nur ein tausendstel Gramm schweren Samen
werden durch Bewegung aus den senkrecht orientierten Kapseln ausgestreut. Anschlie-
ßend werden sie mit Hilfe ihres Flügelsaums als Flieger durch den Wind ausgebreitet
( so genannte Meteorochorie ).
.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r b r e i t u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Gemeine Nachtkerze ist eine ursprünglich in N.ordamerika beheimatete Pflanze.
Sie wurde ähnlich wie andere Nachtkerzenarten im 17. Jahrhundert gezielt als Zier-
pflanze nach Europa eingeführt ( so genannte Ethelochorie ). Bereits für das Jahr
1.6.2.3 ist ihr Anbau in Gärten nahe P.aris belegt.
1.6.6.0 wurde sie in A.ltdorf und 1.6.6.8 in H.alle angepflanzt und damals als Lysimachia
virginina major fl. amplo bezeichnet. Als reine Zierpflanze fand sie bereits weite Ver-
breitung. Man entdeckte jedoch sehr schnell, dass ihre Wurzeln und Blätter essbar
waren.
In der Folge baute man diese Art vielerorts in den Küchengärten als Gemüsepflanze an.
Als Gartenflüchtling verwilderte diese Pflanze sehr schnell. Bereits 1.7.6.6 beschrieb
man sie für B.randenburg als ein weit verbreitetes Unkraut. Hybridisationen mit anderen
Nachtkerzenarten haben zu einer großen Anzahl schwer unterscheidbarer Kleinarten
geführt.
Als Standortbedingungen benötigt die Gemeine Nachtkerze einen trockenen, nicht zu
nahrhaften aber möglichst kalkhaltigen Boden. Heute ist die Gemeine Nachtkerze in
ganz Europa, in V.orderasien sowie O.stasien deshalb häufig an B.ahndämmen, Kanal-
b.öschungen, M.auern, W.egrändern, an höher gelegenen F.lussufern, in S.teinbrüchen,
K.ies- und S.andgruben sowie auf S.chotterbänken, I.ndustrieanlagen und R.uderalplätzen
zu finden. Aufgrund ihrer späten Einführung nach Europa zählt sie zu den hemerochoren
Neophyten. Ihre heutige Verbreitung verdankt sie meist einer ungewollten Verschleppung
( so genannte agochore Ausbreitung ), da ihre Samen häufig mit ins F.rachtgut gelangen.
Aufgrund ihrer Verbreitung entlang von E.isenbahnlinien wird sie gelegentlich auch als
„E.isenbahnpflanze“ bezeichnet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Nahrungsmittel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Eine einzelne Blüte der Gemeinen NachtkerzeIm Volksmund wird die Nachtkerze auch
„Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite
Verbreitung in Europa ist vor allem auf ihren im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
häufigen Anbau als Gemüsepflanze zurückzuführen.
Alte Sprichwörter behaupteten, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gäbe
wie ein Zentner O.chsenfleisch. Die Gemeine Nachtkerze zählt deshalb bis heute zu den
typischen Pflanzen des Bauerngartens, auch wenn sie heute nur noch als Zierpflanze an-
gebaut wird.
Von der Gemeinen Nachtkerze sind neben der Wurzel auch die Blätter, die Blüten und
die Samen essbar. Die Wurzel kochte man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in
F.leischbrühe.
Die gekochten Wurzeln wurden gelegentlich auch in Scheiben geschnitten und mit Essig
und Öl angemacht. Geerntet werden die rübenförmigen Wurzeln vom H.erbst des ersten
Jahres ( Rosettenstadium ) bis zum F.rühjahr. Ähnlich wie andere alte Gemüsepflanzen
ist auch die Gemeine Nachtkerze aus der Mode gekommen. In der modernen K.üche
werden die Blütenblätter jedoch gelegentlich als essbare Dekoration verwendet.
In einigen Regionen wie beispielsweise in Masuren verwendete man die Wurzeln und
die Blätter der Gemeinen Nachtkerzen auch als S.chweinefutter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwendung als Heilpflanze
***************************************************************************************************************
.
.
.
Bereits die n.ordamerikanischen I.ndianer verwendeten die Gemeine Nachtkerze als Heil-
pflanze. In der Naturheilkunde hat heute vor allem das N.achtkerzenöl eine Bedeutung.
Dieses aus den Samen der Nachtkerze gewonnene fette Öl wird zur Behandlung und zur
symptomatischen Erleichterung von Neurodermitis innerlich eingesetzt.
Es enthält große Mengen an Cis-Linolsäure, die im menschlichen Körper mit Hilfe des
Enzyms Delta-6-Desaturase in Gamma-Linolensäure umgewandelt wird. Aus dieser
entsteht in einem weiteren chemischen Prozess Dihomo - Gamma - Linolensäure.
Aus ihr bildet der Körper Prostaglandin E1, das an zahlreichen Funktionen der Zellen be-
teiligt ist. Bei Neurodermitikern soll ein Mangel an dieser für den menschlichen Stoff-
wechsel wichtigen Gamma - Linolensäure bestehen, weil die Delta-6-Desaturase eine
mangelhafte Enzymaktivität aufweist.
Die im Nachtkerzenöl in einer Konzentration zwischen 8 bis 14 % enthaltene Gamma-
Linolensäure ermöglicht die Entstehung des antiinflammatorisch wirksamen Prostagla-
ndins E1 ohne Delta-6-Desaturase-vermittelte Umwandlung der Cis-Linolsäure in die
Gamma - Linolensäure.
Zerstoßen können die Samen direkt auf die Haut bei Ausschlägen aufgebracht werden.
Da Nachtkerzenöl jedoch sehr teuer ist, wird als Ersatz zunehmend H.anföl verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
A n b a u
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zur Gewinnung des N.achtkerzenöls kann die Nachtkerze in ein- und zweijähriger landwirt-
schaftlicher Kultur angebaut werden. Bei einjährigem Anbau erfolgt die Aussaat in der
ersten Aprilhälfte, bei zweijähriger Kulturdauer werden die feinen Samen im H.ochsommer
flach gesät.
Die Nährstoffansprüche der Nachtkerze sind gering. Krankheiten ( Septoria, Falscher Mehl-
tau) und S.chädlinge ( N.achtkerzenlaus, E.rdfloh, V.ogelfraß an S.amenkapseln) können
die Ernte jedoch beeinträchtigen.
Wie für züchterisch wenig bearbeitete Pflanzen typisch, reifen die Samen ungleichmäßig
ab. Sind drei Viertel der Kapseln braun gefärbt, wird mit dem M.ähdrescher geerntet. Da
die Samen sehr trocken gelagert werden ( der Wassergehalt im Samen darf maximal neun
Prozent betragen ), schließt sich an die Reinigung der Samen eine Trocknung an. Bei
zweijähriger Kulturdauer beträgt der Samenertrag zwischen sechs und 13 Dezitonnen pro
Hektar, im Ökologischen Landbau rechnet man mit drei bis sieben Dezitonnen. Der Ölge-
halt der Samen liegt bei ca. 26 bis 28 Prozent.
In den 1.9.9.0er Jahren wurde die Nachtkerze versuchsmäßig angebaut. Derzeit bauen
in D.eutschland einzelne L.andwirte Nachtkerzen feldmäßig an, um das Ö.l direkt zu ver-
markten.
.
.
.
.
( BeschriebGemeineNachtkerze Blume Blumen Flower Flowers Flora Natur Nature Flor
Fleur Blomman Kukka Цветочные AlbumBlumenderSchweiz Schweiz Suisse Svizzera
Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
V.elot.our durch`s G.rosse M.oos am Montag den 25. Juli 2011
.
.
Am M.orgen mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch`s G.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
.
.
Am N.achm.ittag mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers
.
.
Mit dem F.ahrr.ad durch`s G.rosse M.oos
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni110725 AlbumZZZZ110725V.elot.ourM.oos AlbumGrossesMoos KantonBern BernerSeeland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261223
******************************************************************************************************************
NIF
Steve Jobs, CEO und Gr¸nder von Apple Computer zeihgt neue Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms iPhoto im Rahmen seiner Keynote-Eroeffnungsrede der Macworld in San Francisco.
_____
IMPORTANT NOTE: This photograph represents a low-resolution version of the original image. © Copyright Jochen Siegle/TechShowNetwork.
This photograph is licensed for use under the Creative Commons BY-NC-ND license. It is OKAY to use this photograph on the web in compliance with the CC BY-NC-ND license, HOWEVER you need to link the image back to TechShowNetwork.com (http://www.techshownetwork.com) and GIVE CREDIT as "Jochen Siegle/TechShowNetwork". Do NOT remove the watermark.
Please contact via email to jas@momentimedia.com to inquire about licensing for other usages or higher resolution of this image or to order prints.
All other rights reserved Jochen Siegle/TechShowNetwork. The TechShowNetwork is a MomentiMedia publication.
Man nehme ein Buch mit vielen Verweisen auf andere
Bücher und gebe es in eine Bibliothek. verschiedene Personen können es finden,
es lesen, auf weitere Bücher stoße, eine Seite kopieren, eine herausreißen oder
etwas hineinschrieben.
Das Internet versucht ein Raum zu sein indem alle
Bücher vorhanden...
Furggels auf dem St. Margretenberg ob Pfäfers im Kanton St. Gallen der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Festung Furggels
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung
A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen
in der Schweiz.
Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-
werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-
Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei
1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-
geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.
1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren
im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar
1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den
Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk
zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Gliederung
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -
Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-
Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :
.
.
.
- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie
- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati
- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch
- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden
.
.
.
***************************************************************************************************************
Mannschaftsbestand
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an
Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der
Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.
Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ
grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-
sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung
eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:
.
.
.
- 350 Mann Werkbesatzung
- 70 Mann Festungsinfanterie
.
.
.
Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-
gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur
unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings
nicht an die von Furggels heran.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen
- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen
- Eine B.eobachtungskuppel
- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung
- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr
- Eine R.ettungsstation
- S.pital
- N.otspital beim E.ingang S.üd
- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,
- H.aupteingang und E.ingang S.üd.
- W.erkstatt
- T.elefonzentrale
- K.ompaniebüro
- F.ilterraum
- M.aschinenraum
- W.asserreservoir
- B.rennstoffreservoir
- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen
- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen
- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen
- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt
- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung
.
.
.
***************************************************************************************************************
Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )
***************************************************************************************************************
.
.
.
- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )
- F.eldpostbüro
- m.ehrere K.antinen
- G.rossraumk.üche
- B.äckerei
- L.ebensmittelmagazin
- T.otenkammer
- A.rrestlokal
- W.aschküche
- S.auerstoffgeräte
- K.limaanlage
.
.
.
***************************************************************************************************************
Das Werk
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis
zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen
grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der
L.astwagen vorgenommen werden konnte.
Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden
eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion
ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für
das Manövrieren zu erhalten.
Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-
ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren
gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-
stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.
Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann
mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-
wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Heutige Nutzung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und
an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als
Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden
W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-
fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.
Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen
I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen
( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.
Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.
Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.
.
.
.
.
Siehe auch : www.festung-furggels.ch
.
.
.
.
( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung
AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold
linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg
Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi
Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra
mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈
Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha
munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter
mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels
.
.
Besuch der F.estung F.urggels
.
.
Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach
F.urggels
.
.
Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers
.
.
Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein
.
.
Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131026 KantonStGallen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517
***************************************************************************************************************
NIF
Softwareentwicklung Web-to-Printshop – Thomas Cards. Ein Web-to-Printshop für Wunschkarten wird geboren, Artkolchose stattet ihn mit umfangreichen Funktionen aus. Mehr auf aklnk.de/MTQy
Das Semantische Web wird als neue Intelligenz des
Internet bezeichnet. Vor allem wird sie spürbar in den zukünftigen Diensten von
Suchmaschinen wie Google oder Bing. Ansätze wurden bereits umgesetzt und es
entstanden auch bereits neue Suchmaschinen wie etwa Wolfram Alpha.
Das
Versprechen einer semantischen Suchmaschine ist, dass sie konkrete Antworten
liefert..
The Dutch dance labels Clone, Delsin and Rushhour threw a party @ Trouw during ADE. Things never took of but I utterly enjoyed myself. Read my review here. 3voor12.vpro.nl/nieuws/2012/Amsterdam-Dance-Event/ADE12-C...
Eine Vorschau auf die nahe Zukunft des Internets zeigt
ein sehr persönliches Internet. Da es sich als ein sehr gutes
Kommunikationsmedium und als noch besseres Informationsspeicher erwiesen hat
bietet es sich für viele persönliche Lebensbereiche als Ergänzung an.
Die Voraussetzungen für ein persönliches Internet sind
alle bereits gegeben und führen durch Ihren Ausbau zum „Personal
Web"...
Manuel Gorkiewicz (*1976, Graz) studoval na vídeňské univerzitě a na Akademii výtvarných umění ve Vídni. Patří k nejčastěji prezentovaným umělcům designu, sochařství, malby a instalací. Gorkiewicz zkoumá pluralitu vztahů a funkcí uměleckých děl k tradici a současnosti a ověřuje pluralitu způsobů, jakými umělecká díla vnímáme. V Rakouském kulturním fóru představil svou práci ve skupinové výstavě třídy profesora Petera Koglera v roce 2006.
Manuel Gorkiewicz (*1976, Graz) studierte an der Universität Wien und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Er gehört zu den am häufigsten präsentierten Künstlern, die mit Design, Bildhauerei, Malerei und Installation arbeiten. Er untersucht die Pluralität der Beziehungen und Funktionen künstlerischer Werke zur Tradition und zur Gegenwart und prüft, wie wir künstlerische Werke wahrnehmen. Am ÖKF stellte er seine Arbeit 2006 in einer Gruppenausstellung der Klasse von Prof. Peter Kogler vor.
20. 5. 2010, 18 h* Praha 1, Galerie RKF, Jungmannovo nám. 18
(c) RKF
Farmers market, a traffic route that originally connected the Petersfreithof (Saint Peters cemetery) with the Hohen Markt (Higher Market).
Throughout the centuries, it had different names in different sections and also had different functions. Today's road connects the Freisinger alley with the (extended) Meat market. In the Middle Ages we find the name Coiner street (between Freisinger alley and Landskron alley, from the 16th century onwards between the Site of Fire and Landskron alley), although appearing the term Farmers Market at the same time. At the Landskron alley the Farmers Market divided into the running to the west very small Chicken alley (from 1291 Chicken hillock, also Chicken gap [around 1300] and finally very small Chicken alley [first 1371]), which was already mentioned in 1291, and in which most of all chickens were sold, and the lain further to the east towards Kramer alley Bag makers alley (also under the Bag makers or Refellucke, named after the Reflern, that is, shoe flickers), in which the workshops and sales stores of the bag makers (bag makers house) were located.
The Farmers' market was already soon a place where the farmers themselves offered their products for sale (the term "pawrnmarkt" was first mentioned in 1440); in the 16th century, particularly milk, cheese, lard, cabbage and grapes were traded. The name of Farmers' market was also kept when the peasants were referred to other places in the beginning of the 18th century: partly on the Rope makers site, partly on the Neuer Markt (new market), later also on the square Am Hof/At Court. Were in the southern part of the Farmers' Market the coiners located (the Coiners alley is documentarilly for the first time mentioned in 1302), was in the northern part the place of sale for stale bread and pastries, which in earlier centuries enjoyed a lively demand. In 1862, the entire stretch of road between Freisinger alley and Higher Market/Lichtensteg was given the name Farmer's Market (in common parlance, the term "Old Farmers' Market" was still used in the early 20th century); since 1876, the Jasomirgott street and the Site of Fire run into the Farmers' Market. In 1913, the Farmers' market was extended northwards across the Higher Market and reached through the Fish court the Meat market (which on this occasion was extended beyond the Red tower street to the west).
Buildings
Number 1: "To the Carrier pigeon".
Number 2: court Margaretenhof
Number 4 (Site of Fire 5): court Gundelhof
Number 5 (Site of Fire 6, Game market 2-4): Zacherlhaus
Number 10: Birthplace of Franz Grillparzer (court Grillparzerhof).
Number 13: (Landskron alley 1-3, Game market 10): court Bellegardehof.
Bauernmarkt, ein Verkehrsweg, der ursprünglich den Petersfreithof mit dem Hohen Markt verband.
Im Lauf der Jahrhunderte führte er in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Namen und hatte auch verschiedene Funktionen. Der heutige Straßenzug verbindet die Freisingergasse mit dem (verlängerten) Fleischmarkt. Im Mittelalter finden wir für den südlichen Teil die Bezeichnung Münzerstraße (zwischen Freisingergasse und Landskrongasse, ab dem 16. Jahrhundert zwischen Brandstätte und Landskrongasse), wobei allerdings gleichzeitig auch die Bezeichnung (Alter) Bauernmarkt aufscheint. Bei der Landskrongasse teilte sich der Bauernmarkt in das westlich verlaufende Hühnergässel (ab 1291 Hühnerbühel, auch Hühnerlucke [um 1300] und schließlich Hühnergässel [erstmals 1371]), das bereits 1291 genannt wird und in dem vor allem Hühner verkauft wurden, und die weiter östlich zur Kramergasse hin gelegene Taschnergasse (auch Unter den Taschnern oder Refellucke, benannt nach den Reflern, das heißt Schuhflickern), in dem sich die Werkstätten und Verkaufsläden der Taschner (Taschnerhaus) befanden.
Der Bauernmarkt war schon früh eine Örtlichkeit, an der die Bauern ihre Erzeugnisse selbst zum Verkauf anboten (die Bezeichnung "pawrnmarkt" findet sich erstmals schon 1440); im 16. Jahrhundert wurde insbesondere mit Milch, Käse, Schmalz, Kraut und Trauben gehandelt. Der Name Bauernmarkt hielt sich auch, als die Bauern Anfang 18. Jahrhundert auf andere Plätze verwiesen wurden: Zum Teil auf die Seilerstätte, zum Teil auf den Neuen Markt, später auch auf den Platz Am Hof. Waren im südlichen Teil des Bauernmarkts Münzer ansässig (die Münzerstraße wird urkundlich erstmals 1302 erwähnt), so war im nördlichen Teil der Verkaufsort für altbackenes Brot und Gebäck, das sich in früheren Jahrhunderten einer regen Nachfrage erfreute. 1862 erhielt der gesamte Straßenzug zwischen Freisingergasse und Hoher Markt/Lichtensteg den Namen Bauernmarkt (im Volksmund wird noch Anfang 20. Jahrhundert die Bezeichnung "Alter Bauernmarkt" gebraucht); seit 1876 münden die Jasomirgottstraße und die Brandstätte ein. 1913 wurde der Bauernmarkt über den Hohen Markt hinweg nach Norden verlängert und erreichte durch den Fischhof den (bei dieser Gelegenheit über die Rotenturmstraße nach Westen hin verlängerten) Fleischmarkt.
Gebäude
Nummer 1: "Zur Brieftaube".
Nummer 2: Margaretenhof
Nummer 4 (Brandstätte 5): Gundelhof
Nummer 5 (Brandstätte 6, Wildpretmarkt 2-4): Zacherlhaus
Nummer 10: Geburtshaus Franz Grillparzers (Grillparzerhof).
Nummer 13: (Landskrongasse 1-3, Wildpretmarkt 10): Bellegardehof.
protel Cockpit. Die Hotelmanagement-"Fernbedienung" für den Hotel-Manager: Zentrale Front Office-Funktionen und die wichtigsten Management-Reports auf dem Handy
(Cockpit_Tweet+Tastatur_iPad_300)
Unsere GPS DVD haben viele Funktionen.DVD CD Player/USB/SD,FM AM Radio Tuner mit RDS/iPod Audio Funktion, Bluetooth Funktion ,GPS Navigationssystem, GPS Dualzone Funktion ,7" Digital Touchscreen Display 800 x 480
(deutsche Textversion im Anschluss)
I've been bringing the sparrows in the garden for a few years some fode.
Many people believe that you shouldn't feed birds in the summer months, which is a misconception, especially in rural areas. There, up to 50% of young birds die from lack of food, poison themselves and their natural predators are much more widespread, just as finding suitable safe quarters is much more difficult.
So I try hard to offer an adapted and supportive and balanced meal. Grains are the bass, whereby I combine 2 different mixes. A little coarser with a lot of sunflower content and wheat, and less a finer one with yellow millet, white millet, blood millet, minerals and vitamin trace elements, luscious seeds, cardiac, beet seeds and buckwheat. Depending on the season, a little peanuts are severely crushed so that everyone gets about a piece and finely chopped fresh apples or cooked vegetables, depending on what I had. From time to time some bread crumbs or boiled rice, potatoes and rarely pasta. On Sundays there are also very few sweets such as crumbled biscuits or chocolate cakes. In the deep winter, fine oatmeal is soaked in sunflower oil, a litle finely cut sausages or bacon. A somewhat elaborate compilation but I love my little friends and I think they like me too. They live in the nearby forest and, unlike their townfriends, are much shyer and less trusting or har keck to cheeky. They live around hawks, eagles and owls. Wisel, martens and foxes also share the forest with them.
Nevertheless, they often join me on the neighbor's roof when I smoke a smoke or enjoy the sun on the open window. My radio respective the music they seem to like and chirp cheerfully with as soon as I put it on. It is often not known, but they are very strong and tightly organized in their small colonies, a few act as scouts as a guardian and some as messengers and verifiers, while the rest of the edible ones approach the edible ones. This distribution of roles is interdisciplinary, so every colony member can take every seat and change these roles for over 2-3 hours, but everyone knows his task and usually perceives them with very specific calls and flying gestures so that the meal can be enjoyed in peace and safe. Nobody misses out when he is willing to get involved in the various functions. The ladies and younger ones often have the prerogative at the meal. A well-structured little society. They mostly live as permanent couples, but the ladies often let different gentlemen delight them if the partner is not there. In general, when it's time, this enjoyment and urge is lived out up to 60 times within an hour, which older men demands a bit much and so young men can practice without already having their own permanent partner. However, these factors are also the most common reason for sometimes gross quarrels, such as finding a partner for young colony members, whereby their masters in particular have to prove themselves longer and have to assert themselves against their peers. But in the end it is much more the skilful choice and preparation of a lodging of the gentlemen that really decisive for a lady to get in touch with him. However, the expansion of the home must not be too far prepared, the lady wants to design it herself, is that at home the gentleman almost forbid him, he was rather difficult to receive and convince a lady there. But the location is also very important, it has to be safe and dry and not too high. Good neighbors are also welcome, after all, you're sociable. One generally underestimates the fortunes, intelligence and diverse skills and here social claims of unsetting sparrows, whom I can often observe, as a thank you for supporting them when it comes to food. But I only know many of the properties described here with a TV contribution called "Planet der Spatzen" (Planet of the Sparrows), here the link to the free view or DL in Central-Europe or some corresponding VPN dial-in points:
nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/12/211201_planet_der... (Dur: 44:12 high)
mediathekviewweb.de/#query=Planet%20der%20Spatz
Wikipediaentrys:
en.m.wikipedia.org/wiki/House_sparrow
en.m.wikipedia.org/wiki/Old_World_sparrow
Deutsche Textversion:
Seit einigen Jahren bringe ich den Spatzen im Garten zu Essen.
Viele glauben, dass man Vögel in den Sommermonaten nicht fütern soll, was ein irrtum insbesondere in ländlichen gegenden ist. Dort sterben bis 50% der Jungvögel an Nahrungsmangel, vergiften sich und ihre natürlichen Fressfeinde sind viel mehr verbreitet, wie geeignet sichere Quartire zu finden viel schwiriger ist.
So bemühe ich mich sehr darum ein Angepasstes und unterstützendes wie ausgewogenes Mahl zu bieten. Körner sind die Bassis, wobei ich 2 verschiene Mischungen zusammenführe. Einmal etwas gröbere mit sehr viel Sonnenblumenanteil und Weizen, und weniger einer feineren mit Gelbhirse, Weishirse, Bluthirse, Mineralstoffen und Vitaminspurenelementen, Glanzsamen, Kardisaat, Rübensaat und Buchweizen. Jahreszeitabhängig etwas Erdnüsse stark zerkleinert so dass alle etwa ein Stück abbekommen und feingehakte frische Äpfel oder gekochtes Gemüsse je nach dem was es bei mir selbst gab. Ab und an etwas Brotkrümel oder gekochten Reis, Kartofeln und selten Teigwaren. An Sonntagen giebt es zusätzlich ganz wenig Süssikeiten wie zerbröselte Kekse oder Schokoladenkuchen. Im tiefen Winter kommen noch feine Haferflocken getränkt in Sonnenblumenöhl, feinst geschnitene Wurst oder Speck hinzu. Eine etwas aufwendige Zusammenstellung aber ich liebe meine kleinen Freunde und ich denke sie mögen mich auch. Sie wohnen im nahen Wald und sind anderst als ihre Stadtgenossen sehr viel scheuer und weniger zutraulich oder har keck bis frech. Sie leben um Habichte, Adler und Eulen. Auch Wisel, Marder und Füchse teilen mit ihnen den Wald.
Trotzdem geselen sie sich oft zu mir auf nachbars Dach wenn ich am offenen Fenster eine Rauche oder die Sonne geniese. Mein Radio respecktive die Musik scheinen sie besonders zu mögen und Zwitscher muter mit sobald ich es anstelle. Man weis es oft nicht aber sie sind in ihren Kleinkolonien sehr stark und straff organisiert, einige wenige fungieren als Späher ander als Wächter und welche als Boten und Überprüfer, wärend der grosse Rest sich über dass Essbare hermachen. Diese Rollenverteilung ist interdisziplinär, jedes Koloniemitglied kann also jeden Platz einnehmen und über 2-3 Stunden wechseln sodan diese Rollen aber jeder kennt seine Aufgabe und nimmt diese zumeist mit ganz bestimmten Ruffen und Fluggesten wahr, damit in Ruhe und sicher das Mahl genossen werden kann. Keiner kommt zu kurz wenn er bereit ist sich gerecht ein zu bringen in die verschiedenen Funktionen. Die Damen und jüngere haben oft dass Vorrecht bei der Mahlzeit. Eine wohlstruckturierte kleine Gesellschaft. Sie leben zumeist als feste Paare, die Damen lassen sich aber durchaus öfters mal auch von verschiedenen Herren beglücken wenn der Partner nicht zur Stelle ist. Überhaupt wenn es an der Zeit ist wird dieser Genuss und Drang bis zu 60mal innert einet Stunde Ausgelebt, was ältern Herren etwas viel abverlangt und so jünglinge sich auch mal üben können ohne bereits eine eigene feste Partnerin zu haben. Allerdings sind diese Faktoren auch der häufigste Anlass für auch mal grobe Streitereien, wie die Partnerfindung von jungen Koloniemitgliedern wobei sich vor allem deren Herren zuerst länger Unter beweis stellen müssen und sich gegen ihre gleichaltrigen durchsetzen müssen. Aber schlussendlich ist vielmer die geschickte Wahl und vorbereitung einer Unterkunft dess Herren dass wirklich ausschlaggebende für eine Dame sich mit diesem zusammen zu tun. Der Ausbau des zu Hause darf aber nicht zu weit vorbereitet sein, dass will die Dame selbst gestallten, ist dass zu Hause vom Herren fast vertig gestalltet hatt er es eher schwirig eine Dame dort zu empfangen und zu überzeugen. Aber auch die Lage fällt sehr ins Gewicht, sicher und trocken muss es sein und nicht all zu hoch gelegen. Gute Nachbarn sind auch wilkommen schliesslich ist man gesellig. Man unterschätzt allgemein die Geschicke, Inteligenz und vielseitigen Fähigkeiten und hier gesellschaftlichen Ansprüche unseter Mittwesen, die ich schon oft beobachten kann, als dank dass ich sie was dass Essen anbelangt Unterstütze. Aber viele hier beschriebene Eigenschaften weiss ich nur durch einen TV-Beitrag namens "Planet der Spatzen" hier der Link zum kostenfreien DL in Zentralleuropa oder mit einem entsprechenden VPN Einwählpunkt.
nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/12/211201_planet_der... (Dur: 44:12 high)
mediathekviewweb.de/#query=Planet%20der%20Spatz
Wikipediaartikel:
Before............................................................................................After
I den här bilden har varken använt mig av colorbalance eller hue/saturation. Fick inte till det helt enkelt. Men tyckte det blev bra med sharpening-funktionen.
Unsere GPS DVD haben viele Funktionen.DVD CD Player/USB/SD,FM AM Radio Tuner mit RDS/iPod Audio Funktion, Bluetooth Funktion ,GPS Navigationssystem, GPS Dualzone Funktion ,7" Digital Touchscreen Display 800 x 480
Web 2.0 betitelt die neue Handhabbarkeit des Internet. Alle Technologien des
Web 2.0 waren bereits im Jahre 2000 vorhanden, also schon zu Zeit des „ersten"
Web. Der Einsatzbereich und die Verwendung dieser in einem neuen Kontext führten
jedoch zu neuartige Anwendungen. Das Web 2.0 entstand!
Diese neuen Web 2.0 Anwendungen waren im Vergleich zu älteren Webseiten
interaktiv...
NVIDIA hat kurz vor der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas seine NVIDIA DRIVE Automotive-Computer vorgestellt. Sie sind mit leistungsstarken Funktionen zu Computer Vision, Deep Learning und fortschrittlicher Cockpit-Visualisierung ausgestattet. Dies bringt die Welt einen weiteren...
magpc.de/nvidia-vision-autos-von-morgen-mit-den-nvidia-dr...
Restructuring in the post-war period
It took over 15 years for the museum to reopen. When former director Alfred Stix returned from exile in 1945, August Loehr, former director of the Coin Cabinet, had already taken over the direction of the Kunsthistorisches Museum in April. Stix became executive director of state art collections, resulting in the collections of the Kunsthistorisches Museum, the Austrian Gallery and the Albertina Graphic Collection being combined into a new administrative unit. On February 1, 1949, there was a renewed restructuring: three directorates-general were created, one for the art-historical, one for the cultural-historical and one for the natural-historical collections. Thus the Kunsthistorisches Museum ceased to exist as an organizational form.
Stix as general director of the art-historical collections of the Confederation the following departments were subordinated: the Graphic Collection Albertina, the Austrian Gallery, the Picture Gallery, the Collection of Plastics and Applied Arts including the two treasuries, the Egyptian-Oriental Collection and the Collection of Antiquities. Stix resided in the Kunsthistorisches Museum, while Loehr, as director-general of the cultural-historical collections of the Confederation, had his study in the Neue Burg. He was responsible for the Museum of Ethnology, the Military History Museum, the prehistoric collection of the Natural History Museum and the Museum of Folklore. From the Kunsthistorisches Museum the Museum of Austrian Culture with the Wagenburg (Carriage section) and the Monturdepot (department of court uniforms, the weapons collection, the collection of old musical instruments and the Münzkabinett (Mint cabinet) fell to him. Hermann Michel, Director General of Natural History Collections kept all the collections of this area except the prehistoric ones. However, when Stix and Loehr retired in the same year, the reallocation had to be reconsidered, but could not be overturned because Michel was still in office. For a year, Ministerial Councilor Karl Wisoko-Meytsky combined the functions of the directors-general of both the art and the cultural-historical collections and thus had a competence that had never been there before, but finally was abolished in 1953, when this division has been reversed.
As was the case even after the First World War, loans to foreign countries made the necessary extra money and drew international attention to the museum. The "Masterpieces from Austria" exhibition from 1946 to 1947 in Zurich was one of many successes.
Umstrukturierungen in der Nachkriegszeit
Es dauerte über 15 Jahre, bis das Museum wieder geöffnet werden konnte. Als der ehemalige Direktor Alfred Stix 1945 aus dem Exil zurückkehrte, hatte August Loehr, ehemaliger Direktor des Münzkabinetts, im April bereits die Leitung des Kunsthistorischen Museums übernommen. Stix wurde zum leitenden Direktor der staatlichen Kunstsammlungen geworden, was zur Folge hatte, dass die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums, die Österreichische Galerie und die Graphische Sammlung Albertina zu einer neuen Verwaltungseinheit zusammengefasst wurden. Mit 1. Februar 1949 erfolgte eine neuerliche Umstrukturierung: Es wurden drei Generaldirektionen geschaffen, eine für die kunsthistorische, eine für die kulturhistorische und eine für die naturhistorische Sammlungen. Damit hörte das Kunsthistorische Museum als Organisationsform zu existieren auf.
Stix unterstanden als Generaldirektor der kunsthistorischen Sammlungen des Bundes: die Graphische Sammlung Albertina, die Österreichische Galerie, die Gemäldegalerie, die Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe einschließlich der beiden Schatzkammern, die Ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung. Stix residierte im Kunsthistorischen Museum, während Loehr als Generaldirektor der kulturhistorischen Sammlungen des Bundes in der Neuen Burg sein Arbeitszimmer hatte. Er war für das Museum für Völkerkunde, das Heeresgeschichtliche Museum, de prähistorische Sammlung des Naturhistorischen Museums und das Museum für Volkskunde zuständig. Vom Kunsthistorischem Museum fielen ihm das Museum Österreichischer Kultur mit der Wagenburg und dem Monturdepot, die Waffensammlung, die Sammlung alter Musikinstrumente und das Münzkabinett zu. Hermann Michel, Generaldirektor der naturhistorischen Sammlungen behielt alle Sammlungen dieses Bereiches außer der prähistorischen. Als Stix und Loehr allerdings im selben Jahr in den Ruhestand gingen, musste die Neuaufteilung überdacht werden, konnte aber nicht aufgehoben werden, da Michel noch im Amt war. Für ein Jahr vereinte Ministerialrat Karl Wisoko-Meytsky die Funktionen der Generaldirektoren sowohl der kunst- als auch der kulturhistorischen Sammlungen in sich und verfügte damit über eine Kompetenz, die noch nie da gewesen war, mit 1953 aber endgültig wieder abgeschafft wurde, als diese Aufteilung rückgängig gemacht wurde.
Wie auch schon nach dem Ersten Weltkrieg wurde durch Leihgaben ans Ausland das nötige Zubrot verdient und international die Aufmerksamkeit auf das Museum gelenkt. Die von 1946 bis 1947 gezeigte "Meisterwerke aus Österreich“-Ausstellung in Zürich war einer von vielen Erfolgen.
www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Kunsthistorisches_Museum
Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Festung Furggels
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung
A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen
in der Schweiz.
Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-
werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-
Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei
1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-
geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.
1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren
im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar
1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den
Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk
zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Gliederung
***************************************************************************************************************
.
.
.
In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -
Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-
Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :
.
.
.
- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie
- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati
- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch
- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden
.
.
.
***************************************************************************************************************
Mannschaftsbestand
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an
Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der
Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.
Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ
grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-
sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung
eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:
.
.
.
- 350 Mann Werkbesatzung
- 70 Mann Festungsinfanterie
.
.
.
Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-
gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur
unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings
nicht an die von Furggels heran.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen
- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen
- Eine B.eobachtungskuppel
- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung
- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr
- Eine R.ettungsstation
- S.pital
- N.otspital beim E.ingang S.üd
- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,
- H.aupteingang und E.ingang S.üd.
- W.erkstatt
- T.elefonzentrale
- K.ompaniebüro
- F.ilterraum
- M.aschinenraum
- W.asserreservoir
- B.rennstoffreservoir
- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen
- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen
- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen
- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt
- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung
.
.
.
***************************************************************************************************************
Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )
***************************************************************************************************************
.
.
.
- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )
- F.eldpostbüro
- m.ehrere K.antinen
- G.rossraumk.üche
- B.äckerei
- L.ebensmittelmagazin
- T.otenkammer
- A.rrestlokal
- W.aschküche
- S.auerstoffgeräte
- K.limaanlage
.
.
.
***************************************************************************************************************
Das Werk
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis
zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen
grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der
L.astwagen vorgenommen werden konnte.
Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden
eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion
ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für
das Manövrieren zu erhalten.
Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-
ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren
gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-
stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.
Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann
mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-
wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Heutige Nutzung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und
an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als
Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden
W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-
fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.
Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen
I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen
( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.
Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.
Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.
.
.
.
.
Siehe auch : www.festung-furggels.ch
.
.
.
.
( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung
AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold
linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg
Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi
Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra
mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈
Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha
munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter
mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels
.
.
Besuch der F.estung F.urggels
.
.
Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach
F.urggels
.
.
Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers
.
.
Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein
.
.
Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131026 KantonStGallen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517
***************************************************************************************************************
NIF
(deutsche Textversion im Anschluss)
I've been bringing the sparrows in the garden for a few years some fode.
Many people believe that you shouldn't feed birds in the summer months, which is a misconception, especially in rural areas. There, up to 50% of young birds die from lack of food, poison themselves and their natural predators are much more widespread, just as finding suitable safe quarters is much more difficult.
So I try hard to offer an adapted and supportive and balanced meal. Grains are the bass, whereby I combine 2 different mixes. A little coarser with a lot of sunflower content and wheat, and less a finer one with yellow millet, white millet, blood millet, minerals and vitamin trace elements, luscious seeds, cardiac, beet seeds and buckwheat. Depending on the season, a little peanuts are severely crushed so that everyone gets about a piece and finely chopped fresh apples or cooked vegetables, depending on what I had. From time to time some bread crumbs or boiled rice, potatoes and rarely pasta. On Sundays there are also very few sweets such as crumbled biscuits or chocolate cakes. In the deep winter, fine oatmeal is soaked in sunflower oil, a litle finely cut sausages or bacon. A somewhat elaborate compilation but I love my little friends and I think they like me too. They live in the nearby forest and, unlike their townfriends, are much shyer and less trusting or har keck to cheeky. They live around hawks, eagles and owls. Wisel, martens and foxes also share the forest with them.
Nevertheless, they often join me on the neighbor's roof when I smoke a smoke or enjoy the sun on the open window. My radio respective the music they seem to like and chirp cheerfully with as soon as I put it on. It is often not known, but they are very strong and tightly organized in their small colonies, a few act as scouts as a guardian and some as messengers and verifiers, while the rest of the edible ones approach the edible ones. This distribution of roles is interdisciplinary, so every colony member can take every seat and change these roles for over 2-3 hours, but everyone knows his task and usually perceives them with very specific calls and flying gestures so that the meal can be enjoyed in peace and safe. Nobody misses out when he is willing to get involved in the various functions. The ladies and younger ones often have the prerogative at the meal. A well-structured little society. They mostly live as permanent couples, but the ladies often let different gentlemen delight them if the partner is not there. In general, when it's time, this enjoyment and urge is lived out up to 60 times within an hour, which older men demands a bit much and so young men can practice without already having their own permanent partner. However, these factors are also the most common reason for sometimes gross quarrels, such as finding a partner for young colony members, whereby their masters in particular have to prove themselves longer and have to assert themselves against their peers. But in the end it is much more the skilful choice and preparation of a lodging of the gentlemen that really decisive for a lady to get in touch with him. However, the expansion of the home must not be too far prepared, the lady wants to design it herself, is that at home the gentleman almost forbid him, he was rather difficult to receive and convince a lady there. But the location is also very important, it has to be safe and dry and not too high. Good neighbors are also welcome, after all, you're sociable. One generally underestimates the fortunes, intelligence and diverse skills and here social claims of unsetting sparrows, whom I can often observe, as a thank you for supporting them when it comes to food. But I only know many of the properties described here with a TV contribution called "Planet der Spatzen" (Planet of the Sparrows), here the link to the free view or DL in Central-Europe or some corresponding VPN dial-in points:
nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/12/211201_planet_der... (Dur: 44:12 high)
mediathekviewweb.de/#query=Planet%20der%20Spatz
Wikipediaentrys:
en.m.wikipedia.org/wiki/House_sparrow
en.m.wikipedia.org/wiki/Old_World_sparrow
Deutsche Textversion:
Seit einigen Jahren bringe ich den Spatzen im Garten zu Essen.
Viele glauben, dass man Vögel in den Sommermonaten nicht fütern soll, was ein irrtum insbesondere in ländlichen gegenden ist. Dort sterben bis 50% der Jungvögel an Nahrungsmangel, vergiften sich und ihre natürlichen Fressfeinde sind viel mehr verbreitet, wie geeignet sichere Quartire zu finden viel schwiriger ist.
So bemühe ich mich sehr darum ein Angepasstes und unterstützendes wie ausgewogenes Mahl zu bieten. Körner sind die Bassis, wobei ich 2 verschiene Mischungen zusammenführe. Einmal etwas gröbere mit sehr viel Sonnenblumenanteil und Weizen, und weniger einer feineren mit Gelbhirse, Weishirse, Bluthirse, Mineralstoffen und Vitaminspurenelementen, Glanzsamen, Kardisaat, Rübensaat und Buchweizen. Jahreszeitabhängig etwas Erdnüsse stark zerkleinert so dass alle etwa ein Stück abbekommen und feingehakte frische Äpfel oder gekochtes Gemüsse je nach dem was es bei mir selbst gab. Ab und an etwas Brotkrümel oder gekochten Reis, Kartofeln und selten Teigwaren. An Sonntagen giebt es zusätzlich ganz wenig Süssikeiten wie zerbröselte Kekse oder Schokoladenkuchen. Im tiefen Winter kommen noch feine Haferflocken getränkt in Sonnenblumenöhl, feinst geschnitene Wurst oder Speck hinzu. Eine etwas aufwendige Zusammenstellung aber ich liebe meine kleinen Freunde und ich denke sie mögen mich auch. Sie wohnen im nahen Wald und sind anderst als ihre Stadtgenossen sehr viel scheuer und weniger zutraulich oder har keck bis frech. Sie leben um Habichte, Adler und Eulen. Auch Wisel, Marder und Füchse teilen mit ihnen den Wald.
Trotzdem geselen sie sich oft zu mir auf nachbars Dach wenn ich am offenen Fenster eine Rauche oder die Sonne geniese. Mein Radio respecktive die Musik scheinen sie besonders zu mögen und Zwitscher muter mit sobald ich es anstelle. Man weis es oft nicht aber sie sind in ihren Kleinkolonien sehr stark und straff organisiert, einige wenige fungieren als Späher ander als Wächter und welche als Boten und Überprüfer, wärend der grosse Rest sich über dass Essbare hermachen. Diese Rollenverteilung ist interdisziplinär, jedes Koloniemitglied kann also jeden Platz einnehmen und über 2-3 Stunden wechseln sodan diese Rollen aber jeder kennt seine Aufgabe und nimmt diese zumeist mit ganz bestimmten Ruffen und Fluggesten wahr, damit in Ruhe und sicher das Mahl genossen werden kann. Keiner kommt zu kurz wenn er bereit ist sich gerecht ein zu bringen in die verschiedenen Funktionen. Die Damen und jüngere haben oft dass Vorrecht bei der Mahlzeit. Eine wohlstruckturierte kleine Gesellschaft. Sie leben zumeist als feste Paare, die Damen lassen sich aber durchaus öfters mal auch von verschiedenen Herren beglücken wenn der Partner nicht zur Stelle ist. Überhaupt wenn es an der Zeit ist wird dieser Genuss und Drang bis zu 60mal innert einet Stunde Ausgelebt, was ältern Herren etwas viel abverlangt und so jünglinge sich auch mal üben können ohne bereits eine eigene feste Partnerin zu haben. Allerdings sind diese Faktoren auch der häufigste Anlass für auch mal grobe Streitereien, wie die Partnerfindung von jungen Koloniemitgliedern wobei sich vor allem deren Herren zuerst länger Unter beweis stellen müssen und sich gegen ihre gleichaltrigen durchsetzen müssen. Aber schlussendlich ist vielmer die geschickte Wahl und vorbereitung einer Unterkunft dess Herren dass wirklich ausschlaggebende für eine Dame sich mit diesem zusammen zu tun. Der Ausbau des zu Hause darf aber nicht zu weit vorbereitet sein, dass will die Dame selbst gestallten, ist dass zu Hause vom Herren fast vertig gestalltet hatt er es eher schwirig eine Dame dort zu empfangen und zu überzeugen. Aber auch die Lage fällt sehr ins Gewicht, sicher und trocken muss es sein und nicht all zu hoch gelegen. Gute Nachbarn sind auch wilkommen schliesslich ist man gesellig. Man unterschätzt allgemein die Geschicke, Inteligenz und vielseitigen Fähigkeiten und hier gesellschaftlichen Ansprüche unseter Mittwesen, die ich schon oft beobachten kann, als dank dass ich sie was dass Essen anbelangt Unterstütze. Aber viele hier beschriebene Eigenschaften weiss ich nur durch einen TV-Beitrag namens "Planet der Spatzen" hier der Link zum kostenfreien DL in Zentralleuropa oder mit einem entsprechenden VPN Einwählpunkt.
nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/12/211201_planet_der... (Dur: 44:12 high)
mediathekviewweb.de/#query=Planet%20der%20Spatz
Wikipediaartikel:
Från båthuset har man en sagolik utkiksplats över "stora havet". (Bilden bygger på ca 10 stående bilder sammanfogade med funktionen photomerge i Photoshop.)
Nach dem Vorbild von Facebook gibt es bei Slideshare einen Strom von Ereignissen aus dem persönlichen Netzwerk. Dieser Strom wird in einer kleinen Seitenspalte stets aktuell angezeigt, kann aber auch als Feed abonniert werden. Diese Funktion findet man inzwischen bei einigen Webdiensten.
Es ist zwar richtig, dass WhatsApp hat einen Schritt nach vorn in den letzten Monaten in Bezug auf genommen Updates bezieht, leidet nach wie vor gewisse Mängel, die unzählige Beschwerden in der Gemeinschaft verursachen , daher in dieser Zeit TuTecnoMundo , werden wir zeigen, , wie...
protzig-tech.com/wie-man-gifs-auf-whatsapp-und-neue-funkt...
Vor kurzem enthüllte Square Enix die Seiken Densetsu Collection exklusiv für Nintendo Switch. Nun gibt es neues Videomaterial, welches einige neue Funktionen näher beleuchtet.
finalfantasydojo.de/news/neues-videomaterial-seiken-dense...
Retrouvez les photos et le compte rendu de la Nuit Electronique 2 du festival Maintenant sur alter1fo.com
Retrouvez les photos et le compte rendu de la Nuit Electronique 2 du festival Maintenant sur alter1fo.com
JURY DISTINCTION FOR CATEGORY 2 Women and men of science
Copyright CC-BY-NC-ND: Lena Salzmann
The image captures a moment in our gait laboratory: I am walking a figure-8 path while wearing an EEG cap to record neural activity. We use this image to visualise the study procedures for potential participants, in particular persons with Parkinson’s disease and a healthy control group. The study aims to understand the neural patterns associated with Parkinson's disease during walking. During the study, participants have to repeatedly walk in a figure-8 path, which can present a challenge especially for persons with Parkinson's disease. EEG, a non-invasive brain recording method, allows us to measure the brain's electrical activity during this task, and establish neural biomarkers of healthy and impaired gait.
In this image, the figure-8 path was reconstructed by overlaying many photographs. It illustrates our commitment to uncovering neural function during gait and our contribution to Parkinson’s research, which could potentially lead to novel treatments.
Jury’s commentary │ This clever mise en scène conveys very clearly the subject of the research project – the recording of walking movements –while portraying the scientist herself. Perfectly carried out in technical terms and with choreography-like aesthetics, the image offers a modern take on the well-known technique of chronophotography.
--
L’image capture un moment dans notre laboratoire de marche lorsque je déambule en portant un casque EEG qui enregistre mon activité neuronale. Nous utilisons cette image pour montrer les procédures de l’étude aux personnes susceptibles d’y participer, en particulier des gens atteints de la maladie de Parkinson ainsi qu’un groupe de contrôle sain. Ces recherches visent à comprendre les schémas neuronaux associés à la maladie de Parkinson pendant la marche. Les participantes et participants marchent plusieurs fois le long d’une trajectoire en forme de 8 – ce qui peut représenter un défi, notamment pour les personnes atteintes de Parkinson. L’EEG, une méthode d’enregistrement cérébral non invasive, mesure l’activité électrique du cerveau et nous permet de déterminer des biomarqueurs neuronaux d’une marche saine ou perturbée.
Pour rendre visible la trajectoire en forme de huit, l’image superpose de nombreux clichés. Elle illustre les efforts que nous faisons pour comprendre les fonctions neurologiques pendant la marche ainsi que nos contributions aux recherches sur la maladie de Parkinson, qui pourraient un jour déboucher sur de nouveaux traitements.
Commentaire du jury │ Cette image astucieuse explicite clairement le projet de recherche –l’enregistrement des mouvements de marche – en mettant en scène la chercheuse elle-même. Parfaitement réalisée techniquement et avec une esthétique proche de la danse, l’image offre un regard moderne sur la technique ancienne de la chronophotographie.
--
Dieses Bild fängt einen Moment ein, in dem ich in unserem Ganglabor mit einer EEG-Haube herumspaziere, die meine neuronale Aktivität aufzeichnet. Wir zeigen die Aufnahme potenziellen Studienteilnehmenden, insbesondere Menschen mit Morbus Parkinson sowie Gesunden für die Kontrollgruppe, damit sie sehen, mit welchem Verfahren wir arbeiten. Mit unseren Forschungsarbeiten wollen wir die neuronalen Muster verstehen, die bei Parkinson den Gang prägen. Die Teilnehmenden laufen mehrmals eine Strecke in Form der Zahl 8 ab, was für Menschen mit Parkinson schwierig sein kann. Das EEG ist eine nicht-invasive Methode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Wir können dadurch neuronale Biomarker bestimmen, die auf ein gesundes oder ein gestörtes Gangbild hinweisen.
Damit der zurückgelegte Parcours sichtbar wird, sind im Bild zahlreiche Aufnahmen übereinandergelegt. Sie veranschaulichen, wie wir die neurologischen Funktionen beim Gehen analysieren. Damit möchten wir einen Beitrag zur Erforschung von Parkinson leisten, aus dem vielleicht eines Tages neue Behandlungsmethoden hervorgehen.
Kommentar der Jury │ Diese intelligente Bildinszenierung veranschaulicht das Forschungsprojekt – die Aufzeichnung von Gehbewegungen – und setzt gleichzeitig die Forscherin selbst in Szene. Das technisch perfekt umgesetzte Bild erinnert von der Ästhetik her an einen Tanz und wirft einen modernen Blick auf die althergebrachte Technik der Chronofotografie.
Erweiterte Online-Navigation und Porsche Connect App mit Amazon Music und Smart Home-Funktion
100 Prozent vernetzt: Porsche Cayenne mit neuen Connect-Funktionen
Stuttgart. Neue Funktionen, neue Dienste, neue Apps: Porsche hebt die Fahrzeugvernetzung mit dem Cayenne auf ein neues Niveau. Die...
www.motorholic.de/automobil-news/porsche-cayenne-mit-neue...