View allAll Photos Tagged Funktionen

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss La Poya ( Château / Castle ) bei der Stadt Freiburg im Üechtland im Schweizer

Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss La Poya

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss La Poya steht in der Stadt Freiburg / Fribourg im Kanton Freiburg in der

Schweiz

.

.

.

Gebaut wurde das Schloss La Poya von Francois - Philippe von Lanthen - Heid ( ge-

storben 1713 ) zwischen 1698 und 1701. Das Schloss Poya ist mit seinem Park eine

einmalige Gesamtheit im Kanton Freiburg.

  

Aussergewöhnlich ist, dass dieses Patrizierhaus nie in seinen drei Jahrhunderten

der Geschichte verkauft wurde, was ihren aussergewöhnlichen Erhaltungszustand

und das leidenschaftliche Festhalten der Eigentümer erklärt.

  

Mit seiner grossen Allee, seinen bäuerlichen Park und seinen Neo-Klassischen Garten,

wird La Poya als ein Stück der Anthologie der Geschichte des Gartens angesehen.

 

Geplant als sommerlicher Wohnsitz und als Empfangsort auf dem Hügel Poya, der

eines der schönsten Panoramen von Freiburg anbietet, kombiniert dieses ausser-

gewöhnliche Haus in der Mitte eines landwirtschaftlichen Bereiches die Funktionen

von einer Vorortvilla und einem Patrizierherrenhaus, das das ganze Jahr bewohnbar

war.

 

Seine bevorzugte Lage prädestinierte es natürlich, um als Empfangsort für die Einge-

ladenen von den Exzellenzen, dann von den Vertretern der schweizerischen Gesell-

schaften und von den Gastgebern der Regierung, denen man somit die Betrachtung

einer Stadt anbieten konnte, die in im Mittelalter wie erstarrt scheint.

 

Auf seiner Anhöhe im Norden der Stadt, gut sichtbar vom bewaldeten Parkgrund, steht

La Poya als Blickfang. Dieses Schmuckstück unter den Herrenhäusern, von einem un-

bekannten Architekten errichtet, gilt in der Schweiz als eines der ersten und bedeutend-

sten Manifestationen mit Palladischen Stils.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLaPoya SchlossLaPoya ChâteauLaPoya KantonFreiburg

AlbumSchlösserKantonFreiburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter

Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Fahrradtour im Kanton F.reiburg am Freitag den 09. November 2012

.

.

Mit dem Z.ug von O.stermundigen über B.ern nach L.aupen

.

.

Mit dem F.ahrrad L.aupen - B.ösingen - S.chloss V.ogelshus - B.undtels - S.chiffenen -

S.chiffenenstaumauer - K.leingurmels - E.ntlang S.chiffenensee - S.chloss G.rand V.ivy -

S.chloss P.etit V.ivy - S.chloss M.anoir B.arberêche - C.ormagens - G.ranges-P.accot -

S.chloss La P.oya - F.reiburg

.

.

Mit dem Z.ug von F.reiburg zurück nach O.stermundigen

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121109 KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 09.11.12

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Stand Pilz mit 4 Lmg ( Aussenverteidigung - Bunker - Militärbunker - Infanteriebunker - mit Haustarnung ) der Artilleriefestung Furggels A6355 ( Furkels - Festung - Artilleriewerk - Artillerie - Bau 1939 - 1947 ) der Festung Sargans der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg in Furggels auf dem St. Margretenberg ob Pfäfers im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

This excellent wireless set with reliable 2.4 GHz technology offers more functions and better properties than a conventional interface device. The keyboard comes in an attractive black-silver colored design. Additional multifunction buttons

provide fast access e.g. to email, internet and volume functions. Furthermore the soft touch keys and the very thin dimension make working very comfortable and convenient. The wireless laser mouse offers 6 mouse buttons for free assignment to meet your personal requirements. Your mouse will always be powered thanks to the USB charger station for a second set of NiMH batteries.

 

------------------------------------------------------------------------------------------

 

Das exzellente Set mit zuverlässiger 2,4 GHz Technologie bietet mehr Funktionen und bessere Eigenschaften als einige konventionelle Schnittstellen-Geräte.

Die elegante Tastatur im schwarz-silbernen Design und den zusätzlichen Multifunktions-Tasten ermöglicht schnellen Zugriff z.B. auf Ihre Emails, Internet und Lautstärkeregelung.

Weiterhin sorgen der leichte Tastenanschlag und die niedrige Bauhöhe für komfortable und angenehme Bedienung. Die Wireless-Laser-Maus erlaubt hoch-präzise Navigation, verfügt über 6 programmierbare Tasten und ist immer Betriebsbereit dank einem zweiten Akkusatz in der USB Ladestation. Der USB Empfänger mit NUM LOCK und CAPS LOCK LED-Anzeige ist die Verbindung zum Notebook oder PC. Haben Sie einen Tower-PC unter dem Schreibtisch? In diesem Fall benutzen Sie den integrierten USB Port in der Ladestation für die Verbindung.

  

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sebastian Sams, OeWF On-Bord Data Handling Spacesuit Engineer

 

Sebastian Sams grew up in Salzburg and made first contact with the OeWF during his school time. Since then he participated in all our missions in various functions. Currently he is OBHD Team Lead and therefore responsible for the Aouda spacesuit electronics and data handling. In this project he is intrigued by the alternating challenges. The possibility to try unconventional things, to gain unique experience and to find new solutions inspires him anew. Sebastian studies computer science and lives in Innsbruck, he is interested in American Football and enjoys reading Perry Rhodan.

 

Sebastian Sams ist in Salzburg aufgewachsen und in der Schulzeit auf das ÖWF aufmerksam geworden. Seitdem war er bei allen Missionen in verschiedenen Funktionen dabei und ist derzeit als OBDH Team-Lead für die Elektronik und die Datenverarbeitung bei Aouda verantwortlich. Bei diesem Projekt faszinieren ihn besonders die wechselnden Herausforderungen. Die Möglichkeit, unkonventionelle Dinge auszuprobieren, einzigartige Erfahrungen zu sammeln und neue Problemlösungen zu finden begeistern ihn ständig aufs Neue. Der Informatik-Student wohnt mittlerweile in Innsbruck, interessiert sich für American Football und liest gerne Perry Rhodan.

 

Photo: Daniela Humml / Visual: OeWF Media

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss La Poya ( Château / Castle ) bei der Stadt Freiburg im Üechtland im Schweizer

Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss La Poya

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss La Poya steht in der Stadt Freiburg / Fribourg im Kanton Freiburg in der

Schweiz

.

.

.

Gebaut wurde das Schloss La Poya von Francois - Philippe von Lanthen - Heid ( ge-

storben 1713 ) zwischen 1698 und 1701. Das Schloss Poya ist mit seinem Park eine

einmalige Gesamtheit im Kanton Freiburg.

  

Aussergewöhnlich ist, dass dieses Patrizierhaus nie in seinen drei Jahrhunderten

der Geschichte verkauft wurde, was ihren aussergewöhnlichen Erhaltungszustand

und das leidenschaftliche Festhalten der Eigentümer erklärt.

  

Mit seiner grossen Allee, seinen bäuerlichen Park und seinen Neo-Klassischen Garten,

wird La Poya als ein Stück der Anthologie der Geschichte des Gartens angesehen.

 

Geplant als sommerlicher Wohnsitz und als Empfangsort auf dem Hügel Poya, der

eines der schönsten Panoramen von Freiburg anbietet, kombiniert dieses ausser-

gewöhnliche Haus in der Mitte eines landwirtschaftlichen Bereiches die Funktionen

von einer Vorortvilla und einem Patrizierherrenhaus, das das ganze Jahr bewohnbar

war.

 

Seine bevorzugte Lage prädestinierte es natürlich, um als Empfangsort für die Einge-

ladenen von den Exzellenzen, dann von den Vertretern der schweizerischen Gesell-

schaften und von den Gastgebern der Regierung, denen man somit die Betrachtung

einer Stadt anbieten konnte, die in im Mittelalter wie erstarrt scheint.

 

Auf seiner Anhöhe im Norden der Stadt, gut sichtbar vom bewaldeten Parkgrund, steht

La Poya als Blickfang. Dieses Schmuckstück unter den Herrenhäusern, von einem un-

bekannten Architekten errichtet, gilt in der Schweiz als eines der ersten und bedeutend-

sten Manifestationen mit Palladischen Stils.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLaPoya SchlossLaPoya ChâteauLaPoya KantonFreiburg

AlbumSchlösserKantonFreiburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter

Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Fahrradtour im Kanton F.reiburg am Freitag den 09. November 2012

.

.

Mit dem Z.ug von O.stermundigen über B.ern nach L.aupen

.

.

Mit dem F.ahrrad L.aupen - B.ösingen - S.chloss V.ogelshus - B.undtels - S.chiffenen -

S.chiffenenstaumauer - K.leingurmels - E.ntlang S.chiffenensee - S.chloss G.rand V.ivy -

S.chloss P.etit V.ivy - S.chloss M.anoir B.arberêche - C.ormagens - G.ranges-P.accot -

S.chloss La P.oya - F.reiburg

.

.

Mit dem Z.ug von F.reiburg zurück nach O.stermundigen

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121109 KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 09.11.12

***************************************************************************************************************

 

NIF

 

VorlageSchlossLaPoya Vorlage

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

btw: if you are a mac user I can only recommend 1001 as an uploader to flickr, as you can add pictures to multiple pools and tag it when uploading (among many other nice features). Much faster this way.

Übrigens: allen Mac-usern kann ich nur 1001 als Uploader empfehlen, dort kann man nämlich das Bild schon beim Uploaden in alle gewünschten Gruppen posten und mit Tags versehen (neben einigen weiteren schönen Funktionen). Geht viel schneller so.

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

10.5 cm Turmkanone des Artilleriewerk Furggels A 6355 ( Artillerie Festung Furkels Bau 1939 - 1947 ) der Festung Sargans des Reduit der Festungsbrigade 13 vom zweiten Weltkrieg in St. Margretenberg der Gemeinde Pfäfers im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

10.5 cm Turmkanone des Artilleriewerk Furggels A 6355 ( Artillerie Festung Furkels Bau 1939 - 1947 ) der Festung Sargans des Reduit der Festungsbrigade 13 vom zweiten Weltkrieg in St. Margretenberg der Gemeinde Pfäfers im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Taken during the Delsin labelnight @ club Moog, Barcelona. One of the absolute highligts of Sonar 2011. Long lines in front of the club, while inside dj's like NWAQ, Delta Funktionen and Mike Dehnert tore the roof down.

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Aarwangen

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der

Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur

Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter

Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren

von Aarwangen.

 

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts

gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und

am kyburgischen H.of in B.urgdorf.

 

Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren

von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.

 

Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt

um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau

entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.

 

Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende

des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75

Landvögte im Schloss.

 

Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte

es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten

und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.

.

.

******************************************************************************************************************

Bau- und Kunstgeschichte

******************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und

barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-

m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt

ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.

 

Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus

sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die

schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand

zugefügt.

 

Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten

bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.

 

Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen

Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu

erwähnen.

 

Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,

wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob

sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert

überbauten H.of getrennt.

 

Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.

Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der

Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,

mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок

Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

F.ahrradtour entlang der A.are von A.arwangen bis zur Einmündung in den R.hein bei K.oblenz am Freitag den 10. Juli 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.angenthal

.

.

L.angenthal (BE – 472m) – A.arwangen S.chloss (BE – 415m) - W.olfwiler F.ähre (BE - 410m) - W.ynau / K.irche (BE - 413m) – M.urgenthal – A.arburg B.rücke (AG - 395m) - C.hliholz (SO - 402m) - O.lten Bhf. (SO - 396m) - S.tauwehr (SO - 389m) – G.ösgen – S.chönenwerd SO – A.arau - B.rücke B.iberstein (AG - 363m) – W.ildegg – H.olderbank – S.chinznach B.ad – B.rugg - V.illigen D.orf (AG - 365m) – B.eznau – D.öttingen - E.inmündungspunkt der A.are in den R.hein - K.oblenz B.ahnhof (AG - 321m)

.

.

Mit dem Z.ug über B.rugg - A.arau wieder zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 30. November 2011

******************************************************************************************************************

 

24 / NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Restructuring in the post-war period

It took over 15 years for the museum to reopen. When former director Alfred Stix returned from exile in 1945, August Loehr, former director of the Coin Cabinet, had already taken over the direction of the Kunsthistorisches Museum in April. Stix became executive director of state art collections, resulting in the collections of the Kunsthistorisches Museum, the Austrian Gallery and the Albertina Graphic Collection being combined into a new administrative unit. On February 1, 1949, there was a renewed restructuring: three directorates-general were created, one for the art-historical, one for the cultural-historical and one for the natural-historical collections. Thus the Kunsthistorisches Museum ceased to exist as an organizational form.

Stix as general director of the art-historical collections of the Confederation the following departments were subordinated: the Graphic Collection Albertina, the Austrian Gallery, the Picture Gallery, the Collection of Plastics and Applied Arts including the two treasuries, the Egyptian-Oriental Collection and the Collection of Antiquities. Stix resided in the Kunsthistorisches Museum, while Loehr, as director-general of the cultural-historical collections of the Confederation, had his study in the Neue Burg. He was responsible for the Museum of Ethnology, the Military History Museum, the prehistoric collection of the Natural History Museum and the Museum of Folklore. From the Kunsthistorisches Museum the Museum of Austrian Culture with the Wagenburg (Carriage section) and the Monturdepot (department of court uniforms, the weapons collection, the collection of old musical instruments and the Münzkabinett (Mint cabinet) fell to him. Hermann Michel, Director General of Natural History Collections kept all the collections of this area except the prehistoric ones. However, when Stix and Loehr retired in the same year, the reallocation had to be reconsidered, but could not be overturned because Michel was still in office. For a year, Ministerial Councilor Karl Wisoko-Meytsky combined the functions of the directors-general of both the art and the cultural-historical collections and thus had a competence that had never been there before, but finally was abolished in 1953, when this division has been reversed.

As was the case even after the First World War, loans to foreign countries made the necessary extra money and drew international attention to the museum. The "Masterpieces from Austria" exhibition from 1946 to 1947 in Zurich was one of many successes.

 

Umstrukturierungen in der Nachkriegszeit

Es dauerte über 15 Jahre, bis das Museum wieder geöffnet werden konnte. Als der ehemalige Direktor Alfred Stix 1945 aus dem Exil zurückkehrte, hatte August Loehr, ehemaliger Direktor des Münzkabinetts, im April bereits die Leitung des Kunsthistorischen Museums übernommen. Stix wurde zum leitenden Direktor der staatlichen Kunstsammlungen geworden, was zur Folge hatte, dass die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums, die Österreichische Galerie und die Graphische Sammlung Albertina zu einer neuen Verwaltungseinheit zusammengefasst wurden. Mit 1. Februar 1949 erfolgte eine neuerliche Umstrukturierung: Es wurden drei Generaldirektionen geschaffen, eine für die kunsthistorische, eine für die kulturhistorische und eine für die naturhistorische Sammlungen. Damit hörte das Kunsthistorische Museum als Organisationsform zu existieren auf.

Stix unterstanden als Generaldirektor der kunsthistorischen Sammlungen des Bundes: die Graphische Sammlung Albertina, die Österreichische Galerie, die Gemäldegalerie, die Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe einschließlich der beiden Schatzkammern, die Ägyptisch-orientalische Sammlung und die Antikensammlung. Stix residierte im Kunsthistorischen Museum, während Loehr als Generaldirektor der kulturhistorischen Sammlungen des Bundes in der Neuen Burg sein Arbeitszimmer hatte. Er war für das Museum für Völkerkunde, das Heeresgeschichtliche Museum, de prähistorische Sammlung des Naturhistorischen Museums und das Museum für Volkskunde zuständig. Vom Kunsthistorischem Museum fielen ihm das Museum Österreichischer Kultur mit der Wagenburg und dem Monturdepot, die Waffensammlung, die Sammlung alter Musikinstrumente und das Münzkabinett zu. Hermann Michel, Generaldirektor der naturhistorischen Sammlungen behielt alle Sammlungen dieses Bereiches außer der prähistorischen. Als Stix und Loehr allerdings im selben Jahr in den Ruhestand gingen, musste die Neuaufteilung überdacht werden, konnte aber nicht aufgehoben werden, da Michel noch im Amt war. Für ein Jahr vereinte Ministerialrat Karl Wisoko-Meytsky die Funktionen der Generaldirektoren sowohl der kunst- als auch der kulturhistorischen Sammlungen in sich und verfügte damit über eine Kompetenz, die noch nie da gewesen war, mit 1953 aber endgültig wieder abgeschafft wurde, als diese Aufteilung rückgängig gemacht wurde.

Wie auch schon nach dem Ersten Weltkrieg wurde durch Leihgaben ans Ausland das nötige Zubrot verdient und international die Aufmerksamkeit auf das Museum gelenkt. Die von 1946 bis 1947 gezeigte "Meisterwerke aus Österreich“-Ausstellung in Zürich war einer von vielen Erfolgen.

www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Kunsthistorisches_Museum

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

10.5 cm Turmkanone des Artilleriewerk Furggels A 6355 ( Artillerie Festung Furkels Bau 1939 - 1947 ) der Festung Sargans des Reduit der Festungsbrigade 13 vom zweiten Weltkrieg in St. Margretenberg der Gemeinde Pfäfers im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

WIP: Work in Progress - Noch in Arbeit.

 

Mit diesem zweiten Shuttle bin ich noch nicht zufrieden. Es sollte drei Funktionen erfüllen: In das Doppel-Labor-Modul eindocken können, in das Transportmodul passen und seitlich an das Hauptmodul angefügt werden können.

Leider ist mir für den Mittelteil dieses Shuttles keine Funktion mehr eingefallen und es sieht auch im ganzen nicht so gelungen aus.

 

Am besten das ganze Set ansehen!

 

---

 

I´m not quite content with the second shuttle. It should fulfill three functions: Be dockable in the double laboratory module, fit into the transport module and itself could dock to the side of the main module.

Unfortunately I had no functional idea for the middle part of this shuttle and it has not turned out very well.

 

Best view the whole Set!

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

WIP: Work in Progress - Noch in Arbeit.

 

Mit diesem zweiten Shuttle bin ich noch nicht zufrieden. Es sollte drei Funktionen erfüllen: In das Doppel-Labor-Modul eindocken können, in das Transportmodul passen und seitlich an das Hauptmodul angefügt werden können.

Leider ist mir für den Mittelteil dieses Shuttles keine Funktion mehr eingefallen und es sieht auch im ganzen nicht so gelungen aus.

  

Am besten das ganze Set ansehen!

 

---

 

I´m not quite content with the second shuttle. It should fulfill three functions: Be dockable in the double laboratory module, fit into the transport module and itself could dock to the side of the main module.

Unfortunately I had no functional idea for the middle part of this shuttle and it has not turned out very well.

 

Best view the whole Set!

Artillerie - Werk Festung Furggels ( Bau 1939 - 1947 ) in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmkanonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - Turmkanonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie Werkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschinengewehr und einem M.aschinengewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonbrücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerkanonen

 

- Schiessbüro für die 10,5-cm - T.urmkanonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes => U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumküche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale Stollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

Wehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der Strasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.osta.uto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenb.erg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach F.urggels

.

.

Per A.utos.top von S.t. M.argarethenb.erg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterk.irche P.fäffers und der B.urgr.uine W.artens.tein

.

.

Per A.utos.top nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Aarwangen ( Château - Castle ) am Ufer der A.are in Aarwangen im Berner

Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

 

Schloss Aarwangen

 

*************************************************************************************************************

*************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der

Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.

.

.

.

*************************************************************************************************************

Geschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur

Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter

Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren

von Aarwangen.

 

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts

gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und

am kyburgischen H.of in B.urgdorf.

 

Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren

von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.

 

Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt

um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau

entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.

 

Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende

des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75

Landvögte im Schloss.

 

Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte

es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten

und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.

.

.

*************************************************************************************************************

Bau- und Kunstgeschichte

*************************************************************************************************************

.

.

Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und

barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-

m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt

ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.

 

Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus

sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die

schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand

zugefügt.

 

Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten

bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.

 

Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen

Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu

erwähnen.

 

Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,

wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob

sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert

überbauten H.of getrennt.

 

Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.

Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der

Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,

mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок

Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

*************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss

.

.

L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)

.

.

Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern

.

.

*************************************************************************************************************

 

Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

*************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122

*************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 3 4 6 ••• 27 28